Unsere Mini Klimaanlagen Empfehlungen auf einen Blick
- Die beste Mini Klimaanlage: Klarstein Skyscraper Ice - home&smart Testsieger - hier direkt bei Amazon kaufen*
- Die beste Alternative: Midea AC100-20ARB - hier direkt bei Amazon kaufen*
- Mini Klimaanlage mit der besten Preis Leistung: WAROUS X18 - hier direkt bei Amazon kaufen*
- Günstige Mini Klimaanlage: Bseical Mini-Luftkühler - hier direkt bei Amazon kaufen*
Mini Klimaanlage Test – das Wichtigste in Kürze
- Kühlleistung und Luftdurchsatz: Die Kühlleistung ist entscheidend dafür, wie effektiv die Temperatur in einem Raum gesenkt werden kann. Diese Leistung wird oft in Kubikmetern pro Stunde (m³/h) oder BTU angegeben. Wichtig: Mini Klimaanlagen können lange nicht mit der Kühlleistung von Monoblockanlagen mithalten. Nutzer sollten ihre Erwartungen an die erreichbaren Temperaturen und die tatsächlich erzeugte Kälte realistisch anpassen, da diese Geräte meist nur für eine moderate Abkühlung sorgen und keine extremen Temperaturen ermöglichen.
- Energieeffizienz: Mini Klimaanlagen sollten energieeffizient sein, um den Stromverbrauch zu minimieren und die Betriebskosten niedrig zu halten. Energieeffiziente Modelle verbrauchen weniger Strom, ohne die Kühlleistung zu beeinträchtigen. Achten Sie auf Geräte mit Energiesparfunktionen und solchen, die in der Energieeffizienzklasse gut bewertet sind.
- Geräuschpegel: Der Geräuschpegel eines Luftkühlers ist besonders wichtig, wenn das Gerät in Wohn- oder Schlafbereichen verwendet wird. Ein leiser Betrieb trägt zu einer angenehmeren Umgebung bei und stört nicht den Alltag oder den Schlaf. Achten Sie auf den Geräuschpegel in Dezibel (dB), der in den technischen Spezifikationen des Geräts angegeben ist.
Die besten Mini-Klimaanlagen im Test Check und Vergleich
Wir empfehlen allen, die sich gegen die Hitze in ihren Wohnungen mit einer Mini-Klimaanlage wappnen wollen, folgende Modelle, die zwar nicht drastisch kühlen aber dafür für Erfrischung sorgen können.
Klarstein Skyscraper Ice – Mini Klimaanlage
Der Klarstein Skyscraper Ice Luftkühler hat sich in unserem Test als beste Mini Klimaanlage 2025 erwiesen. Ausgestattet mit drei Ventilationsstufen und einem Luftdurchsatz von 210 m³/h, bietet er neben der Luftkühlung auch Funktionen zur Luftreinigung und -befeuchtung. Diese Eigenschaften sorgen unabhängig von den äußeren Bedingungen für ein angenehmes Raumklima. Der Klarstein Skyscraper Ice ist daher besonders empfehlenswert für alle, die ein vielseitiges und zuverlässiges Gerät suchen.
Wer nicht auf eine smarte App-Steuerung verzichten will, kann mit dem Klarstein Skyscraper Ice Smart einfach aufrüsten.
Midea AC100-20ARB – Mini Klimaanlage
Die beste Alternative zum Klarstein Skyscraper Ice ist die Midea AC100-20ARB Mini Klimaanlage. Dieses effiziente 3-in-1-Gerät bietet drei einstellbare Ventilationsstufen und beeindruckte uns durch seine schnelle und effektive Kühlleistung. Die Midea AC100-20ARB arbeitet als Mini Kühler auf Basis der Verdunstungskühlung und unterscheidet sich damit technisch deutlich von klassischen Klimaanlagen mit Kompressor. Neben der Klimatisierung und Belüftung verfügt die Midea Mini Klimaanlage auch über einen Luftbefeuchter-Modus. Das kompakte Design trug ebenfalls zur positiven Bewertung bei. Einziger Kritikpunkt ist die fehlende Smart-Funktionalität. Für diejenigen, denen dies nicht wichtig ist, stellt der Midea AC100-20ARB Luftkühler eine ausgezeichnete Wahl mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis dar.
Weitere Empfehlung unserer homeandsmart Experten
Unsere Empfehlungen, die wir nicht selbst getestet haben.
Gute Preis-Leistung: WAROUS X18 Mini Klimaanlage
Die WAROUS X18 Mini Klimaanlage ist das Modell mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das 5-in1-Klimagerät verfügt über einen 6 Liter großen Wassertank und eignet sich hervorragend auch als Camping Klimaanlage. Mit vier Geschwindigkeitsstufen und einem extrem flexiblen Gebläse ist der Luftkühler eine gute Wahl für Personen die wenig Geld investieren, aber trotzdem eine gute Abkühlung wollen.
Schnäppchentipp: Bseical Mini-Luftkühler
Wer eine besonders preiswerte Lösung sucht, wird bei der Marke Bseical fündig. Denn ihr Mini-Kühlgerät bietet drei Leistungsstufen und fasst bis zu 300 Milliliter Wasser. Darüber hinaus punktet diese preiswerte Lösung mit ihrer sehr geringen Lautstärke von weniger als 36 Dezibel, sechs Leuchtmodi und einem praktischen Akku.
Vergleichsliste: Technische Daten der von uns vorgestellten Mini-Klimaanlagen
Nicht nur beim Preis gibt es markante Unterschiede zwischen den im Handel erhältlichen Mini-Klimaanlagen, sondern auch in Bezug auf die Größe des Wassertanks, die Verdunstungsleistung und Lautstärke, wie unser Vergleich zeigt.
Deshalb sollten sich Interessenten vor dem Kauf genau überlegen in welchem Raum sie die Mini-Klimaanlage aufstellen wollen und ob diese einen ausreichend hohen Kühleffekt erzielen kann. Denn sonst führt der Betrieb solcher Mini-Klimageräte einfach nur zu höherer Luftfeuchtigkeit.
Klarstein Skyscraper Ice Smart | Midea AC100-20ARB | Bseical-161 Mini-Luftkühler | Warous X18 | |
Größe der Mini-Klimaanlage | 28 x 28 x 95 cm | 85 x 23 x 29,5 cm | 9,3 x 17,8 x 13,6 cm | 15,5 x 27,5 x 28 cm |
Anzahl der Kühlmodi | k. A. | 3 | 3 | 4 |
Wassertank | 6 l | 5 l | 0,3 l | 6 l |
Energieversorgung | Kabel | Kabel | Akku | Kabel und Akku |
Lautstärke im Betrieb | Max. 55 dB | 52-64 dB | 40 dB | 35dB |
Besonderheiten bei diesem Produkt | 0,5 bis 7,5 h Timer | Befeuchtungsfunktion | LED-Beleuchtung | kann Handy laden |
Steuerbar via Touchdisplay, Fernbedienung oder App | LED-Beleuchtung | Mini-Klimaanlage in Rosa Weiß oder Grün erhältlich | 6 Liter Tank | |
Inkl. 2 Kühlakkus | Fernbedienung | 90°/360° Oszillation | ||
Integrierter Staubfilter | Hoher Luftdurchsatz von 355m³/h | Fernbedienung | ||
Timer | Timer | |||
Luftdurchsatz von 210 m³/h | Schlafmodus | |||
Kaufberatung zu Mini-Klimaanlagen
Mini-Klimaanlagen sind wegen ihrer geringen Größe, einfachen Handhabung und der niedrigen Anschaffungskosten beliebt, trotzdem sollten Interessenten vorher folgendes beachten:
Kühlleistung: Sowohl bei Split- als auch bei mobilen Klimaanlagen geben Hersteller oft die CADR (Clean Air Delivery Rate) Leistung in Kubikmetern pro Stunde an. So können Nutzer sie besser vergleichen. Bei kleinen Geräten wie Mini-Luftkühlern ist diese Angabe jedoch meist (noch) nicht zu finden.
Nutzungsbereich: Die meisten Hersteller weisen darauf hin das ihr Produkt nur in unmittelbarer Nähe zum Nutzer angewendet werden soll. Also beispielsweise bei der Arbeit auf dem Schreibtisch oder zu Hause am Nachttisch, weil der Erfrischungseffekt meist nicht für größere Flächen ausreicht. Dafür wäre zumindest eine mobile Klimaanlage nötig. Nutzer, die größere Räume kühlen möchten, wie etwa ganze Zimmer im oberen Stockwerk, empfehlen wir z. B. zu Klimaanlagen für das Dachgeschoss zu greifen.
Abluftschlauch: Mobile Klimageräte besitzen einen Abluftschlauch, um heiße Luft nach draußen zu führen. Mini Luftkühler setzen hingegen nur auf Luftverwirbelung und Verdunstungskälte, wodurch sie deutlich weniger effizient sind. Schließlich wird so die Hitze nicht aus dem Raum entfernt und es kann beim Dauerbetrieb der Mini-Klimaanlagen sogar zu einem schwülwarmen-Raumklima kommen.
Wir empfehlen deshalb in den frühen Morgen- und Abendstunden regelmäßig kurz alle Fenster zum Stoßlüften zu öffnen, so dass die Feuchtigkeit entweichen, die Temperatur im Raum aber nicht weiter ansteigen kann.
Tipp: Wer eine höhere Kühl-Leistung benötigt bzw. die Temperatur wirklich stark senken will, sollte deshalb in unserem Ratgeber über mobile Klimageräte vorbeischauen. Noch mehr mobile Klimaanlagen finden Interessierte in unserem De'Longhi Klimageräte Test Vergleich.
Produkt Größe: Soll ein Air Cooler in mehreren Räumen eingesetzt werden, kann eine kompakte Größe hilfreich sein. Nutzer sollten allerdings auch bedenken, dass kleine Luftkühler meist weniger Leistung erbringen als große.
Lautstärke: Die von uns empfohlenen Mini-Klimaanlagen erreichen je nach Modell 40 bis 64 Dezibel. Zum Vergleich: In einer ruhigen Wohnung herrschen meist etwa 45 Dezibel, während ein normales Gespräch etwa 60 Dezibel laut ist. Größere und geräuscharme Kühlgeräte finden Interessierte in unserem leise Klimaanlagen Test Vergleich.
Klarstein Skyscraper Ice - Testergebnis
Der Klarstein Skyscraper Ice ist eine vielseitige und effiziente Mini Klimaanlage, die sich ideal für Wohn-, Arbeits- oder Schlafräume eignet.
In unserem Test hat sie durch seine Erfrischung und Verbesserung der Luftqualität überzeugt, was zu einer Empfehlung durch die Redaktion von homeandsmart führte. Das platzsparende Design und die mitgelieferten Eispacks, die den Kühleffekt merklich verstärken, wurden besonders positiv bewertet. Ein Nachteil ist der schwer zugängliche Wassertank, der nicht herausgenommen werden kann.
Mit einem Durchmesser von nur 28 cm und einer Höhe von 95 cm nimmt der Luftkühler wenig Platz ein und ist somit perfekt für kleinere Räume. Hergestellt aus hochwertigem Kunststoff, bietet der Skyscraper Ice eine robuste und langlebige Konstruktion mit einer eleganten, matten Oberfläche und minimalistischer Ästhetik. Der 6-Liter-Wassertank ermöglicht mehrere Stunden Kühlung, obwohl das Befüllen und Reinigen aufgrund der festen Integration ins Gehäuse umständlich ist. Die sechs selbsterklärenden Tasten an der Oberseite sorgen für eine einfache und intuitive Steuerung, unterstützt durch ein gut ablesbares Leucht-Display.
Der Skyscraper Ice ist mit integrierten Bodenrollen ausgestattet, die eine einfache Bewegung des Geräts ermöglichen. Mit einem Gewicht von etwa 6 kg lässt sich der Luftkühler leicht von Raum zu Raum transportieren. Die Inbetriebnahme ist denkbar einfach: Wasser und Kühlakkus einfüllen, einschalten und gewünschte Einstellungen wählen. Das Bedienfeld ist intuitiv und gut ablesbar, und die Fernbedienung macht die Steuerung noch komfortabler. Mit einer maximalen Betriebslautstärke von 58 dB bleibt das Gerät auch in ruhigen Umgebungen erträglich.
Der Klarstein Skyscraper Ice bietet Ventilation, Luftkühlung durch Verdunstung von Wasser, Luftreinigung durch einen Ionisator und Luftbefeuchtung, ohne die Luftfeuchtigkeit übermäßig zu erhöhen. Der Naturmodus simuliert natürliche Windbedingungen, und der Nachtmodus reduziert die Ventilationsgeschwindigkeit allmählich für eine ruhige Nacht. Der Timer kann bis zu 7,5 Stunden eingestellt werden. Mit einer Leistungsaufnahme von nur 30 Watt ist der Skyscraper Ice effizient und kostensparend im Betrieb, was ihn zu einer lohnenden Investition für heiße Sommertage macht.
Weitere Klarstein Skyscraper Ice Tests & Bewertungen
Neben unseren eigenen Erfahrungen blicken wir auch immer auf die Testergebnisse anderer Fachredaktionen, wie Stiftung Warentest oder chip.de. Auf unsere Testnote haben die Ergebnisse anderer Redaktionen jedoch keinerlei Auswirkungen.
Wer mag, findet weitere Details zu unserem allgemeinen Vorgehen bei Recherchen und Bewertungen in den home&smart Redaktionsleitlinien oder in der Übersicht unseres Testverfahrens.
- Von der Redaktion bei lite-magazin.de erhält der Klarstein Skyscraper Ice im Test die Gesamtnote 1,0. Sie betiteln den Luftkühler als leistungsstarkes Gerät mit ansprechendem Design, welches seinem Preis auf jeden Fall gerecht wird. (Stand: 06/2015)
- Auf Amazon bewerten über 2.600 Käufer den Skyscraper Ice von Klarstein mit durchschnittlich 3,8 von 5 Sternen. (Stand: 05/2024)
Midea AC100-20ARB - Testergebnis
Die Mini Klimaanlage Midea AC100-20ARB hat sich in unserem Test als effektive Lösung für Räume bis zu 70 Quadratmetern (laut Hersteller) erwiesen.
Besonders beeindruckend war die schnelle Kühlleistung, selbst ohne den Einsatz zusätzlicher Kühlelemente. Mit den mitgelieferten Kühlakkus war die Abkühlung noch effizienter, was besonders an heißen Tagen vorteilhaft ist. Ein Nachteil des Geräts ist das Fehlen von Smart-Funktionen. Die Bedienung erfolgt ausschließlich über das Gerät selbst oder die Fernbedienung, und das Display zeigt keine Temperatur an, was die Benutzerfreundlichkeit einschränkt. Trotz dieser Mängel bietet der Midea AC100-20ARB ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Leistung und der Funktionsumfang des Geräts sind für den Preis sehr gut. Besonders hervorzuheben ist der leise Nachtmodus, der den Luftkühler ideal für den Einsatz im Schlafzimmer macht. In warmen Sommernächten sorgt er so für einen erholsamen Schlaf ohne störende Geräusche.
Das Design des Midea AC100-20ARB ist ansprechend und modern. Das Gerät kommt in einem eleganten Weiß mit schwarz-grauen Akzenten und fügt sich gut in verschiedene Raumgestaltungen ein. Der schlanke Tower mit abgerundeten Kanten und einem kompakten Durchmesser ermöglicht eine flexible Platzierung, vorausgesetzt, eine Steckdose ist in der Nähe. Die Inbetriebnahme des Midea AC100-20ARB war in unserem Test unkompliziert. Nach dem Auspacken und Entfernen der Verpackungsaufkleber musste das Gerät nur noch in die Steckdose gesteckt werden, um betriebsbereit zu sein. Für eine optimale Kühlleistung können die zwei mitgelieferten Kühlpacks neben dem Wassertank eingesetzt werden.
Die Steuerung des Luftkühlers erfolgt entweder direkt am Gerät oder über die mitgelieferte Fernbedienung. Verschiedene Kühlmodi und Intensitätsstufen können eingestellt werden, darunter ein besonders leiser Nachtmodus, ein Standardmodus und ein stärkerer Windmodus, der jedoch etwas lauter ist. Die Oszillation des Gebläses kann sowohl horizontal als auch vertikal eingestellt werden, wobei die horizontale Bewegung im Test angenehmer war. Zudem verfügt der Midea AC100-20ARB über eine Timer-Funktion, die bis zu sieben Stunden eingestellt werden kann, was vor allem für den Nachtbetrieb praktisch ist. Leider ist der Luftkühler nicht mit Smart-Home-Systemen oder Sprachassistenten kompatibel, was seine Funktionalität jedoch nicht wesentlich beeinträchtigt.
Weitere Midea AC100-20ARB Tests & Bewertungen
- Dieses Modell ist Amazons Bestseller für „Verdunstungskühler“ und erhielt in über 1.200 Kundenbewertungen durchschnittlich 4 von möglichen 5 Sternen. (Stand: 06/2024)
- Weitere fundierte Testergebnisse liegen uns derzeit noch nicht vor (Stand: 06/2024)
Mini-Klimaanlage mit der besten Preisleistung: WAROUS X18
Die Mini Klimaanlage Warous X18 mit den kompakten Maßen von 15,5 × 27,5 × 28 cm ist die ideale Lösung für alle, die an heißen Tagen gezielt und platzsparend für Abkühlung sorgen möchten.
Dank ihres schlanken Designs passt sie problemlos auf den Schreibtisch, die Fensterbank oder den Nachttisch – perfekt für kleine Räume, Büros oder das Schlafzimmer. Trotz ihrer handlichen Größe bietet sie eine erstaunlich effiziente Kühlleistung, die den persönlichen Komfort im direkten Umfeld spürbar verbessert.
Das Gerät vereint gleich mehrere Funktionen in einem: Es arbeitet als Ventilator, Luftkühler, Luftbefeuchter und Luftreiniger. Die integrierte Verdunstungskühlung nutzt einen nachfüllbaren Wassertank, der bei Bedarf auch mit Eiswasser befüllt werden kann.
Dadurch entsteht ein angenehm frischer Luftstrom, der besonders in trockenen Sommermonaten für Erleichterung sorgt. Die dreistufige Windgeschwindigkeit sowie der 90°-Oszillationsmodus sorgen dafür, dass die kühle Luft gleichmäßig im Raum verteilt wird.
Ein großer Vorteil ist der leise Betrieb – selbst im stärkeren Modus bleibt die Geräuschentwicklung angenehm zurückhaltend, was das Gerät auch für den Einsatz während des Schlafens oder konzentrierten Arbeitens prädestiniert. Zusätzlich überzeugt die Klimaanlage durch ihre Mobilität: Das geringe Gewicht ermöglicht einen flexiblen Standortwechsel – ob am Arbeitsplatz, im Wohnzimmer oder auf dem Balkon.
WAROUS X18 – weitere Test und Bewertungen
- Bisher liegen uns noch keine umfassenden Bewertungen großer Fachredaktionen zu diesem Luftkühler vor. (Stand: 08/2025)
Schnäppchentipp: Bseical Mini-Klimaanlage
Der Bseical Mini-Luftkühler ist ein 4-in-1 Multifunktionsgerät, das nicht nur als niedlicher Luftkühler, sondern auch als Mini-Ventilator, Luftbefeuchter und LED-Dekolicht fungiert. Mit der 3-stufigen Windgeschwindigkeitsregelung lässt sich die gewünschte Kühlung ganz einfach einstellen. Besonders beeindruckend ist der farbige Umgebungslichtmodus, der es Nutzern ermöglicht, das Gerät in der Nacht leicht zu finden und gleichzeitig eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, die Ihnen hilft, besser zu schlafen.
Dieser Mini-Luftkühler ist tragbar und nimmt nur wenig Platz ein. Mit einem Geräuschpegel von maximal 40 dB ist er zudem extrem leise und lässt sich einfach per USB-Anschluss aufladen.
Hinweis: Der Bseical Mini-Luftkühler ist für den persönlichen Gebrauch bestimmt und eignet sich nicht zur Kühlung von großen Räume.
Bseical Mini-Luftkühler – weitere Tests und Bewertungen
- Bisher liegen uns noch keine umfassenden Bewertungen großer Fachredaktionen zu diesem Luftkühler vor. (Stand: 08/2025)
Was bringen Mini-Klimaanlagen?
Mini-Klimaanlagen trocknen die Luft im Raum nicht aus, sondern befeuchten sie, was den Schleimhäuten in Mund und Nase zugutekommt. Bei zu häufigem Gebrauch können sie jedoch Schimmelbildung in der Wohnung begünstigen. Zudem erzeugen Mini-Klimaanlagen vor allem nur punktuell ein Gefühl von Abkühlung, d.h. sie senken die Raumtemperatur in der Praxis nicht wirklich stark ab. Daher eignen sie sich vor allem als nettes Gadget für Schreib- oder Nachttisch, nicht aber zum dauerhaften Kühlen ganzer Räume.
Wie verwendet man Mini-Klimaanlagen?
Um den besten Kühleffekt zu erzeugen, sollte das Wasser für die Mini-Klimaanlage vor der Nutzung im Kühlschrank gelagert werden. Einige Hersteller empfehlen zudem für einen noch stärkeren Effekt Kühlpacks oder Eiswürfel in den Tank zu geben.
Viele kleine Luftkühler versprechen ganz ohne klimaschädliche Kühlgase Erfrischung zum Schnäppchen-Preis, da sie auf der Verdunstungskälte von Wasser basieren. Was es allerdings beim Kauf einer solchen oft auch als "Mini-Klimaanlage" vermarkteten Kühllösung zu beachten gilt und wo potenzielle Gefahren lauern, verrät unser Ratgeber.
Was kosten Mini-Klimaanlagen?
Ab etwa 40 Euro sind die mobile Klimageräte mit Luftbefeuchter Funktion erhältlich, die zum Teil sogar über einen Nachtlichtmodus verfügen. Wer etwas mehr investiert darf sich über einen größeren Wassertank und noch mehr Funktionen freuen. Wichtig: Alle, die ihre Mini-Klimaanlage auch als Klimagerät für das Schlafzimmer nutzen wollen, sollten zusätzlich auf einen leisen Betrieb achten, damit ihr Schlaf ungestört bleibt.
Wie funktioniert eine Mini-Klimaanlage?
Um reibungslos funktionieren zu können, muss der Wassertank bei Mini-Klimaanlagen korrekt befüllt werden.
Anschließend verdampft das Gerät das Wasser und verteilt es durch einen integrierten Ventilator in seiner direkten Umgebung.
Bei einigen, jedoch längst nicht allen, kann das Wasser darin auf Wunsch zusätzlich mit Duftessenzen wie Aromaölen angereichert werden. Interessierte sollten bei ihrer Mini-Klimaanlage dringend vorher überprüfen, ob diese für den Zusatz von Ölen ausgelegt ist.
Was bringt ein Mini Luftkühler?
Entgegen des irreführenden Namens ist eine Mini-Klimaanlage keine echte Split-Klimaanlage mit Abluftschlauch und noch nicht mal eine mobile Klimaanlage.
Denn stattdessen handelt es sich bei Mini-Klimaanlagen um Ventilatoren mit Verdunstungskühlung. Sie verwirbeln die Luft also nicht nur, um einen Kühlungseffekt zu erzielen, sondern geben zusätzlich noch feinen Wasserdampf ab, der bei Hitze sehr erfrischend wirkt.
Faktisch die Raumtemperatur absenken können Mini-Klimaanlagen allerdings nicht, sondern sie kühlen ihre Umgebung meist nur um 3 bis 6 Grad ab.
Gibt es Mini-Klimaanlagen ohne Wasser?
Nein, in der Regel ist immer ein Wassertank verbaut, da er den einzigen Unterschied zu einem reinen Ventilator darstellt.
Außerdem wäre ohne ihn auch keine Verdunstungskälte nutzbar.
Wie installiert man eine Mini-Klimaanlage?
Meist genügt es zur Inbetriebnahme den Wassertank des Geräts zu füllen, den Mini-Luftkühler an den Strom anzuschließen und ihn per Startknopf zu aktiveren.
Falls Batterien integriert sind, ist sogar die Nutzung ohne Steckdose möglich.
Grundsätzlich sollte das Gerät jedoch vor dem Umkippen und vor Feuchtigkeit, z. B. durch taubedecktes Gras beim Campen, geschützt werden.
Welche Mini-Klimaanlagen gibt es?
Außer den hier vorgestellten Modellen sind im Handel z.B. auch folgende Mini-Klimaanlagen erhältlich:
- ALDI Quigg Luftkühler
- Aigostar Ice Cube
- ArcticBreeze mobiles Klimagerät ohne Abluftschlauch
- Beurer LV 50 Fresh Breeze
- Bowtus Personal
- ETA Coolio Mini Luftkühler
- Evapolar evaLIGHT Plus oder Evapolar Evachill
- Fitfirst Aircooler
- JUNG Ventilatorkombigerät Livington Arctic Air
- Koenic KCC 620 Air Cooler
- Lidl / Silvercrest STLH 8 B2
- Lidl / Silvercrest Tisch-Luftkühler STLH 8 C3
- LIVINGTON Arctic Air – Luftkühler mit Verdunstungskühlung
- Manwe 5 in 1 Klimaanlage
- Prolectrix EH3139V2PROVDE Ice Cube Plus+ tragbarer, LED Kühlwürfel
- Renfox Mobile Mini Luftkühler
- Sichler Akku Klimaanlage NX3664-944
- Xiaomi Microhoo Mini Klimaanlage
Wo kann ich Mini-Klimaanlagen kaufen?
Sowohl Online Shops Amazon als auch stationäre Fachgeschäfte wie Baumärkte bieten ein großes Angebot an Mini-Klimaanlagen an.
Manche, z. B. MediaMarkt, haben ihren Fokus jedoch auf mobile Klimageräte gelegt und verkaufen keine oder kaum Mini-Kühlgadgets.
Auch direkt beim Hersteller sind die oft aus China stammenden Mini-Klimaanlagen Modelle jedoch schwer bis gar nicht zu bekommen.
Gibt es Mini-Klimaanlagen ohne Kabel?
Immer mehr Mini-Kühlgeräte sind auf Wunsch mit Akku erhältlich. Nutzer sollten allerdings unbedingt darauf achten, dass seine Power auch ausreicht, um das Kühlgerät die ganze Nacht zu betreiben.
Mini-Klimaanlage als günstige Camping-Lösung – lohnt sich das?
In unserem Mini-Klimaanlage Test Überblick ist das günstigste Gerät bereits für rund 40 Euro erhältlich.
Preislich ist so ein Gadget also eine interessante Alternative zu anderen Kühllösungen – insbesondere da es Mini-Klimaanlagen auch mit Akku gibt und kein Wanddurchbruch nötig ist.
Nutzer sollten allerdings beachten, dass der integrierte Wassertank bei der Fahrt überschwappen und Schäden im Gerät verursachen kann. Die Mini-Klimaanlage sollte also nur befüllt und gestartet werden, nachdem der Wohnwagen geparkt wurde.
Tipp: Alternativen zu den hier vorgestellten Mini-Klimageräten sind z. B. in unserem Ratgeber zu Wohnwagen Klimaanlagen zu finden.
Was sind die Vorteile und Nachteile einer Mini-Klimaanlage?
Als günstiges Gadget erfreuen sich Mini-Klimaanlagen im Sommer großer Beliebtheit, da sie ihre Umgebung durch einen feinen Wassernebel erfrischen.
Bei der Kaufentscheiung Kauf sollte sich jeder Interessent jedoch vorher über die Stärken und Schwächen eines solchen Gerätes informieren.
Die Vor- und Nachteile einer Mini-Klimaanlage sind:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Weitere Informationen zu Hitzeschutz und Kühlmöglichkeiten
In folgenden Ratgebern stellen wir weitere Klimaanlagen vor:
Split Klimaanlagen Vergleich
Stromsparende Klimaanalgen Test Vergleich
Delonghi Klimageräte Tests und Bewertungen im Vergleich
Mobile Klimaanlagen Tests und Bewertungen im Vergleich
Klimaanlagen für die Wohnung im Test Vergleich
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.