Wer in seinem Zuhause ältere Geräte smart schalten will, muss sich auf die Suche nach einer Google Assistant-kompatiblen WLAN-Steckdose machen. In unserem…
Test-Überblick der besten Funk- und WLAN-Steckdosen WLAN-Steckdosen Test Übersicht 2021: Funksteckdosen im Vergleich

- Tests und Bewertung der besten WLAN Steckdosen im Vergleich
- Was muss ich beim Kauf von WLAN-Steckdosen beachten?
- Funktionen, Tests und Varianten unseres Testsiegers: TP-Link HS110
- Günstige Mini-Steckdose TP-Link Tapo P100 im Bewertungs-Vergleich
- Die beste Bluetooth-Steckdose für Homekit-Nutzer: meross MSS210HK
- ZigBee-Steckdose für Smart Home Junkies: OSRAM Smart+ Plug
- Die beste Funksteckdose für FRITZ!Boxen: AVM FRITZ!DECT 200
- Vergleichsliste: Technische Daten unserer empfohlenen Funksteckdosen
- Weitere Funk-Steckdosen für Innen im Überblick
- Extratipp für draußen: FRITZ!DECT 210 für Garten, Terrasse oder Balkon
- Wie funktioniert eine WLAN-Steckdose?
- Was gilt es bei der Nutzung von WLAN-Steckdosen zu beachten?
- Welche App ist für WLAN-Steckdosen sinnvoll?
- Welche Hersteller verkaufen smarte Steckdosen?
- Was ist unter einer WLAN-Steckdose genau zu verstehen?
Tests und Bewertung der besten WLAN Steckdosen im Vergleich
Wir stellen in folgender Zusammenfassung jeweils das beliebteste Modell aller gängigen Funkstandards für vernetzbare Steckdosen vor. Bei der Auswahl unserer Favoriten war uns nicht nur eine gute Ausstattung wichtig, sondern auch ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis.
Testsieger: TP-Link HS110 WLAN Steckdose
Diese WLAN-Steckdose von TP-Link funktioniert ohne vorherige Einbindung in ein Smart Home System hervorragend, wie unser Praxistest zeigte. Die TP-Link HS110 Steckdose ist jedoch nicht nur schnell und einfach zu installieren, sondern auch wahlweise mit der kostenlosen Hersteller App sowie Amazon Alexa und Google Assistant komfortabel steuerbar. Nicht zuletzt bietet sie mit bis zu 16 A eine deutlich höhere Maximallast als die meisten anderen Funksteckdosen in unserem Vergleich.
Fazit: Wer auf der Suche nach einer WLAN Steckdose ist, könnte keine bessere Wahl treffen.
Günstige Mini-Steckdose: TP-Link Tapo P100
Anwender, die nur wenig Platz zur Verfügung haben, finden in Tapo P100 die richtige Lösung. Sie eignet sich sowohl zur App- als auch zur Sprachsteuerung über Alexa oder Google Home und punktet außerdem mit einem praktischen Extra: Geben Nutzer z. B. an, dass sie abwesend sind, bewirkt die WLAN-Steckdose durch die zufällige Steuerung angeschlossener Geräte eine zuverlässige Anwesenheitssimulation. Etwas schade finden wir nur, dass bei Tapo P100 die Maximalbelastung nur bei standardmäßigen 10 A liegt.
Empfehlung für HomeKit Nutzer: meross MSS210HK
Bei meross MSS210HK handelt es sich um einen echten Allrounder, der nicht nur mit Siri kompatibel ist, sondern z.B. auch mit SmartThings Komponenten. Dadurch lassen sich besonders viele Geräte bequem vernetzen und einheitlich steuern. Z. B. mit dem Befehl: "Siri, mach das Licht im Wohnzimmer an."
ZigBee-Alternative: OSRAM Smart+ Plug
Wer seine technischen Geräte per ZigBee Funkstandard verbunden hat und nachträglich weitere, nicht ZigBee fähige Geräte hinzufügen möchte, trifft mit dem OSRAM Smart+ Plug die richtige Wahl. Er kann entweder direkt mit Echo Show bzw. Echo 4 oder integriert in ein ZigBee-System betrieben werden. Dazu zählen beispielsweise Philips Hue oder Quivicon.
DECT-Alternative: FRITZ!DECT 200 Steckdose
Die FRITZ!DECT 200 Funksteckdose wurde passend zu den weit verbreiteten FRITZ!Box Routern entwickelt und eignet sich daher für alle, die smarte Technik ohne große finanzielle Investitionen ausprobieren möchten. Mit der FRITZ!DECT 200 lassen sich z.B. Lampen gemäß Google Kalender Einträgen schalten oder Tages- und Wochenzeitpläne erstellen. Die Fernsteuerung dieser Funksteckdose erfolgt wahlweise über ein FRITZ!Fon via DECT, PC, oder per Smartphone/ Tablet über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box oder MyFRITZ!App.
Unser Tipp für draußen: DECT 210 Steckdose
Egal ob Gartenteich, Laube oder Terrasse: Mit der AVM DECT 210 Außen Steckdose lässt sich jeder Outdoor-Lieblingsplatz effektvoll in Szene setzen und mit smarter Beleuchtung nachrüsten. Dazu genügt es die gewünschten Lampen über den DECT-Funkstecker zu vernetzen und mit dem Handy oder Amazon Alexa zu steuern.
Was muss ich beim Kauf von WLAN-Steckdosen beachten?
Erhältlich sind per App steuerbare Funksteckdosen oft erstaunlich günstig. Damit es nach dem Kauf jedoch nicht zur bösen Überraschung kommt, sollten bei der Auswahl folgende Kriterien beachtet werden:
- Funktionen: Basis Modelle können Geräte meist nur per App ein und ausschalten, hochwertige Marken-Funksteckdosen haben dagegen oft eine Verbrauchsanzeige integriert und lassen sich außer per Smartphone auch mit Alexa oder Google Assistant über Sprachbefehle bedienen. Zusätzlich ist es möglich, diese Steckdosen in ein Alexa- oder Google Home-basiertes Smart Home zu integrieren. Unser Favorit in Bezug auf das Preis-Leistungsverhältnis ist die TP-Link HS110, die alle hier genannten Funktionen beherrscht.
- Stromstärke / Maximallast: Sehr preiswerte WLAN-Steckdosen haben oft nur eine Maximalleistung von 6-10 A und können daher bei der Nutzung mit leistungsstarken Geräten im schlimmsten Fall einen Kabelbrand auslösen. Gute Funksteckdosen wie die TP-Link HS100 oder HS110, halten dagegen bis zu 16 A Maximalspannung aus und sind somit deutlich belastbarer.
- Kompatibilität: Erst die Spracherkennung macht Funksteckdosen wirklich komfortabel, weil sie das ständige Kramen nach dem Smartphone und das Aufrufen der Hersteller-App erspart. Viele Modelle sind inzwischen sowohl mit Alexa als auch mit Google Home kompatibel. So zum Beispiel unser bereits vorgestellter Favorit.
- Gateway: Hersteller von Smart Home-Systemen bringen oft eigene Funksteckdosen auf den Markt, die nur mit ihrer Steuerungszentrale (Gateway/ Bridge/ Hub) nutzbar sind. Dazu gehören z.B. die DECT Steckdosen, die nur mit einer FRITZ!Box nutzbar sind.
- Preis: Die Kosten für eine Funksteckdose reichen von 10 Euro bis 40 Euro, zum Teil sogar bis zu 50 Euro. Dieser großer Preisunterschied basiert auf dem sehr unterschiedlichen Funktionsumfang. Grundsätzlich empfehlen wir keine billigen WLAN Steckdosen aus China zu erwerben, sondern mindestens 15-20 Euro für eine intelligente Steckdose auszugeben.
Hinweis: WLAN Steckdosen für besondere Anwendungsfälle haben wir hier jeweils übersichtlich zusammengestellt:
- Für mehr Geräte: WLAN Mehrfachsteckdosen
- Die besten HomeKit WLAN Steckdosen
- Die besten Alexa WLAN Steckdosen
Funktionen, Tests und Varianten unseres Testsiegers: TP-Link HS110
Mit der WLAN-Steckdose TP-Link HS110 lassen sich zum Beispiel Zeitpläne für Schaltungen erstellen oder angeschlossene Stromverbraucher zur Anwesenheitssimulation per Zufallssteuerung bedienen. Nutzer können die smarte Steckdose dadurch zum Beispiel so konfigurieren, dass der TP-Link HS110 Zwischenstecker das Licht zu verschiedenen Zeiten an- oder ausschaltet und damit den Anschein erweckt, es wäre jemand zuhause.
TP-Link HS110 WLAN Steckdose Test der Redaktion
Uns hat die TP-Link HS110 aus drei Gründen besonders gut gefallen: Erstens, die TP-Link HS110 WLAN-Steckdose ist einfach einzurichten und zu bedienen. Zweitens, sie ist mit Google Home oder Alexa Sprachbefehlen nutzbar und reagiert somit auf Zuruf. Drittens, dieses Modell verträgt eine Maximalleistung von 16 A und kann so auch mit Gaming PC, Fernseher oder anderen stromhungrigen Geräten verwendet werden.
Das sagen weitere Tester zur TP-Link HS110 WLAN-Steckdose
Nicht nur wir sind von der TP-Link HS110 Steckdose überzeugt, auch viele andere Tester vergaben für dieses Modell gute Bewertungen. Zum Beispiel diese hier:
- Im Test von techstage.de erhielt der TP-Link HS110 Zwischenstecker die Note gut und wurde u.a. für die einfache Installation und Handhabung sowie die Nutzbarkeit von Drittanbieter-Services gelobt. Als Manko sahen die Tester den Kontenzwang. (Stand: 05/2019)
- Das Team von ComputerBild testete unseren Vergleichssieger ebenfalls und sagte über diese Steckdose: „[macht…] für alle Sinn, die kostengünstig erste Gehversuche im Smart Home-Bereich machen wollen“ (Stand: 03/2017)
Preis der TP-Link HS110 WLAN-Steckdose
Allen, die Geld sparen möchten, empfehlen wir die HS100 Steckdose als günstige Alternative. Bis auf die nicht vorhandene Energieverbrauchsmessung entsprechen deren Funktionen dem Modell HS110. Auch mit ihr lässt sich z.B. Timer gesteuert dafür sorgen, dass morgens der Kaffee bereits fertig ist, wenn man aufsteht.
Günstige Mini-Steckdose TP-Link Tapo P100 im Bewertungs-Vergleich
Ebenfalls aus dem Haus TP-Link stammt auch das besonders kompakte Modell Tapo P100, das nur 51 mm breit bzw. 72 mm hoch ist und somit über klassische Wandsteckdosen nicht hinausragt. Steuerbar ist die Mini-WLAN-Steckdose ebenso wie unser Vergleichssieger entweder per App, über Alexa oder Google Assistant. Im Vergleich zu HS110/ HS100 bringt sie jedoch noch einen Modus zur Anwesenheitssimulation mit, über den sich Lampen oder andere Geräte zufallsgesteuert schalten lassen.
Bewertung der Redaktion:
Wer hier zugreift, erhält gute Qualität zum günstigen Preis und profitiert zudem von den kompakten Maßen der Steckdose. Nutzer sollten allerdings beachten, dass die Maximalbelastung hier nur 10 A betragen darf (statt 16 A beim Vergleichssieger).
Weitere Tests und Bewertungen:
In Amazon Kundenbewertungen erhielt diese WLAN-Steckdose durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen. (Stand: 07/2020)
Weitere Tests liegen uns derzeit zu diesem Modell noch keine vor.
Die beste Bluetooth-Steckdose für Homekit-Nutzer: meross MSS210HK
Mit 16 A Maximallast entspricht die Belastbarkeit von meross MSS210HK unserem Vergleichssieger TP-Link HS110 und auch sonst hat sie viel zu bieten. App- oder Sprachsteuerung z.B. oder auch Timer und Zeitpläne zur individuellen Anpassung der Funktionen an persönliche Bedürfnisse. Sogar Einstellungen für Sonnenauf- und untergang werden von der HomeKit Steckdose unterstützt.
Bewertung der Redaktion:
Lange Zeit gab es für HomeKit Besitzer kaum Möglichkeiten klassische Geräte fernzusteuern, da die Auswahl guter Steckdosen sehr gering ausfiel. Mit meross MSS210HK ist nun endlich ein Modell mit gutem Preis-Leistungsverhältnis verfügbar, das in keinem HomeKit Haushalt fehlen sollte.
Weitere Test Berichte und Bewertungen im Überblick:
Amazon Kunden vergaben für die meross MSS210HK HomeKit Steckdose 4,7 von 5 Sternen. (Stand: 07/2020). Stiftung Warentest hat dieses neue Modell bisher jedoch noch keiner Prüfung unterzogen und auch weitere Experten Tests liegen uns dazu bisher nicht vor. (Stand: 07/2020)
ZigBee-Steckdose für Smart Home Junkies: OSRAM Smart+ Plug
Bekannt und beliebt wurde der OSRAM Smart+ Plug aufgrund seiner umfassenden Kompatibilität zu anderen smarten Komponenten. So lassen sich über ihn z. B. Stimmungsleuchten ohne ZigBee-Integration in ein Qivicon oder Magenta Smart Home System einbinden. Wer keines davon besitzt, kann ihn aber auch über einen Echo Plus/ Echo Spot Speaker mit Alexa Sprachbefehlen fernsteuern.
OSRAM Smart+ Plug: Bewertung der Redaktion
Für Smart Home Einsteiger ist der OSRAM Smart+ Plug eine günstige Alternative zur deutlich teureren Funksteckdose des Marktführers Philips Hue. Nutzer sollten allerdings beachten, dass nicht alle ZigBee-fähigen Geräte miteinander kompatibel sind, da die Hersteller den Funkstandard zum Teil nach eigenen Richtlinien modifizieren. So kann es z.B. sein, dass die ZigBee Steckdose nicht mit bestimmten ZigBee Glühbirnen zusammenarbeitet.
Wer hat den OSRAM Smart+ Plug sonst noch bewertet?
Uns liegen leider keine aktuellen Experten-Tests zu dieser Funksteckdose vor. In Kundenbewertungen verschiedener Shops schneidet sie jedoch sehr gut.
Die beste Funksteckdose für FRITZ!Boxen: AVM FRITZ!DECT 200
Der deutsche Hersteller AVM hat einen bedeutenden Marktanteil in hiesigen Haushalten. Dies ist vor allem auf den Erfolg der FRITZ!Box zurückzuführen, die - je nach Ausführung - als DSL-Modem, WLAN-Router oder als Telefonanlage dient. Außerdem stellt AVM für alle neuen FRITZ!Boxen mit DECT ULE-Schnittstelle Smart Home-Funktionen bereit. Die FRITZ!DECT-Lösung bedient sich bei der Funkübermittlung des bewährten DECT-Standards (DECT ULE), demselben Standard, den viele Festnetztelefone mit Mobilteil nutzen. Über diesen Funkstandard sind zudem verschiedene Smart Home Geräte mit dem eigenen Router steuerbar – zum Beispiel Thermostate oder die hier vorgestellte intelligente Steckdose FRITZ!DECT 200.
Die Funksteckdose FRITZ!DECT 200 schaltet Geräte automatisch ein und aus und misst den Stromverbrauch So lassen sich Energiefresser schneller erkennen und die Stromkosten dauerhaft senken. Die Steuerung der FRITZ!DECT 200 Steckdose kann über Computer, Tablet, Notebook oder per App am Smartphone erfolgen. Per inoffiziellem fbox.cloud Alexa Skill ist zudem auch die Nutzung mit Amazons Sprachassistentin möglich.
Über die FRITZ!Box lassen sich darüber hinaus nicht nur Smart Home Geräte steuern, sondern u.a. auch die gesammelten Daten des FRITZ!DECT 200 Zwischensteckers auswerten. So erhält man Informationen über den Schaltzustand, den Stromverbrauch, die hierfür anfallenden Kosten sowie eine Auswertung zur CO2-Bilanz.
FRITZ!DECT 200 Funksteckdose: Bewertung der Redaktion
Sowohl im Büro als auch privat nutzen viele Redaktionsmitglieder gerne FRITZ!-Geräte. Ihre Leistung hat uns bisher immer überzeugt, nur das Design dürfte ruhig etwas moderner sein.
Tests FRITZ!DECT 200 Steckdose
Bisher konnte FRITZ!DECT 200 bereits tausende Anwender begeistern und gehört damit zu recht zu den beliebtesten Produkten im FRITZ! Smart Home Segment.
Stiftung Warentest hat die smarte Steckdose FRITZ!DECT 200 zuletzt im Jahr 2014 getestet. Ein aktueller WLAN Steckdosen Test der inzwischen mit zahlreichen Updates versehenen Steckdose liegt uns leider nicht vor. (Stand: 10/2019)
Vergleichsliste: Technische Daten unserer empfohlenen Funksteckdosen
Ob eine WLAN Steckdose zur Hausautomation infrage kommt oder doch eher ein anderer Funkstandard die richtige Wahl für ihre Bedürfnisse ist, erfahren Sie anhand unserer Steckdosen Tabelle. Dort sind alle wichtigen Stärken und Schwächen jedes Gerätes leicht erkennbar.
TP-Link HS110 | TP-Link Tapo P100 | meross MSS210HK | FRITZ!DECT 200 | OSRAM Smart+ Plug | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Größe | 100,3 x 66,3 x 77 mm | 51 x 77 x 72 mm | 138 x 86 x 70 mm | 93 x 41 x 59 mm (ohne Stecker) | 84 x 60 x 60 mm | |||
Gewicht | 131,8 g | 118 g | 281 g (m. Verpack.) | 135 g | 104 g | |||
Funkstandard | WLAN (2,4 GHz) | WLAN (2,4 GHz) | WLAN (2,4 GHz) | DECT | ZigBee | |||
Sprachsteuerung | ja, über Alexa oder Google Assistant | ja, über Alexa oder Google Assistant | ja, über Siri Alexa oder Google Assistant | ja, aber nur über inoffiziellen Alexa Skill | ja, über Alexa | |||
App | Kasa App (Android | iOS) | Tapo App (Android | iOS) | meross App (Android | iOS) | MyFRITZ!App (Android | iOS) | LEDVANCE Smart+ App (Android | iOS) | |||
Maximallast | 16 A | 10 A | 16 A | 10 A | 16 A | |||
Maximalleistung | 3.680 W | 2.300 W | 3.690 W | 2.300 W | 3.680 W | |||
Funktionen |
|
|
|
|
| |||
Extras |
|
|
|
|
|
Weitere Funk-Steckdosen für Innen im Überblick
- D-Link WLAN-Steckdosen: Die mit Alexa und Google Assistant steuerbare DSP-W115 Funksteckdose von D-Link hat den Vorteil, dass sie dank ihrem schlanken Design nicht viel Platz benötigt. So ist sie aufgrund ihrer ausschaltbaren Leuchtanzeige auch fürs Schlafzimmer geeignet. Zusätzlich hat D-Link auch die ebenfalls mit Echo und Google Home kompatible DSP-W24 WLAN Steckdosen Mehrfachleiste im Angebot.
- Gosund WLAN-Steckdosen: Mit dem gosund SP1 Zwischenstecker kann eine Verbrauchsmessung durchgeführt werden. Steuerbar ist er nur per App oder mit Alexa, nicht mit Google Assistant. Für Engstellen (z. B. hinter dem Sofa) bietet der Steckdosen Hersteller außerdem noch ein besonders kompaktes Mini-Modell namens gosund SP111.
- Innr ZigBee-Steckdose: Das Modell SP120 von Innr ist kompatibel mit dem Philips Hue Lichtsystem, Alexa, Google Assistant, Samsung SmartThings und der Harmony-Elite Universalfernbedienung. Voraussetzung ist allerdings eine ZigBee-Zentrale oder ein Echo Plus mit integriertem ZigBee-Hub.
- Philips Hue ZigBee-Steckdose: Der Philips Hue Smart Plug kann nicht nur als ZigBee Repeater fungieren, sondern unterstützt darüber hinaus auch Bluetooth. Ebenso wie die gosund und die Innr Steckdose kann er nur zusammen mit einer passenden Smart Home Zentrale betrieben werden.
Extratipp für draußen: FRITZ!DECT 210 für Garten, Terrasse oder Balkon
Die Funksteckdose FRITZ!DECT 210 von AVM lässt sich im Innen- und Außenbereich einsetzen. FRITZ!DECT 210 entspricht der Schutzklasse IP 44 und ist somit außer gegen Wasser auch gegen das Eindringen von Drähten und Werkzeugen, deren Durchmesser 1 mm überschreitet, geschützt. Die FRITZ!DECT210 Steckdose misst neben dem Stromverbrauch die Temperatur und ist via Smartphone oder über einen inoffiziellen Alexa-Skill steuerbar.
FRITZ!DECT 210 Steckdose: Bewertung der Redaktion
Hier gilt: Optisch nicht unbedingt ein Highlight, aber überaus nützlich. Besonders die Steuerungsmöglichkeit über Alexa, hat uns gut gefallen. Zwar ist es aktuell noch ein bisschen umständlich Steckdose und Sprachassistentin zu verbinden, aber der Aufwand lohnt sich allemal.
Weitere Tests zur FRITZ!DECT 210 Smarthome Steckdose
FRITZ!DECT 210 hilft bereits vielen Anwendern im Alltag dabei ihr Grundstück sicherer zu machen und es effizienter zu verwalten. Kein Wunder also, dass sie Top-Bewertungen erhält. Einen Auszug ihrer Erfahrungen und Bewertungen zeigt folgende Übersicht:
- Das Magazin selber machen befand die smarte Steckdose FRITZ!DECT 210 als sehr gut und schrieb über die Handhabung: „[...] Bei unserem Test hat das reibungslos funktioniert: Mit der App, über den PC und sogar mit dem FRITZ!Fon.“ (Stand: 07/2017)
- Im PC Magazin Test erhielt diese Funksteckdose ebenfalls die Note sehr gut. Das Fazit lautete: „FRITZ!DECT 210 ist eine [...] gut verarbeitete Außensteckdose […, die ] sich für viele Zwecke nutzen [lässt, z.B.] als Zeitschaltuhr, Verbrauchsmesser und Standby-Killer.“ (05/2017)
Wie funktioniert eine WLAN-Steckdose?
Smarte Steckdosen funktionieren als eine Art Adapter, der die Stromzufuhr angeschlossener Geräte steuert. Auf diese Weise sind beinahe alle Elektrogeräte in die Hausautomatisierung integrierbar. Zum Beispiel Toaster, Kaffeemaschine, Stehlampe oder Gartenbeleuchtung. Über eine Funk- oder WLAN-Steckdose können Nutzer Haushaltsgeräte sogar von unterwegs per Fernzugriff ein- oder ausschalten. Das ist z.B. dann sehr praktisch, wenn einem erst auf dem Weg zur Arbeit einfällt, dass die Schreibtischlampe zuhaus noch an ist. In diesem Fall genügen ein paar Klicks in der dazugehörigen Smartphone App oder ein Sprachbefehl zur Lösung des Problems.
Je nach Bedarf stehen Anwendern unterschiedliche Funkstandards zur Auswahl. Darunter neben den Klassikern WLAN- und Bluetooth- (bzw. Bluetooth Low Energie) auch spezielle Smart Home Funkstandards wie ZigBee. Während Modelle mit WLAN- und Bluetooth besonders schnell installierbar sind, verbrauchen Geräte mit ZigBee, Z-Wave und Co. deutlich weniger Energie und verlangsamen in größerer Zahl nicht die Internetgeschwindigkeit.
Was gilt es bei der Nutzung von WLAN-Steckdosen zu beachten?
WLAN-Steckdosen sind eine preiswerte Möglichkeit, „alte Geräte“ in ein Smart Home zu integrieren. Wenn es nicht gleich ein komplettes smartes Lichtsystem sein soll, hilft auch eine WLAN Steckdose, die Lichtsteuerung per App zu ermöglichen – zumindest wenn es um das bequeme Ein- und Ausschalten einzelner Lampen via Smartphone geht oder die Beleuchtungselemente zu bestimmten Zeiten an- und ausgehen sollen. Gesteuert werden aber immer nur die Smart Plugs, indem diesen mitgeteilt wird, ob sie Strom fließen lassen sollen oder nicht. Das angeschlossene Gerät selbst muss aus diesem Grund immer eingeschaltet bleiben, denn es wird nur indirekt gesteuert.
Welche App ist für WLAN-Steckdosen sinnvoll?
Smarte Steckdosen aus China (z.B. gosund) arbeiten oft mit der Smart Life App. Für deutsche oder amerikanische Produkte gibt es oft eine eigene Hersteller App. Diese wird zur Inbetriebnahme verwendet und ist auch dann erforderlich, wenn anschließend eine Verknüpfung mit der Alexa App erfolgen soll. Die App-Steuerung wird in diesem Fall anschließend normalerweise komplett durch die Sprachsteuerung ersetzt.
Welche Hersteller verkaufen smarte Steckdosen?
In folgendem Kurzüberblick haben wir einige der beliebtesten Händler gelistet, deren intelligente Steckdosen sich in Tests bewährt haben und uneingeschränkt in Deutschland erhältlich sind:
- ABUS
- AVM
- Bosch
- Brennenstuhl
- Eve Systems
- eQ-3 (z.B. Hersteller von Homematic IP)
- Gigaset
- innogy (ehemals RWE)
- Innr
- MEDION
- Ledvance (Hersteller von OSRAM)
- Lupusec
- Signify (Hersteller von Philips Hue)
- Telekom Magenta
- TP-Link
Günstigere Alternativen sind oft bei chinesischen Herstellern erhältlich, allerdings wird dort der Datenschutz oft sehr fragwürdig gehandhabt.
Was ist unter einer WLAN-Steckdose genau zu verstehen?
Eine WLAN-Steckdose ist genau genommen ein Funkstecker, der zwischen dem Schalter eines elektrischen Gerätes und einer klassische Haushaltssteckdose angebracht wird.
Wird die WLAN-Steckdose durch Sprachbefehle oder die App des Herstellers angesteuert, schaltet sie z.B. eine Kaffeemaschine an oder einen Ventilator aus.
Fazit zu intelligenten WLAN-, ZigBee-, DECT- und Bluetooth-Steckdosen
Mit einer WLAN-Steckdose oder einem Smart Plug ist ein erster Schritt auf dem Weg zum vernetzten Smart Home schnell getan: Einfach die zu steuernden Geräte in eine der smarten Steckdosen einstecken und danach die Funksteckdose via WLAN und Smartphone installieren.
Funksteckdosen sind eine gute Möglichkeit, Geräte im Haushalt einfach über das Netzwerk oder gar über das Internet ein- und auszuschalten und sich weitere Daten - wie die Messung des Stromverbrauchs einzelner Geräte - komfortabel am Bildschirm darstellen zu lassen. Eines ist aber sicher: Die Entwicklung wird auch beim Thema WLAN Steckdose nicht Halt machen und es lohnt sich daher für alle Smart Home-Enthusiasten, die Entwicklungen rund um smarte Steckdosen zu verfolgen. Dabei bleibt es spannend, mit welchen intelligenten Geräten die Hersteller noch aufwarten werden. Denn jede neue WiFi Steckdose bietet das Potenzial noch mehr herkömmliche Geräte zu automatisieren.

Von der Stehlampe bis zum Heizlüfter gibt es viele Haushaltsgeräte, die sich für eine bequeme Fernsteuerung per App oder Sprachbefehl anbieten. Wir…

Der einfachste Weg zum sprachgesteuerten Smart Home ist die Kombination von Alexa bzw. Amazon Echo (Dot) mit App-gesteuerten WLAN-Zwischensteckern für die…

Während sich mit einem einfachen intelligenten Zwischenstecker immer nur ein Gerät managen lässt, vervielfacht sich der Nutzen bei einer…

Der Weg zum Smart Home ist einfach wie nie. Doch welche Smart Home Geräte lohnen sich? In unserer Smart Home Geräte Bestenliste 2021 stellen wir die…

Bis zum Ende des Jahres bietet der Elektronikmarkt Saturn zahlreiche Steckdosen und Steckdosenleisten des deutschen Qualitätsherstellers brennenstuhl im Deal…

Dank intelligenter Steckdosen können Nutzer auch herkömmliche Geräte nachträglich smart machen. Neben einer großen Auswahl an WLAN-Steckdosen, die sich…

Die tint Smart Home Komponenten werden regelmäßig bei ALDI SÜD und ALDI Nord zum Schnäppchenpreis angeboten. Nun gibt es erstmals eine tint…

Mit smartem Zubehör wird das Wohnen ein kleines Stück einfacher und ein großes Stück komfortabler. Was für unsere heimischen vier Wände gilt, das gilt…

Amazon Prime Mitglieder können ab heute, den 13. bis morgen 14. Oktober, richtig viel Geld sparen. Im Rahmen des Prime Day Events fallen die Preise für…

Versandhändler Amazon bietet im Rahmen der September-Angebote aktuell zahlreiche Schnäppchen. Zusätzlich fallen auch bei anderen Produkten die Preise. Die…

Mit WLAN-Steckdosen können Nutzer in einfachen Schritten auch herkömmliche elektrischen Geräte per App oder sogar Sprachbefehl steuern. Besonders günstig…

Steckdosenleisten sind so gut wie in jedem Haushalt zu Hause. Insbesondere die smarten Varianten versprechen viele Vorteile. Im Test Vergleich stellen wir die…

WLAN Zwischenstecker gibt es viele, insbesondere chinesische Billigprodukte überschwemmen den Markt. Wer hingegen auf der Suche nach einer schaltbaren…

Amazon hat den Preis der WLAN-Steckdose TP-Link HS110 um satte 27 Prozent gesenkt. Das Besondere der Funksteckdose ist der integrierte Sensor zur…

Während die Temperaturen steigen, fallen beim Smart Home Shop uptodate die Preise. Bei den Angeboten ist für jeden etwas dabei: Zahlreiche spezielle…

Amazon bietet seine beliebten Echo Lautsprecher im Bundle mit Philips Hue LED Leuchtmitteln oder smartem Zwischenstecker an. Das verspricht hohes Sparpotential…

Mit der intelligenten Steckdose Plug S bietet der bulgarische Hersteller Shelly einen besonders kompakten Zwischenstecker. Weitere Extras sind ein integrierter…

Die FRITZ!DECT 200 ist eine intelligente Steckdose, die auch als FRITZ!-Aktor bezeichnet wird. Das Gerät von AVM macht ältere Elektrogeräte smart und…

Fertige Smart Home Sets gibt es viele, doch oft passt die Zusammenstellung nicht wirklich zu den Erfordernissen. Wir zeigen, wieviel Smart Home es für 200…

Das intelligente Zuhause ist Wirklichkeit geworden. Wer mag, kann schon heute ganz einfach den Komfort genießen, den ein Smart Home bietet und ganz nebenbei…

Kaum ist der Shopping Marathon des Black Friday vorbei, bietet der anschließende Cyber Monday ebenfalls die Möglichkeit für eine ausgiebige…

Viele Smart Home Interessierte lassen sich von Datenschutzbedenken abschrecken. Das in Bremen und Bonn ansässige Unternehmen COQON bietet ein Smart Home…

Die Preisschlacht des Jahres ist im vollen Gange. Amazon und Amazon Händler übertrumpfen sich gegenseitig mit Deals und Rabatten. Ein Spar-Fest für Smart…

Der Black Friday ist bekannt für seine zahlreichen Angebote. Amazon lässt sich das nicht zweimal sagen und bietet bereits seit Tagen spannende Deals. Dabei…