Top Preis und Leistung: Das sind die besten Mähroboter des Jahres Mähroboter Test-Vergleich 2023: Marken, Modelle & Kosten im Check

In unserem großen Mähroboter Vergleich verraten wir, welches die besten Modelle für den privaten Gebrauch sind. Zu unseren Empfehlungen zählen Rasenroboter von GARDENA, Husqvarna, Worx und Yard Force für Rasenflächen von 250 bis 1.500 Quadratmetern. Das ist für Jeden etwas dabei!

GARDENA smart SILENO city - zuverlässig, robust und unermüdlich. Ein Mähroboter wie man ihn sich wünscht
Inhalt

Das Wichtigste zu Mährobotern in Kürze

Wer auf der Suche nach einem Mähroboter ist, der sollte folgende Trends im Auge behalten:

  • Ultraschall-Sensoren: Sie helfen dem Mähroboter Hindernisse zu erkennen und auszuweichen, bevor er dagegen stößt. Das erhöht die Sicherheit für Tiere und Kinder.
  • Smarte Steuerung: Eine Smartphone App oder die Vernetzung mit einem Sprachassistenten wie Alexa erleichtert die Bedienung. Denn Nutzer müssen sich dadurch nicht erst zum Gerät bewegen, um den Rasenroboter z. B. zur Ladestation zurückzuholen. 
  • Vernetzung: Mähroboter vernetzen sich zunehmend mit der Cloud. Dort rufen sie zum Beispiel Wetterdaten ab, um sie in die automatische Mähplanung mit einzubeziehen.

Bestenliste - Empfehlungen der Redaktion auf einen Blick                             

Gleich 7 Mähroboter-Modelle empfehlen wir für dieses Rasenroboter-Jahr. Darunter Lösungen für urbane City-Gärten mit maximal 250 Quadratmetern und Geräte für große Rasenflächen mit bis zu 1.500 Quadratmetern.

Klassiker für kleine Gärten bis 250 qm: Gardena Sileno minimo

Dank seiner intuitiven GARDENA Bluetooth App kann der Sileno Mini Mähroboter aus bis zu 10 Metern Entfernung gesteuert werden. Einmal gestartet, lässt er sich auch durch Regen nicht von seiner Arbeit abhalten und meistert sogar enge Passagen mühelos. Sollte der fleißige Gartenhelfer versehentlich schmutzig werden, ist er einfach mit einem handelsüblichen Gartenschlauch abwaschbar.

Noch besser für bis zu 400 qm: Yard Force COMPACT 400Ri

Der Mähroboter Yard Force COMPACT 400Ri bietet App-Steuerung für Basis-Funktionen und als Top-Extras einen integrierten Ultraschall-Sensor sowie eine Kantenschneidefunktion. Ein Neigungs- und Kollisionssensor sorgen für zusätzlichen Schutz und runden die Ausstattung ab. Manko: Es gibt keinen PIN-Code-Diebstahlschutz.

Allrounder für bis zu 500 qm: Worx Landroid PLUS WR141E

Der Mähroboter Worx Landroid PLUS WR141E mit Rasenkanten-Schneidefunktion nutzt die Cloud für Wetterinformationen und bezieht die Bodenbeschaffenheit für automatische Mähprogramme mit ein. Außerdem gleicht sein schwimmendes Mähdeck Bodenunebenenheiten aus.
Dank modularer Bauweise gibt es als optionales Zubehör z. B. GPS oder einen Ultraschall-Sensor. Diesem Mähroboter für Rasenflächen bis 500 Quadratmetern fehlt es an nichts.

Besonders umfassend vernetzbar: GARDENA smart SILENO city 500

Der Mähroboter GARDENA smart SILENO city 500 ist ein robuster Allwetter-Mähroboter mit intelligenten Funktionen und App-Steuerung. Der Rasenroboter kommt mit eigenem Gateway und lässt sich mit anderen smarten GARDENA Gartengeräten verbinden. Dank zusätzlichem Führungskabel ist der Mähroboter sehr gut für komplexere Gärten bis 500 Quadratmeter geeignet.

Optimal für mittelgroße Gärten bis 700 qm: Worx Landroid M700 WR142E

Der ebenfalls App steuerbare, moderne Mähroboter Worx Landroid M WR142E meistert auf Rasenflächen auch Steigungen von bis zu 35 Prozent und erspart dank seiner Cut to Edge Funktion lästige Nacharbeiten an Beet- oder Zaunkanten. Sein Akku hält dabei bis zu 120 Minuten durch.

Premiummodell für Flächen bis 1000 qm: Worx Landroid Plus WR147E.1

Auch Worx Landroid Plus WR147E.1 arbeitet mit der Cut to edge Methode, um saubere Rasenkanten zu erzielen. Darüber hinaus punktet er jedoch mit besonderen Extras wie der direkten WLAN- bzw. Bluetooth Verbindung zwischen App und Mäher für mehr Bedienkomfort und bequeme Software-Updates ohne extra Gateway. Zudem kann Worx Landroid Plus WR147E.1 seine Messer bei Unebenheiten automatisch anheben, um sie zu schützen.

Powerpaket für bis zu 4.000 qm: Husqvarna Automower 440

Auch in sehr großen, komplexen Gärten mit bis zu 45 Prozent Steigung findet sich der App-steuerbare Husqvarna Automower 440 problemlos zurecht und wird dabei nicht lauter als 60 Dezibel. Besonders praktisch: Sein Wettertimer passt die Mähmaßnahmen an das Rasenwachstum an und ein Spot-Modus hilft dabei auch Bereiche mit höherem Gras optimal zu pflegen.

Technische Daten unserer Mähroboter Empfehlungen im Vergleich

In unserer Mähroboter Bestenliste haben wir alle Modelle mit den wichtigsten technischen Daten weiterer beliebter Mähroboter gegenübergestellt.

Stand: 05/2022

GARDENA Sileno minimo

Worx Landroid S300 (WR130E)

Yard Force COMPACT 400Ri

Worx Landroid M500 (WR141E)

GARDENA smart SILENO city 500

Worx Landroid M700 (WR142E)

Worx Landroid Plus WR147E.1

 

 

Husqvarna Automower 440

Arbeitsfläche, bis

250 qm

300 qm

400 qm

500 qm

500 qm

700 qm

1.000 qm

4.000 qm

Steigungswinkel, max.

25 %

35 %

30 %

35 %

35 %

35 %

35 %

45 %

Akku-Ladezeit

75 min

240 min

100 min

90 min

60 min

k. A.

k. A.

60 min

Mähdauer je Ladezyklus

65 min

60 Minuten

60 Minuten

60 Minuten

65 Minuten

120 min

k. A.

290 min

Messer System

3 Klingen

3 Klingen

3 Klingen

3 Klingen

3 Klingen

3 Klingen

3 Klingen

3 Klingen

Multi-Zonen / Nebenflächen

k. A.

ja

nein

ja

ja

ja

ja

 

Rasen Schnitthöhe

20 bis 45 mm

20 bis 50 mm

20 bis 55 mm

30 bis 60 mm

20 bis 50 mm

30 bis 60 mm

30 bis 60 mm

20 bis 60 mm

Rasen Schnittbreite

16 cm

18 cm

16 cm

18 cm

16 cm

18 cm

20 cm

24 cm

Schnittsystem

zufällig

zufällig

zufällig

zufällig

zufällig

zufällig

zufällig

zufällig

Kantenscheidefunktion

k. A.

nein

ja

ja

nein

ja

ja

nein

Smartphone App

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

Lautstärke, ca.

57 dB

65 dB

k. A.

67 dB

58 dB

k. A.

67 dB

60 dB

Diebstahlschutz

PIN-Code

PIN-Code, Sperre

nein

PIN-Code, Sperre

PIN-Code, Sperre

PIN-Code

PIN-Code, Verriegelungssystem

PIN-Code

Sicherheit

Hebe-/Neigungssensor

Hebe-/Neigungssensor

Hebe-/ Neigungssensor

Hebe-/ Neigungssensor

Hebe-/ Neigungssensor

Hebe-/ Neigungssensor

Auftrieb-/Neigungssensor

Hebe-/ Neigungssensor

Alarm-Ton

ja

ja

ja

ja

nein

k. A.

ja

ja

Ultraschallsensor

nein

optional

ja

optional

nein

optional

nein

nein

Regensensor

nein

ja

ja

ja

nein

ja

ja

nein

Frostsensor

ja

nein

nein

nein

ja

nein

nein

nein

Maße

52 x 34 x 22 cm

50,7 x 36,1 x 20,5 cm

44 x 38,4 x 20,6

55,8 x 40,4 x 20,5 cm

55 x 38 x 23 cm

‎ca. 56 x 40 x 20 cm

62,8 x 42,8 x 22,5 cm

72 x 56 x 31 cm

Gewicht

6,1 kg

8 kg

7,4 kg

9 kg

7,3 kg

8,8 kg

12 kg

12,9 kg

Verfügbarkeit

GARDENA Sileno minimo bei Amazon ansehen

Worx Landroid S300 (WR130E) bei Amazon ansehen

Yard Force COMPACT 400Ri bei Amazon ansehen

Worx Landroid M500 (WR141E) bei Amazon ansehen

GARDENA smart SILENO city 500 bei Amazon ansehen

WORX Landroid M WR142E bei Amazon ansehen

WORX Landroid Plus WR147E.1 bei Amazon ansehen

Husqvarna Automower 440 bei Amazon ansehen

Mähroboter Test-Check: So kam unsere 360 Grad Expertenbewertung zustande

Für unseren Vergleich haben wir zu allen Modellen intensiv technische Daten recherchiert. Neben unserer eigenen Bewertung haben wir auch die Meinung anderer Redaktionen berücksichtigt. Soweit geschehen verweisen wir auf die jeweiligen Quellen. Tests der Stiftung Warentest, die zu den Rasenmäher Robotern in unserer Bestenliste vorlagen, haben wir besonders gewichtet.

Durch die Berücksichtigung der Meinung Dritter beugen wir dem sogenannten Tunnelblick vor, der oft dann entsteht, wenn Tester immer nur die Geräte eines einzelnen Herstellers testen und damit Gefahr laufen, den „objektiven Blick“ zu verlieren.

Neben der rein technischen Bewertung flossen in unsere 360 Grad Expertenbewertung auch die Erfahrungsberichte von Kunden mit ein. Im Vergleich zu einem Rasenroboter Test, bei dem ein Produkt oft nur wenige Tage im Einsatz ist, bilden Kundenberichte oft die Praxistauglichkeit über einen längeren Zeitraum ab.

Zudem fokussierten wir uns bei der Auswahl der besten Modelle auf den Einsatz in Privathaushalten. Letztendlich war für die Aufnahme in unsere Auswahl der besten Geräte auch das Preis-Leistungsverhältnis ein entscheidendes Auswahlkriterium. Mit unserem Vergleich wollen wir Verbrauchern beim Kauf des richtigen Modells helfen.

Welchen Mähroboter kaufen? Unsere Kaufberatung verrät es

Der Kauf eines Mähroboters will im Vorfeld gut überlegt sein, denn die Anschaffung ist immer auch eine kleine Investition. Wir fassen deshalb die wichtigsten Auswahlkriterien im Überblick zusammen:

Rasenschnittbild: Mäht der Mähroboter den Rasen gleichmäßig, oder sind Mähbahnen auf der Rasenfläche erkennbar? Wir empfehlen deshalb Modelle, die nach dem Zufallsprinzip mähen. Denn das Gras wird dabei von verschiedenen Richtungen aus befahren, so dass keine Mähbahnen erkennbar sind. GARDENA nennt diese Funktion Sensor Cut. Geräte wie der Bosch Indego S+ 350 Connect mähen dagegen in systematischen Bahnen.

Schnitthöhe: Wer auf einen Zierrasen Wert legt, sollte drauf achten, dass der Roboter eine möglichst niedrige Schnitthöhe unterstützt. Gartenbesitzer sollten allerdings beachten, dass ein zu kurzer Schnitt von weniger als drei Zentimetern für die Graspflanzen schädlich sein kann.

Rasenfläche: Die im Handel verfügbaren Mähroboter Modelle sind für unterschiedliche Flächen ausgelegt. Generell unterscheidet man Mähroboter für kleine Flächen und mittelgroße Rasenflächen von bis zu 300 und 500 Quadratmetern sowie Modelle für große Flächen ab zirka 1.000 Quadratmetern.

App Steuerung: Mähroboter arbeiten zwar autonom, aber die Steuerung über eine App ist bequemer, wenn es beispielsweise um die Programmierung von Mähzeiten geht. Ohne App muss dies in der Regel direkt am Gerät vorgenommen werden. Wer auf App Steuerung Wert legt, benötigt allerdings einen vernetzten Roboter, damit das Gerät mit dem Handy kommunizieren kann. Dies ist in der Regel ein Gateway oder bei WLAN Robotern über den heimischen Router.

Rasenkanten Mähfunktion: Da sich das Mähwerk in der Regel in der Mitte des Gehäuses befindet, bleiben Grashalme am Rand der Arbeitsfläche in der Regel ungemäht und müssen nachträglich von Hand geschnitten werden. Worx stattet seine meisten Modelle der Landroid Mähroboter mit einer Rasenkanten Mähfunktion aus.

Preis: Der Händlerpreis für einen Mähroboter weicht oft stark von der unverbindlichen Preisempfehlung der Hersteller ab. Tipp: Dank der langen Lebenszyklen der Rasenroboter, lohnt es sich auch im Laufe der Zeit reduzierte Vorgängermodelle in die engere Wahl aufzunehmen.

Kosten: Wie bei einem Benzin-Rasenmäher müssen auch bei einem Mähroboter die Messer öfter gewechselt werden, was man vor einem Kauf nicht vergessen sollte. Bei größeren Gärten ist dies z. B. alle ein bis drei Monate nötig, abhängig von der Abnutzung.

Eine Packung mit ausreichend Klingen für einen dreimaligen Komplettwechsel vom Originalhersteller kostet im Durchschnitt 15 bis 20 Euro. Die Mähroboter Kosten sind jedoch schnell niedriger als bei einem Benzin-Rasenmäher.

Klassiker für kleine Gärten bis 250 qm: GARDENA Sileno minimo Tests

Wer einen kleinen Garten mit bis zu 250 Quadratmeter besitzt, darf sich auf den GARDENA smart Sileno minimo freuen. Denn dieses Modell ist vor allem für Nutzer interessant ist, die den Mähroboter per Smartphone App (Android | iOS) steuern oder mit anderen smarten GARDENA Geräten betreiben wollen.

Der smarte Mähroboter ist mit einem Gateway kompatibel, über das auch Updates automatisch auf den Roboter aufgespielt werden. Das macht lästiges Handling mit einem USB-Sticks zum Aufspielen neuer Firmware obsolet.

Via Smartphone App stehen auch nützliche Funktionen wie der Schutz nachtaktiver Tiere zur Verfügung, so dass der Mähroboter nur bei Tageslicht arbeitet. Per Alexa-Skill ist zudem Sprachsteuerung mit der beliebten Sprachassistentin Alexa von Amazon möglich, auch wenn sich die Sprachbefehle weitestgehend auf das Starten und Stoppen beschränken.

Tests und Bewertungen zu GARDENA Sileno minimo

  • In Amazon Kundenbewertungen erhielt GARDENA Sileno minimo 250 durchschnittlich 4,7 von 5 Sternen. (Stand: 03/2022)
  • Von Stiftung Warentest wurde GARDENA Sileno minimo 250 allerdings noch keine Prüfung unterzogen. Die Modellvariante GARDENA smart SILENO minimo 500 allerdings schon. Sie erreichte Platz 3 im Ranking. (Stand: 04/2022)
  • Mehr Informationen und Bewertungen zu diser Modellreihe liefert unser GARDENA Sileno minimo Überblick.

GARDENA Sileno minimo – Preis und beste Angebote

Empfehlung für City-Gärten bis 280 qm: Yard Force Compact 280R Tests

Wie sein großer Bruder, der 400Ri in diesem Test Überblick, bietet der Yard Force Compact 280R  Mähroboter integrierte Ultraschall-Sensoren. Diesen Sicherheits-Vorteil bewerten wir höher im positiven Sinn als die fehlende PIN-Code-Sicherung.

Tatsache ist, dass sie viele Diebe nicht abschreckt, weil ein Einbrecher die Modelle oft nicht kennt und deshalb nicht weiß, dass er das Gerät erst mit einem Code entsperren muss. Im Zweifel wird dann erst einmal alles, was einen wertvollen Eindruck macht geklaut und erst später aussortiert.

Der Mähroboter Yard Force COMPACT 280R ist ein günstiger und gut ausgestatteter Rasenroboter für einfache kleine Gärten

Eine App-Steuerung bietet der Yard Force Compact 280R Mähroboter ebenfalls nicht. Allerdings ist in einem kleinen Vorort-Garten der Weg zum Rasenmäher Roboter nie weit und da sich der Yard Force mit nur wenigen Tasten bedient werden kann, lässt sich auch die fehlende App-Bedienung verschmerzen.

Der Yard Force Compact 280R Roboter ist im Handel bereits für unter 360 Euro erhältlich und damit so günstig, dass er auch für Familien erschwinglich ist. (Stand: 05/2022)

Tests und Bewertungen zu Yard Force Compact 280R

  • Amazon Kunden vergaben für diesen Mähroboter im Schnitt 3,7 von 5 Sternen. (Stand: 05/2022)
  • Bislang liegen uns noch keine aussagekräftigen Testergebnisse zum Yard Force Compact 280R Mähroboter von Stiftung Warentest oder anderen Organisationen vor. (Stand: Heft 05/2022)

Yard Force Compact 280R – Preis und beste Angebote

Für kleine smarte Gärten bis 300 qm: Worx Landroid S300 (WR130E)

Ebenfalls für kleine Gärten konzipiert, wurde der smarte Mähroboter Worx Landroid S300 (WR130E). Das Gerät verbindet sich wie das Modell Landroid M500 per WLAN mit der Worx Cloud, in der alle Worx Mähroboter ihre Daten austauschen. So erhält Landroid S300 von dort Informationen zum Wetter oder dem Graswachstum und optimiert dahingehend automatisch seinen Mähplan.

Auch wenn Worx Landroid S300 mehr Auswahl beim Festlegen individueller Mähprogramme hat und viele smarte Funktionen bietet, ist im Vergleich zu unserer Yard Force Empfehlung für kleine Gärten kein Ultraschall-Sensor verbaut. Das sogenannte Anti Collision System kann aber nachträglich  nachgerüstet werden. Auch eine Rasenkanten-Schnittfunktion fehlt beim kleinen Worx Landroid S300 (WR130E).

Worx Landroid S300 verbindet sich mit der Worx Cloud und lässt sich modular erweitern

Ein tolles Plus von Landroid WR130E ist die Multi-Zonen Unterstützung. Das bedeutet, die Rasenfläche kann in Teilbereiche unterteilt werden. So mäht der Mähroboter beispielsweise Rasenbereiche, die lange im Schatten liegen weniger als Rasenflächen, die viel Sonne erhalten und so ein schnelleres Graswachstum haben.

Im Vergleich zum SILENO city 250 mit 58 dB ist der Worx Mähroboter mit 65 Dezibel lauter im Betrieb und zieht sich bei Regen zur Ladestation zurück. Dafür hat Worx seine Geräte mit einem Regensensor ausgestattet. Bei Regen fährt der Mähroboter von allein zur Ladestation zurück.

Tests und Erfahrungen zum Worx Landroid S300 (WR130E) Mähroboter

  • Die renommierte Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Worx Landroid S300 (WR130E) Test vorgenommen. (Stand: 05/2022)
  • Im Worx Landroid S300 (WR130E) Test von zuhause-ratgeber.de wurde dem Gerät in Punkto Preis-Leistungsverhältnis ein „sehr gut“ verliehen. (Stand: 01/2021)
  • Die Redaktion von CHIP vergab nach ihrem Worx Landroid S300 Test die Note „gut“ (Stand: 08/2020).
  • Mehr Einzelheiten finden Interessierte in unserem großen Worx Landroid S300 Test Check.

Worx Landroid S300 (WR130E) – Preis und beste Angebote

Noch besser für bis zu 400 qm: Yard Force COMPACT 400Ri Tests

Der Mähroboter Yard Force Compact 400Ri ist im Handel bereits für weit unter 500 Euro erhältlich (Stand: 05/2022). Trotzdem weist er Ausstattungsmerkmale auf, die andere Rasenroboter nur gegen Aufpreis oder gar nicht bieten: die Rede ist von den verbauten Ultraschallsensoren, die sich in den nächsten Jahren vermutlich als Standard-Feature bei Mährobotern etablieren werden. Hinzu kommt eine Rasenkantenschnittfunktion.

Yard Force COMPACT 400Ri bietet werksseitig integrierte Ultraschallsensoren

Ansonsten bleibt sich Yard Force auch bei diesem Modell treu und verzichtet auf die Möglichkeit, komplexere Mähprogramme zu erstellen. Das gilt auch für die Mowap App (Android | iOS), über die sich der smarte Mähroboter steuern lässt.

Insgesamt macht das aber auch den Charme der Yard Force Mähroboter aus. Wer ein einfach zu bedienendes Gerät sucht, ist bei dem Modell richtig.

Natürlich muss man für den günstigen Preis auch Abstriche hinnehmen. Yard Force Compact 400Ri fühlt sich vor allem auf einfachen Rasenflächen wohl. Das bedeutet, verwinkelte Gärten mit Nebenflächen und enge Passagen zwischen Blumenbeeten können den Rasenmäher Roboter vor Herausforderungen stellen. Hier raten wir zum GARDENA smart Sileno city oder dem nachfolgend vorgestellten Worx Landroid PLUS WR141E.

Tests und Bewertungen zum Yard Force Compact 400Ri Mähroboter

  • Die Stiftung Warentest hat den Mähroboter Yard Force Compact 400Ri noch keinem Test unterzogen. (Stand: 05/2022)
  • Im Yard Force Compact 400RI Rasenroboter Test von akkurasenmaeher-vergleich.de schaffte der Mähroboter insgesamt 8,9 von 10 Punkten. (Stand: ohne Datumsangabe)

Yard Force Compact 400Ri – Preis und beste Angebote

Allrounder für bis zu 500 qm: Worx Landroid PLUS WR141E Tests

Bei den weit verbreiteten mittelgroßen Gärten bis 500 Quadratmeter bringt ein smartes Gerät wie Worx Landroid PLUS WR141E viele Vorteile, da mit der Größe auch die Komplexität steigt.

Multizonen Management, App-Bedienung und der Diebstahlschutz mit Alarmfunktion verschaffen Worx Landroid PLUS WE141E hier einen entscheidenden Vorsprung gegenüber Konkurrenz-Modellen. Außerdem bringt er als besonderes Extra ein schwimmendes Mähdeck mit, das ihm hilft unebene Flächen auszugleichen.

Darüber hinaus lassen sich alle hier vorgestellten Worx Mähroboter dank Schnittstellen modular erweitern, zum Beispiel um Landroid Zubehör wie einen Ultraschallsensor zur Hinderniserkennung. Der Mähroboter muss also nicht mehr erst an ein Hindernis stoßen, um die Mährichtung zu ändern, sondern umfährt das Hindernis bereits vorher.

Worx Landroid M500 - die Alternative zum Bosch Indego S+ 400 Mähroboter

Für die Rasenkanten-Schnittfunktion hat Worx die Messer beim Landroid PLUS WR141E am Rand der Gehäuseunterseite und nicht mittig angebracht. Das erhöht leider die Gefahr von Verletzungen.

Wir empfehlen deshalb das Ultraschall-Modul als sinnvolles Zubehör, um den Rasenroboter Unfallschutz zu erhöhen. Um Verletzungen von nachtaktiven Kleintieren zu verhindern, können Nutzer eine entsprechende „Igelschutz“-Funktion in der App aktivieren. Der Rasenmäher Roboter arbeitet dann nur, wenn es Tag ist.

Beim Multizonen-Management lassen sich z. B. verschiedene Mäh-Startpunkte für Nebenflächen setzen.

Damit der Rasenroboter seine smarten Funktionen ausspielen kann, sollte jedoch eine WLAN-Abdeckung vorhanden sein. Muss die Netzabdeckung erweitert werden, empfehlen wir den Einsatz eines WLAN Mesh Systems.

Tests und Erfahrungen zu Worx Landroid PLUS WR141E

  • Im Online-Portal Zuhause Ratgeber erhielt der Mähroboter Worx Landroid M500 (WR141E) nach dem Test eine „klare Kaufempfehlung“. (Stand: 01/2021)
  • Die renommierte Stiftung Warentest vergab dem Rasenroboter Worx Landroid M (WR141E) nach dem Test leider nur ein „ausreichend“ (3,6). Bemängelt wurde hier vor allem mangelnde Sicherheit. (Stand: Heft 4/2020).
  • Im Worx Landroid M500 (WR141E) Mähroboter Test des Blogs loggn.de wurde der Rasenroboter als ein „tolles und hilfreiches“ Gerät bezeichnet. (Stand: 07/2019)

Worx Landroid PLUS WR141E – Preis und beste Angebote

Besonders umfassend vernetzbar: GARDENA smart SILENO city 500 Tests

Im Vergleich zu anderen Rasenrobotern weisen die GARDENA SILENO Mähroboter eine Besonderheit auf: sie nutzen ein Führungskabel, das ihnen hilft, die Ladestation und Nebenflächen schnell und zielsicher zu erreichen und durch Engstellen zu navigieren. Der Mähroboter arbeitet frei nach dem Motto: unkompliziert, zuverlässig, selbständig.

Updates erfolgen bei diesem smarten Roboter automatisch per im Lieferumfang enthaltenem Gateway. 

Darüber hinaus verfügen GARDENA smart SILENO city 500 und das kleinere Modell 250 über eine CorridorCut Technologie, mit der sie auch enge Korridore ab 60 cm Breite bewältigen.

Ebenfalls neu ist die Frostschutzfunktion. So bleibt der Rasenroboter bei Frost in der Ladestation und schont so das Gras.

Preis-Leistungs-Sieger GARDENA smart City Set mit Smartphone-Bedienung

Über einen Regensensor verfügt das Gerät nicht, da GARDENA smart SILENO city ein Allwetter-Modell ist. Wir empfehlen trotzdem eine Mähroboter-Garage, um den Roboter vor Unwetter zu schützen. Zudem bleibt nasses Gras gerne am Roboter kleben.

Auch Nebenflächen stellen für den GARDENA smart SILENO city Rasenroboter kein Problem dar. Verfügt ein Haus zum Beispiel über zwei per Korridor verbundene Rasenflächen, lassen sich zwei Mähstartpunkte definieren.

Zudem können Nutzer festlegen, dass zum Beispiel auf die erste Rasenfläche 60 Prozent der Mähzeit aufgewendet werden soll und für die zweite Rasenfläche 40 Prozent. Das ist nützlich, denn die Rasenfläche, die überwiegend im Schatten liegt, benötigt weniger Mähzeit als eine Rasenfläche, die viel Sonne erhält und damit mehr Graswachstum aufweist.

Darüber hinaus verfügt GARDENA smart SILENO city 500 über eine Spot Cutting Funktion, bei der der Mähroboter schwer erreichbare Stellen spiralförmig mäht, zum Beispiel unter einem Trampolin.

Insgesamt sind sich SILENO city 250 und 500 sehr ähnlich, der Unterschied besteht lediglich in der Größe der zu bearbeitenden Arbeitsfläche des Rasens.

Tests und Bewertungen zum GARDENA smart SILENO city 500 Mähroboter

  • Der Mähroboter GARDENA SILENO City erzielte bei Stiftung Warentest die Testnote „ausreichend“ (3,6). (Stand: 03/2022)
  • Im Test des Blogs von rasen-experte.de waren die Tester mit dem GARDENA smart SILENO city Rasenroboter laut Test Fazit „… wirklich sehr zufrieden“. (Stand: ohne Datumsangabe)
  • Auch heise online veröffentlichte einen GARDENA smart SILENO city Mähroboter Test, der als Beitrag des c’t Magazins Mac&i gekennzeichnet ist. Allerdings verzichtete der Tester auf ein zusammenfassendes Testfazit. (Stand: 07/2020)

GARDENA smart SILENO city 500 – Preis und beste Angebote

Optimal für Gärten bis 700 qm: Worx Landroid M700 WR142E Tests

Wenn der Rasen im Frühling und Sommer kräftig sprießt, übernimmt Worx Landroid M700 WR142E vollautomatisch die Pflege von bis zu 700 Quadratmetern Fläche.

Dank Cut to Edge Funktion erspart er dabei seinen Besitzern sogar lästige Nacharbeiten, die bei günstigeren Modellen oft erforderlich sind.

Worx Landroid M700 WR142E besitzt einen starken 20V Akku, der ihm bis zu 120 Minuten Arbeitszeit ohne Unterbrechung ermöglicht. Falls dies nicht ausreicht, kann der Akku als Teil der Powershare Serie gegen einen anderen Worx-Geräteakku ausgetauscht werden.

Praktisch. Dieses smarte Modell, das sogar Steigungen von 35 Prozent schafft, ist auch jederzeit per App steuerbar.

Tests und Erfahrungen zu Worx Landroid M700 WR142E

  • In Amazon Kundenbewertungen erreichte WORX Landroid M WR142E durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen. (Stand: 05/2022)
  • Von Stiftung Warentest liegt uns aktuell jedoch noch keine Mähroboter Testnote zu diesem Modell vor. (Stand: 05/2022)

Worx Landroid (M700) WR142E– Preis und beste Angebote

Premiummodell für bis zu 1000 qm: Worx Landroid PLUS WR147E.1 Tests

Auch Worx Landroid PLUS WR147E.1 besitzt eine nützliche Cut to Edge Funktion, kann als Premiummodell jedoch noch weitere komfortable Extras vorweisen.

Denn er ist z.B. nicht nur via Bluetooth vernetzbar, sondern es besteht auch eine direkte WLAN-Verbindung zwischen App und Mäher, wodurch automatische Updates und mehr Bedienkomfort möglich werden.

Darüber hinaus ist dieses Modell in der Lage seine Messer automatisch bei Bodenunebenheiten anzuheben und so die Mähmesser effektiv zu schützen.

Abgerundet wird die Komfort-Ausstattung durch einen Strahlwasserschutz für die Mähroboter-Reinigung per Gartenschlauch, sowie Drehknopf und LCD-Display zur einfachen Bedienung direkt am Mäher.

Tests und Bewertungen zu Worx Landroid PLUS WR147E.1

  • Worx Landroid PLUS WR147E.1 erhielt bei Amazon durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen. (Stand: 05/2022)
  • Das Team von techstage.de war der Meinung die von ihm getestete L1000 Worx Mähroboter-Variante sei zwar kein Schnäppchen, angesichts ihrer Leistung jedoch auch nicht überteuert. (Stand: 03/2021)
  • Bei heimwerker-test.de sprachen die Technikexperten Landroid M WR147E eine klare Kaufempfehlung aus. (ohne Datumsangabe)

Worx Landroid PLUS WR147E.1 – Preis und beste Angebote

Besonders umfassend vernetzbar: GARDENA smart SILENO city 500 Tests

Für Nutzer mit Gärten, die eine Rasenfläche von bis zu 1.000 Quadratmetern haben, empfehlen wir den Roboter GARDENA smart SILENO. Das Modell ist zwar bereits etwas älter, wurde aber von der Stiftung Warentest im Mähroboter Test 2018, Ausgabe 5, zum Mähroboter Sieger für große Gärten bis 1.000 Quadratmeter erklärt.

Sein volles Potenzial erschließt sich, wenn Nutzer den Roboter mit dem GARDENA smart system verbindet. Dann erhält der Roboter Informationen zum Wetter, Bodenfeuchte oder Lichtstärke im Garten bereitgestellt.

Damit zieht das Gerät gleich mit einem Worx Mähroboter, inklusive App Steuerung. Eine Alternative bietet Worx mit dem Landroid M WR143E.

„Einfach zu installieren, gut zu handhaben, leicht zu reinigen und zu warten – insgesamt ein stimmiges Gesamtkonzept.“ Zu diesem Ergebnis kam die Stiftung Warentest nach ihrem GARDENA smart SILENO Rasenmäher Roboter Test. (Stand: Ausgabe 5/2018). Wie unser GARDENA smart SILENO Test Check zeigt, konnte der Mähroboter auch andere Redaktionen überzeugen.

GARDENA smart SILENO mit Gateway bearbeitet große Gärten mit bis zu 1.000 Quadratmeter, ist smart und kommt mit Gateway

Tests und Erfahrungen zu GARDENA smart SILENO

  • Bei Amazon erhielt das GARDENA smart SILENO life 1000 qm Set sehr gute 4,6 von 5 Sternen. (Stand: 05/2022)
  • Das Team von ComputerBild war nach seinem Test der Meinung, dass dieser Mähroboter rockt! (Stand: 04/2020)

GARDENA smart SILENO – Preis und beste Angebote

Powerpaket für bis zu 4.000 qm: Husqvarna Automower 440

Beim Husqvarna Automower 440 handelt es sich um einen Mähroboter, der sich u.a. dank zwei Führungsdrähten auch auf großen Flächen gut orientieren kann und so jederzeit zu seiner Ladestation zurückfindet.

Dabei navigiert er selbst in engen Passagen und bei Steigungen von bis zu 45 Prozent effizient durch den Garten und kann mit einer 60-minütigen Akkuaufladung beeindruckende 290 Minuten mähen. Solch eine große Reichweite hat kein anderes Modell in unserem Test-Vergleich zu bieten.

Zudem sorgt ein cleverer Wettertimer dafür, dass der Husqvarna Automower 440 seine Mähmaßnamen dem Rasenwachstum anpasst und ein Spot-Modus hilft ihm auch Bereiche mit höheren Gräsern zu bewältigen.

Tests und Bewertungen zu Husqvarna Automower 440

  • Bei Amazon liegt derzeit noch keine relevante Anzahl an Kundenbewertungen vor. (Stand: 05/2022)
  • Das Team von mein-garten.info war nach seinem Test der Meinung mit dem Kauf des Husqvarna Automower 440 die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Als kleinen Nachteil nannten die Tester jedoch u.a., dass dieser Roboter die Kanten nicht besonders gut mähen könne. (Stand: 2019)

Husqvarna Automower 440 – Preis und beste Angebote

Wie funktioniert ein Mähroboter?

Mähroboter sind kleine, Akku-betriebene Gartenhelfer, die Rasenflächen vollautomatisch pflegen. Verschiedene Sensoren helfen dem Gerät dabei, Hindernisse zu umfahren und den Rasenbereich nicht zu verlassen.

Wo liegt der Unterschied zwischen Mähroboter und Rasenmäher?

Mähroboter und Rasenmäher unterscheiden sich vor allem durch zwei bestimmende Faktoren:

Mähmuster: Beim traditionellen Rasenmähen zieht man in der Regel eine Mähbahn neben der anderen. Ein Rasenroboter mäht dagegen nach einem freien Bewegungsmuster.

Das bedeutet, sobald er an den Begrenzungsdraht oder auf ein Hindernis stößt, dreht er in einem bestimmten Winkel um, so dass sich ein überschneidendes zufälliges Zickzack-Mähmuster ergibt.

Mähzeit: Ein traditioneller Rasenmäher kommt meistens immer dann zum Einsatz, wenn das Gras „zu lang“ geworden ist. Dann wird die Überlänge mit dem Rasenmäher abgeschnitten und entsorgt.

Beim Mähroboter ist das Sammeln und Entfernen des Grasschnitts dagegen nicht nötig. Denn er mäht kontinuierlich die nachwachsenden Grasspitzen um wenige Millimeter ab und lässt sie zu Boden fallen, wo sie eine nützliche Mulchschicht bilden und mit der Zeit verrotten.

Welche Hersteller bieten Mähroboter an?

Die Auswahl an Mähroboter-Anbietern wächst seit Jahren rasant, da auch immer mehr bekannte Marken-Hersteller eigene Modelle auf den Markt bringen.

Z. B.:

  • AL-KO
  • Bosch
  • Einhell
  • GARDENA
  • Husqvarna
  • Kärcher
  • LANDXCAPE
  • Practixx
  • ROBOMOW
  • Scheppach (auch als ALDI Mähroboter bekannt)
  • Stihl
  • Wolf
  • Worx
  • Yard Force
  • ZUCCHETTI (Hersteller der Marke Ambrogio)

Welche Mähroboter-Marken sind besonders gut?

Für den privaten Einsatz empfehlen wir Mähroboter von folgenden Herstellern:

Welcher Mähroboter ist der beste?

In unsere Mähroboter Bestenliste haben wir 7 aktuelle Modelle aufgenommen. Die Top 3 unter ihnen sind:

  • Allrounder für bis zu 500 qm: Worx Landroid PLUS WR141E
  • Optimal für mittelgroße Gärten mit bis zu 700 qm: Worx Landroid M700 WR142E
  • Powerpaket für bis zu 4.000 qm: Husqvarna Automower 440

Wer ist Marktführer bei Mährobotern?

Aktuell ist Worx der beliebteste Hersteller bei deutschen Nutzern. Seine Landroid-Modellreihe umfasst z. B. Geräte für 300, 500, 700 oder auch 1.000 Quadratmeter große Rasenflächen.

Wo kann ich Mähroboter online bestellen?

Alle, die keine Lust haben extra zu einem Baumarkt oder Gartencenter zu fahren, werden bei der Rasenroboter Suche auch bei folgenden Onlineshops fündig:

  • Aldi (nur als Aktionsware)
  • Amazon
  • Bauhaus
  • Conrad
  • eBay
  • Hagebau
  • Hornbach
  • Kaufland
  • Lidl (nur als Aktionsware)
  • Obi
  • OTTO
  • Stihl

Für wen lohnt sich ein Mähroboter?

Für folgende Personengruppen lohnt sich die Investition in einen Rasenroboter:

Menschen mit Pollen-Allergie: Allergien sind z. B. für Gartenbesitzer ein großes Problem, die allergisch auf Gräserpollen reagieren und deshalb von April bis Anfang Oktober unter Heuschnupfen leiden.

Senioren: Für ältere Menschen mit Gelenk und Rückenproblemen ist Rasenmähen oft beschwerlich und die Investition in einen Mähroboter deshalb sinnvoll.

Menschen mit wenig Freizeit: Berufstätigen steht oft nur wenig Freizeit zur Verfügung, die man lieber zusammen mit der Familie oder Freunden auf der Terrasse verbringt, anstatt in der Sommerhitze einen knatternden Rasenmäher durch den Garten zu schieben.

Rasenliebhaber: Wer denkt bei dem berühmten „Englischen Rasen“ nicht an perfekt gleichmäßig geschnittene Rasenflächen, bei denen keine Mähbahn-Kanten sichtbar sind. Ein Mähroboter ermöglicht das ohne großen Aufwand, indem er den Rasen kontinuierlich auf die gewünschte Rasenlänge trimmt.

Wie viel Steigung schafft ein Mähroboter?

Die Steigung, welche die Geräte bewältigen, wird in der Regel in Prozent angegeben. Zur besseren Übersicht haben wir die wichtigsten Steigungen der Gartenroboter in Grad umgerechnet:

  • 25 Prozent Steigung entsprechen ca. 14 Grad
  • 35 Prozent Steigung entsprechen ca. 19 Grad
  • 40 Prozent Steigung entsprechen ca. 22 Grad
  • 45 Prozent Steigung entsprechen ca. 24 Grad
  • 50 Prozent Steigung entsprechen ca. 27 Grad

Meistert ein Mähroboter auch mehrere Flächen und Gartenzonen?

Nicht jeder Garten ist für den Mähroboter einfach zu navigieren. Oft gibt es separate Flächen, Nebenflächen oder Multizonen.

Der Teil des Rasens hinter dem Haus, der nur wenig Sonne erhält benötigt zum Beispiel weniger Mähzeit als der vordere Rasenteil, bei dem die Halme schneller wachsen.

Eine Frage, die viele Gartenbesitzer beschäftigt ist auch: "Können Mähroboter über Wege fahren?"

Nebenflächen oder separate Flächen: Sind mit Nebenflächen oder separate Flächen Rasenstücke gemeint, die nicht mit dem Hauptrasen verbunden sind, muss der Mähroboter manuell zur Nebenfläche getragen werden.

Die separate Fläche muss wie der Hauptrasen mit Begrenzungsdraht umschlossen und mit der Ladestation verbunden sein.

Nebenflächen oder Multizonen: Oft wird das Wort Nebenfläche auch für eine "Multizone" verwendet. Dabei handelt es sich um verbundene Rasenteile wie das Beispiel mit dem Rasenteil hinter dem Haus, das aber mit dem Rasenteil vor dem Haus über ein seitliches Rasenstück verbunden ist.

Hier führt das Begrenzungskabel um alle Zonen herum. Bei den Multizonen kann der Nutzer verschiedene Mäh-Startpunkte entlang des Begrenzungskabels setzen.

Welche Mähroboter brauchen kein Begrenzungskabel?

Zu den aktuell am deutschen Markt verfügbaren Mährobotern ohne Begrenzungskabel zählen u.a. Ambrogio L60 Elite S+ (für bis zu 200 qm) und Alfred von Marotronics (für bis zu 1.500 qm). Alternativ dazu lassen sich viele Worx Modelle mit einem GPS-Modul nachrüsten.

Was kostet ein Mähroboter?

Die UVP der Hersteller für die in unserer Bestenliste vorgestellten Geräte beginnen ab zirka 700 Euro. Händler verkaufen die Geräte deutlich günstiger, wie unsere Auflistung der besten Angebote zeigt.

Wer einen guten Mähroboter kaufen will, sollte zirka 500 Euro bis 2.000 Euro einplanen. Dafür gibt es dann eine gute Qualität, wie unsere Bestenliste zeigt.

Nach oben sind die Grenzen offen. HUSQVARNA vertreibt seine Geräte zum Beispiel über Fachhandelspartner, welche die Installation übernehmen.

Sehenswert: das Allrad-Modell Husqvarna AUTOMOWER 435X AWD mit schwenkbarem Heck für eine UVP von 4.999 Euro.

HUSQVARNA AUTOMOWER 435X AWD nimmt dank Allradantrieb Steigungen mit bis zu 70 Prozent

Welcher Mähroboter ist der günstigste?

Das günstigste Modell in unserem Test-Vergleich ist der Yard Force Mähroboter COMPACT 400Ri. Er eignet sich für Rasenflächen von bis zu 400 Quadratmetern und ist oft für weniger als 500 Euro zu haben.

Wie funktioniert die Installation eines Mähroboters?

Die meisten Mähroboter arbeiten mit einem Begrenzungskabel, das wie ein elektromagnetischer Zaun den Arbeitsbereich definiert.

Die Verlegung ist nicht schwer, allerdings mit einem einmaligen Aufwand verbunden: Es muss ein Kabel im Rasen verlegt und mit Haken im Rasen festgeklopft werden.

Mähroboter ohne Begrenzungsdraht orientieren sich an traditionellen oberirdischen "Begrenzern" wie Zäune oder Fließen. Auch für diese Mähroboter sind Vorbereitungen nötig, wie z. B. das Anbringen von Zierpalisaden als Stopper. In der Praxis haben sich jedoch die Lösungen mit Kabel durchgesetzt.

Welche Sensoren benötigt ein guter Mähroboter eigentlich?

Zur Mindestausstattung an Sensoren, die ein Mähroboter mitbringen sollte, zählen:

  • Kollisionssensor: Stößt der Mähroboter auf ein Hindernis, wendet er und nimmt eine andere Mähbahn.
  • Hebesensor: Schaltet das Mähwerk ab, sobald der Mähroboter angehoben wird und vermeidet so Verletzungen
  • Neigungssensor / Kippsensor: Hilft bei der Feststellung des Steigungswinkels und verhindert so, dass sich der Mähroboter bei zu großer Steigung überschlägt.

Braucht man eine App Steuerung für einen Mähroboter?

Nein. Eine App Steuerung für einen Mähroboter ist nicht zwingend erforderlich. Der Vorteil ist ja gerade, dass er den Rasen selbständig mäht, auch wenn man nicht zuhause ist.

Trotzdem bringt eine App Steuerung Vorteile: Weiß man beispielsweise, dass Kinder im Garten spielen, kann man den Mäher in der Zeit bequem via App ausschalten.

Ein anderes Anwendungsbeispiel: Wenn man bei der Arbeit ist und weiß, dass ein Unwetter oder starker Regen aufzieht, kann das Gerät via App in die Aufladestation beordert werden.

Was passiert mit dem gemähten Gras eines Mähroboters?

Im Unterschied zu einem traditionellen benzinbetriebenen Rasenmäher verfügen Mähroboter über keinen Fangkorb für das abgeschnittene Gras. Das liegt am kontinuierlichen Mähen lassen des Rasenmäher-Roboters.

Die Schnitthöhe lässt sich dabei in verschiedenen Stufen festlegen, sie reicht typischerweise von zirka 30 bis 60 mm. Die Grasspitzen fallen zu Boden und dienen dem Rasen als Mulch.

Das Schnittgut versorgt ihn also mit Nährstoffen. Die Rasengesundheit erhöht sich dadurch und der Rasen muss nicht mehr gedüngt werden. Eine weitere positive Nebenwirkung ist der erhöhte Schutz vor Austrocknung.

Ist mein Mähroboter vor Diebstahl geschützt?

Ein Mähroboter kostet einige hundert Euro, was die Frage aufwirft, ob die Geräte vor Diebstahl geschützt sind. Die Ausstattung bezüglich des Diebstahlschutzes eines Mähroboters ist unterschiedlich.

Folgende Schutz-Funktionen und Sensoren helfen, den Rasenmäher-Roboter vor Diebstahl zu schützen:

  • PIN-Funktion: Wie bei einem Smartphone, gibt es bei vielen Mährobotern eine PIN-Funktion zum Entsperren des Rasenmäher-Roboters. Diese wird vom Nutzer bei der Inbetriebnahme des Geräts vergeben.
  • Kipp-/Hebe-Sensor: Mähroboter, die mit einem Kipp-Sensor ausgestattet sind, stellen den Betrieb ein, sobald sie angehoben werden oder kippen. Zum Neustart ist dann die PIN-Eingabe nötig.
  • Alarmton: Manche Mähroboter sind auch mit einem Alarmton ausgestattet, der aktiviert wird, sobald der Rasenmäher-Roboter während der Fahrt angehoben wird oder die Mähzone verlässt.
  • GPS: Mähroboter mit GPS geben Alarm, sobald sie die Mähzone verlassen und schalten in den Lock-Modus. Das GPS-System lässt ebenfalls ein Geo-Tracking zu, so dass der Roboter im Diebstahl-Fall schneller wieder aufgefunden werden kann. Worx und einige HUSQVARNA Rasenroboter lassen sich mit einem GPS-Modul aus dem Worx Zubehörangebot nachrüsten.

Um einen Diebstahl wenigstens finanziell aufzufangen, können auch spezielle Mähroboter Versicherungen abgeschlossen werden.

Tipp: Weiterführende Informationen liefert unser Ratgeber zum Thema 7 Tipps, wie Mähroboter Diebstahl verhindert werden kann.

Was sind die Vorteile von Mährobotern?

Der größte Vorteil eines Mähroboters liegt darin, dass er die Rasenpflege völlig autonom übernimmt. Ist der Rasenmäher-Roboter einmal eingerichtet, muss sich der Besitzer für den Rest der Gartensaison um so gut wie nichts mehr kümmern.

Denn der Mähroboter findet von selbst zur Akku-Aufladestation zurück und setzt die Rasenpflege selbständig fort, sobald die Batterie erneut aufgeladen ist.

Mähroboter, die auch über eine App-Steuerung verfügen, bieten ihrem Besitzer zudem die Möglichkeit an, den Rasenmäher-Roboter aus der Ferne zu steuern.

Befindet man sich z. B. noch im Büro und erfährt, dass sich zuhause eine Schlechtwetterfront nähert, kann man den Mähroboter per App-Steuerung in die Aufladestation steuern und den Mähvorgang unterbrechen.

Die Mähroboter-Vorteile im Überblick zusammengefasst:

  • Mehr Zeit für Freunde und Familie
  • Automatische Rasenpflege für den perfekten Rasen
  • Mähroboter lädt sich selbständig auf
  • Keine Lärmbelästigung von Nachbarn mehr
  • Keine Abgase im Vergleich zum Benzin-Rasenmäher
  • Automatisches Mulchen des Rasens durch kontinuierlichen Nachschnitt
  • Bequeme Fernsteuerung via Handy-App

Was sind die Nachteile von Mährobotern?

Beim Thema Mähroboter sollte man die Nachteile nicht verschweigen. Zumindest am Anfang erfordern die Geräte eine intensivere Beschäftigung mit der Einrichtung. So will z. B. die Verlegung des Begrenzungskabels gut überlegt sein.

Welche Stellen im Garten bzw. Hindernisse sollen aus dem Arbeitsbereich des Mähroboters ausgeschlossen werden, wie z. B. Blumenbeete oder Sandkästen?

Insgesamt sollte man für das Projekt schon ein gutes Wochenende oder mehrere Tage einplanen. Wer also keinen Spaß an Do-it-Yourself-Projekten hat, sollte für die Erstinbetriebnahme auf einen Fachmann zurückgreifen.

Einen weiteren Mähroboter Nachteil stellen komplizierte Gärten dar, damit sind Rasenflächen gemeint, durch die Wege verlaufen oder bei denen Engstellen existieren. Auch viele Hindernisse können dem Mäher die Arbeit erschweren.

Die Mähroboter-Nachteile im Überblick zusammengefasst:

  • Hoher Installationsaufwand für die Mähroboter Inbetriebnahme
  • Relativ hohe Anschaffungskosten
  • Nach längeren Pausen traditionelles Mähen nötig
  • Nachbearbeitung bei komplizierten Gärten mitunter nötig

Wie laut sind Mähroboter in der Praxis?

Traditionelle Mähroboter sind in der Regel nicht zu überhören und wer im ländlichen Raum wohnt, kennt mit Sicherheit auch den kritischen Blick auf die Uhr, wenn draußen plötzlich der Rasenmäher-Motor des Nachbarn zu hören ist.

Die Elektromotoren der Mähroboter haben hier einen Riesenvorteil auf ihrer Seite. So liegt die Lautstärke der in unserem Überblick berücksichtigten Rasenroboter zwischen 58 Dezibel eines SILENO city und den 67 Dezibel eines Worx Landroid Plus WR147E.1.

Zum Vergleich: Die Lautstärke eines Benziner-Rasenmähers liegt bei etwa 90 Dezibel und darüber. Ab einer Lautstärke von zirka 85 Dezibel können laut Experten bereits Gehörschäden bei langfristiger Einwirkung am Ohr entstehen.

Wie navigiert ein Mähroboter durch den Garten?

Neben dem Begrenzungskabel, das wie ein unsichtbarer Zaun auf den Mähroboter wirkt, gibt es auch noch ein Leitkabel, das den Weg zur Ladestation markiert.

Dieses Leitkabel, das ebenfalls wenige Zentimeter unter der Erde verlegt wird, dient dem Rasenroboter als Leitsystem.

Stellt der Mähroboter zum Beispiel fest, dass der Akku leer wird, sucht er auf den zu mähenden Flächen die Verbindung zum Leitkabel und verfolgt dieses zurück zur Ladestation.

Gleichzeitig kann der Mähroboter an engen Stellen dem Leitkabel folgen. Dieses muss vom Nutzer dann z. B. möglichst exakt in der Mitte zwischen zwei Steinen verlegt werden.

Natürlich muss die Engstelle auch breit genug sein, damit der Rasenmäher-Roboter hindurch kann. Solche Gegebenheiten sollten Gartenbesitzer bereits in der Planungsphase berücksichtigen.

Wenn nötig, muss die Gartengestaltung auch ein wenig an die Roboterbedürfnisse angepasst werden. In der Praxis ist das aber weniger aufwändig als es sich in der Theorie anhört.

Ist die Mäher-Infrastruktur einmal eingerichtet, steuert sich der Mähroboter von ganz alleine. Je nach Hersteller kommen dabei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz.

  • GARDENA Mähroboter: Die Geräte SILENO und SILENO city Modelle nutzen ein Begrenzungs- und Führungskabel zur Orientierung. Das Mähen der Flächen erfolgt zufallsgesteuert.
  • Worx Landroid Mähroboter: Hersteller Worx hat seine Landroid Mähroboter ab der Generation 2019 WLAN- und Cloud-fähig gemacht. So ziehen die meisten Modelle auch Wetterinformationen für die Erstellung des täglichen Mähplans mit ein und steuern via AIA-Technologie über die zu bearbeitenden Flächen: Stellt der Rasenroboter ein Hindernis oder eine Engstelle fest, versucht er in der Vorwärtsrichtung zu bleiben anstatt umzudrehen, was eine effiziente Wegführung erlaubt und das Überfahren von bereits gemähten Stellen verhindert.
  • YARD FORCE Mähroboter: Die YARD FORCE Mähroboter setzen ebenfalls auf das bewährte Leitsystem via Begrenzungs- und Führungskabel sowie Richtungsänderungen, sobald der Roboter an ein Hindernis stößt oder das Begrenzungskabel erreicht.
  • HUSQVARNA, STIHL, VIKING, ROBOMOW Mähroboter: Die Mähroboter der Hersteller STIHL, HUSQVARNA und ROBOMOW orientieren sich am Begrenzungs- und Führungskabel und ändern die Richtung, sobald die Stoßsensoren ein Hindernis oder den Begrenzungsdraht registrieren.

Wofür benötigen Mähroboter ein Begrenzungs- oder Führungskabel?

Das Begrenzungskabel umzäunt den Arbeitsbereich der Mähroboter sowie Hindernisse. Wie bei einer elektrischen Eisenbahn muss das Kabel eine geschlossene Schleife bilden, die bei der Ladestation beginnt und auch wieder endet.

Deshalb ist es wichtig, vor dem Verlegen auf einem Papier die Führung des Kabels zu planen. Die Verlegung ist mit etwas Arbeit verbunden, aber auch ein schönes Wochenend-Heimwerkerprojekt, das nicht wirklich schwierig ist. Ist der Mähroboter dann installiert und in Betrieb, macht er die investierte Zeit schnell wieder wett.

Ein Führungskabel ist in der Regel nichts anderes als ein Begrenzungskabel. Es unterteilt den Garten aber nochmals in verschiedene Abschnitte für den Roboter.

Mäht er zum Beispiel von der Ostseite bis zur Westseite, trifft er in der Mitte auf das Führungskabel. Weiß er nun, dass er einen niedrigen Akkustand hat, kann er bereits auf halber Strecke entlang des Führungskabels zur Ladestation zurückfinden.

Zusätzlich hilft die Unterteilung mit einem Führungskabel, mehr zufällige Mähbahnen berechnen zu können, da es den Garten sozusagen in zwei Teilbereiche unterteilt.

Was passiert, wenn der Mähroboter das Begrenzungskabel durchschneidet?

Eine große Sorge von vielen Besitzern ist die Beschädigung des Begrenzungsdrahtes. Dies passiert allerdings nur sehr selten und ist dann meist auf eine nicht sachgerechte Verlegung zurückzuführen.

Wichtig ist es, das Kabel in regelmäßigen Abständen von zirka 45 Zentimetern mit den entsprechenden Haken im Boden zu fixieren. Idealerweise liegt es unter der Erde.

Wird das Begrenzungskabel durchgeschnitten, weiß der Mähroboter nicht mehr, dass er an dieser Stelle umkehren, bzw. eine neue Route einschlagen muss. Dann kann es passieren, dass er in der Nachbarschaft weitermäht, sofern kein Zaun vorhanden ist, der ihn aufhält.

Ist GPS -Navigation eine sinnvolle Alternative zum Begrenzungskabel?

Höherpreisige Modelle lassen sich optional auch um GPS erweitern. Dieses wird vom Rasenmäher-Roboter dazu genutzt, die Mäh-Routen durch den Garten zu optimieren.

Gleichzeitig erhöhen sie auch den Diebstahlschutz, da Benutzer die Mäher dank GPS-Modul einfach mit dem Smartphone orten können.

Welcher Garten eignet sich für einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Der Garten für Mähroboter ohne Begrenzungskabel sollte mit einem Zaun umschlossen sein, sodass sich das Gerät nicht selbständig machen kann und Nachbars Garten gleich mit mäht.

Als Begrenzung kann auch eine Zierpalisade dienen oder, wenn ein Strauch oder ein Blumenbeet umgrenzt werden soll, ein breiter Streifen Rindenmulch. Wichtig ist, dass der Roboter erkennen kann, wo er mähen soll und wo nicht.

Welche Gartengrößen können Mähroboter bewältigen?

Einige Profimodelle von Husqvarna können dank GPS-Integration extrem große Flächen von bis zu 40.000 Quadratmetern abdecken. 

Der Unterschied in der zu bewältigen Rasenfläche liegt in der Akkuleistung. Diese setzt sich zu einem aus der Akkukapazität des Rasenroboters sowie der Leistung des Akku-Ladegerätes zusammen.

Je größer der Akku, desto länger kann der Mähroboter den Mähvorgang aufrechterhalten, fast ebenso wichtig ist allerdings die Leistung des Ladegerätes, denn je schneller dieses den Rasenmäher-Roboter aufladen kann, desto schneller ist der Mähroboter wieder auf dem Rasen und kann das Gras mähen.

Können sich Kinder und Tiere an einem Mähroboter verletzen?

Es ist der Horror von Eltern und Tierfreunden: Abgeschnittene Zehen oder Pfoten, wenn neugierige Kinder oder Katzen mit dem Messerwerk eines laufenden Mähroboters in Berührung kommen.

Bei den meisten Geräten, bei denen das Messerwerk in der Mitte angebracht ist, ist das Verletzungsrisiko minimal, da die Roboter oft sehr tief liegen und gut auf Hindernisse reagieren.

Ein verbauter Hebe- oder Kipp-Sensor schaltet den Roboter zudem automatisch aus, sobald z. B. ein Kind aus Neugierde versucht den Mähroboter anzuheben, um nachzusehen, was sich darunter befindet.

Problematischer könnte es werden, wenn das Messerwerk seitlich angebracht ist, um so möglichst nah an den Rasenkanten schneiden zu können.

Im Rasenmäher Roboter Test von Stiftung Warentest erhielten auch die Top 3 der getesteten Modelle in Ausgabe 04/2022 übrigens nur die Note „ausreichend“, weil sie einen auf dem Boden liegenden Kinder-Prüfarm fast alle anschnitten.

Deshalb sollten Besitzer eines Mähroboters darauf achten, dass der Rasenroboter eine Pause einlegt, wenn sich Kinder oder Kleintiere im Garten befinden. Wer einen Rasenmäh-Roboter besitzt, der sich per Smartphone steuern lässt, kann den Roboter dann bequem vom Sessel aus pausieren lassen oder in die Ladestation zurückbeordern.

Mehr zum Thema Mähroboter Sicherheit und Igel-Schutz

Benötigt ein Mähroboter einen Regensensor?

Es gibt einige Mähroboter mit integriertem Regensensor, der dafür sorgt, dass der Rasenroboter erkennt, wenn es regnet und sich selbständig in seine Ladestation zurückzieht.

Der Grund ist die Vermeidung des Eindringens von Wasser in die Elektronik und der hohe Verschmutzungsgrad, der entsteht, wenn Gartenbesitzer ihren Mähroboter nasses Gras mähen lassen.

Wer schon einmal mit einem Benziner-Mähroboter feuchtes Gras gemäht hat, weiß, wie schnell Messer und Unterboden eines Rasenmähers mit Gras verkleben.

Es gibt allerdings auch Ausnahmen: Hersteller GARDENA verzichtet zum Beispiel bei seinen SILENO Robotern auf einen Regensensor. Die ausgereifte Konstruktion der SILENO Mähroboter ist so gut wie unempfindlich gegenüber nassem Gras und Schmutz.

Besitzer eines SILENO können den Mähroboter ganz einfach durch Abspritzen mit dem Gartenschlauch reinigen.

Trotzdem bringt ein Regensensor Vorteile, da er den Roboter zum Beispiel auch vor heftigeren Unwettern schützt, indem er ihn rechtzeitig zur Akkustation zurücksendet.

Welche Vorbereitungen sind für den Mähroboter Einsatz nötig?

Bei den Vorkehrungen vor einem Mähroboter Einsatz müssen zwei unterschiedliche Szenarien unterschieden werden. Zum einen die Erstinstallation, bei welchem man den Garten evtl. ein wenig an die Mähroboter Infrastruktur anpassen muss.

Dazu zählen die Verbreiterung von Engstellen, damit der Mähroboter diese passieren kann oder das Entfernen von Hindernissen wie Steinkanten, falls Pflasterwege durch den Garten führen. Existiert eine Gefahrenstelle wie z. B. ein Gartenteich empfehlen wir das Anbringen einer 8 bis 10 cm hohen Umzäunung.

Das zweite Szenario betrifft Vorkehrungen vor dem Mähen mit dem Mähroboter nach der Installation und während der laufenden Gartensaison. Hier sollte man die Rasenfläche z. B. von flachen Spielgeräten wie Tennis- oder Federballschlägern befreien, damit der Mähroboter diese nicht überfährt und beschädigt, bzw. selbst Schaden nimmt.

Nach einem Sturm sollte man die Flächen, die der Roboter abfährt auf herabgefallene Äste oder andere Gegenstände überprüfen und diese Hindernisse gegebenenfalls entfernen. Vor allem sollten Besitzer eines Rasenroboters auf flache und kleinere Gegenstände achten, welche von den Stoßsensoren eines Rasenmäher-Roboters evtl. nicht erkannt werden (z. B. Schäufelchen oder Förmchen aus einem Sandkasten).

Worx bietet in seinem Worx Zubehörprogramm einen Schallsensor an, der Objekte wahrnimmt und umfährt, ohne dass der Roboter mit ihnen in Berührung kommen muss. In unseren Augen ein sinnvolles Zubehör, dass auch die Sicherheit von Kindern und Tieren erhöht.

Warum mähen Mähroboter kleinere Streifenbahnen als Benzin-Rasenmäher?

Die durchschnittliche Mähbreite eines Mähroboters liegt bei zirka 20 cm (+/- 5 cm).

Geschuldet ist die geringe Arbeitsbreite der Rasenroboter dem Strombedarf sowie der Motorlautstärke. Wäre die Arbeitsbreite größer, müsste der Roboter ein schwereres Messer-System antreiben, was wiederum die Gesamtbreite des Rasenroboters und damit auch das Gewicht erhöhen würde.

Alles Faktoren, welche auf Kosten des Akkus gehen. Hinzu kommt, dass durch die kompakte Breite auch der Motor kompakt gehalten werden muss, was sich günstig auf die Lautstärke des Mähroboters auswirkt.

Die Arbeitsbreite ist bei einem Mähroboter aber nicht das wichtigste Kriterium, da der Rasenmäher-Roboter auf ein kontinuierliches Arbeiten ausgelegt ist.

Benzin-Rasenmäher wollen dagegen möglichst schnell zum Ziel kommen, sprich der Nutzer eines traditionellen Rasenmähers soll in der Lage sein, den Rasen in kurzer Zeit zu mähen.

Muss ich trotz Mähroboter noch manuell den Rasen nachbearbeiten?

Die meisten Mähroboter arbeiten sehr präzise. Nach der Erstinstallation sollte der Rasen nach zirka zwei Tagen optimal abgemäht worden sein, ab diesem Zeitpunkt erfolgt dann der routinemäßige Nachschnitt.

Allerdings haben auch diese Geräte ihre Grenzen. Diese liegen an den Rasenrändern und den Rändern von Hindernissen wie Bäumen und entspricht der Breite zwischen Roboter-Außengehäuse und Messerscheibe.

Diese Rasenkanten müssen von Hand nachgearbeitet werden, sofern sie den Gartenbesitzer stören. Andererseits kann eine gewisse höhere Graseinfriedung um Hindernisse herum oder am Gartenrand durchaus auch optisch ansprechend sein

Wie viel Wartung und Pflege benötigt ein Mähroboter?

Wie ein Auto oder Fahrrad benötigt auch ein Mähroboter regelmäßige Wartung und Pflege. Folgende Bestandteile sollten dabei regelmäßig gepflegt werden:

  • Ladestation: Sehr robust. Kann ganzjährig im Garten bleiben. Trotzdem: regelmäßig säubern und einmal im Monat den Begrenzungsdraht "abgehen".
  • Mähroboter Akku: Zu Beginn und Ende der Mähsaison den Ladezustand kontrollieren. Fällt der Ladestand bei voller Ladekapazität unter 75 Prozent einen Akku-Tausch überlegen.
  • Mähroboter Sensoren: Zu Beginn der Mähsaison die Sensoren auf ihre Funktionstauglichkeit prüfen und ggf. austauschen.
  • Mähroboter Messer: Scharfe Messer sind wichtig. Stumpfe Messer "rupfen" die Halme und schädigen so den Rasen. Wir empfehlen, die Messer ein- bis zweimal pro Mähsaison zu wechseln. Faustregel: Lieber einmal zu oft gewechselt als einmal zu wenig. Ersatzpackungen mit 3 Messer-Sets (9 Klingen) kosten um die 15 bis 20 Euro. (Stand: 05/2022)
  • Mähroboter Software: Mähroboter mit WLAN spielen ihre Updates meist automatisch auf. Trotzdem lohnt es sich, die Herstellerseite ab und zu auf neue Updates zu überprüfen.

Was passiert mit dem Mähroboter im Winter?

Im Winter sollten die Besitzer ihre Mäher und die Aufladestation an einen trockenen und ruhigen Ort unterbringen werden. Dies kann z. B. die Garage sein oder auch der Keller.

Gibt es einen Mähroboter Test von Stiftung Warentest?

Ja, Stiftung Warentest hat in den Jahren 2018, 2020 und 2022 Mähroboter getestet. Im April 2022 lauteten die Namen der Top 3:

  • Husqvarna Automower 305
  • Stihl iMow RMI 422
  • GARDENA Sileno minimo, 500m²

Tipp: Mehr Informationen zu den Testmodellen und ihren Prüfergebnissen haben wir in unserem Mähroboter Stiftung Warentest Artikel eingeordnet.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Sammelte schon im Studium Erfahrungen mit innovativen Ambient Assisted Living Geräten und bloggte viele Jahre darüber. Mariella Wendel gehört von Anfang an zum home&smart-Redaktionsteam und testete die Echo Lautsprecher bereits vor der Markteinführung in Deutschland. Außerdem verfasste sie 2017 die erste umfassende Übersicht Alexa kompatibler Geräte. Heute zählen auch intelligente Haushalts-Gadgets und fernsteuerbare Gartengeräte zu ihren Lieblingsthemen.

Mehr Mähroboter
GARDENA hat in den letzten Jahren eine ganze Mähroboter-Flotte auf den Markt gebracht
Mähroboter von GARDENA: Modelle, Empfehlungen & Angebote
Die besten GARDENA Mähroboter im Test Vergleich 2023

Wer sich für einen Mähroboter interessiert, kommt an GARDENA nicht vorbei. Die beliebten Geräte nehmen Nutzern die lästige Mäharbeit ab und sind sogar per…

Wir haben den drahtlosen Mähroboter GOAT G1 in einem unserer Test-Gärten ausprobiert
ECOVACS GOAT G1: Markstart, Preis und Verfügbarkeit
GOAT G1 Test: Mähroboter ohne Begrenzungskabel im Leistungs-Check

Der Hersteller ECOVACS ist besonders für seine Saug- und Wischroboter bekannt, hat mit ECOVACS GOAT G1 aber seinen ersten drahtlosen Mähroboter vorgestellt.…

Ein Mähroboter pflegt den Rasen bei jedem Wetter
Gardena, Worx & mehr Mähroboter bis zu 489 Euro reduziert
Top Amazon Angebote: Marken Mähroboter bis zu 48 % günstiger

Mähroboter liegen voll im Trend, weil sie sich automatisch um die Gartenpflege kümmern und dabei meist sogar weniger Energie benötigen als ein klassischer…

Mähroboter ohne Begrenzungskabel sind schnell einsatzbereit
Mähroboter ohne Begrenzungskabel Test-Überblick
Die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel im Vergleich 2023

Ein Mähroboter bietet im Vergleich zu einem klassischen Rasenmäher ein hohes Maß an Komfort. Doch vor dem Einsatz vieler Modelle ist Eigenarbeit nötig,…

Optionale App- oder Sprachsteuerung ist bei immer mehr Rasenrobotern zu finden
Mähroboter mit Smartphone Steuerung im Vergleich
Die besten Mähroboter mit App im Test-Überblick 2023

Hitze, Schweiß und Lärm – drei Faktoren, die das Rasenmähen zur sommerlichen Strafarbeit mutieren lassen. Abhilfe bieten hier smarte Mähroboter, die…

Stiftung Warentest hat bereits viele Marken Mähroboter intensiv geprüft
Die Stiftung Warentest Mähroboter Sieger
Mähroboter Test von Stiftung Warentest – die Sieger im Check

Die strengen Prüfer der Stiftung Warentest haben bereits viele Mähroboter unter die Lupe genommen. Nicht jeder konnte allerdings die Roboter-Experten…

Vorbild für viele Rasenfreunde: Englischer Rasen mit perfekt gemähter Rasenkante
Diese Mähroboter mähen bis zur Rasenkante
Mähroboter mit Kantenmähfunktion – welche sind gut?

Wer sich einen Mähroboter kauft, will die Rasenpflege an einen Roboter abgeben. Doch jeder Mähroboter stößt spätestens dann an seine Grenzen, wenn er am…

Mit einem intelligenten Mähroboter lassen sich auch separate Mähzonen einrichten
Das sind die 3 besten Mähroboter für separate Rasenflächen
Mähroboter für 2 getrennte Rasenflächen & Zonen im Vergleich 2023

Gärten sind so individuell wie ihre Besitzer. Die einen mögen Rasenflächen nur mit Büschen und Bäumen am Rand, andere bevorzugen eine große…

Wir verraten, welche Rasenroboter auch Hanglagen meistern
Das sind die besten Mähroboter für steiles Gelände
Mähroboter für Hanglage & unebenes Gelände im Test-Check 2023

Jeder Garten stellt seine Besitzer vor ganz eigene Herausforderungen und besonders anstrengend wird es, wenn Bodenwellen oder Abhänge die Rasenpflege…

ALDI weitet sein Sortiment an elektrischen Gartengeräten immer mehr aus
ALDI Mähroboter Scheppach RoboCut L500 Bewertung
ALDI Mähroboter 2023: Hammer Schnäppchen oder Schrott?

In immer mehr Gärten übernehmen Mähroboter die Rasenpflege. Auch ALDI hat dies erkannt und bietet seit einigen Jahren günstige Rasenroboter als…

Ein guter Mähroboter punktet durch leises Mähen
Welcher Mähroboter eignet sich für 500 qm Fläche?
Beste Mähroboter für 500 qm im Modell- und Test-Vergleich

Die Garten-Saison steht vor der Tür. Wer an warmen, sonnigen Tagen lieber in der Hängematte liegt oder am Grill steht, anstatt hinter einem lauten…

Einige Mähroboter Garagen sind sehr kompakt gebaut, wie dieses GARDENA Modell
Rasenroboter Garagen Empfehlungen & Angebote
Die besten Mähroboter Garagen 2023: Test-Überblick & Vergleich

Ein Mähroboter kostet einige hundert Euro. Damit der Rasenroboter möglichst viele Jahre zuverlässig seinen Dienst verrichtet, sollte eine Mähroboter Garage…

Die Husqvarna NERA Mähroboter kennen auch ohne Kabel oder Drähte ihre Grenzen
Kabellose Husqvarna Mähroboter: NERA Modelle, Preis & Leistung
Husqvarna 320, 430X & 450X NERA: GPS-Mähroboter Vergleich

Seit Husqvarna die fortschrittliche satellitenbasierte EPOS-Technologie im Profi-Bereich eingeführt hat, warten viele Hobbygärtner ungeduldig auf die…

Entdecken Sie jetzt die ungewöhnlichsten Mähroboter Namen
Mähroboter Namensliste: Verrückt, berühmt und originell
Das sind die 50 lustigsten Mähroboter Namen 2023

Als fleißige und niemals schlecht gelaunte Gartenhelfer gewinnen Mähroboter meist schnell die Herzen ihrer Nutzer und manchmal werden sie sogar fast zum…

Die autonomen STIGA Mähroboter lassen sich per App oder Sprachbefehl steuern
Kabellose Mähroboter im Check: STIGA A 1500, A 3000 & A 5000
STIGA GPS-Mähroboter: Alle Modelle im Preis-Leistungs-Vergleich

Mähroboter ohne Begrenzungskabel liegen voll im Trend, weil sie ohne aufwendige Installationsmaßnahmen direkt startklar sind. Zu den besonders…

Der erste Mähroboter von EcoFlow besitzt einen Behälter zum Laubsammeln
Wie gut ist EcoFlow Blade ohne Begrenzungskabel?
EcoFlow Blade GPS-Mähroboter mit Laubsammelbehälter im Überblick

Eigentlich ist EcoFlow besonders für seine Solar-Powerstationen bekannt. Auf der CES 2023 hat der Hersteller seinen ersten Mähroboter präsentiert und…

Auch kleine Rasenflächen müssen regelmäßig gemäht werden
Mähroboter für kleine Gärten mit 50 Quadratmetern Fläche
Die besten Mähroboter für kleine Flächen im Test-Check

Die rasant steigenden Grundstückspreise sorgen dafür, dass moderne Gärten oft deutlich kleiner ausfallen als noch vor einigen Jahren. Rasenflächen von nur…

Dieser intelligente Mähroboter arbeitet ohne Begrenzungsdraht
Preis-Leistung der Worx Landroid Vision Mähroboter ohne Kabel
Worx Landroid Vision Mähroboter M600, M800, L1300 und L1600

Worx Landroid Vision revolutioniert das Mähen von Rasenflächen – denn alle Modelle aus dieser Produktserie navigieren mit Kamera und künstlicher…

Segway Navimow Mähroboter gibt es für vier unterschiedliche Gartengrößen
Drahtlose Segway Navimow Mähroboter-Serie: Leistung und Preise
Segway Navimow H500E, H800E, H1500E & H3000E Mähroboter-Vergleich

Bevor ein Mähroboter die automatische Rasenpflege übernehmen kann, muss meist der komplette Garten aufwendig mit präzise verlegten Begrenzungskabeln…

Amazon reduziert Mähroboter drastisch
Starke Angebote für Mähroboter zum Amazon Prime-Day
Bis zu 900 Euro Rabatt auf aktuelle Mähroboter bei Amazon

Es gibt bereits vor den eigentlichen Prime Days die ersten Angebote: Besonders Interessierte, die auf der Suche nach Mährobotern sind, können sich aktuell…

Ein Unwetter kann Mähroboter in Stress versetzen
Die besten Mähroboter mit Regensensor im Vergleich
Mähroboter mit Regensensor: Welche sind gut?

Seit Jahren wird unter Mähroboter-Freunden das Pro & Contra von Regensensoren diskutiert. Wir räumen auf mit Mythen und verraten unsere Experten-Meinung, ob…

GPS-Mähroboter bewältigen auch große Flächen
Modelle, Preise, Nachrüstmöglichkeiten: GPS-Mähroboter Test-Check
GPS-Mähroboter: Welche gibt es und wie gut sind sie?

Wer einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel sucht, stößt schnell auf die GPS-Modelle von Husqvarna, Segway oder Ambrogio von Zucchetti. Doch wie gut sind sie…

Worx Landroid Mähroboter verfügen über WLAN-Anbindung und Smartphone-Steuerung
Die besten Worx Landroid Mähroboter im Vergleich
Worx Landroid Mähroboter Test-Überblick 2023 und Leistungs-Check

Die Rasenroboter von Mähroboter-Profi Worx sind im Vergleich zu vielen Wettbewerbern smarter, lassen sich per Smartphone bedienen, mit WLAN vernetzen und…

Gute Mähroboter gibt es inzwischen in allen Größen- und Preisklassen
Mähroboter für mittelgroße Gärten und Flächen
Beste Mähroboter 2023 bis 1.000 qm – Tests & Vergleich

Ein großer Garten macht viel Arbeit. Wer unter der sengenden Sommersonne lieber den Grill anwirft als schwitzend hinter einem Benzinrasenmäher herzugehen,…

Wir stellen die besten Mähroboter für große Gärten im Test-Vergleich vor
Mähroboter für 1.000 bis 4.000 qm im Test-Überblick
Beste Mähroboter für große Flächen & Gärten im Vergleich

Mähroboter für große Gärten bilden die Königsklasse unter den Rasenrobotern. Die Ansprüche an Robustheit und Ausdauer sind hoch, weshalb Hersteller ihr…

 
  • 1 (current)
  • 3