Video Türklingel Test - unsere Favoriten auf einen Blick
- Die beste Video Türklingel 2025 - unser Testsieger: eufy Video Doorbell E340 - hier bei Amazon kaufen*
- Beste Alternative: Aqara G410 Hub - hier bei Amazon kaufen*
- Perfekt für Alexa Nutzer: Ring Video Doorbell 3 - hier bei Amazon kaufen*
- Günstige Alternative: Reolink Video Doorbell - hier bei Amazon kaufen*
Das Wichtigste in Kürze zu Türklingeln mit Kamera
- Übertragung: Es gibt die Möglichkeit Bilder nur live zu übertragen. Das hat gegenüber der Aufzeichnung den Vorteil, dass keine Speichermedien benötigt werden.
- Videoqualität: Für die Erkennung von Personen sind 1080p ausreichend - mittlerweile ist eine 2K-Auflösung aber Standard. Wer genaue Details erkennen möchte, muss auf 4K Kameras zurückgreifen. Für klare Bilder bei Dunkelheit wird Infrarot oder farbige Nachtsicht benötigt.
- Stromversorgung: Video Türklingeln können per Akku/Batterien oder Dauerstrom versorgt werden. Viele Modelle bieten Nutzern die Wahl zwischen Akku- oder Dauerstrombetrieb an. Je nach Situation eignet sich eine Variante besser als die Andere.
Die besten Video-Türklingeln im Überblick
Alle unsere Favoriten in diesem Vergleich überzeugen durch gute Bildqualität und robuste Verarbeitung. Bei der Datenspeicherung gibt es jedoch klare Unterschiede, wie folgende Zusammenfassung der besten Modelle zeigt. Viele Modelle bieten optional einen Cloud Speicher an, um Videoaufnahmen zentral und remote zugänglich zu machen. Die Speicherung und Verwaltung der Videoaufnahmen erfolgt je nach Modell entweder lokal auf einer microSD-Karte, über einen Cloud Speicher oder über ein zentrales Speichersystem.
Die beste Video Türklingel 2025 - unser Testsieger: eufy Video Doorbell E340
Home&Smart Testsieger
Die beste Videotürklingel 2025 und damit der home&smart Testsieger ist die eufy Video Doorbell E340. Mit zwei unterschiedlich positionierten 2K Kameras mit Farb-Nachtsicht bot sie im Test einen enorm breiten abgesicherten Bereich. Auch der 8 GB interne Speicher, ein Bewegungsmelder tragen zum sehr guten Abschneiden der E430 zu und machen sie zu einem verdienten Testsieger. Ein weiteres gelungenes Feature ist die Kompatibilität mit einer vorhandenen Sprechanlage, bei der auch der Melodie der Türklingel automatisch übernommen werden kann. Wer also eine vielseitige Video Türklingel mit Top-Qualität möchte, ist bei der eufy Video Doorbell E340 genau richtig.
Nur knapp hinter dem Testsieger: Aqara G410 Video Türklingel Hub
Beste Alternative
Die beste Alternative ist der Aqara G410 Video Türklingel Hub. Leider fehlt dieser Videotürklingel eine Farbnachtsicht - ansonsten steht sie unserem Testsieger in nichts nach und dank Infrarot lassen sich Personen auch bei Nacht erkennen. Aber eben nicht in Farbe. Dafür ist die G410 ein flexibler Hub für Matter und weitere Aqara Geräte. Damit bietet sie eine enorme Flexibilität und kann in alle gängigen Smart Home Systeme eingebunden werden.
Perfekt für Alexa: Ring Video Doorbell 3
Perfekt für Alexa
Wer auf Amazon's Sprachassistent Alexa setzt, sollte zur Ring Video Doorbell 3 greifen um seine Haustür smart zu machen. Sie ist perfekt für die Zusammenarbeit mit Alexa vorbereitet, ist schnell installiert und kann ganz einfach mit weiteren Kameras von Ring ergänzt werden. Nachteil: Die Auflösung liegt bei "nur" 1080p und das Ring System ist nicht mit anderen Smart Home Systemen kompatibel.
Preistipp: Reolink Video Doorbell WiFi
Günstige Alternative
Unsere günstige Alternative als Video Türklingel ist die Reolink Video Doorbell WiFi. Ein großes Plus ist die Möglichkeit, Videos auf einer Sim-Karte zu speichern und daher die Option auf eine Cloud zu verzichten. Außerdem kann die Reolink Video Doorbell WiFi mit verschiedenen Einstellungen entweder bei Bewegung im Allgemeinen, in spezifischen Bereichen oder nach Größe der Objekte vor der Kamera filtern, wann sie reagieren soll. Dies konnten wir im Test selbst festlegen, was ein großes Plus in Sachen Flexibilität ist. Sie zeichnet Bilder in 5MP Super HD auf (höhere Qualität als Full HD), verfügt aber über keine Nachtsicht.
Türklingel Test - die technischen Daten unserer Favoriten im Vergleich
Welches Modell am besten zu den eigenen baulichen Gegebenheiten und Nutzungsgewohnheiten passt, kann jeder Türklingel mit Kamera-Interessent ganz einfach anhand unserer Tabelle herausfinden – dabei sollte auch die Kompatibilität des jeweiligen Geräts mit vorhandenem Zubehör oder anderen Geräten geprüft werden.
eufy Video Doorbell E340 | Aqara G410 Video Hub | Ring Video Doorbell Pro | Reolink Video Doorbell WiFi | |
Türklingel Maße | 16,5 x 5,3 x 2,8 cm | 14 x 6,5 x 3 cm
| 12,8 x 6,2 x 2,8 cm | 13,3 x 4,8 x 2,3 cm |
Energieversorgung | Akku (Reichweite 6 Monate), oder kabelgebundene Variante | 6x AA-Batterien oder Dauerstrom | Akku, lässt sich alternativ auch festverdrahtet bzw. über ein Ring-Netzgerät mit Strom versorgen | Kabel |
Türklingel Farbe | Schwarz | Schwarz | Nickel matt inkl. Wahl einer zusätzlichen Blende. | Schwarz |
Konnektivität | 2,4 GHz | Zigbee / Thread IEEE 802.15.4 (funktioniert als Mesh-Verstärker), Wi-Fi 2,4/5 GHz, Bluetooth | 2,4GHz/ 5GHz | 2,4GHz/ 5GHz |
2 Wege Audio | ja, Gegensprechfunktion | ja, Gegensprechfunktion | ja, Gegensprechfunktion mit Geräuschunterdrückung | ja. Gegensprechfunktion |
Kamera Auflösung | 2K / HD | 2K | 1536p HD | 5 Megapixel |
Kamera Sichtfeld | 160 Grad | 175 Grad | 150 Grad horizontal/vertikal | 155 Grad |
Smarte Sprachsteuerung | ja, über Alexa oder Google Assistant | ja, Alexa, HomeKit, Google | ja, über Alexa | ja, über Alexa oder Google Assistant |
Weiterer Funktionsumfang |
|
|
|
|
So kam unsere Expertenbewertung der Türklingeln mit Kamera zustande
Bei der Auswahl unserer Türklingel Favoriten haben wir nicht nur einfach Modelle übernommen, die bei uns bereits im Einsatz sind, sondern aktuelle Trends und technische Entwicklungen geprüft. Ebenfalls wichtig waren uns Expertenmeinungen von weiteren Fachredaktion, sowie natürlich unseren eigenen Praxiserfahrungen zu den einzelnen Klingeln. Die Ergebnisse unserer Untersuchungen fassen wir in einem ausführlichen Testbericht zusammen, um die Leistung und Funktionen der Produkte transparent zu bewerten.
Wir als home&smart Redaktion haben es uns zum Ziel gesetzt, unsere Leser neutral und umfassend zu informieren, damit diese eine gute Kaufentscheidung auf Basis unserer Erfahrungen und Recherche treffen können.
Dabei wollen wir unsere eigenen Erfahrungen transportieren, statt jedes noch so kleine technische Detail zu erklären, welches für die meisten Leser ohnehin keine Rolle spielt. Hierzu führen wir strenge und vergleichbare Tests durch und kombinieren diese mit einer ausführlichen Recherche zu einem Produkt.
Denn mit unserer umfassenden 360-Grad-Bewertung können wir ausschließen, dass ein einzelner Autor einen Tunnelblick entwickelt und dabei wichtige Aspekte übersieht.
Kaufberatung zu Video Türklingeln mit Kamera: Auf diese Faktoren kommt es an
Besucher ankündigen kann jede Türklingel - Gesichter erkennen, Live-Videos vom Eingangsbereich übertragen oder Push-Nachrichten auf ein Smartphone senden, dagegen nicht. Doch wer braucht so etwas?
Einerseits können Eltern damit zum Beispiel vom Büro aus auf dem Smartphone sehen, wann ihre Kinder nach Hause kommen und ihnen (in Verbindung mit einem Funk-Türschloss) die Haustür öffnen. Andererseits können Senioren oder körperlich eingeschränkte Menschen von innen sehen, wer geklingelt hat, ohne zur Tür gehen zu müssen.
Eine smarte Video-Türklingel bietet dabei nicht nur mehr Sicherheit, sondern lässt sich auch flexibel in bestehende Smart-Home-Systeme integrieren, was den Komfort und die Überwachung deutlich erhöht.
Allerdings ist es mit dem Kauf irgendeiner Video-Türklingel im Baumarkt natürlich nicht getan. Richtig effektiv kann auch eine Türklingel mit Kamera nur arbeiten, wenn sie den eigenen Bedürfnissen entspricht und zu den baulichen Voraussetzungen in Haus oder Wohnung passt. Falls sie dann auch noch mit weiteren Geräten oder einem Sprachassistenten vernetzbar ist, umso besser.
Folgende Faktoren sind bei der Auswahl einer Video-Türklingel entscheidend:
Auflösung: Eine gute Klingel mit Kamera sollte zumindest ein HD-Video erstellen erstellen können, um im Alarmfall aussagekräftige Beweisbilder zu liefern. Noch besser sind natürlich Geräte mit 2K oder 4K Videofunktion.
Reichweite: Die in der jeweiligen Produktinformation angegebene Reichweite einer vernetzten Türklingel bezieht sich nur auf eine direkte Verbindung. Falls mehrere Hauswände oder Zimmerdecken die Funksignale zwischen Sender und Klingel abschwächen, muss die Reichweite entsprechend höher ausgelegt sein.
Sender: Klingelknopf und Sender einer Funk-Türklingel werden in der Regel außen an der Immobilie angebracht und müssen daher unbedingt wetterresistent sein.
Energieversorgung: Bei Akkubetrieb funktioniert meist der Türgong nicht mehr, weil die Alarmierung nur per Smartphone erfolgt. Bei einem festverdrahteten Modell kann die bisherige Türklingel in der Regel dagegen weiter benutzt werden, weil sie am Klingeldraht angeschlossen wird. Eine Ausnahme stellen Akku-betriebene Klingeln mit zusätzlichem Gong dar, wie es bei der Ring Doorbell 3 + Chime der Fall ist.
Stromverbrauch: Auch kabellose Klingeln benötigen Energie, d. h. ihre Batterien müssen regelmäßig gewechselt werden. Damit es nicht zu einem unbemerkten Ausfall kommt, lohnt es sich, eine Klingel mit externer Batterieanzeige oder automatischer Meldung in der Hersteller-App zu kaufen.
Monitor: Einen Monitor benötigt man zur Nutzung einer Türklingel mit Kamera inzwischen nicht mehr, da moderne Geräte Live Bilder per App anzeigen oder bei entsprechender Kompatibilität z. B. auch an einem smarten Display wiedergeben kann. Besonders praktisch: Alexa kompatible Türklingeln ermöglichen sogar auf Zuruf Bilder der Türklingeln anzusehen. So können z. B. Gastgeber von der Küche aus auf einen Blick an ihrem Echo Show erkennen, ob bereits erste Besucher vor der Tür stehen oder ob Fremde geklingelt haben. Die Steuerung und Konfiguration moderner Video-Türklingeln erfolgt dabei bequem über Smartphones, was eine flexible Bedienung ermöglicht.
Kommunikation: Gegensprechanlagen sind bei Video Türklingeln zur Verständigung mit Besuchern vor der Tür nicht nötig, weil sie meist standardmäßig über einen 2-Wege Audio Modus verfügen. Ein Türöffner gehört allerdings meist nicht zum Funktionsumfang.
Diebstahlsicherung: Der Preis einer Klingel sagt nichts darüber aus, wie gut sie gegen Vandalismus geschützt ist. Denn meist hängt eine WLAN Video Türklingel im Gegensatz zu einer Überwachungskamera vergleichsweise niedrig und kann daher leicht beschädigt werden, wenn Einbrecher sie entdecken. Deshalb empfehlen wir über ein Gerät mit Cloudspeicherung nachzudenken. Smarte Video-Türklingeln können zudem mit einer Paketüberwachung ausgestattet sein, die Pakete vor der Tür erkennt und den Nutzer über den Status des Pakets informiert.
Datenspeicherung: Grundsätzlich können sich Käufer meist zwischen der lokalen Datensicherung auf einer Fest- oder SD-Platte und der Onlinespeicherung via Cloud entscheiden. Letztere erfordert zwar eine permanente, stabile WLAN-Verbindung der Klingel, hat dafür aber den Vorteil, dass Aufnahmen auch bei Zerstörung oder Mitnahme der Türklingel erhalten bleiben. Einige Modelle unterstützen zudem HomeKit Secure Video, wodurch Videoaufnahmen besonders datenschutzkonform und verschlüsselt direkt in der Apple-Cloud gespeichert werden können.
Tipp: Weitere typische Produkteigenschaften und wichtige Kaufkriterien sind in diesem frabox Ratgeber Artikel für Videotürklingeln zu finden.
Diese praktischen Türklingel-Zusatzfunktionen sind empfehlenswert:
- Live-Video Abruf per WLAN-Funktion möglic
- Gesichtserkennung
- Sprachsteuerung
- Integriertes Namensfeld
- Anschlussmöglichkeiten für Garagenöffner, elektrische Schlösser oder eine Alarmanlage
- Überwachung von Paketen und Benachrichtigung bei Paketen, die vor der Tür abgelegt werden
Bei manchen Modellen sind im Lieferumfang spezielle Halterungen oder weiteres Zubehör im Pakets enthalten.
eufy Video Doorbell E340 im Test – Beste smarte Video-Türklingel 2025
Home&Smart Testsieger
Die eufy Video Doorbell E340 ist im home&smart Test 2025 unsere Testsiegerin und überzeugt durch zwei 2K-Kameras mit Farb-Nachtsicht für einen besonders großen Blickwinkel. Dank der Wahl zwischen Akkubetrieb oder fester Stromversorgung ist sie flexibel einsetzbar und passt zu unterschiedlichen Wohnsituationen.
Vorteile:
- Dualkamera mit breitem Sichtfeld (auch für Treppenhäuser und höhere Eingänge geeignet)
- KI-basierte Paketerkennung und Bewegungserkennung
- Kompatibel mit der eufy HomeBase und gängigen Smart-Home-Systemen
- Kostenlose lokale Videospeicherung (8 GB)
Nachteil:
- Die Klingeltaste ist bei bestimmten Lichtverhältnissen schwer zu erkennen – ein deutliches Glockensymbol wäre hilfreich.
Fazit:
Die eufy Video Doorbell E340 ist eine Top-Video-Türklingel für 2025. Sie kombiniert hervorragende Bildqualität, flexible Installation und intelligente Funktionen. Einziger Wartungspunkt: Der Akku muss etwa alle sechs Monate über das beiliegende USB-Kabel geladen werden.
home&smart Testurteil (07/2025): Sehr gut (93/100 Punkte)
„Die eufy Video Doorbell E340 überzeugt mit Top-Bildqualität, einfacher Einrichtung und hoher Smart-Home-Kompatibilität.“
Weitere eufy Video Doorbell E340 - Tests & Bewertungen
Neben unserem Test der eufy Video Doorbell E340 Dual gibt es auch Tests und Bewertungen von anderen Portalen, die sich mit der Türklingel mit Kamera auseinandergesetzt haben.
- Das Team von techtest.org bewertete die eufy Video Doorbell E340 mit 94 von 100 % und beschrieb die Videotürklingel als „eine der besten smarten Türklingeln auf dem Markt“. (Stand 07/2022)
- Im Test von Basic-tutorials.de wurde vor allem die Bildqualität der beiden Kameras bei der Bewertung hervorgehoben und die eEufy Video Doorbell E340 mit 93/100 Punkten bewertet. (Stand 03/2024)
Aqara G410 - Testbericht
Beste Alternative
Die Aqara G410 erwies sich in unserem Test als eine durchdachte Weiterentwicklung ihrer Vorgängermodelle und ist die beste Alternative hinter unserer Testsiegerin.
Im Test überzeugt sie mit einer 2K-Kamera im 4:3-Format und einem besonders weiten Sichtfeld von 175 Grad. Dadurch werden Gesichter und Pakete zuverlässig erfasst – ideal für Eingangsbereiche mit Treppen oder Stufen. Die Installation gelingt in wenigen Minuten und ist wahlweise per Akku oder Kabelanschluss möglich.
Vorteile:
- Matter-, Zigbee-, Thread- und WLAN-Unterstützung – inklusive integriertem Thread Border Router & Matter Controller
- Funktioniert als Smart-Home-Zentrale (Hub) für kompatible Aqara- und Apple-Home-Geräte
- mmWave-Sensor für präzise Bewegungserkennung
- Lokale Gesichtserkennung kann mit Aqara-Türschlössern das automatische Öffnen ermöglichen
- Lauter Gong (bis 95 dB) und Zwei-Wege-Audio integriert
Nachteile:
- Kein HDR-Modus
- Videoaufnahmen auf 12 Sekunden begrenzt
- Bestehende Türklingelanlagen können nicht integriert werden
- Volle 2K-Auflösung nur in der Aqara-App verfügbar (reduziert in Apple Home)
Fazit:
Die Aqara G410 ist eine der fortschrittlichsten smarten Türklingeln 2025. Sie kombiniert starke Kameraqualität mit Matter-Kompatibilität und Hub-Funktionalität – perfekt für Nutzer im Apple-Ökosystem oder Smart-Home-Enthusiasten, die eine vielseitige Steuerzentrale suchen.
Ring Video Doorbell 3 - Testbericht
Perfekt für Alexa
Die Ring Video Doorbell 3 ist eine kabellose oder akkubetriebene Smart-Türklingel mit Full‑HD-Auflösung (1080p) und einem Blickwinkel von etwa 160 Grad. Sie unterstützt Dualband-WLAN (2,4 GHz und 5 GHz) für stabilere Verbindungen bei kabellosen Installationen. Die Einrichtung erfolgt unkompliziert über die Ring-App, inklusive Anschlussmaterial und Anleitung für Wandmontage oder Nutzung mit bestehendem Klingelsystem.
Eine klare Stärke der Doorbell ist die verbesserte Bewegungserkennung. Nutzer können Bewegungszonen und eine spezielle Nah-Bewegungszone individuell konfigurieren – das reduziert Fehlalarme deutlich. Die Benachrichtigung bei Bewegungsauslösung oder Klingeldruck erfolgt in Echtzeit ans Smartphone, Tablet oder Echo-Gerät. Über Echo Show ist auch die Videoanzeige möglich – inklusive Gegensprechfunktion für direkte Kommunikation.
Zu den sofort verfügbaren Funktionen zählen Live-Ansicht, Gegensprechen und Bewegungsalarm – alles kostenfrei und ohne Abo. Wenn Aufzeichnungen gewünscht sind (z. B. bei Bewegung oder Klingeln) oder man vergangene Ereignisse ansehen will, ist jedoch das Ring Protect-Abonnement erforderlich (ab etwa 3 € pro Monat bzw. 30 € pro Jahr). Ohne Abo werden keine Videos gespeichert.
Kritisch bewertet wurde von uns, dass keine lokalen Speichermöglichkeiten (z. B. SD-Karte) existieren und der Diebstahlschutz minimal ist – das Gerät lässt sich mit einfachem Werkzeug entfernen. Auch die Integration in Google Home ist nicht gegeben; kompatibel ist nur Alexa.
Insgesamt bietet die Ring Doorbell 3 eine solide Bildqualität, intuitive Bedienung und gute Smart-Funktionen. Das fehlende lokale Speicherkonzept, die Abo-Abhängigkeit und technische Einschränkungen sollten Interessierte aber genau abwägen.
Weitere Tests und Bewertungen zur Ring Video Doorbell 3
- Die sehr gute Personenerkennung und lückenlose Aufnahmen im Pre-Roll Modus wurden von techstage.de als klare Vorteile der Ring Video Doorbell 3 bewertet. Allerdings kritisierten die Tester auch den hohen Preis und die nur geringfügigen Neuerungen im Vergleich zum Vorgängermodell. (Stand: 12/2020)
- Die ComputerBild Tester vergaben für dieses Modell hingegen nur die Note 2,7 (befriedigend). Denn trotz einfacher Einrichtung, großem Blickwinkel und praktischem Akku, störte sie, dass die Bilder etwas wackelig und keine Diebstahlsicherung vorhanden war. Zudem kritisierten diese Tester, dass Aufnahmen nur per kostenpflichtiger Cloud speicherbar seien. (Stand: 06/2020)
Reolink Video Doorbell WiFi - Testbericht
Günstige Alternative
In unserem Reolink Video Doorbell Test hat sie uns mit ihrer einfachen Inbetriebnahme positiv überzeugt. Nachdem wir sowohl die Video-Türklingel als auch die Chime ans Stromnetz angeschlossen hatten, mussten wir beide Geräte nur noch per Reolink App verknüpfen und die Reolink Video Doorbell war betriebsbereit.
Die Begleitung per App hat uns dabei sehr gut gefallen, da sie sehr übersichtlich und gut strukturiert ist. Als Nutzer wurden wir im Test Schritt für Schritt mit ausführlicher Erklärung begleitet. Bei etwas komplexeren Schritten bietet der Hersteller auch die Möglichkeit mit Hilfe von Video-Tutorials die Installation und Einrichtung zu bewältigen. Daher ist unser Testfazit für die App positiv.
Beim Beantworten der Türklingel ist uns als kleines Manko aufgefallen, dass die Dauer des Öffnens der App bis hin zur Möglichkeit per Sprache zu antworten verhältnismäßig lange dauert. Ansonsten ist die App einwandfrei in ihrer Benutzung.
Die Reolink Video Doorbell hat uns im Test unserer home&smart-Redaktion in ihrer Funktionalität und einem modernen Design überzeugen können.
Zwar lässt sich die Reolink Video Doorbell um weitere Reolink Produkte erweitern, allerdings nicht mit anderen Marken. Zudem sind, bis auf den weiten Kamerawinkel, Audio- und Bildqualität im Vergleich nicht ganz so stark wie von Konkurrenzprodukte.
Dafür ist uns beim Test die einfache Installation der Video-Türklingel sehr positiv aufgefallen, sowie die einfache Handhabung in der App. Daher sprechen wir besonders für Nutzer von Reolink Produkten eine Kaufempfehlung aus.
Tests und Bewertungen zur Reolink Video Doorbell WiFi im Vergleich
Neben unseren eigenen Testergebnissen zur Reolink Video Doorbell haben wir auch Erfahrungen von anderen Redaktionen zusammengetragen.
- Bei testbericht.de wurde die Reolink Video Doorbell WiFi 1 von über 600 Usern mit 91/100 Punkten (sehr gut) bewertet. Vor Allem die Punkte Design und die Datenspeicherung auf EU-Servern wurde positiv hervorgehoben. (Stand: 09/2023)
- Mit 3,5 von 5 Punkten bewertet pcmag.com die Reolink Video Doorbell WiFi als gut. Hier werden neben der lokalen Speichermöglichkeit auch die Videoaufnahme der Türklingel mit Kamera gelobt. (Stand: 02/2023)
Weitere Video Türklingeln im home&smart-Test
Die folgenden Modelle von Video Türklingeln haben es nicht in unsere Top 4 der getesteten Türklingeln geschafft, sind aber dennoch empfehlenswert.
- eufy Security Video Doorbell
- Yale Smart Video Doorbell
- Netatamo smarte Video Türklingel
- Ring Türklingel Test-Vergleich
Wie funktioniert eine Video-Türklingel mit WLAN?
Video Türklingeln sind smarte Geräte, die den Eingangsbereich Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung überwachen und Ihnen mehr Sicherheit und Komfort bieten. Sie bestehen in der Regel aus einer Kamera, einem Mikrofon und einem Lautsprecher, sodass Sie nicht nur sehen, sondern auch mit Besuchern an der Haustür sprechen können – ganz bequem per Smartphone oder Tablet.
Dank Live Video Funktion erhalten Sie in Echtzeit einen Blick auf den Eingangsbereich, egal ob Sie zu Hause oder unterwegs sind. Viele Video Türklingeln lassen sich problemlos in bestehende Smart Home Systeme wie Google Home oder Amazon Alexa integrieren. So können Sie beispielsweise per Sprachbefehl das Live Bild auf einem smarten Display anzeigen lassen.
Zu den wichtigsten Funktionen zählen neben der Bewegungserkennung auch die Möglichkeit, Besucher direkt über das Smartphone zu begrüßen oder ihnen Anweisungen zu geben. Damit sind Video Türklingeln ein vielseitiges und smartes Upgrade für jedes Zuhause.
Speicherung von Videos
Die Art und Weise, wie Ihre Video Türklingel die aufgenommenen Videos speichert, ist ein wichtiger Aspekt für die Sicherheit und Nachvollziehbarkeit von Ereignissen an Ihrer Haustür. Einige Modelle, wie die Google Nest Doorbell, bieten die Möglichkeit, Videos lokal auf einer microSD-Karte oder einem internen Speicher abzulegen. Das hat den Vorteil, dass Sie jederzeit Zugriff auf Ihre Aufnahmen haben, ohne auf einen Cloud-Dienst angewiesen zu sein.
Andere Video Türklingeln, wie die Ring Battery Doorbell, setzen auf eine Cloud-Speicherung, bei der die Videos online gespeichert und über ein Abonnement abgerufen werden können. Diese Lösung bietet oft zusätzliche Sicherheit, da die Aufnahmen auch bei Diebstahl oder Beschädigung der Türklingel erhalten bleiben. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Video Türklingel darauf, welche Speicheroptionen das Modell bietet und ob eventuell zusätzliche Kosten für ein Cloud-Abo anfallen, damit Sie im Ernstfall auf alle wichtigen Videos zugreifen können.
Vergleich: Akku vs. kabelgebundene Video-Türklingeln – Welche ist besser 2025?
Bei der Wahl zwischen einer Akkubetriebenen oder kabelgebundenen Video-Türklingel kommt es vor allem auf den Einsatzzweck und die baulichen Gegebenheiten an. Beide Varianten haben klare Stärken – und einige Kompromisse.
Akkubetriebene Video-Türklingeln
Vorteile:
- Einfache Installation ohne Bohren – ideal für Mieter oder Wohnungen
- Flexible Montage an nahezu jeder Tür, auch ohne vorhandene Klingelleitung
- Mobiler Betrieb – kann bei Umzug einfach mitgenommen werden
Nachteile:
- Regelmäßiges Nachladen nötig (je nach Modell alle 3–6 Monate)
- Während des Ladens keine Klingelfunktion
- Bei günstigen Modellen oft eingeschränkte Reichweite oder WLAN-Stabilität
Für wen geeignet:
Mieter, Smart-Home-Einsteiger und Nutzer, die eine einfache und kabellose Lösung bevorzugen.
Kabelgebundene Video-Türklingeln
Vorteile:
- Dauerhafte Stromversorgung, kein Aufladen erforderlich
- Stabile Verbindung und zuverlässige Funktion – auch bei Dauerbetrieb
- Meist bessere Integration in bestehende Klingel- oder Gegensprechanlagen
Nachteile:
- Aufwendigere Installation – oft Bohrarbeiten oder Elektriker nötig
- Nur für Eigentümer oder Gebäude mit vorhandenem Klingeldraht geeignet
Für wen geeignet:
Hausbesitzer oder Nutzer, die eine dauerhafte, wartungsarme Lösung bevorzugen.
Fazit: Welche Variante ist die beste Wahl?
- Akkumodelle wie die Ring Video Doorbell 3 bieten maximale Flexibilität und sind optimal für Mietwohnungen oder smarte Nachrüstungen.
- Kabelgebundene Modelle wie die Reolink Video Doorbell WiFi punkten mit Stabilität, besserer Integration und null Ladeaufwand.
Empfehlung:
- Wer einfach installieren möchte, wählt eine Akkuklingel.
- Wer dauerhaft Strom und Zuverlässigkeit will, greift zur kabelgebundenen Variante.
Ist eine Türklingel mit Kamera erlaubt?
Grundsätzlich ja, eine Video-Türklingel ist in Deutschland erlaubt, sofern sie nur das eigene Grundstück oder den eigenen Eingangsbereich aufzeichnet. Dabei müssen jedoch klare Datenschutzregeln eingehalten werden.
Rechtliche Grundlage (DSGVO & BDSG)
- Nach Art. 6 DSGVO ist die Videoüberwachung nur zulässig, wenn ein berechtigtes Interesse besteht – etwa zum Schutz von Eigentum oder Sicherheit.
- Die Kamera darf nicht den öffentlichen Raum, Nachbargrundstücke oder Gehwege erfassen.
- Laut § 4 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) ist eine sichtbare Hinweispflicht vorgeschrieben: Besucher müssen durch ein Schild oder Piktogramm informiert werden, dass eine Kamera aufzeichnet.
Was nicht erlaubt ist
- Dauerhafte Aufzeichnung öffentlicher Bereiche oder fremder Grundstücke
- Überwachung von Nachbarn oder Postboten ohne deren Wissen
- Versteckte Kameras oder fehlende Hinweisschilder
→ Verstöße können als Datenschutzverletzung geahndet werden und Bußgelder nach sich ziehen.
Was erlaubt ist
- Aufzeichnung oder Live-Übertragung nur des eigenen Eingangsbereichs
- Nutzung für eigene Sicherheitszwecke (z. B. Paketüberwachung, Besuchererkennung)
- Speicherung der Aufnahmen lokal oder DSGVO-konform in der Cloud, z. B. über HomeKit Secure Video oder europäische Server
Tipp: Viele Hersteller – etwa eufy, Ring oder Aqara – bieten in ihren Apps Privatzonen-Funktionen, mit denen du bestimmte Bildbereiche (z. B. Nachbargrundstück oder Gehweg) aus der Aufzeichnung ausschließen kannst.
Fazit: Video-Türklingeln sind erlaubt – mit klaren Regeln
Eine smarte Video-Türklingel darf in Deutschland eingesetzt werden, wenn sie DSGVO-konform installiert und genutzt wird. Wichtig sind sichtbare Hinweise, eine datenschutzfreundliche Ausrichtung der Kamera und eine sichere Speicherung der Aufnahmen..
Mehr Informationen dazu hat unsere Redaktion im Ratgeber Was bei der Videoüberwachung drinnen und draußen zu beachten ist zusammengefasst.
Für wen sind Video-Türklingeln geeignet?
Eine smarte Türklingel kann das Leben enorm erleichtern, vor allem für Menschen, denen es aufgrund von körperlichen Einschränkungen schwerfällt, bei jedem Klingeln schnell zur Tür zu laufen.
Doch auch fitte Nutzer profitieren bei einer WLAN-Türklingel von mehr Komfort und Sicherheit.
Was sind die Vorteile von Türklingeln mit Kamera?
- Geringer Installationsaufwand bei mobilen Akku-Modellen
- Teilweise sehr hohe Reichweite mit bis zu 300 Metern
- In der Regel verschiedene Klingeltöne und Lautstärke-Stufen wählbar
- Teilweise mit Sprachsteuerung von innen bedienbar (hilfreich vor allem bei Unfällen)
- Höhere Sicherheit durch Push-Nachrichten am Handy - auch bei Abwesenheit
Was sind die Nachteile von Türklingeln mit Kamera?
- Nicht jede Klingel ist so wetterfest, wie es der Hersteller verspricht
- Bei mobilen Modellen müssen Batterien regelmäßig erneuert werden
- Während der Akkuaufladung keine Türklingel-Funktion
- Security-Funktionen oft mit Abo-Kosten verbunden, wie z. B. das Speichern von Bildern und Videos in der Cloud
- Vor allem bei billigen Videotürklingeln besteht z.T. keine zuverlässige Funkverbindung
Video-Türklingel Installation ohne Bohren – So klappt’s einfach & sicher
Eine Video-Türklingel ohne Bohren ist die ideale Lösung für Mieter oder alle, die ihre Fassade nicht beschädigen wollen. Viele moderne WLAN-Türklingeln – etwa von eufy, Aqara oder Ring – bieten heute clevere Montagemöglichkeiten, die ganz ohne Werkzeug auskommen.
So funktioniert die bohrfreie Montage
- Selbstklebende Halterung anbringen:
Reinige die Fläche an der Hauswand oder Türzarge gründlich und befestige den mitgelieferten Klebestreifen oder Montagepad. - Türklingel aufstecken:
Die Türklingel wird auf die Halterung geschoben oder eingerastet – so kann sie bei Bedarf wieder abgenommen werden. - Ausrichten & verbinden:
Überprüfe, ob das Sichtfeld optimal ist, und verbinde die Klingel per WLAN oder Bluetooth mit der App des Herstellers. - Betrieb starten:
Dank Akkubetrieb oder USB-Ladung ist keine Stromleitung nötig.
Tipp: Einige Hersteller – z. B. Aqara oder Ring – bieten zusätzlich Winkelhalterungen oder Magnetplatten, um die Kamera optimal auszurichten.
Vorteile der Installation ohne Bohren
- Keine Beschädigung der Wand oder Fassade
- Schnelle Installation in unter 10 Minuten
- Ideal für Mietwohnungen oder temporäre Nutzung
- Einfache Demontage beim Umzug
Worauf man achten sollte
- Wetterfeste Befestigung: Nur Klebehalterungen mit IP-zertifiziertem Material verwenden.
- Fester Untergrund: Auf glatten Oberflächen (z. B. Metall, Kunststoff, Stein) hält die Montage besser als auf Putz.
- Sicherheitsoption: Einige Modelle bieten zusätzlich eine Diebstahlsicherung mit Schraube oder QR-Verknüpfung.
Fazit: Smarte Installation ohne Aufwand
Eine Video-Türklingel ohne Bohren ist perfekt für alle, die ihre Haustür smart nachrüsten möchten – ganz ohne Elektriker. Besonders Modelle mit Akkubetrieb und Klebemontage lassen sich in wenigen Minuten installieren und bieten die volle Funktionalität kabelgebundener Systeme.
Welche Hersteller bieten Türklingeln mit Kamera an?
Besonders beliebt sind u.a. folgende Marken:
- ABUS
- DoorBird
- eufy
- Nest
- Ring
- Somikon
- Victure
Diese sind in vielen Online Shops wie Amazon, eBay, MediaMarkt oder auch in Baumärkten zu finden.
Tipp: Wer ein tolles Video Türklingel Angebot zum günstigen Preis gefunden hat, sollte unbedingt vor dem Kauf prüfen, ob es ein Gerät "mit Draht" ist, das eine Profimontage erfordert.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.