Das Wichtigste zu Luftreinigern in Kürze
Welche Kriterien beim Kauf eines (Corona-) Luftreinigers wichtig sind, zeigt folgender Kurzüberblick:
Fläche: Günstige Geräte eignen sich meist nur für kleine Räume, hochwertige Luftreiniger können dagegen auch 80 Quadratmeter oder mehr reinigen.
Filterleistung: Die Aufgabe eines Luftfilters ist es, die Raumluft von Schadstoffen zu befreien. Die Clean Air Delivery Rate (CADR) bewertet dabei die Effizienz unter Berücksichtigung von Raumgröße und gereinigter Luft in Volumen pro Zeiteinheit. Je höher der CADR-Wert, desto besser.
Preis: Während günstige Luftreiniger ab etwa 90 Euro erhältlich sind, können Markenmodelle von Dyson bis zu 500 Euro kosten. Philips AC2889/10, der z. B. von Stiftung Warentest gegen Viren empfohlen wird, liegt dagegen mit einem Preis von rund 250 Euro im Mittelfeld. (Stand: 01/2022)
Die besten Luftreiniger auf einen Blick
Alle von uns empfohlenen Luftfilter stellen wir in folgender Zusammenfassung einmal kurz vor.
Gut und günstig: Levoit Core200S Luftreiniger (bis 35 qm)
Wer für seinen Haushalt einen guten Luftreiniger mit einfacher Bedienung sucht und dafür weniger als 100 Euro ausgeben möchte, trifft mit Levoit Core 200S die richtige Wahl. Denn dieser auch für Raucherzimmer oder Allergiker geeignete bietet eine beeindruckende Filterleistung von 200 m³/h und ist auf Wunsch sogar per App, Alexa oder Google Assistant fernsteuerbar.
Noch besser: Philips AC0830/10 Serie 800 (bis 49 qm)
Mit Philips AC0830/10 Serie 800 lassen sich 99,9 Prozent besonders feiner Partikel ab 0,003 Mikrometer Größe erfassen. Somit entfernt der von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) zertifizierte Luftreiniger auch Aerosole, die respiratorische Viren enthalten können. Zusätzlich punktet dieses Gerät mit seinem Farbanzeige für Luftqualität in Echtzeit und dem nur 19 Dezibel leisen Nachtmodus.
Mit zusätzlicher UV-C-Lampe: Leitz TruSens Z-3000 (bis 70 qm)
Dieser Luftreiniger wird sogar mit einem externen Luftqualitätssensor geliefert, dessen Daten automatisch von Leitz TruSens Z-3000 ausgewertet werden, um die Lüftergeschwindigkeit kontinuierlich anzupassen. Außerdem verfügt dieses Modell über eine integrierte UV-C Lampe, die das Wachstum luftübertragener Keime und Bakterien reduziert, die sich sonst im Filter ansammeln könnten.
Stiftung Warentest Empfehlung gegen Corona Viren: Philips AC2889/10 (bis 79 qm)
Philips AC2889/10 erkennt durch seinen AreaSense-Sensor auch ultrakleine Partikel und entzieht der Luft per VitaShield-Filterung mit besonders dickem NanoProtect-Filter sogar Gase und flüchtige Schadstoffe. Außerdem konnte Philips AC2889/10 bei der Stiftung Warentest Prüfung 2021 Viren auch dauerhaft entfernen und im Vergleich zu Konkurrenzprodukten war seine Filterleistung dabei besonders konstant. (Stand: 01/2022)
Tipp: Das Modell Philips AC2887/10 ist technisch baugleich mit Philips AC2887/10, bietet jedoch keine App-Steuerung und wird deshalb teilweise günstiger verkauft.
Alexa kompatible Spezial-Lösung mit App: Xiaomi 2s AC-M4-AA
Ein 4 Kanal-Umwälzsystem sorgt beim Xiaomi Mi Luftreiniger 2s AC-M4-AA dafür, dass die gereinigte Luft auch in die Ecken des Raumes gelangt, in denen sie sich sonst unter Umständen stauen würde. Besonders praktisch: Über die Mi Home App kann der Xiaomi Luftreiniger auch mit einem Smartphone ferngesteuert werden. Alternativ lässt er sich via Xiaomi Home Skill mit Alexa Lautsprechern vernetzen und anschließend über Sprachbefehle betreiben.
Technische Daten der von uns empfohlenen Luftreiniger im Vergleich
Welcher Luftreiniger in Bezug auf Größe, Filterleistung und weiteren Auswahlkriterien am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, lässt sich anhand der von uns im Vergleich gegenüber gestellten Produkteigenschaften gut erkennen.
| Levoit Core 200S | Philips AC0830/10 Serie 800 | Leitz TruSens Z-3000 | Philips AC2887/10 Serie 2000 | Xiaomi 2s AC-M4-AA |
Modell Größe | 20,5 x 20,5 x 32 cm | 25 x 25 x 36,7 cm | 28,5 x 28,5 x 72 cm | 35,9 x 24,0 x 55,8 cm | 24 x 24 x 52 cm |
Modell Farbe | Weiß | Grau | Weiß-Silber | Schwarz-Weiß | Weiß |
Gewicht | 3 kg | 2,4 kg | 5,7 kg | 7,7 kg | 4,5 kg |
Fläche | 35 m² | 49 m² | 70 m² | 79 m² | Laut Hersteller max. 37 m² |
Filterleistung pro Stunde (CADR) | 200 m³ | 190 m³ | 354 m³ | 333 m³ | 310 m³ |
App-Steuerung | Nein | Nein | Ja, optional bei der teureren Variante | ||
Schlaf-/ Nachtmodus | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Energieleistung | Laut Hersteller 26 W | 20 W | 68 W | 56 W | 29 W |
Filter | Vor-, Aktivkohle-Filter und HEPA-Filter | Vor-, Aktivkohle- und HEPA-Filter | Aktivkohle-Filter, HEPA-Filter, UV-Filter | Aktivkohle- und NanoProtect S3 HEPA-Filter | HEPA-Filter |
Bedienung per Timer | Ja | K. A. | 2 / 4 / 8 / 12 h | 12 h | Ja, via App |
Lautstärke | 24 bis 48 dB | 19 dB bis 49 dB | 32 bis 66 dB | 32 bis 64 dB | k. A. |
Besonderheiten |
|
|
|
|
|
Verfügbarkeit | Philips AC2887/10 bei Amazon ansehen
|
So kommt unser Luftreiniger Test-Vergleich zustande
Unsere Experten empfehlen die hier vorgestellten Luftreiniger gegen Viren und andere Verschmutzungen nicht nur aufgrund ihrer persönlichen Vorlieben oder Erfahrungen, sondern wählen diese entsprechend aktuellen Trends und Testergebnissen aus.
Zudem berücksichtigen wir bei der Auswahl der von uns empfohlenen Luftreinigungsgeräte die Erfahrungen von Privatanwendern im Alltag und die Labor Ergebnisse von Stiftung Warentest, falls vorhanden. Damit verhindern wir einen Tunnelblick und erreichen eine objektive Bewertung der empfohlenen Luftreiniger.
Kaufberatung: Worauf kommt es beim Luftreiniger Kauf an?
Alle, die ein passendes Gerät suchen, um zuhause automatisch für frische Luft zu sorgen, sollten bei der Auswahl unbedingt auf folgende Kriterien achten:
Anwendbare Fläche: Manche Luftreiniger haben genug Power für große Räume mit bis zu 80 Quadratmetern, andere Modelle können eine optimale Luftqualität dagegen nur auf wenig Platz gewährleisten und eignen sich z. B. nur für etwa 15 Quadratmeter.
Hier ist also entscheidend, in welchem Raum die Luft von Schadstoffen befreit werden soll: Ein Großraumbüro oder nur ein kleines Schlafzimmer? Unter diesem Aspekt lässt sich der richtige Luftreiniger auswählen.
Wichtig: Für Schulen gelten oft wegen finanzieller und rechtlicher Bestimmungen besondere Luftreiniger Anforderungen, weshalb ein solches Gerät fürs Klassenzimmer nicht nur ausschließlich passend zur Raumgröße gekauft werden sollte. Denn gerade während der Pandemie konnte die relativ hohe Personenanzahl an Schulen zum Problem werden. Deshalb sollte bei der Anwendung in größeren Räumen wie Klassenzimmern unbedingt auf eine Top Filtration gelegt werden.
Luftreiniger Größe und Gewicht: Je nachdem wie viel Platz bzw. Stellfläche im eigenen Zuhause zur Verfügung steht und wie verwinkelt die Räume sind, kommt ein größerer oder mehrere kleine Luftreiniger in Frage. Wer nur einen Luftreiniger nutzen und diesen flexibel von Raum zu Raum oder sogar auf mehreren Etagen einsetzen möchte, sollte zudem darauf achten, dass er möglichst wenig Gewicht auf die Waage bringt.
Filtermethode: Nutzer sollten sich bereits vor dem Kauf fragen: Welche Partikel werden gefiltert – nur Staub oder auch Viren, Feinstaub und Gase wie Formaldehyd?
Wie ist der Filter aufgebaut, wird beispielsweise ein HEPA-Schwebstofffilter verwendet? Hat das Gerät eine automatische Filterwechsel-Benachrichtigung, um eine Beeinträchtigung der Leistung durch einen verschmutzten Filter zu vermeiden?
Tipp: In unserem Luftreiniger gegen Staub Spezial werden auch Allergiker fündig, denn dort stellen wir Geräte vor, die HEPA-Filter der Klasse 13 verwenden und somit die Luft besonders gründlich filtern.
Betriebslautstärke: Wer unter Allergien leidet oder aus anderen Gründen den Luftreiniger durchgehend laufen lässt, sollte auf eine niedrige Betriebslautstärke achten. Nichts ist störender als ein laut surrendes oder brummendes Gerät im Hintergrund bei der Arbeit oder beim Einschlafen.
App-Steuerung: Praktischer ist es natürlich schon, die Luftqualität übers Smartphone einsehen und den Luftreiniger mit einem Fingerwischen starten oder Modi ändern zu können. Ein guter Luftreiniger steht und fällt jedoch nicht mit dem Kriterium der App-Steuerung. Sie gilt daher eher noch als Extrafunktion. Denn auch ein Gerät, das per Tastendruck steuerbar ist, erfüllt meist seinen Zweck gut.
Sicherheitsregeln: Die meisten Luftreiniger kommen nicht gut mit hoher Luftfeuchtigkeit klar und sollten deshalb vor allem in Badezimmern nur dann eingesetzt werden, wenn der Hersteller dies in der Bedienungsanleitung explizit empfiehlt.
Darüber hinaus ist der Kontakt mit Wasser unbedingt zu vermeiden, weshalb sie z. B. auch in Küche oder Keller nicht direkt neben einer Waschmaschine stehen sollten, die auslaufen könnte.
Tipp: Wer die Luftfeuchtigkeit zuhause senken und so sein Schimmelrisiko verringern möchte, wird in unserem Luftentfeuchter Test-Vergleich fündig.
Zusatzkosten: Je nach Luftreiniger kann es ein- oder mehrmals im Jahr erforderlich sein den Filter komplett gegen einen neu gekauften auszutauschen. So empfiehlt dies z. B der Hersteller Levoit für seine Modelle Core 200S und Core Levoit 300S mindestens alle 6 bis 8 Monate.
Luftreiniger Test-Check: So schneiden unsere Favoriten in Tests ab
Alle von uns empfohlenen Luftfilter können gute Kundenbewertungen vorweisen, manche punkten sogar mit einer Empfehlung der Stiftung Warentest. In folgender Übersicht fassen wir zu jedem der Modelle wichtige Bewertungen und Erfahrungsberichte zusammen.
Gut und günstig: Levoit Core 200S (bis 35 qm) im Luftreiniger Test-Check
Levoit Core 200S besitzt ein 3-in-1 Filtersystem, das aus einem H13 HEPA-Filter, einem Aktivkohlefilter und einem Vorfilter besteht. Zusammen entfernen diese 99,97 Prozent aller Schadstoffe ab einer Größe von 0,3 Mikrometern aus der Luft und sagen damit z. B. Staub oder Tierhaaren den Kampf an. Darüber hinaus kann dieses Gerät jedoch auch Schimmelpilzsporen, Industrie- und Autoabgase sowie Gerüche eliminieren.
Laut Hersteller kann Levoit Core 200S ein bis zu 40 Quadratmeter großen Raum in weniger als 30 Minuten von Schadstoffen befreien, wobei er sowohl für Kinderzimmer oder Büros als auch für Raucherzimmer geeignet ist.
Darüber hinaus ist der laut Hersteller von der ECARF als Allergiker-freundlich zertifizierte Levoit Core 200S ebenso wie sein etwas größeres Schwestermodell Levoit Core 300S* im Schlafmodus angenehm leise und erreicht nur 24 Dezibel.
Praktisch: Statt über sein Touchdisplay lässt sich dieser Luftreiniger wahlweise auch per App oder – in Kombination mit Alexa bzw. Google Assistant – sogar mit Sprachbefehlen steuern.
Bewertung der Redaktion:
Dieser Raumluftreiniger mit Luftqualitätssensor punktet durch seine gute Filterleistung, seine vielfältigen Steuerungsmöglichkeiten und sein schickes Design.
Weitere Erfahrungen, Tests und Bewertungen zu Levoit Core 200S
- In mehr als 22.380 weltweiten Amazon Kundenbewertungen erhielt dieser Luftreiniger durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen. (Stand: 11/2022)
- Von clevertests.de bekam der Levoit Luftreiniger 300S die Note sehr gut (93%). (Stand: 02/2022)
- Bei vergleich.org wurde die Variante Levoit Core 400S ebenfalls mit sehr gut ausgezeichnet und sogar zum Vergleichssieger gekürt. (Stand: 09/2022)
Levoit Core 200S - Geräte Preis und beste Angebote
Noch besser: Philips AC0830/10 Serie 800 Test-Check (bis 49 qm)
In nur 16 Minuten kann Philips AC0830/10 Serie 800 bis zu 20 Quadratmeter reinigen. Währenddessen entfernt seine drei-schichtige Filterung mit NanoProtect HEPA-, Aktivkohle- und Vorfilter 99,5 Prozent aller ultrafeinen Partikel ab einer Größe von nur 0,003 Mikrometern aus der Luft. So werden neben Bakterien, Pollen, Staub und Tierhaaren auch Gerüche und andere Schadstoffe beseitigt.
Laut Hersteller ist es sogar möglich mit dem Philips AC0830/10 Serie 800 Luftreiniger Aerosole, einschließlich solcher, die respiratorische Viren enthalten können, aus der Luft zu filtern. Denn ein unabhängiger Test der Airmid Healthgroup bewies, dass mit Philips AC0830/10 Serie 800 bis zu 99,9 Prozent der Viren und Aerosole aus der Luft entfernt wurde, einschließlich Corona Viren.
Als einziges Modell in unserem Test Vergleich wurde dieses Modell außerdem von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) zertifiziert.
Fazit der Redaktion zu Philips AC0830/10
Wer zu Philips AC0830/10 Serie 800 greift, profitiert von bewährter Markenqualität und praktischen Extras wie der farb-basierten Luftqualitätsanzeige.
Weitere Philips AC0830/10 Tests, Meinungen und Bewertungen
- Mit 4,5 von 5 Sternen schnitt dieser Philips Luftreiniger in Amazon Kundenbewertungen gut ab. (Stand: 10/2021)
- Das Team von Alles Beste empfiehlt die Variante Philips AC0820/10 (ohne Aktivkohlefilter) aufgrund seiner hervorragenden Reinigungsleistung und seines fairen Preises für kleine Räume. Nachteilig sei allerdings der fehlende Aktivkohlefilter. Die von uns ausgewählte Produktvariante gleicht diesen Nachteil aus, denn sie bietet einen Aktivkohlefilter. (Stand: 08/2021)
- Von den Experten der Stiftung Warentest wurde Philips AC0830/10 Serie 800 bisher leider noch nicht geprüft. (Stand: 10/2021)
Philips AC0830/10 Serie 800 - Geräte Preis und beste Angebote
Mit zusätzlicher UV-C-Lampe: Leitz TruSens Z-3000 Test-Check (bis 70 qm)
Mit seinem 360 Grad DuPont HEPA-Filter entfernt Leitz TruSens Z-3000 Schadstoffe und flüchtige organische Gase (VOC) sowie Gerüche aus der Raumluft. UV-Licht tötet zusätzlich Keime und luftübertragene Bakterien oder Viren ab, die sich sonst im Filter ansammeln könnten.
Zwei Luftströme sorgen für eine effiziente Luftverteilung im Räumen mit bis zu 70 Quadratmetern Fläche und ermöglichen eine Reinigungsrate von 354 Quadratmetern pro Stunde. Mehr schafft kein Luftreiniger in unserem Luftfilter Test-Vergleich. Abgerundet wird die Ausstattung von Leitz TruSens Z-3000 durch ein elegantes Design mit Touch-Buttons und integriertem Griff.
Leitz TruSens Z-3000 Bewertung der Redaktion
Dieser Allrounder bietet dank seiner UV-C-Lampe ein hohes Maß an Komfort für alle, die auf Nummer sicher gegen wollen.
Weitere Bewertungen zu Leitz TruSens Z-3000
- Amazon Kunden vergaben für den Leitz TruSens Z-3000 HEPA Luftreiniger durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 10/2021)
- Stiftung Warentest hat dieses Modell noch keinem Test unterzogen und auch Erfahrungsberichte weiterer Fachredaktionen liegen uns dazu aktuell noch keine vor. (Stand: 10/2020)
Leitz TruSens Z-3000 - Geräte Preis und beste Angebote
Stiftung Warentest Empfehlung gegen Viren: Philips AC2889/10 (bis 79 qm)
Als besonders leistungsstarkes Modell entfernt dieser wahlweise mit oder ohne Appsteuerung erhältliche Luftreiniger bis zu 99, 97 Prozent der häufig in der Luft befindlichen Allergene. Zudem erleichtert ein speziell entwickelter Allergiemodus Menschen freies Durchatmen, die empfindlich auf Schadstoffe in der Luft reagieren. Philips AC2889/ 10 punktet außerdem mit einem besonders leisen Nachtmodus und informiert in Echtzeit per numerischer Luftqualitätsanzeige und Farbsignal über die aktuelle Luftqualität.
Philips AC2889/10 Bewertung der Redaktion
Dieser leistungsstarke Luftreiniger hilft nicht nur zuverlässig gegen Viren, er passt die Lüftergeschwindigkeit automatisch an, wenn er eine Veränderung des Partikelniveaus feststellt und ist auf bis zu 79 Quadratmetern einsetzbar.
Weitere Bewertungen zum Philips AC2889/10 Luftreiniger Testsieger
- Bei Stiftung Warentest wurde Philips AC2889/10 im Jahr 2021 Luftreiniger Testsieger, da er die beste Filterleistung bei der Pollenentfernung und nach 100 Zigaretten erzielte. Zudem schnitt dieser Luftreiniger unter allen Modellen im Test 2021 mit der Gesamtnote gut (2,4) am besten ab. Seine Filterleistung bei der Entfernung von (Corona-) Viren ließ auch bei längerer Nutzung kaum nach. (Stand: 01/2021)
- Hinweis: Beim Luftreiniger Test 2022 wurde Philips AC2889/10 nicht erneut geprüft, sondern ein Xiaomi Modell zum Sieger gekürt. Weil dessen Filter jedoch schwer zu bekommen sind und die Betriebskosten vergleichsweise hoch ausfallen, raten wir vom Kauf eher ab (Stand: 01/2022)
- Über tausend Kunden haben den Philips AC2889/10 Luftreiniger bereits auf Amazon bewertet und vergaben durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen. 89 Prozent von ihnen bewerteten unseren Vergleichssieger mit 4 oder mehr Sternen (Stand: 01/2022).
- Im ComputerBild Luftreiniger Vergleich wurde Philips AC2889/10 als sehr gut eingeschätzt und u.a. für seinen leisen Schlafmodus sowie seinen Tragegriff gelobt (Stand: 10/2020)
Philips AC2889/10 - Geräte Preis und beste Angebote
Alexa kompatible Spezial-Lösung mit App: Xiaomi 2s AC-M4-AA
Das moderne aerodynamische 360 Grad-Zylinder-Design des Xiaomi Luftreinigers passt sich nahezu jedem Wohnambiente an. Im Inneren bewirkt ein leistungsstarker Dreifachfilter aus Primär-, HEPA- und Aktivkohle-Schichten die effektive Entfernung von Schadstoffen.
Bewertung der Redaktion
Als besonders kompakter Luftreiniger eignet sich das Xiaomi Modell für Flächen von 28 bis 48 Quadratmetern und punktet mit einem Helligkeitssensor, der das Display automatisch dimmen kann.
Weitere Bewertungen zu Xiaomi 2s AC-M4-AA
- Kunden bei Amazon vergaben für den Xiaomi Luftreiniger 2s AC-M4-AA Luftreiniger 4,4 von 5 Sternen (Stand: 10/2021).
- Weitere Bewertungen von Experten wie Stiftung Warentest dazu liegen uns aktuell noch keine vor. (Stand. 10/2021)
Geräte Preis und beste Angebote
Was ist ein Luftreiniger und wie funktioniert er?
Wie der Name bereits sagt, ist ein Luftreiniger dafür zuständig Schadstoffe wie Pollen und andere Allergene, Staub, Bakterien oder auch Formaldehyd zu entfernen.
Dafür saugt er die Luft an und führt sie durch eine oder mehrere Filterebenen. Nach der Entfernung schädlicher Partikel wird die Luft wieder an den Raum abgegeben.
Manche Premiummodelle (z. B. von Dyson) bieten außerdem weitere Zusatzfeatures wie einen integrierten Ventilator oder eine Heizfunktion.
Gibt es unterschiedliche Luftreiniger Arten?
Im Handel sind zahlreiche Luftreiniger Modelle erhältlich, die mit verschiedenen Methoden versuchen Schadstoffe einzusammeln und in ihrem Inneren festzuhalten.
Die wichtigsten Filtermethoden bei Luftreinigern stellen wir hier im Überblick vor:
HEPA-Filter
Die Buchstaben H, E, P und A stehen für ‚High Efficiency Particulate Air Filter‘. Auf diese Weise klassifizierte Modelle sind extrem wirksam und können meist sogar Schimmelpilzsporen oder auch Viren und Bakterien erfassen. Tipp: Die Klassifizierung 13 weist darauf hin, dass ein HEPA-Filter auch gegen Corona-Erreger wirksam ist.
Aktivkohlefilter
Durch ihre feinkörnige Struktur erreichen Aktivkohlefilter eine große Oberfläche und können so chemische oder organische Moleküle absorbieren, die z. B. für schlechte Gerüche im Raum sorgen. Oft werden sie bei handelsüblichen Luftreinigern mit HEPA-Filtern kombiniert.
Fotokatalysator-Filter
Das in diesem Luftfilter vorhandene Titandioxid (Tio2) reagiert chemisch auf UV-Licht und erzeugt dabei OH-Radikale, die z. B. Bakterie, Viren oder andere Luftverschmutzungen zerstören können.
Ionisator
Durch die Erzeugung negativ geladener Ionen sollen Luftreiniger mit dieser Filtertechnik das Wohlbefinden ihrer Nutzer verbessern und zusätzlich schlechte Gerüche eliminieren. Bei falscher Verwendung oder veralteten Geräten kann durch die Ionisation jedoch auch Ozon freigesetzt werden, weshalb wir von der Nutzung abraten.
Ozongenerator
Auch Ozongeneratoren sollen Gerüche von Zigaretten, Müll, Haustieren oder ähnlichem entfernen. Sie dürfen aber meist nur dann verwendet werden, wenn sie niemand im Raum aufhält, sind also im Alltag eher unpraktisch.
Ist die Nutzung von Luftreinigern gesund oder schädlich?
Grundsätzlich dienen Luftreiniger dazu die Schadstoffbelastung zu minimieren. Davon profitieren z. B. Allergiker, die so befreit durchatmen können.
Von Modellen mit integriertem Ionisator bzw. Ozongeneratoren raten wir allerdings ab, da bei ihrer Anwendung strikte Regeln befolgt werden müssen, um eine Gesundheitsgefährdung auszuschließen.
Wie sinnvoll ist ein Luftreiniger?
Nicht nur für Allergiker empfiehlt sich die Investition in einen elektrischen Luftreiniger. Auch bei folgenden Problemen mit der Raumluft hilft ein solches Modell:
- Pollenbelastung in Allergie-Hochzeiten
- Schlechte Raumluft durch Haustiere oder eine offene Küche
- Feinstaub- oder Formaldehyd Belastung in Stadtwohnungen
- Schadstoffbelastung durch Renovierung, Ausdünstungen von Böden o. ä.
- Zur Corona Vorbeugung bei längerem Aufenthalt von Personen unterschiedlicher Haushalte auf begrenzter Fläche, z. B. in einem Büro
- Allgemein dem Verlangen nach sauberer Raumluft
Wie lange muss ich meinen Luftreiniger pro Tag laufen lassen?
Je nachdem wie viele Personen in einem Haushalt leben, welche Art und wie viele Haustiere es gibt und wie die räumlichen Gegebenheiten in der Wohnung sind, schwankt auch der Verschmutzungsgrad der Luft.
Bei intensiver Schadstoffbelastung kann daher eine Luftreiniger Laufzeit von bis zu 10 Stunden am Tag nötig sein, während ein Singlehaushalt unter Umständen mit nur 2 bis 3 Stunden auskommt.
Sind Luftreiniger Stromfresser?
Wie viel Energie ein Luftreiniger verbraucht hängt stark von seinem Luftdurchsatz und der Anwendungsdauer ab, daher lässt sich diese Frage leider nicht pauschal beantworten.
Tipp: Auskunft über den Stromverbrauch Ihres persönlichen Favoriten finden Sie z. B. in dessen Bedienungsanleitung bzw. Produkt Datenblatt oder direkt auf der Herstellerwebsite. Für die von uns empfohlenen Modelle haben wir die entsprechenden Seiten am Ende des Artikels verlinkt.
Was kostet ein Luftreiniger?
Der Preis für günstige Basismodelle liegt bei etwa 90 Euro, z. B. als Aktionsware bei ALDI. Hochwertige Luftreiniger Modelle können hingegen durchaus 500 Euro oder mehr kosten. (Stand: 11/2022)
Welches ist der beste Luftreiniger?
Wir empfehlen als beste Luftreiniger folgende Modelle
- Gut und günstig: Levoit Core 200S Luftreiniger (bis 35 qm)
- Noch besser: Philips AC0830/10 Serie 800 (bis 49 qm)
- Mit zusätzlicher UVC-Lampe: Leitz TruSens Z-3000 (bis 70 qm)
- Stiftung Warentest Empfehlung gegen Corona Viren: Philips AC2889/ 10 (bis 79 qm)
- Alexa kompatible Premium-Lösung mit App: Xiaomi 2s AC-M4-AA
Was sind die Vorteile von Luftreinigern?
- automatische Luftreinigung z. B. durch Timer gesteuerte Filtration möglich
- meist einfach zu handhaben und keine Profimontage erforderlich
- ermöglichen Allergikern freies Durchatmen
- manche Modelle sind zusätzlich mit praktischen Extras wie einem Ventilatormodus, Luftbefeuchtung oder Luftkühlung ausgestattet
- einige Modelle filtern sogar Corona Viren aus der Luft
Was sind die Nachteile von Luftreinigern?
- meist regelmäßiger Filterwechsel bzw. dessen Reinigung erforderlich
- ausreichend Stellplatz erforderlich
- billige Modelle arbeiten manchmal unangenehm laut
Wie sinnvoll sind Corona Luftreiniger?
Experten wie Stiftung Warentest oder die Verbraucherzentrale NRW verweisen darauf, dass Luftreiniger mit einem HEPA-Filter der Klasse H13 oder H14 durchaus Corona Viren aus der Luft filtern können. Allerdings würden die Luftpartikel, an denen sich die Viren festsetzen, unter Umständen mit der Zeit absinken und nicht mehr von Klimageräten oder Luftreinigern erfasst werden.
Insgesamt lässt sich also sagen: Eine Verringerung der Corona Viren Konzentration durch Luftreiniger ist nicht unrealistisch, deren komplette Entfernung mit handelsüblichen Geräten hingegen schon.
Mehr Informationen dazu liefert unser Special zu Luftreinigern gegen Corona.
Hat Stiftung Warentest bereits Luftreiniger getestet?
Ja, die Experten der Stiftung Warentest haben zuletzt im Januar 2022 neue Luftreiniger Testergebnisse veröffentlicht. Die beste Leistung erzielte dabei der Xiaomi Mi Air Purifier Pro mit der Note: 2,3. Da er jedoch die höchsten Betriebskosten aller Stiftung Warentest Prüfgeräte verursachte und Ersatzfilter schwer zu bekommen waren, raten wir dazu den Vorjahrestest bei der Geräteauswahl zu berücksichtigen. Denn Platz 2 und 3 konnten im Ranking 2022 sogar nur eine befriedigende Leistung vorweisen und sind unserer Meinung nach somit keine guten Alternativen. (Stand: 01/2022)
Im Testverfahren 2021 war dagegen laut Stiftung Warentest Philips AC2889/10 der beste Luftreiniger gegen Zigarettenrauch und auch zeitgleich das beste aller getesteten Geräte. (Stand: 03/2020)
Ihm gelang es sogar im Nachtest (01/2021) Partikel in Corona-Viren Größe dauerhaft zuverlässig aus der Luft zu filtern.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Stiftung Warentest Luftreiniger Special.
Gibt es Luftreiniger Ökotest Empfehlungen?
Im Ökotest Luftreiniger Special empfehlen die Experten genauso wie viele weitere Fachleute ausschließlich Geräte mit HEPA Filtern der Klasse 13 oder 14 zu kaufen und diese regelmäßig zu wechseln.
Bei UV-C-Geräten weist Ökotest hingegen explizit auf potenzielle Gesundheitsgefahren durch chemische Reaktionen und Strahlenschäden hin (Stand: 12/2020).
Bisher hat Ökotest allerdings noch keine eigenen Tests oder Laborprüfungen an Corona Luftreinigern durchgeführt. (Stand: 11/2022)
Wo finde ich gute Luftreiniger für Klassenzimmer?
Wer z.B. für eine Schule nach einem geeigneten Luftreiniger sucht, sollte sich die VDI-Expertenempfehlung näher ansehen, denn sie unterstützt Organisationen dabei ein Modell zu finden, das hocheffizient ist und die Qualitätsnorm erfüllt.
Die VDI-Expertenempfehlung beinhaltet behördliche Anforderungen an die Luftreinigungsleistung, den Luftstrom, Geräuschpegel, Raumkomfort und die Sicherheit. Dementsprechend müssen die von dieser Vereinigung empfohlenen Luftreiniger z. B. in der Lage sein, die Partikelbelastung im Raum innerhalb von 30 Minuten um 90 Prozent zu reduzieren.
Brauchen Luftreiniger App-Steuerung?
Nein, eine App-Steuerung ist für einen effizienten Luftreiniger nicht zwingend notwendig. Der Vorteil an der Steuerung via App ist jedoch offensichtlich: Daten wie Luftqualität oder Stromverbrauch können auf dem Smartphone abgelesen werden. Auch die Bedienung ist mobil möglich, sodass weder die manuelle Steuerung über Knöpfe noch ein Timer-Setting nötig sind.
Wacht man nachts auf und fühlt die Nase anschwellen, ist mit einem Griff zum Smartphone klar, wie es tatsächlich um die Raumluft steht und die Filtergeschwindigkeit kann entsprechend angepasst werden.
Luftreiniger, Luftwäscher, Ionisator – wo ist der Unterschied?
Das Angebot ist verwirrend und viele Allergiker wissen gar nicht, welches Gerät dem Leid nun am besten Abhilfe verschafft.
Ionisatoren haben zusätzlich zur Filterung der Raumluft eine staubbindende Funktion, sodass die Luft noch sauberer wird, außerdem neutralisiert die Ionisierung mithilfe von Ozon Gerüche. Als Geruchskiller ist ein Ionisator also perfekt. Wie für das irdische Klima, ist Ozon jedoch auch in der Raumluft in höheren Konzentrationen schädlich. Für Allergiker oder Familien eignen sich Geräte mit Ionisator deshalb weniger.
Luftwäscher reinigen die Raumluft mithilfe von Wasser: Die Schmutzpartikel setzen sich am Boden ab und die saubere, befeuchtete Luft wird wieder in den Raum abgegeben. Der Vorteil von Luftwäschern ist demnach die Doppelfunktion als Luftbefeuchter.
Außerdem ist die Reinigungsmethode sehr natürlich und im Vergleich zu Luftreinigern mit Filter-System auch günstiger im Betrieb. Für eine gründliche Luftreinigung muss beim Luftwäscher allerdings in ein hochwertiges Modell investiert werden – je nach Hersteller und Qualität werden nur grobe Partikel bis 10 Mikrometer gefiltert.
Luftreiniger arbeiten mit Filtern, um Allergene und Schadstoffe wie Pollen, Staub oder Milben aus der Luft zu entfernen. Für Allergiker ist diese Variante am effizientesten, besonders wenn Luftreiniger mit HEPA- und Aktivkohlefiltern eingesetzt werden: hier wird die größte Menge an schädlichen Partikeln abgefangen.
Wo sind Luftreiniger erhältlich?
Gute Luftreiniger gibt es z. B. bei folgenden Anbietern:
- ALDI (als Bestandteil von Wochenangeboten)
- Amazon
- Conrad
- eBay
- Lidl (z.B. von SILVERCREST)
- MediaMarkt
- Saturn
Quellen und weiterführende Luftreiniger Informationen
Nachfolgend haben wir weitere Ratgeber und Produktseiten zur Luftreinigung aufgelistet.
Hersteller Webseiten
Levoit Core 200S Produktseite des Herstellers
Philips AC0830/10 Serie 800 Produktseite des Herstellers
Leitz TruSens Z-3000 Produktseite des Herstellers
Philips AC2889/ 10 Produktseite des Herstellers
Xiaomi 2s AC-M4-AA Produktseite des Herstellers
Weitere Luftreiniger Ratgeber und mehr im Überblick:
Luftreiniger für Allergiker
Luftreiniger gegen Staub
Luftreiniger gegen Zigarettenrauch
Luftreiniger gegen Hundegeruch
Dyson Luftreiniger
Luftreiniger Stiftung Warentest
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.