Das Wichtigste zu mobilen Klimaanlagen in Kürze
Was umgangssprachlich oft als mobile Klimaanlage bezeichnet wird, ist genau genommen ein portables Monoblock-Klimagerät. Zu unterscheiden sind dabei zwei Arten:
- Klimaanlage mit Abluftschlauch: Im Gegensatz zu klassischen Klimaanlagen, die einen Wanddurchbruch benötigen und fest installiert sind, können mobile Klimageräte nach Bedarf überall im Raum platziert werden. Einzige Voraussetzung ist ein Fenster oder eine Balkontür in der Nähe, um den Abluftschlauch nach draußen zu führen. Durch ihn pumpt die Klimaanlage warme Luft aus dem Raum und senkt so die Temperatur.
- Klimaanlage ohne Abluftschlauch: Solche Geräte erzeugen durch Wasserverdunstung in Kombination mit Luftverwirbelung (ähnlich einem Ventilator) einen erfrischenden Effekt. Die Temperatur im Wohnbereich sinkt durch eine Klimaanlage ohne Abluftschlauch faktisch aber nur minimal um etwa 3 Grad und es kann bei übermäßiger Anwendung durch hohe Luftfeuchtigkeit sogar zu Schimmelbefall kommen!
- Preis: Die Unterschiede in der Kühlleistung machen sich auch beim Preis bemerkbar. Während Modelle mit Abluftschlauch ab etwa 200 Euro erhältlich sind, gibt es Luftkühler ohne Schlauch schon ab etwa 70 Euro.
Die besten Klimaanlagen für Zuhause auf einen Blick
Welche Klimaanlagen aufgrund ihrer Top Funktionen und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlenswert sind, zeigt folgende Zusammenfassung.
Gut und günstig: Comfee MPPH-07CRN7 (für bis zu 25 m²)
Das Modell Comfee MPPH-07CRN7 punktet trotz seines niedrigen Preises mit einer Kühlleistung von bis zu 7.000 BTU/h und nutzt Kondenswasser zur Kühlung des Kompressors, wodurch kein Extra-Wassertank erforderlich ist. Zusätzlich bietet dieses Gerät einen Entfeuchtungs- und einen Ventilator Modus sowie eine Follow me Funktion, bei der eine Fernbedienung mit Temperatursensor automatisch das Raumklima optimiert.
Noch besser: Klarstein New Breeze 7 (für bis zu 34 m²)
Wer sich für Klarstein New Breeze 7 in klassischem Weiß oder edlem Schwarz entscheidet, erhält eine mobile Klimaanlage, die ebenfalls eine Kühlleistung von 7.000 BTU/h erbringt und dank ihrer 3-in-1-Funktion Luft entfeuchten, kühlen oder ventilieren kann. Im Gegensatz zum Comfee Schnäppchenmodell arbeitet sie jedoch in bestimmten Modi deutlich leiser und eignet sich auch für 34 statt nur 25 Quadratmeter Fläche.
Mit hoher Entfeuchtungsleistung: Comfee MPD1-12CRN7 (für bis zu 41 m²)
Dieses mobile Klimagerät bietet eine beeindruckende Kühlleistung von 12.000 BTU/h, wobei es trotzdem die Energieeffizienzklasse A erreicht. Gesteuert wird Comfee MPD1-12CRN7 über die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung oder einem Timer. Zu seinen weiteren Vorteilen zählen das vom Hersteller verwendete klimafreundliche Kältemittel R290, ein integriertes LED-Display und die hohe Entfeuchtungsleistung der Klimaanlage von bis zu 84,4 Litern am Tag.
Bewährter Klassiker: De'Longhi Pinguino PAC N82 Eco (für bis zu 32 m²)
Das De'Longhi Klimagerät Pinguino PAC N82 ECO Silent eignet sich für Räume von bis zu 32 Quadratmetern, die es mit 9.400 BTU/h Kühlleistung angenehm temperiert. Zu seiner Ausstattung gehören darüber hinaus ein Soft-Touch Display, eine LCD-Fernbedienung und ein automatisches Fehlerdiagnose-System.
Leises Premiummodell: Trotec PAC 3500 (für bis zu 45 m²)
Mit Trotec PAC 3500 kommt ein roll- oder tragbares Kühlgerät ins Haus, das nur wenige Wünsche offenlässt. Mit 12.000 BTU/ h erreicht es dieselbe Kühlleistung, wie Comfee MPD1-12CRN7, arbeitet jedoch fast 10 Dezibel leiser. Außerdem weiß Trotec PAC 3500 durch seinen antibakteriellen, waschbaren Filter einen integrierten Raumthermostat und die verstellbare Luftausblasrichtung zu überzeugen.
Produktdaten der von uns empfohlenen mobilen Klimaanlagen im Vergleich
Wie hoch Gewicht, Energieverbrauch und Kühlleistung der einzelnen Geräte in unserem mobile Klimaanlagen Test Vergleich ausfallen, zeigt unsere Datentabelle im direkten Vergleich der wichtigsten Produkteigenschaften.
Gestaffelt haben wir sie nicht nach Preis der Geräte, sondern nach der Raumgröße die sie abdecken, beginnend mit den Lösungen für kleinere Flächen.
| Comfee MPPH-07CRN7 | Klarstein New Breeze 7 | Comfee MPD1-12CRN7 | De'Longhi Pinguino PAC N82 ECO Silent | Trotec PAC 3500 Klimagerät |
Größe | 70,3 x 35,5 x 34,5 cm | 77 x 39,5 x 38 cm | 76,5 x 46,7 x 39,7 cm | 44,9 x 39,5 x 75 cm | 77 x 43,5 x 38,8 cm |
Farbe | Weiß | Weiß oder Schwarz | Weiß | Weiß | Weiß |
Gewicht | 25,5 kg | Ca. 30 kg | 36,5 kg | 30 kg | 31,5 kg |
Lautstärke | 63 dB | 50 bis 63 dB | 63 dB | 63 dB | 54 dB |
BTU | 7.000 BTU/h | 7.000 BTU/h | 12.000 BTU/h | 9.400 BTU/h | 12.000 BTU/h |
Kühlleistung | 2.000 Watt | 2.100 Watt | 3.500 W | 2.400 W | 3.500 W |
Kühlmittel | R290 | R290 | R290 | R290 | R410A |
Luftentfeuchtung | 43 l / Tag | ja | 84,4 l / Tag | 32 l /Tag | 52,8 l / Tag |
Timer | ja | ja | ja | ja | ja |
Fernbedienung | ja | ja | ja | LCD-Fernbedienung | IR-Fernbedienung |
Display | LED-Display | Display | LED-Display | Soft-Touch Display | Membrantasten-Bedienfeld |
Abluftschlauch Länge | k. A. | 1,5 m | k. A. | K. A. | 1,2 m |
Energieverbrauch | 0,8 kWh/h | 0,8 kWh/h | 1,4 kWh/h | 0,9 kWh/h | 1,3 kWh/h |
Energieeffizienz-Verhältnis (EER) | 2,7 | 2,6 | 2,6 | 2,6 | 2,6 |
Energieeffizienzklasse | A | A | A | A | A |
max. Raumgröße | 25 m² | Bis 34 m² | bis 41 m² | 32 m² | 45 m² |
Extras | 4 Rollen, Fernbedienung, Temperatursensor | Schlafmodus, Rollen, Temperaturbereich 16° bis 30 °C | Schlafmodus, erstellbares Luftaustrittsgitter (Auto Swing), Temperaturbereich 17°C bis 35°C | Griffe und Rollen, automatisches Fehlerdiagnose-System, Kondenswasser-Recyclingsystem | Rollen, einstellbare Luftausblasrichtung, 3 Ventilationsstufen, Antibakterieller, waschbarer Filter, integrierter Raumthermostat |
Verfügbarkeit der Produkte |
So kommt unsere Bewertung der mobilen Klimaanlagen zustande
Um die Funktionen mobiler Klimageräte fachgerecht beurteilen zu können haben wir das Modell Klarstein New Breeze 9 getestet, das mit seiner Leistung von 9.000 BTU/h als großer Bruder des hier vorgestellten Modells New Breeze 7 gelten darf.
Unser Test-Vergleich beinhaltet jedoch nicht nur die subjektive Meinung eines Redakteurs, sondern basiert auf den Erfahrungen zahlreicher Anwender und Experten. Darüber hinaus beziehen wir auch technische Entwicklungen, aktuelle Trends und häufige Kundenfragen in unsere Wertung mit ein und berücksichtigten Laborwerte von Stiftung Warentest, sofern diese vorhanden sind.
Kaufberatung mobile Klimageräte: Darauf kommt es bei der Auswahl an
Mit oder ohne Abluftschlauch? Günstiges Basismodell oder hochwertige Premium-Variante mit zahlreichen Komfort Funktionen? Beim Kauf eines Klimagerätes haben Nutzer die Qual der Wahl. Denn es gibt tausende ähnliche Produkte auf dem Markt, deren Ausstattung und Funktionen sich auf den ersten Blick oft nur wenig unterscheiden.
Damit Sie sich nicht von Werbeversprechen blenden lassen und ein überteuertes Produkt bestellen, haben wir die wichtigsten Kauf Kriterien nachfolgend übersichtlich zusammengefasst.
Kühlleistung (BTU): Die Kühlleistung wird meist sowohl in Watt als auch in BTU angegeben. BTU steht für British Thermal Unit und bezeichnet die Energiemenge, die man benötigt, um die Temperatur von einem britischen Pfund Wasser um genau ein Grad Fahrenheit zu erhöhen. Mit BTU/h wird dementsprechend die Kühlleistung pro Stunde angegeben. In Watt umrechnen lässt sie sich mit folgender Formel: 1000 BTU/h = 293,071 W.
Geräte Lautstärke: Vor allem beim Einsatz in Schlafräumen sollte ein Kühlgerät – egal ob mobil oder nicht – möglichst leise sein. Werte von 50 bis 65 Dezibel sind jedoch normal und werden nur von wenigen Geräten unterboten.
Wirbt ein Hersteller, z. B. bei einer Mini-Klimaanlage, deshalb mit extrem leisem Betrieb kann dies auch darauf hindeuten, dass dieses Gerät zu wenig Power besitzt, um die Wohnung wirklich effizient zu kühlen!
Stromverbrauch: Billige mobile Geräte haben oft nur die Energieeffizienzklasse B oder C und erfordern zum Teil so hohe Energiekosten, dass sich der günstige Kaufpreis nicht wirklich rentiert. Die von uns vorgestellten Geräte verbrauchen zwar nicht ganz so wenig Energie, wie ein Splitgerät, entsprechen mit 0,8 bis 1,3 kWh/h aber immerhin alle der Energieeffizienzklasse A.
Kühlmethode: Die Kühlung erfolgt meist durch Luft-Luft- oder Luft-Wasser-Technik. Bei Luft-Luft-Kühlgeräten entsteht Kondenswasser, das im Inneren gesammelt und regelmäßig abgelassen werden muss. Bei Luft-Wasser-Kühlgeräten wird das Kondenswasser recycelt und dazu genutzt, die Temperatur des Kühlmittels zu senken.
Kühlmodi: Ein gutes mobiles Klimagerät hat mindestens zwei Geschwindigkeitsstufen. Im Idealfall ist zudem ein Wechsel zwischen tatsächlicher Kühlung und reiner Luftzirkulation (Ventilation) nach Belieben möglich.
Entfeuchtungsfunktion: Neben der automatischen Entfeuchtung durch Luftkühlung haben viele Geräte meist auch eine zusätzliche Entfeuchtungsfunktion, die bei Bedarf aktiviert werden kann. Manche Geräte schaffen dabei über 80 Liter am Tag und sind somit genauso effektiv, wie ein klassischer Luftentfeuchter.
Extras: Während manche Geräte die Raumluft Qualität farblich anzeigen, punkten andere mit einem praktischen LED-Display. Nicht zwingend erforderlich aber ebenfalls sehr nützlich ist ein Timer oder eine Fernbedienung, die das mobile Klimagerät auch vom Sofa aus steuerbar machen. So müssen Nutzer z. B. nicht extra aufstehen und durch die Wohnung zu ihrem Gerät hinlaufen, um es manuell zu bedienen.
Klimagerät Kosten: Billige Kühlgeräte ohne Abluftschlauch sind ab 70 Euro zu haben. Sie arbeiten meist nur mit reiner Wasser- oder Eiskühlung (ohne Kühlmittel). Dadurch trocknet die Luft zwar nicht so stark aus, wie bei einer normalen Klimaanlage, aber bei dauerhaftem Betrieb kann unangenehm schwüle Luft oder sogar Schimmel entstehen. Außerdem besteht in diesem Fall die Gefahr, dass sich im Gerät Pilze und Bakterien ansiedeln.
Gut und günstig: Comfee MPPH-07CRN7 Test-Überblick
Wer auf Comfee MPPH-07CRN7 setzt, schont gleichzeitig auch die Umwelt. Denn die mobile Klimaanlage Comfee MPPH-07CRN7 arbeitet mit dem Kühlmittel R290. Dieses besitzt kein Ozonabbaupotenzial und nur ein geringes Treibhauspotenzial (GWP). Zudem ist das Energieeffizienz-Verhältnis dieses Klimagerätes gut und erreicht den Wert 2,7, was der Klasse A entspricht.
Die für bis zu 25 Quadratmeter ausgelegte Klimaanlage Comfee MPPH-07CRN7 ist in der Farbe Weiß erhältlich und hat eine Kühlleistung von 2.000 Watt bzw. 7.000 BTU/h. Die Lautstärke beträgt 63 dB.
Zur weiteren Ausstattung von Comfee MPPH-07CRN7 gehören ein LED-Display sowie eine Fernbedienung, mit der man die Klimaanlage bequem steuern kann. Ein Timer ist ebenfalls vorhanden. Weitere Extras sind vier Rollen zum Transport von Raum zu Raum und ein Temperatursensor.
Tests und Bewertungen zu Comfee MPPH-07CRN7
- In Amazon Kundenbewertungen wurde Comfee MPPH-07CRN7 von privaten Nutzern durchschnittlich mit 4,2 von 5 Sternen beurteilt. (Stand: 045/2023)
- Der mobile Klimaanlage Test Vergleich von stern.de empfiehlt dieses Modell für mittelgroße Räume bis 25 Quadratmeter Fläche. (Stand: 05/2023)
- Von Stiftung Warentest wurde das Comfee Klimagerät bisher leider noch nicht geprüft. (Stand: 05/2023)
Comfee MPPH-07CRN7 – Preis und Angebote im Vergleich
Noch besser: Klarstein New Breeze 7 Test-Überblick
Bei Klarstein New Breeze 7 handelt es sich um ein echtes Multitalent. Denn diese mobile Klimaanlage, kühlt und verwirbelt die Luft nicht nur, sondern entfeuchtet sie auch. Zudem verfügt sie über Unterbaurollen, die das Versetzen von einem Raum in den anderen erleichtern.
Mit einer Kühlleistung von 7.000 BTU pro Stunde ist Klarstein New Breeze 7 für Räume mit einer Größe von 21 bis 34 Quadratmetern geeignet.
Klarstein New Breeze 7 besitzt darüber hinaus drei Ventilationsstufen (niedrig, mittel und hoch) sowie einen automatischen Modus und einen Nachtmodus, der die Kühlleistung über drei Stunden um insgesamt 3 Grad verringert und dann die Temperatur auf diesem Wert hält. Nutzer können die Temperatur dabei individuell zwischen 16 und 30 Grad einstellen.
Die Steuerung der Klimaanlage erfolgt über das Bedienpanel an der Oberseite des Geräts, das ein LC-Display umfasst. Alternativ dazu können alle Funktionen auch über die Fernbedienung gesteuert werden.
Klimagerät Tests und Bewertungen zu Klarstein New Breeze 7
- In Amazon Kundenbewertungen erhielt diese mobile Klimaanlage durchschnittlich 4,2 von 5 Sternen. Zusätzlich ist sie Amazons Kauftipp in der Rubrik ‚Klimaanlage mit Abluftschlauch‘ (Stand: 05/2023)
- Das Team von klimaanlagen-guru.de urteilte über dieses Modell: „[das] New Breeze Klimagerät hat sich in unserem Praxistest gut geschlagen und sorgt […] für ein angenehmes Raumklima in kleineren Räumen bis zu 44m² und guter Dämmung.“ (ohne Datumsangabe)
- Von Stiftung Warentest liegt uns zu diesem Modell noch keine Bewertung oder Test Note vor. (Stand: 05/2023)
Klarstein New Breeze 7 – Preis und Angebote im Vergleich
Tipp: Wir haben die Variante Klarstein New Breeze 9 einem Test unterzogen, die sogar eine Kühlleistung von 9.000 BTU/h erreicht. Unsere Erfahrungen dazu haben wir in einem separaten Klarstein Klimageräte Test Vergleich zusammengefasst.
Mit hoher Entfeuchtungsleistung: Comfee MPD1-12CRN7 Test-Überblick
Comfee MPD-12CRN7 ist ebenfalls ein praktisches Kombigerät, das die Luft kühlen und entfeuchten kann. Somit gehört schwülwarme Hitze im Sommer der Vergangenheit an und die Gefahr von Schimmelbildung in der Wohnung wird deutlich reduziert.
Die Bedienung erfolgt über die mitgelieferte Fernbedienung oder das LED-Display am Gerät selbst. Die Temperatur lässt sich im Bereich von 17 bis 35 Grad einstellen, die Entfeuchtungsleistung beträgt 84,4 Liter pro Tag.
Dank ihrer besonders kräftigen Kühlpower von bis zu 12.000 BTU/ h kann die mobile Klimaanlage Comfee MPD1-12CRN7 bis zu 41 Quadratmeter Fläche angenehm temperieren und bei Bedarf auch ohne Entfeuchtung oder Abluftschlauch im reinen Ventilationsmodus betrieben werden.
Ebenfalls praktisch: Der Schlafmodus sorgt auch nachts für Wohlfühl-Temperaturen, während der Timer automatische Ein- und Ausschaltung ermöglicht.
Als besonderes Extra bringt dieses Gerät zudem eine Follow-Me-Funktion mit, bei der die Raumtemperatur an der Fernbedienung gemessen wird. So weiß die mobile Klimaanlage genau wie warm oder kalt es in der direkten Nähe ihres Nutzers ist.
Klimagerät Tests und Bewertungen zu MPD1-12CRN7
- In 3000 Kundenbewertungen bei Amazon erhielt Comfee MPD1-12CRN7 durchschnittlich 4,2 von 5 Sternen. Zusätzlich wird diese mobile Klimaanlage von Amazon als Kauftipp in der Rubrik „Klimaanlage Wohnwagen“ empfohlen. (Stand: 05/2023)
- Von Stiftung Warentest gibt es bisher noch keine Test Note zu Comfee MPD1-12CRN7. (Stand: 05/2023)
MPD1-12CRN7 Klimagerät – Preis und Angebote im Vergleich
Bewährter Klassiker: De'Longhi Pinguino PAC N82 Eco Test-Überblick
Auch das PAC N82 Klimagerät von De'Longhi arbeitet mit dem gängigen Kühlmittel R290. Dank seiner Kühlleistung von über 9.000 BTU/h und ist es ideal für Räume von bis zu bis 32 Quadramterern Fläche geeignet.
Mit dem Gebläse und drei Geschwindigkeitsstufen kann die Luftströmung diese Klimagerätes im eigenen Zuhause individuell angepasst werden. Zudem verfügt De'Longhi Pinguino PAC N82 Eco R290 über eine Entfeuchterfunktion mit einer Leistung von bis zu 32 Litern pro Tag.
Der elektronische 12-Stunden-Timer und Thermostat ermöglichen eine einfache Steuerung der gewünschten Raumtemperatur. Darüber hinaus wird De'Longhi Pinguino PAC N82 Eco mit einem Set zur einfachen Fenstermontage geliefert und ist mit Griffe und Rollen für einen einfachen Transport ausgestattet.
Klimagerät Tests und Bewertungen zu De'Longhi Pinguino PAC N82 Eco R290
- Mit 4,4 von 5 Sternen schnitt De'Longhi PAC N82 Eco R290 bei Amazon Kunden sehr gut ab. (Stand: 05/2023)
- Das Team von netzvergleich.de vergab für diese mobile Klimaanlage die Note sehr gut. (Stand: 01/2022)
- Vom ETM Testmagazin erhielt De'Longhi Pinguino PAC N82 Eco T290 ebenfalls die Note sehr gut bzw. erreichte 92 von 100 möglichen Prozentpunkten. (Heft 07/2019)
De'Longhi Pinguino PAC N82 Eco R290 – Preis und Angebote im Vergleich
Leises Premiummodell: Trotec PAC 3500 Test-Überblick
PAC 3500 von Trotec ist ein leistungsstarkes Gerät mit einer Kälteleistung von 3,5 kW. Es eignet sich daher nicht nur für Zuhause, sondern auch zur Klimatisierung von Werkstätten, Büros, Serverräumen oder Messeständen.
PAC 3500 kann jedoch nicht nur kühlen, sondern auch als leistungsstarker Luftentfeuchter eingesetzt werden, um muffige Gerüche, Rost, Schwitzwasser und Schimmelbildung zu vermeiden. Die warme Luft wird dabei über einen 1,2 Meter langen Schlauch direkt ins Freie geleitet und die Feuchtigkeit in einem Auffangbehälter gesammelt.
Alle Einstellungen lassen sich bequem per Fernbedienung vornehmen. Durch seine Leichtlaufrollen und Griffmulden lässt sich das Gerät außerdem leicht bewegen und in verschiedenen Räumen einsetzen.
Nicht zuletzt entfernt der rückseitig integrierte Luftfilter zuverlässig aufgewirbelte Tierhaare, Flusen und Staubflocken aus der Raumluft und entlastet so Allergiker und Menschen mit empfindlichen Atemwegen.
Fazit: Das schlichte und moderne Design des PAC 3500 passt zu nahezu jeder Inneneinrichtung und bietet vielseitige Nutzungsoptionen als Ventilator, Luftentfeuchter oder zur Raumkühlung.
Klimagerät Tests und Bewertungen zu Trotec PAC 3500
- In Amazon Kundenbewertungen erzielte dieses Modell durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 05/2023)
- Das Team von selbermachen.de vergab nach seinem Trotec PAC 3500 Test die Note gut und lobte u.a. die hohe Kühlleistung und die Eignung dieses Geräts zur Raumentfeuchtung. In diesem mobile Klimageräte Test wurde jedoch u.a. auch kritisiert, dass kein Automatikmodus vorhanden sei. (Stand: 06/2022)
- Bei klimageraet-ratgeber.de wird diese mobile Klimaanlage für mittelgroße Räume empfohlen. (Stand: 02/2022)
- Eine Note von Stiftung Warentest liegt uns zu Trotec PAC 3500 nicht vor, weil dieses Modell bisher nicht im mobile Klimageräte Test gelistet ist. (Stand: 05/2023)
Trotec PAC 3500 – Preis und beste Angebote im Vergleich
Was ist eine mobile Klimaanlage?
Im Gegensatz zu einer fest installierten Klimaanlage an der Wand, lassen sich mobile Varianten von Raum zu Raum tragen oder über Rollen bewegen. Wichtig: Um warme Luft abzutransportieren, bringen gute mobile Klimaanlagen einen Abluftschlauch mit, der über ein geöffnetes Fenster oder eine Balkontür nach draußen geführt werden muss.
Wie funktioniert eine mobile Klimaanlage?
Zu unterscheiden sind mobile Klimaanlagen mit und solche ohne Schlauch. Klimaanlagen mit Abluftschlauch pumpen ähnlich wie fest montierte Geräte warme Luft von innen durch ein Fenster oder eine gekippte Tür nach draußen. Dadurch wird es im Raum tatsächlich kühler.
Mobile Klimageräte ohne Abluftschlauch erzielen dagegen nur durch Luftverwirbelung und Wasserverdunstung Kühlungseffekte, können die Raumtemperatur also nur minimal senken.
Wozu benötigt man mobile Klimaanlagen?
Mobile Klimaanlagen senken die Raumtemperatur zwar, sind allerdings nicht für jeden Nutzer die beste Wahl. Denn für kleine Räume genügt z. B. oft bereits ein Ventilator mit 24 Stunden Timer.
Sollen hingegen größere Flächen niedriger temperiert werden, sind Monoblock- oder Split-Klimaanlagen die richtige Wahl. Wie sie sich Zuhause installieren lassen, zeigt unsere Anleitung Klimaanlage nachrüsten.
Hinweis: Egal ob Dachgeschosswohnung, Mietwohnung im Erdgeschoss oder Party Raum im Keller: Entscheidend ist immer die Möglichkeit einen Abluftschlauch so durchs Fenster zu führen, dass Einbrecher gekippte oder halbgeöffnete Fenster nicht aufdrücken können. Unterstützung bieten dabei u.a. Fensterriegel und abschließbare Fenstergriffe.
Praktische Zusatzfeatures für tragbare Klimageräte mit/ohne Abluftschlauch sind:
- Austauschbarer / waschbarer Luft- beziehungsweise Staubfilter: Vor allem für Allergiker sind austauschbare Filter ein Muss. Bei manchen Geräten können sie auf Dauer aber ganz schön ins Geld gehen. Wer Folgekosten vermeiden möchte, sollte daher auf waschbare Filter zurückgreifen. Ein solcher antibakterieller Filter ist z. B. im Lieferumfang von Trotec PAC 3500 enthalten.
- Kondenswasser-Recyclingsystem: Dank effizientem Feuchtigkeitsmanagement muss bei Modellen mit Recyclingsystem nur selten Wasser abgelassen werden.
- Fensterabdichtungen: Spezielle Fenster-Kits (ab 20 Euro) verhindern, dass warme Luft von außen durchs Fenster eindringt. Um Unterdruck im Raum zu vermeiden, der die Außenwärme nach drinnen leitet, haben einige Modelle außerdem zwei getrennte Schläuche für Zu- und Abluft.
Gibt es mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch?
Viele Hitzegeplagte suchen im Netz nach einer Klimaanlage ohne Abluftschlauch für ihre Wohnung und werden auch schnell fündig. Genau genommen handelt es sich bei solchen günstigen Geräten jedoch nur um Luftkühler, die gemäß dem Ventilatorprinzip durch Luftverwirbelung und Verdunstung für Abkühlung sorgen. Daher können sie die Raumtemperatur in der Wohnung nur um etwa 3 bis 6 Grad senken.
Wer also in seinem Zuhause über 30 Grad Raumtemperatur hat und diese auf 20 Grad herunterkühlen möchte, um nachts besser schlafen zu können, wird mit einem solchen Klimagerät meist nicht glücklich werden.
Was kostet eine gute mobile Klimaanlage?
In unserem Test-Überblick mobiler Klimaanlagen ist das günstige Gerät für bis zu 25 Quadratmeter bereits zum Preis von etwa 200 Euro erhältlich. Klimageräte mit mehr Power, die auf große Räume ausgelegt sind, können hingegen auch 350 Euro oder mehr kosten. (Stand: 05/2023)
Welche ist die beste mobile Klimaanlage?
Das perfekte Gerät für alle Anwender und jede Wohnsituation gibt es leider nicht. Schließlich hängt die Effizienz einer mobilen Klimaanlage unter anderem von der Raumgröße und der Komplexität der Fläche ab.
Wir empfehlen folgende mobile Klimaanlagen:
- Gut und günstig: Comfee MPPH-07CRN7 Klimagerät
- Noch besser: Klarstein New Breeze 7 Klimagerät
- Mit hoher Entfeuchtungsleistung: Comfee Mobiles Klimagerät MPD1-12CRN7
- Bewährter Klassiker: De'Longhi Pinguino PAC N82 Eco Klimagerät
- Leises Premiummodell: Trotec PAC 3500 Klimagerät
Zahlreiche weitere gute Modelle gibt es sowohl im stationären Fachhandel (z. B. in Baumärkten) als auch bei großen Onlineanbietern.
Von Shops, die ihre Kunden zum schnellen Kauf drängen, raten wir allerdings dringend ab. Erkennbar sind sie z. B. an fehlenden technischen Daten, die Mängel verschleiern sollen.
Was taugen mobile Klimageräte?
Zugegeben: Ganz so effizient wie eine fest installierte Klimaanlage oder ein Splitgerät sind Monoblock-Klimageräte nicht. Dafür können sie auch in einer Mietwohnung, einem Ferienhaus oder einem Wohnmobil eingesetzt werden.
Sie sind ohne Wanddurchbruch installierbar und lassen sich bei einem Umzug problemlos mitnehmen.
Ein weiterer Vorteil: Im Gegensatz zu Ventilatoren kühlen mobile Klimageräte mit Abluftschlauch die Luft tatsächlich, indem sie die warme Luft nach draußen transportieren, statt sie nur im Raum zu bewegen. Für die schnelle Abkühlung einzelner Räume zwischendurch sind mobile Klimageräte also absolut empfehlenswert.
Haben mobile Klimageräte Auswirkungen auf die Gesundheit?
Nein, bei korrekter Anwendung besteht keine Gesundheitsgefahr. Nur wer die Geräte aufschraubt und unsachgemäß mit den enthaltenen chemischen Kühlmitteln hantiert oder das Gerät durchnässt, riskiert Verletzungen.
Energieeffizienz: Wie viel Strom verbraucht eine mobile Klimaanlage?
Alle von uns empfohlenen mobilen Klimageräte Modelle entsprechen der Energieeffizienzklasse A oder sogar A+ und verbrauchen je nach Größe der zu kühlenden Räumlichkeiten etwa 0,8 bis 1,4 kWh/h pro Stunde.
Welche Stromkosten verursacht eine mobile Klimaanlage?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da sich die Modelle je nach Hersteller und gewähltem Leistungsmodus stark unterscheiden können. Zur besseren Orientierung haben wir jedoch den durchschnittlichen Stromverbrauch von Klarstein New Breeze 7 errechnet.
Bei seinem vom Hersteller angegebenen Stromverbrauch von 0,8 kWh/h und 10 Stunden Betriebsdauer würde dieses mobile Klimagerät bezogen auf den Durchschnittsstrompreis von 40,64 Cent/kWh Kosten in Höhe von 4,06 Euro verursachen. (Stand: 05/2023)
Wichtig: In stark aufgeheizten Dachgeschoss Wohnungen ist der Stromverbrauch einer mobilen Lösung besonders hoch. Hier kann sich der Kauf einer fest installierten Split-Anlage unter Umständen eher lohnen.
Was sind die Vorteile von mobilen Klimaanlagen?
Zu den Vorteilen gehören u.a.
- Sofort betriebsbereit und für nahezu jedes Zuhause geeignet
- Kein Bohren oder Schrauben nötig, daher auch in Mietwohnungen einsetzbar
- Teilweise erstaunlich hohe Kühlleistung
- Oft einstellbare Luftausblasrichung
- Meist mehrere Ventilatorstufen vorhanden
- Klimatisierung oft per Fernbedienung steuerbar
- Programmierbare Timerfunktion für Ein- und Ausschaltzeit
- Teilweise auch mit 3-in-1 Funktion inklusive Ventilator- oder Heizmodus und Luftfilter erhältlich
- Je nach Modell mit Transportrollen und Tragegriffen
Was sind die Nachteile von mobilen Klimaanlagen?
Zu den Schwächen mobiler Klimageräte zählen:
- In direkter Nähe zum Klimagerät Fenster- oder Balkontür für Abluftschlauch erforderlich
- Geräte ohne Abluftschlauch wälzen die Luft nur um, statt effektiv zu kühlen
- Bei Nutzung ohne abdichtendes Fensterkit- kommt u.U. mehr warme Luft von außen herein als hinaus gepumpt wird
- Günstige Klimageräte sind teilweise unangenehm laut
- Für den Abluftschlauch geöffnete Fenster oder Türen können das Einbruchsrisiko erhöhen
Wie installiert man eine mobile Klimaanlage?
Um eine mobile Klimaanlage in der eigenen Wohnung in Betrieb zu nehmen, genügt es meist ihren Abluftschlauch durch ein Fenster nach außen zu führen, das Gerät mit Strom zu versorgen und es via Fernbedienung oder Startknopf zu aktivieren.
Weitere Hinweise zur Installation geben wir in unseren Ratgebern Klimaanlage nachrüsten und die besten Klimaanlagen für Zuhause.
Tipp: Wer sich eine Klimaanlage vom Fachprofi installieren lassen möchte, kann sich über nachfolgendes Formular ein individuelles Angebot von einem lokalen Service-Partner einholen.
Gibt es einen Stiftung Warentest mobile Klimageräte Test?
Ja, Stiftung Warentest hat bereits vor einigen Jahren mobile Klimaanlagen getestet und dabei verschiedene Faktoren wie Umwelteigenschaften, Sicherheit, Handhabung und natürlich die Kühlleistung berücksichtigt.
Die 2021 geprüften Klimageräte von AEG, De’Longhi, Suntec, Remko und Koenic schnitten allerdings schlecht ab und selbst das beste Modell konnte nur die Note 3,8 erreichen. (Stand: 06/2021) Daher bewerten wir auch den "Testsieger" nicht als empfehlenswert.
Da es bisher jedoch keine aktuelleren Test Ergebnisse mit besseren Werten von Stiftung Warentest gibt, empfehlen wir lieber auf neuere mobile Klimaanlagen Modelle zu setzen oder direkt eine Split-Klimaanlage zu kaufen.
Denn ihr Preis ist zwar höher aber im Vergleich zu einem mobilen Gerät bringt sie auch mehr Leistung.
Tipp: Weiterführende Informationen dazu sind in unserem Artikel Klimageräte Stiftung Warentest Sieger und günstige Alternativen zu finden.
Welche Marken bieten mobile Klimaanlagen an?
Beispielsweise führen folgende Hersteller mobile Klimaanlagen in ihrem Produktsortiment.
- ARGO: z. B. ARGO RELAX STYLE mit motorisierten Frontklappen
- Brandson: z. B. Brandson A305041x3 Klimaanlage ohne Abluftschlauch
- Comfee: z. B. Comfee MPPH-07CRN7 mobile Klimaanlage
- Conopu: z. B. Conopu OKTS004 mobile Klimaanlage
- De’Longhi: z. B. De'Longhi Pinguino PAC N82 ECO Silent oder De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent
- Gutfels: z. B. Gutfels CM 61249 Klimagerät
- Kesser: z. B. Kesser 4-in-1 Klimagerät mit Fernbedienung
- Klarstein: z. B. Klarstein New Breeze 9 (Unser Test Gerät)
- MEDION: z. B. MEDION MD37387 , mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch
- Midea: z. B. Midea Luftkühler AC100-20ARB mit Wasserkühlung
- Olimpia: z. B. Olimpia Splendid Dolceclima Air Pro 13 A+ Wifi
- Ozeanos: z. B. Ozeanos OT-AC-7000 Eisberg
- Pro Breeze: z. B. Pro Breeze 4-in-1 Mobiles Klimagerät mit Smartphone App
- Rowenta: z. B. Rowenta Turbo Cool+ AU5020 mit 24-Stunden-Timer
- Suntec: z. B. Suntec Wellness Snow Eco oder Suntec Wellness Motion 2.0 Eco
- TCL: z. B. TCL TAC-12CPB/K - WHITE
- Trotec: z. B. TROTEC PAC 3500 SH oder Trotec PAC 2610 E
Welche Alternativen gibt es zur mobilen Klimaanlage?
Wer ein umweltfreundliches Klimagerät ohne Kühlmittel sucht, sollte zu einem Luftkühler oder Ventilator greifen, wobei Ventilatoren mit Wasserkühlung gleichzeitig als Luftbefeuchter dienen.
Denn sie verwirbeln die Raumluft in der Wohnung zwar nur statt sie herunter zu kühlen, dafür punkten sie aber mit einem weitaus günstigeren Preis, sind aufgrund ihres geringeren Gewichts handlicher und kosten auch noch weniger.
Tipp: In unserem Artikel Die besten Ventilatoren im Stiftung Warentest Vergleich stellen wir Modelle vor, die im Test der Experten besonders gut abschnitten.
Welches Klimagerät kühlt mein Zuhause am besten?
Noch effizienter und leistungsstärker als mobile Klimaanlagen sind fest verbaute Split-Klimageräte. Sie kosten zwar mehr und erfordern einen Wanddurchbruch, dafür kann aber keine warme Luft von außen nach innen dringen, wie dies schnell passiert, wenn der Abluftschlauch eines mobilen Klimageräts ohne Dichtungskit durch ein offenes Fenster geführt wird.
Quellen und weiterführende Informationen zum Hitzeschutz
De'Longhi: Pinguino PAC N82 Produktseite des Herstellers
De'Longhi: Klimageräte Produktübersicht des Herstellers
ÖKO TEST: Tipps gegen Hitze – und welche Fehler Sie vermeiden sollten (08/2020)
ÖKO Test: Wohnung kühlen im Hochsommer: So klappt's (08/2020)
Stiftung Warentest: Ventilatoren im Test. Die besten Tisch-, Stand- und Turmventilatoren (04/2022)
Stiftung Warentest: Hitzeschutz. Kühlen, Lüften, Dämmen – was wirklich gegen Hitze hilft (05/2021)
Stiftung Warentest: Klimageräte im Test. Effizient frösteln (04/2023)
Trotec: PAC 3500 Klimagerät Produktdatenblatt des Herstellers
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: 5 Tipps zum richtigen Lüften im Sommer (08/2020)
Verbraucherzentrale NRW: Hitzeschutz im Sommer – Einfache Tipps für zu Hause (01/2020)
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.