Unsere Erfahrungen zu Growatt NOAH 2000 Growatt Balkonkraftwerk Speicher NOAH 2000 im Test

Nicht nur die Anzahl an Stecker-Solaranlagen wächst in Deutschland rasant, sondern es gibt auch immer mehr flexible Speicherlösungen. Eine der beliebtesten ist aktuell NOAH 2000 von Growatt. Wir haben die Nachrüstlösung getestet und verraten, wie gut sie wirklich ist.

NOAH 2000 ist sehr gut verarbeitet und platzsparend designt

Unser Test-Fazit zu Growatt NOAH 2000

Schon beim Auspacken zeigte sich, dass dieser Speicher sehr gut verarbeitet und umfangreich beschriftet ist, wodurch die Verkabelung mit wenigen Hangriffen erledigt war.

Bei der Einrichtung des App-Account fanden wir die zwingend notwendige Eingabe eines Installationscodes allerdings etwas umständlich, weil dafür die Bestellnummer herausgesucht werden muss. Außerdem verlangt die App Infos zum genauen Standort bzw. der Adresse der Anlage, was wir so von unseren anderen Balkonkraftwerk Speicher Vergleichsmodellen nicht kannten. 

Abgesehen davon ist dieses Speichersystem jedoch ein Top Produkt. Den Nutzer profitieren bei NOAH 2000 z. B. auch von dessen modularer Erweiterbarkeit oder dem integrierten Heizmodus zum Frostschutz.

Growatt NOAH 2000 Test
Testurteil
gut
88/100 Punkte | 06.2024
www.homeandsmart.de

"Extrem wetterfester Balkonkraftwerk-Speicher mit umfangreicher App."

Unser Testverfahren

  • Schönes Design
  • Robustes Gehäuse
  • Sehr einfache Verkabelung
  • Modular erweiterbar für bis zu 8 kWh Kapazität
  • Integrierter Heizmodus zum Frostschutz
  • Praktische Griffmulden
  • App-Account-Einrichtung etwas umständlich
  • Angabe des genauen Standorts erforderlich
  • Nicht als Notstromaggregat einsetzbar

Wie funktioniert der Growatt Speicher? NOAH 2000 im Überblick

Der NOAH 2000 Balkonkraftwerk-Speicher von Growatt ist eine effiziente Energiespeicherlösung für Mini-Solaranlagen. Denn er ermöglicht durch seinen 1800 Watt-Eingang und die Nutzung eines Y-Verzweigungskabels den Anschluss von bis zu vier Solarmodulen, um den Energieertrag zu maximieren.

Bei Bedarf können auch mehrere der NOAH 2000 Module gestapelt werden

Insgesamt bietet NOAH 2000 dabei eine Speicherkapazität von rund 2 kWh, die auf langlebigen LiFePO4-Batterien basiert und modular auf bis zu 8 kWh erweitert werden kann. 

Darüber hinaus verfügt der Speicher über einen MPPT-Wirkungsgrad von 99 Prozent und kann dank einer integrierten Heizfolie auch bei niedrigen Temperaturen sowohl entladen als auch aufgeladen werden. Dank seiner IP66-Schutzklasse ist der Speicher außerdem gegen Staub und starkes Strahlwasser geschützt und somit ideal für den Außeneinsatz geeignet.

Auch zwei praktische Griffmulden gehören zur Ausstattung

So haben wir unsere Balkonkraftwerk Speicher Tests durchgeführt

Unsere home&smart Experten erstellen für jede Produktkategorie einen spezifischen Prüfkatalog, der alle relevanten Nutzungsaspekte berücksichtigt, um verschiedene Marken fair zu vergleichen. Diese Kategorien sind darüber hinaus in weitere Unterkategorien wie Fehleranfälligkeit oder Einstellungsmöglichkeiten gegliedert, wodurch eine umfassende Bewertung entsteht. 

Wir haben bereits verschiedene Balkonkraftwerk Speicher getestet

Zusätzlich zu unseren eigenen Tests integrieren wir Kundenbewertungen und Einschätzungen anderer Fachportale in unsere Berichte: Diese externen Bewertungen beeinflussen unsere eigenen Testsiegel jedoch nicht, sondern sind nur als Ergänzung gedacht.

Tipp: Wer mehr zu unserem Vorgehen wissen will, findet weitere Details in den home&smart Redaktionsleitlinien oder in der Übersicht unseres Testverfahrens.

Growatt Balkonkraftwerk Speicher Ausstattung im Überblick

Bei unserem Test waren folgende Komponenten im Lieferumfang enthalten:

  • 1 x NOAH 2000 Speicher-Modul
  • 1 x Bedienungsanleitung + Quick Start Guide
  • 4 x Anschlusskabel für Solarmodule
  • 2 x Verbindungskabel mit Doppelanschlüssen für Wechselrichter
  • 2 x Kabelsicherung und 4 Schrauben
  • 1 x Halterung inkl. 2 Schrauben und 1 Dübel
  • 1 x Kabellöser-Tool
  • 1 x MC-Anschluss-Löse-Tool

Ergänzt haben wir diese Einzelteile um zwei Balkonkraftwerk Solarmodule von priwatt mit passendem WLAN-Wechselrichter, wobei auch die Nutzung eines klassischen Wechselrichters möglich gewesen wäre.

NOAH 2000 bringt alles mit, was zu Nutzung erforderlich ist

Gut zu wissen: Am Gehäuse des NOAH 2000 Speichers sind neben einer LED-Anzeige auf der Vorderseite, an der Rückseite eine Signal-Antenne sowie vier Anschlüsse für Solarmodule und zwei Ports für den Anschluss eines Wechselrichters zu finden. 

NOAH 2000 Aufbau Bedienungsanleitung

Bevor es losgeht, sollten alle Einzelteile ausgepackt und auf mögliche Schäden geprüft werden. 

Speichermodul aufbauen – so geht‘s

Um den Stromspeicher in Betrieb zu nehmen, sind folgende Schritte erforderlich:

  • Zuerst DC-Ausgangskabel und die Verlängerungskabel für den PV-Eingang gemäß ihrer Beschriftung am Speicher montieren. Dann alle Kabel mit einer Kabelsicherung (Drehmoment 1,5 Nm) sichern.
  • Nun den eigenen, bereits vorhandenen Wechselrichter anschließen oder das von Growatt empfohlene Modell NEO 800M-X nutzen.
  • Zuletzt NOAH 2000 noch mit den gewünschten Solarmodulen verbinden.
Am Gehäuse ist klar erkennbar, welcher Stecker wohin gehört

NOAH 2000 per App einrichten – so geht’s

Die Hersteller App ist für die Nutzung dieses Speichers unerlässlich und sollte deshalb mit Sorgfalt konfiguriert werden. Wir empfehlen dabei folgendermaßen vorzugehen:

  • Die ShinePhone App (Android | iOS) downloaden.
  • Dann rechts unten die Option „Registrieren“ auswählen. Anschließend öffnet sich ein Fenster, bei dem außer dem eigenen Land und der E-Mailadresse auch ein Installationscode hinterlegt werden muss. 
  • Dafür wiederum ist die Registrierung eines OSS-Kontos bei Growatt erforderlich, was bei uns nicht auf Anhieb gelang. Zudem war die OSS-Support-Hotline in unserem Fall nicht gleich erreichbar. Nach einer direkten Nachfrage beim Hersteller konnten wir das Problem aber immerhin lösen.
  • Im nächsten Schritt einen Namen für die Anlage vergeben, deren Standort sowie PV-Kapazität hinterlegen und die Daten speichern.
Hier sind die ersten Installations-Schritte der App zu sehen
  • Nun über die Option „Gerät hinzufügen“ NOAH 2000 auswählen und am Speichergehäuse nach Aufforderung durch die App den IoT-Button für 1-Sekunde gedrückt halten.
  • Sobald die Bluetooth-Verbindung zwischen App und Speicher funktioniert, kann im nächsten Schritt auch das eigene WLAN-Passwort eingegeben werden, um die Daten später nicht nur aus nächster Nähe, sondern von überall aus abrufen zu können.
  • Nachdem die Installation durch Herstellung der WLAN-Verbindung abgeschlossen wurde, können die persönlichen Stromertragswerte per App abgerufen und dort auch weitere Einstellungen vorgenommen werden. Wir haben z. B. festgelegt, dass der Speicher erst Energie abgeben soll, wenn er einmal komplett geladen wurde.
In der Shine App gibt es eine große Auswahl an Einstellungsmöglichkeiten

So gut war die NOAH 2000 Handhabung im Test

Das Aufstellen und Verkabeln des Speichers war - wie vom Hersteller versprochen - in wenigen Minuten erledigt. Denn Growatt hat nicht nur die Einzelteile gut beschriftet, sondern auch mehrere Verschaltungsskizzen beigelegt, die zeigen, wie zwei oder (in Kombination mit einem Zusatzmodul) auch vier PV-Panele angeschlossen werden können. 

Mit wenigen Handgriffen sind alle Einzelteile untereinander verbunden

Bei der Einrichtung und Konfiguration der App mussten wir allerdings etwas länger tüfteln als dies bei anderen von uns getesteten Speichern der Fall war. Außerdem fanden wir es lästig, dass viele persönliche Infos wie der genaue Standort zwingend hinterlegt werden müssen.

Dies hat aber immerhin den Vorteil, dass die App anschließend anzeigt, wann am eigenen Nutzungsort morgens die Sonne auf- und abends wieder untergeht, wie hoch die Windgeschwindigkeit ist und welche Temperatur herrscht. So können auch Profis, die an verschiedenen Stellen Mini-Solaranlagen betreiben, diese einfach überwachen.

Da man sich in der App allerdings nicht ganz so intuitiv zurechtfindet, wie wir dies bei einer Nachrüstlösung für Privatpersonen ohne Vorkenntnisse erwarten würden, ist Growatt NOAH 2000 in unserem Test knapp an der Note 1 vorbeigeschlittert und erhielt eine gute 2. 

Growatt Speicher Kundenservice im Check

Wer nicht den allgemeinen E-Mail-Kontakt auf der Hersteller-Website nutzen möchte, kann in der ShinePhone App auf die Service-Rubrik mit individueller Beratungs-Option, Installations-Videos und verschiedenen Verschaltungsskizzen bzw. Anleitungen zurückgreifen. Dies bewerten wir als klaren Pluspunkt.

Gibt es weitere Tests und Erfahrungsberichte zu diesem Speicher Modell?

Bisher liegen uns noch keine anderen Prüfergebnisse von Stiftung Warentest oder ähnlichen Fachredaktionen zu NOAH 2000 vor. Sobald dies der Fall ist, werden wir sie hier jedoch ergänzen. (Stand: 06/2024)

Growatt NOAH 2000 - Preis & Verfügbarkeit

Tipp: Ab 2 Speichern gibt's mit dem Code NOAH100 100 Euro Extra-Rabatt
ab 3 Speichern 150 Euro Extra-Rabatt mit dem NOAH100 Code 
oder ab 4 Speichern 200 Euro Extra-Rabatt mit dem NOAH200 Code.

Wo finde ich Alternativen zum NOAH 2000 Speicher?

Alle, die einen Stromspeicher mit direkt integriertem Wechselrichter suchen und Wert auf eine elegante Optik legen, treffen mit dem von uns als sehr gut bewerteten 1,44 kWh EET SolMate Speicher eine gute Wahl. 

Denn er ist nicht nur formschön, sondern kann z. B. klassisch per Netztrieb oder im Notfall auch in Insellage betrieben werden. Dadurch besteht die Möglichkeit während eines Black-Outs elektrische Geräte über die im Speicher integrierte Steckdose direkt mit Energie zu versorgen.

Wer sich dagegen vor allem eine funktionale Lösung wünscht, sollte sich unseren Preis-Leistungs-Sieger Zendure AB2000 näher ansehen. Er speichert pro Modul 1.9 kWh Strom und erhielt in unserem Test aufgrund seiner guten Verarbeitung, einfachen Handhabung und praktischer Extras wie der Selbstheizfunktion ebenfalls die Note sehr gut.

Wer steckt hinter der Marke Growatt?

Growatt wurde 2011 von David Ding und anderen PV-Industrie-Pionieren gegründet. Das Unternehmen hat sich rasch als führender Anbieter dezentraler Energielösungen etabliert und ist heute laut eigenen Angaben der größte Anbieter von Wechselrichtern für Privathaushalte. Zudem gehört Growatt zu den Top-Anbietern von PV- und hybriden Speicher-Wechselrichtern weltweit. 

Wo stellt Growatt her?

Dieses Solar-Unternehmen hat wie viele andere Unternehmen der PV-Branche seinen Hauptsitz in China.

Technische Produktdaten des Balkonkraftwerk Speichers

Wer mehr zu den Spezifikationen dieses Geräts wissen will, wird in folgender Liste fündig:

  • Max. Ladeleistung: 1800 Watt
  • Max. PV-Eingangsspannung: 60 V
  • Max. Ausgangsleistung: 800 Watt
  • Max. Ausgangsstrom: 20 A
  • Batterietyp: LiFePO4
  • Batteriekapazität: 2048Wh
  • Max. Erweiterungskapazität: 8192Wh (bis zu 4 Einheiten)
  • Ladetemperaturbereich: 0 bis 45 ° C
  • Entladetemperaturbereich: -20 bis -45° C
  • Gewicht: 24 kg
  • Abmessungen (B/T/H): 40,8 x 23,5 x 28,4 cm
  • Schutzklasse: IP66
  • Extras: LED-Display, App, WiFi/Bluetooth 
  • Garantie: 10 Jahre
  • Zertifizierung: CE, ROHS, REACH, WEEE

Hier geht’s zur NOAH 2000 Produktseite des Herstellers. Dort sind auch eine englische Bedienungsanleitung, ein sowohl englischer als auch deutscher Quick Start Guide und das NOAH 2000 Datenblatt zu finden, von dem die hier aufgelisteten technischen Daten stammen.

Weitere Tipps und Tricks zur effizienten Solarnutzung

Unsere Experten haben bereits 10 verschiedene Balkonkraftwerke und viele unterschiedliche Speichersysteme in der Praxis geprüft. Darunter z. B. folgende:
Green Solar Balkonkraftwerk Speicher Test 
Anker Solix 2 Balkonkraftwerk Speicher Test 
Speicher für Balkonkraftwerk nachrüsten – so geht’s

Mehr Ratgeber und Tests zu Stecker-Solaranlagen
Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk pro Tag?
Balkonkraftwerk erweitern – ist das möglich und sinnvoll?
Mehrere Balkonkraftwerke betreiben – ist das erlaubt?

Weitere Solar-Produkte 
Solarmarkise: Kosten, Erfahrungen und Top-Anbieter
Photovoltaik Anbieter Test: Das sind die Besten

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Stromspeicher
verwandte Themen
News