Wie gut ist das Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro Premium-Paket? Anker Solix 2 Balkonkraftwerk Speicher Test: Preis & Leistung

Viele Balkonkraftwerk Speicher müssen für den Betrieb erst mit einem passenden Wechselrichter gekoppelt werden. Nicht so die Anker SOLIX Solarbank 2, die wir zusammen mit vier Full-Black Modulen ausprobiert haben. Wir gut sie in der Praxis funktioniert, zeigt folgender Test-Bericht.

Wir haben den Anker Speicher inklusive Zusatzmodul ausprobiert

Unser Test-Fazit Fazit zum Anker Solix 2 Speicher

In der Praxis punktete dieser Speicher, wie auch sein Vorgänger Solix E1600, mit viel Zubehör und ließ sich einfach aufbauen. Besonders praktisch fanden wir dabei die Integration eines Wechselrichters. Außerdem ist im Gehäuse eine praktische Steckdose verbaut, dank der Nutzer auch bei Stromausfall auf die gespeicherte Energie zugreifen und Haushaltsgeräte mit bis zu 1000 Watt Power betreiben können.

Nur bei der Aufständerung der zugehörigen Panele mussten wir etwas probieren, um die richtige Position für die Verschraubung zu finden. Außerdem gelang das Hinzufügen weiterer Speicher-App-Nutzer über deren E-Mail oder Handynummer leider nicht, weil unsere zusätzlichen Testpersonen keinen Account hatten.

Abgesehen von diesen kleinen Einschränkungen ist das neue Anker Speicher-System ein Top-Produkt, das bei Bedarf sogar noch erweitert werden kann und von uns daher eine klare Kaufempfehlung erhält.

Anker Solix 2
Testurteil
sehr gut
91/100 Punkte | 05.2024
www.homeandsmart.de

"Einfach installierbarer Nachrüst-Speicher mit vielen praktischen App-Funktionen."

Unser Testverfahren

  • Elegantes, schnörkelloses Design
  • Direkt integrierter Wechselrichter
  • Übersichtliche App mit vielen praktischen Funktionen
  • Inkl. Montagewerkzeug
  • Steckdose am Gehäuse
  • Kompakte Form
  • Zusammenbau der Aufständerung wäre mit Markierungen noch hilfreicher
  • Hinzufügen weiterer App-Nutzer funktionierte in unserem Test nicht

Wie funktioniert der Anker Speicher Solix 2? Arbeitsweise & Leistung

Die Anker Solix Solarbank 2 Pro ist eine vielseitige Lösung, die über einen integrierten Wechselrichter und vier Eingänge für Solarmodule mit bis zu 600 Wp Leistung verfügt. Dank individueller "MPPT"-Optimierung für jeden Eingang können dabei sogar Module unterschiedlicher Ausrichtungen oder Typen problemlos kombiniert werden. 

Ebenfalls praktisch: Der integrierte Akku hat eine Kapazität von 1.600 Wh, die durch bis zu fünf zusätzliche Erweiterungs-Akkus auf maximal 9,6 kWh (6x1,6 kWh) erweiterbar ist. Außerdem verfügt die Solarbank 2 Pro über eine integrierte Steckdose, die bei Stromausfällen für den direkten Betrieb von Geräten genutzt werden kann.

Anker Solix 2 Balkonkraftwerk Speicher Ausstattung im Überblick

Wir haben die Anker Solix Solarbank 2 Pro im Praxis-Test mit Erweiterungs-Akku und vier Solarmodulen genutzt. Den in diesem Set enthaltenen gratis Smart Meter konnten wir bisher allerdings noch nicht ausprobieren, weil seine Montage einen Elektriker erfordert.

Die Solarbank 2 Pro selbst besteht aus einem robusten Aluminiumgehäuse mit den Maßen 46 x 24,9 x 25,4 Zentimeter und wiegt knapp 22 Kilogramm. Sie ist wasserdicht nach IP65 und kann Temperaturen von –20 bis +55 Grad Celsius standhalten, allerdings sollte sie laut Hersteller nicht direkt der Sonne ausgesetzt werden. Denn dies führte auch schon bei unserem Test des Vorgängermodells im Hochsommer zeitweise zur Sicherheitsabschaltung aufgrund von Überhitzung.

Lieferumfang der Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro

  • 1 x Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro
  • 8 x Anker SOLIX Solarpanel Verlängerungskabel (3 m)
  • 1 x Anker SOLIX AC Kabel mit Schuko (5 m)
  • 1 x Steckschlüssel zum Entfernen MC4-Stecker
  • 2 x L-förmige Wandhalterung
  • 2 x Selbstdichtende Expansionsschrauben M5×60
  • 2 x Kombi-Kreuzschlitzschrauben M5×10
  • 4 x Kabelorganisator
  • Unterlagen mit Sicherheitsanweisungen

Ergänzend dazu enthielt unser Starter-Paket:

  • 1 x Smart Meter
  • 3 x Stromwandler
  • 1 x Verlängerungsantenne
Alle Komponenten waren in unserem Test ordentlich verpackt

So haben wir unseren Solix 2 Speicher Test durchgeführt

Unsere home&smart Experten erstellen für jede Produktkategorie spezifische Bewertungsrichtlinien, die alle wichtigen Nutzungskriterien abdecken, um verschiedene Marken fair vergleichen zu können. Diese Bewertungsrichtlinien sind in mehrere Unterkategorien gegliedert, die beispielsweise die Funktionen der Hersteller-App oder die Wetterbeständigkeit des Geräts analysieren. Durch diesen umfassenden Bewertungsansatz entsteht eine Gesamtpunktzahl, die letztlich die home&smart Testnote bestimmt.

Mehr Informationen dazu sind in unseren Redaktionsleitlinien oder der Übersicht zu unseren Testverfahren zu finden.

Je nach Speicherkapazität kommen bei uns verschiedene Panels zum Einsatz

Anker Solarbank Solix 2 Pro E1600 Pro Aufbau Anleitung

Um den Anker Balkonkraftwerk Speicher in Betrieb zu nehmen, sind folgende Schritte notwendig:

  • Zuerst den Speicher mindestens 3 Zentimeter von der nächsten Wand entfernt aufstellen.
  • Falls ein Zusatzakku verwendet wird, mit einem Kreuzschraubendreher jeweils den Gummistopfen an der Unterseite des Solarbank und des Zusatzakkus entfernen. Wird nur die Solarbank SOLIX 2 Pro E1600 verwendet, sollte er dagegen zum Schutz dranbleiben.
  • Jetzt den Zusatzakku auf die Solarbank stapeln und die entsprechenden Anschlüsse ineinanderstecken.
Hier ist die Verbindungsbuchse am Anker Zusatzakku zu sehen
  • Anschließend die L-förmige Wandhalterung an beiden Seiten des ersten Erweiterungsakkus unter der Solarbank mit Kombi-Kreuzschlitzschrauben M5×10 befestigen.
  • Nun die Solarbank über die mitgelieferten Netzkabel mit Schuko-Stecker (5 m) an eine Steckdose zu Hause anschließen.
  • Zuletzt die eigenen Solarpanele über ihre MC4-Anschlüsse und die im Lieferumfang enthaltenen Verbindungskabel mit dem Speicher koppeln. Wichtig dabei: Niemals zwei oder mehr Komponenten in Reihe schalten, weil die Eingangsspannung dadurch 60V überschreitet und das Gerät beschädigt wird!
Die Solarbank Anschlüsse für PV-Module sind gut beschriftet

Extratipp: Wer die Solarbank nachts benutzen möchte, muss nur die Ein-/Aus-Taste der Solarbank für 4 Sekunden gedrückt halten, um sie einzuschalten und die Netzwerkkopplung zu aktivieren. Anschließend haben Nutzer 30 Minuten Zeit die Netzwerkkopplung per App durchzuführen, sonst schaltet sich die Solarbank automatisch aus.

Anleitung Anker Solix Professional App installieren

  • Anker Professional App (Android | iOS) App installieren.
  • Nutzerkonto anlegen und rechts oben auf der App-Startseite das "Plus-Symbol" antippen.
  • Dann den Anweisungen der App Schritt-für-Schritt folgen.
Hier sind einige der Anker App Funktionen im Überblick zu sehen

Anker Solix 2 Bedienung & Benutzerfreundlichkeit im Test-Check

Beim Aufbau hat uns Anker durch seine nutzerfreundliche Handhabung auch in diesem Test wieder voll überzeugt und nur bei der Montage der Solarpanele Halterung mussten wir kurz probieren, wie genau die Verschraubung aussehen soll. Dieses kleine Manko ließ sich aber schnell beheben, weshalb wir diesen Speicher auch Nutzern ohne technische Vorkenntnisse voll empfehlen können. Zudem ist die Anker App sehr übersichtlich gestaltet und intuitiv nutzbar.

Bei der Montage der Solarpanele empfehlen wir zu zweit zu arbeiten

Weitere Anker Solix 2 Speicher Bewertungen im Überblick

Außer uns haben auch bereits einige andere Fachredaktionen dieses Modell getestet, deren Erfahrungen wir hier auszugsweise zusammenfassen:

  • Das Team von ComputerBild beurteilte diesen Balkonkraftwerk Speicher mit sehr gut und lobte u.a. dessen einfache Installation, Erweiterbarkeit und verbrauchsabhängige Einspeisung per Anker Smart Meter. Als Nachteil nannten die Tester jedoch auch, dass dieses System nicht mit weiteren Marken wie Shelly kompatibel ist. (Stand: 05/2024)
  • Bei macerkopf.de lautete das Urteil: „Die 2. Generation […] (insbesondere die Pro-Variante) stellt eine deutliche Verbesserung im Vergleich zur 1. Generation dar […].“ (Stand: 05/2024)
  • Im Test von appgefahren.de wurde dieser Speicher als echter Kracher betitelt. (Stand: 04/2024)

Preise und Verfügbarkeit Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro

Tipp: Alternativ zur Pro-Version gibt es diesen Balkonkraftwerk Speicher auch als etwas günstigere Anker Solix 2 Plus Variante, allerdings ohne integrierte Steckdose und mit nur zwei statt vier MPPT-Eingängen.

Wo finde ich eine günstige Balkonkraftwerk Speicher Alternative?

Unter den vielen Speicherlösungen, die wir bisher installiert haben, überzeugt der Green Solar Speicher als eine der schnellsten Einsatzbereiten. Besonders beeindruckt hat uns im Test die kompakte Bauweise kombiniert mit hoher Kapazität und der Möglichkeit zur modularen Erweiterung. 

Wichtig ist nur zu wissen ist, dass dieses Modell speziell als Upgrade für bestehende Mini-Solaranlagen entwickelt wurde und keinen eigenen Wechselrichter enthält. Zudem sollte das System nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, um eine Überhitzung zu vermeiden. 

Wer dies beachtet, erhält mit dem Green Solar Nachrüst-Set einen Speicher, der auch ohne umfangreiche technische Kenntnisse schnell einsatzbereit ist und seinen Nutzern lange Freude bereitet.

Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro - Technische Details 

  • Ladetemperaturbereich: -20°C bis 55°C
  • Entladetemperaturbereich: -20°C bis 55°C
  • Selbstheizfunktion: Ja, aktiviert unter 0 ℃
  • Relative Luftfeuchtigkeit: 5 %-95 %
  • Schutzart: IP65
  • Garantie: 10 Jahre
  • Sicherheitsfunktionen; Überstrom-, Überspannungs-, Kurzschluss-, Temperatur-, Überlade-, und Überentladeschutz
  • Maße: 46 x 24,9 x 25,4 cm
  • Gewicht: 21,8 kg

Hier geht‘s zur Anker SOLIX 2 Pro Produktseite des Herstellers

Weitere Tipps zur Solarstrom Nutzung und zum Energiesparen

Interessierte, die sich vor dem Kauf eines Stromspeichers erstmals grundlegend informieren wollen, werden sicher in einem der nachfolgend gelisteten Artikel fündig:

Funktionsweise
Wie funktioniert Photovoltaik?
Mikrowechselrichter Test-Vergleich: Angebote und Preis

Rechtliche Grundlagen
Balkon Solaranlage nicht angemeldet: Wie hoch ist die Strafe?
Vermieter verbietet Balkonkraftwerk – was tun?

Optimierungstipps
Wechselrichter von 600 auf 800 Watt erhöhen – so geht‘s

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Balkonkraftwerk Test
verwandte Themen
News