Energieverbrauch reduzieren und Geld sparen Energie sparen und Stromfresser ersetzen - die 12 besten Tipps

Jeden Tag nutzen wir dutzende elektrische Geräte, ohne groß darüber nachzudenken. Vom Smartphone über Wasserkocher und Kaffeemaschine bis hin zur Waschmaschine im Keller benötigen sie alle permanent Energie - oft sogar mehr als wir glauben. Mit ein paar Tricks lässt sich allerdings jede Menge Strom und Geld sparen. Wir haben alle wichtigen Fakten zusammengefasst.

Wir zeigen, wie sich richtig viel Energie sparen lässt

1. Innen und außen gründlich dämmen

Egal ob Alt- oder Neubau: bei jedem Gebäude lohnt sich ein gründlicher Blick auf die Bausubstanz, denn auch eine nachträgliche Dämmung kann den Energieverbrauch massiv senken. Ob eine Innendämmung der Wände oder eine Außendämmung der Fassade sinnvoller ist, hängt von den individuellen Lebensumständen ab. Grundsätzlich gilt: Innendämmung ist vor allem für einzelne Zimmer oder unterirdisch liegende Kellerräume eine praktische Lösung.

Zusätzlich sollten bei älteren Wohnräumen auch Tür- und Fensterrahmen geprüft werden. Sind sie undicht, schafft selbstklebendes Isolierband Abhilfe. Bei Türen kann zudem eine Bürstendichtung am Türblatt montiert werden, um Wärmeverlust zu reduzieren.

Auch nachträgliches Dämmen lohnt sich auf Dauer finanziell

2. Fenster mit Jalousien und Rollläden schützen

Neben einer guten Dämmung lassen sich Fensterflächen auch durch Jalousien oder Rollläden vor unerwünschtem Wärmeverlust oder zu starker Sonneneinstrahlung schützen. Intelligente Fensterverkleidungen sind sogar in der Lage, selbstständig zu erkennen, welche Temperatur gerade nötig ist und sich anzupassen. So fahren sie zum Beispiel morgens automatisch hoch und mittags rechtzeitig wieder herunter, bevor die Mittagssonne den Raum unnötig aufheizt. Zusätzlich schützen smarte Jalousien oder Rollläden das Haus nachts vor dem Auskühlen. So muss die Klima- bzw. Heizungsanlage nicht unnötig viel Energie bereitstellen, um Temperaturschwankungen auszugleichen.

Smarte Fensterverkleidungen im Überblick:

  • Günstige Nachrüstlösung für Jalousien oder Rollos: MOVEZ
  • Rollo-Motor zum selbst Einbauen: Brunt Blind Engine
  • Smarte Unterputz-Rollladensteuerung von innogy
  • Steuerung kurbel- oder gurtbetriebener Rollläden: Somfy Funkantriebe
Jalousien schützen den Wohnraum vor nächtlichem Energieverlust

3. Heizkosten senken durch intelligente Thermostate

Gerade morgens beim Aufbruch ins Büro kann es schnell mal passieren, dass ein Fenster gekippt bleibt, obwohl die Heizung läuft. Wer auf ein WLAN-Heizungsthermostat setzt, kann in einem solchen Fall schnell und bequem die Temperatur per Smartphone anpassen oder sogar die Fenster schließen (zum Beispiel mit VELUX ACTIVE von Netatmo). Darüber hinaus sind smarte Heizungssteuerungen in der Lage, automatisch auf ihre Umgebung zu reagieren. Sobald sie durch Fenster- und Türsensoren erkennen, dass jemand lüftet, regulieren sie die Temperatur. Haben alle Bewohner einen bestimmten Umkreis ihres Zuhauses verlassen, registriert die Heizung dies per Geofencing und aktiviert den Energiesparmodus.

Smarte Thermostate zum Energiesparen im Überblick

Weitere Ideen zur Reduzierung von Energieverbrauch und Kosten liefert der Ratgeber: Die besten Tipps zum Heizkosten senken

Intelligente Wandthermostate sind per App oder Smartphone steuerbar

4. Beleuchtung automatisieren und Strom sparen

Eigentlich haben wir nie Zeit, durch die ganze Wohnung zu laufen und zu schauen, ob alle Lichter aus sind. Vor allem dann nicht, wenn wir morgens spät dran sind und eigentlich gerade loswollen oder abends müde ins Bett fallen. Mit einer smarten Lichtsteuerung sind alle Beleuchtungselemente über ein Smartphone oder einen Sprachassistenten zentral steuerbar. Ein Befehl genügt, um viele verschiedene smarte LEDs gleichzeitig einzuschalten, zu dimmen oder zu deaktivieren. So wird nicht nur Strom bzw. Energie und Geld gespart, sondern die Lampen schlagen in Verbindung mit einem Bewegungsmelder auch Einbrecher in die Flucht.

Einige smarte Lampen (z. B. Elgato Avea) sind auch per Apple Watch steuerbar

Energiesparende, smarte Lampen im Überblick

Alle wichtigen Informationen fasst folgende Übersicht zusammen: Die besten Systeme zur intelligenten Lichtsteuerung

Besonders preiswert funktioniert die energiesparende Lichtsteuerung übrigens mit Lampen, die über einen WLAN-Zwischenstecker vernetzt wurden. 

5. WLAN-Zwischenstecker als energiesparende Nachrüstlösung

Wer in einer Mietwohnung lebt und sich nicht traut, ein umfassendes Smart Home-System zu installieren, kann auch schon mit einem Budget von 15 Euro die Energiekosten dauerhaft reduzieren. Dafür genügt es, einige WLAN-Steckdosen an den meistgenutzten Haushaltsgeräten anzubringen. So kann zum Beispiel die Nachttischlampe, die morgens häufig vergessen wird, auch noch vom Büro aus per App ausgeschaltet werden. Durch die Fernsteuerung der Kaffeemaschine mit einer WLAN-Steckdose wird nicht nur der Energieverbrauch durch den umgangenen Standby-Modus verringert, sondern sogar noch der Komfort deutlich erhöht.

Einige der smarten Zwischenstecker messen dabei automatisch den Energieverbrauch und fassen alle Daten übersichtlich in der jeweiligen App zusammen.

Besonders beliebte WLAN-Zwischenstecker zum Energiesparen sind:

Billige Zwischenstecker für 15-21 Euro:

  • Yongse (günstige Basisversion)
  • M.Way (mit USB-Port)
  • MEAMOR (Alexa-kompatibel)
  • Esolom (Alexa und Google Home kompatibel)
  • Hompie (mit USB-Ladeport)
  • gosund (mit Stromverbrauchsmessung)

Mittelpreisige Markenmodelle für 22-30 Euro:

 

Hochwertige Zwischenstecker ab 30 Euro:

 

Unser Tipp für alle Einsteiger: WLAN-Steckdosen Test Vergleich

6. Umweltfreundlich kochen und backen

Eigentlich weiß jeder, dass man auf Töpfe immer einen Deckel legen sollte und den Elektroherd bereits einige Minuten vor dem Beenden des Kochvorgangs ausschalten kann. Doch in der Praxis werden solche simplen Energiesparmethoden oft einfach vergessen. Zur Erinnerung haben wir sie hier nochmals zusammengefasst:

Sogar in der Küche lässt sich mit wenigen Handgriffen Energie sparen
  • Den Backofen nicht vorheizen
  • Schnellkochtöpfe nutzen – diese sparen bis zu 50 Prozent an Energie
  • Mit Gas statt mit Strom kochen (spart bis zu 50 Prozent an Primärenergie)
  • Kleine Gerichte in der Mikrowelle statt im Backofen aufwärmen
  • Möglichst wenig Flüssigkeit verwenden (für Frühstückseier genügt zum Beispiel nur ein Fingerbreit Wasser)
  • Heißes Wasser für Getränke im Wasserkocher erhitzen und nicht auf dem Herd
  • Kühlschrank nicht direkt neben den Herd stellen, sondern an einen möglichst kühlen Ort

Etwas aufwändiger, dafür aber umso nützlicher ist die Steuerung der Haushaltsgeräte über die Home Connect App. Sie soll in Zukunft für alle Bosch und Siemens Geräte verfügbar sein und verbindet diese mit Amazons Sprachassistentin Alexa

Allen, die ein größeres Budget für eine neue Küche einplanen, empfehlen wir zusätzlich einen Blick auf die smarten Küchenarmaturen von Tielsa, Loxone und Kohler zu werfen. Während sich bei Tielsa die gesamte Küchenlandschaft dynamisch der Größe ihres jeweiligen Benutzers anpasst, reagiert bei Loxone sogar die steinerne Arbeitsfläche auf Touch-Steuerung. Nicht benutzte Geräte können somit schnell und einfach nebenbei beim Kochen ausgeschaltet werden. Der KOHLER-Wasserhahn misst dagegen exakt genau die gewünschte Wassermenge ab und verhindert so Wasserverschwendung.

 

7. Richtig lüften und stromsparend klimatisieren

Nur durch regelmäßiges Lüften können Staubpartikel, gefährliche Bakterien und Schimmelpilzsporen sowie feuchte Luft effektiv entfernt werden. Um den Verlust von zu viel Wärmeenergie dabei zu vermeiden, sollten Fenster zwei bis dreimal am Tag für maximal 15 Minuten – besser 5- 10 Minuten - vollständig geöffnet werden. Gekippte Fenster sind dagegen echte Energiefresser und bringen die Thermostate dazu, ständig unnötig nachzuheizen.

Regelmäßiges Lüften sorgt für gutes Klima und beugt Schimmel vor

Energiesparend lüften, so geht’s:

  • Nach dem Kochen, Wäsche trocknen oder Duschen immer lüften
  • Möglichst für Durchzug sorgen und viele Fenster gleichzeitig öffnen
  • Beim Lüften Heizthermostate ausschalten

Wer sich nicht sicher ist, wie er sein Raumklima verbessern kann, macht mit smarten Sensoren nichts falsch. Diese geben rechtzeitig Bescheid, falls die Temperatur in ihrer Umgebung durch einen Defekt zu stark ansteigt oder die Luftqualität zu sehr absinkt. Das ist besonders in Kinderzimmern hilfreich, um zu vermeiden, dass Babys auskühlen oder überhitzen.

Einige, zum Beispiel Netatmo Healthy Home Coach, sind sogar mit Sprachbefehlen steuerbar. Die Withings Home HD-Kamera überträgt außerdem das passende Bild, wenn sie zu hohe Schadstoffwerte misst. Ihre Besitzer können dann per Smartphone nachschauen, ob es nur ein Fehlalarm war oder ob schlimmstenfalls ein Brand ausgebrochen ist.

8. Wasserverbrauch reduzieren und Geld sparen

Durch seine ständige Verfügbarkeit vermittelt Wasser bei uns nicht unbedingt den Eindruck, ein Luxusgut zu sein. Spätestens beim Blick auf die Energiekosten wird der ein oder andere jedoch eines Besseren belehrt. Denn bei vielen Haushalten wird das Wasser über die Heizungsanlage erwärmt und treibt so schnell mal die Heizkosten drastisch in die Höhe.

Diese Sparmaßnahmen helfen, weniger Wasser zu verbrauchen:

  • Start- und Stopptaste der Toilettenspülung verwenden
  • Hände mit kaltem Wasser reinigen
  • Den Wasserhahn auch bei kurzen Tätigkeiten nicht laufen lassen
  • Sparprogramm von Wasch- oder Geschirrspülmaschine wählen
  • Öfter duschen als baden
  • Regenwasser zum Gießen nutzen

Zur Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauchs lohnt es sich zusätzlich, über die Anschaffung eines modernen Durchlauferhitzers, intelligenter Sensoren oder wassersparender Haushaltsgeräte nachzudenken. Mit amphiro a1 basic und amphiro b1 connect erinnert uns der Hersteller Amphiro zum Beispiel durch eine auf dem Duschwasserzähler dargestellte, virtuell schmelzende Eisscholle im Alltag daran, nicht zu viel Wasser zu verbrauchen. Der Durchlauferhitzer Hoterway sorgt hingegen dafür, dass wir sofort warmes Wasser haben und nicht erst kaltes unnötig in den Abfluss laufen lassen müssen, bis warmes nachkommt.

9. Energieeffizient putzen und reinigen

Allein schon durch das vollständige Beladen das Waschmaschine lässt sich die Anzahl der nötigen Durchgänge dauerhaft stark reduzieren und so neben Strom auch Geld sparen. Noch stromsparender ist der Einsatz neuer, energieeffizienter Waschmaschinen mit entsprechender A-Klasse (Kennzeichnung A+, A++ oder A+++). Doch selbst wenn das Geld nicht für eine neue, stromsparende Waschmaschine reicht, helfen folgende Maßnahmen beim Energiesparen.

Tipps, um den Energieverbrauch im Hygienebereich zu reduzieren

  • Kaltwaschprogramm zur Auffrischung von Wäsche nutzen, die nicht schmutzig ist
  • Normale Verschmutzungen mit 40-Grad-Waschprogramm entfernen
  • Hohe Temperaturen nur anwenden, wenn Familienmitglieder krank sind oder schwere Verschmutzungen vorliegen
  • Ablufttrockner mit Wärmepumpe verwenden
  • Elektrische Zahnbürsten, Rasierapparate und ähnliches mit Kabel statt mit Akku betreiben, um einen geringen Energieverbrauch zu erzielen

Ebenfalls praktisch: Miele Waschmaschinen mit AddWash-Funktion ermöglichen das Hinzufügen vergessener Wäsche auch noch während des Waschvorgangs. Smarte Bosch, Siemens, Miele und Panasonic Waschmaschinen dosieren Spülmittel automatisch und möglichst ressourcenschonend selbst. Bosch und Siemens-Geräte sind über die Home Connect-App einheitlich steuerbar und smarte Wassersensoren warnen im Schadensfall umgehend vor austretender Flüssigkeit.

GROHE Sense Guard alarmiert bei Wasserschäden, bevor größere Wassermenge auslaufen können

10. Garten und Grundstück effizient pflegen

Im Außenbereich sind vor allem Gartengeräte und Outdoor-Lampen mögliche Stromfresser. Umweltfreundlicher wird der Energieverbrauch durch die Automatisierung und Vernetzung der einzelnen Komponenten. So lässt sich ein hoher Stromverbrauch zum Beispiel dadurch reduzieren, dass die Beleuchtung der Einfahrt mit einem Bewegungsmelder gekoppelt wird. Die umweltfreundliche, automatische Gartenbewässerung und Rasenpflege übernehmen GARDENA smart Water Control und der GARDENA Mähroboter.  

Smarte Gadgets und Geräte, die den Energieverbrauch im Garten verringern

Smarte Beregnungsanlagen berrechnen den Wasserverbrauch besonders effizient

11. Fördergelder bei der KfW beantragen

Für die Investition in energieschonende Geräte und Gebäude werden Smart Home-Fans mit staatlichen Fördergeldern und Prämien belohnt. Gefördert wird vom Staat zum Beispiel das energieeffiziente Sanieren der eigenen Wohnung. Alle wichtigen Informationen zu den Bedingungen für Förderkredite und deren Auszahlung fasst unser Ratgeber KfW: Zuschüsse und Förderkredite für den Smart Home-Umbau zusammen. 

12. Umfassende Energie-Sparmaßnahmen mit besonders hohem Sparpotenzial

Noch nicht genug gespart? Wer beim Ausprobieren unserer Energiespartipps auf den Geschmack gekommen ist und noch mehr Strom, Geld und Wärme sparen möchte, für den haben wir noch ein paar weitere Inspirationen hier zusammengefasst:

  • Strompreise oder Gaspreise vergleichen und gegebenenfalls den Anbieter wechseln
  • Alte Wärmepumpen oder Heizanlagen gegen neue, energieeffizientere tauschen
  • Die Anschaffung einer Solartherme in Betracht ziehen
  • Beim Neukauf von Geräten ausschließlich solche mit Energieeffizienzklasse A+, A++ oder A+++ kaufen
  • Alle Energiekosten regelmäßig prüfen und mit den Werten aus den Vorjahren vergleichen (zum Beispiel mit GreenPocket), um neu hinzugekommene Stromfresser schnell zu finden.
GreenPocket sorgt für ein intuitives Energiemanagement

Fazit: Das bringen Energiesparmaßnahmen im Alltag

Wir finden: Energiesparen lohnt sich in jedem Fall: Egal ob Sie „nur“ Ihre täglichen Aufgaben umweltfreundlicher gestalten oder gleich umfassend in neue Technik investieren, jeder Euro und jede gesparte Kilowattstunde zählt und hilft der Umwelt. Eine smarte Heizungssteuerung bzw. eine intelligente LichtsteuerungWLAN-Steckdosen und alle anderen hier vorgestellten Gadgets machen darüberhinaus sogar noch jede Menge Spaß und sorgen für richtig viel Komfort. 

Lesetipps zum Thema Energiesparen und Nachhaltigkeit

Die besten Tipps zum Heizkosten senken - das sagen Experten
Einspeisevergütung - Strom aus der Photovoltaikanlage
Stromspeicher Kosten

Mehr Trends und News zum Smart Home

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Mehr Energiesparen
Wir helfen bei der Entscheidung für oder gegen eine große Anlage
Balkonkraftwerk mit 4000 Watt Modulen - wirklich möglich?!
4000 Watt Balkonkraftwerk zuhause nutzen: Ist das noch legal?

Viele denken bei Stecker-Solaranlagen an kleine Lösungen mit zwei oder drei Modulen. Doch immer mehr Menschen wollen mehr aus ihrer Balkonfläche herausholen.…

Den Top Speicher Jupiter C Plus gibt es bei PluginEnergy für nur 625 Euro!
Testurteil
84/100
2,56 kWh für unter 600 Euro!
Marstek Jupiter C+ - Starker Premium Speicher sofort geliefert!

Optisch erinnert der Marstek Jupiter C+ schon fast an einen Speicher für eine große PV-Anlage - tatsächlich ist er aber für Balkonkraftwerke gedacht. Dank…

Diese beiden Speicher gehören aktuell zu den absoluten Bestsellern
Balkonkraftwerk Speicher Vergleich
Growatt oder Anker? Günstig vs. Premium Speicher im Vergleich

Viele Solareinsteiger stehen vor der schwierigen Frage, ob sie sich mit einem Basismodell begnügen oder mehr Geld in eine Luxuslösung investieren wollen. Wir…

So billig gibt es dieses Riesen Solarpaket für den Balkon?!
Testurteil
95/100
Dieses Set bringt Power aufs Dach – zum Mini-Preis
Solardeal des Sommers: 4 kW + Anker Speicher extrem günstig!

Strom sparen war noch nie so günstig: Ein komplettes PV-System mit 8 starken Modulen und dem beliebten Anker SOLIX 3 PRO gibt’s jetzt zu einem Preis, bei…

Dieses Set ist das günstigste am Markt mit SOLIX 2 und Solarmodulen
Testurteil
92/100
Kompaktes PV-Komplettset mit starkem Preisvorteil!
Grüne Energie clever gespeichert – 900W & Anker Solix

Ein Schritt Richtung Energieautarkie: Die Anker Solix 2 Pro trifft auf bifaziale 900-Watt-Solarmodule – kompakt, effizient und langlebig. Ideal für Balkon,…

Diesen 2048Wh starken Solarspeicher von Growatt gibt's gerade zum absoluten Sparpreis
Testurteil
88/100
Nur 518 Euro?! Kann ein Stromspeicher so günstig sein?
Perfekt zum nachrüsten! Growatt NOAH 2000 Speicher im Preissturz

Wer ein bereits ein Balkonkraftwerk hat, bisher aber noch nicht in einen Solarspeicher investiert hat, bekommt jetzt die Chance ordentlich Geld zu sparen. Der…

Mit diesem Deal machen unsere Leser nichts falsch!
Bis 8kWh erweiterbar – jetzt clever Stromkosten senken
Dieses 1,78 kW Balkonkraftwerk plus 2kWh Speicher ist im Deal

Balkonkraftwerke liegen voll im Trend – und mit diesem 1.780-Watt-Komplettset inklusive 2kWh Growatt Nexa Speicher startest du direkt durch. Für nur…

Im Juni wartet ein irrer Fang auf alle Angebots-Jäger
Testurteil
84/100
Einsteiger-Set zum Sparpreis - Stromkosten clever senken!
Deal-Fang: 2.000W Balkonkraftwerk + riesiger 2,56 kWh Speicher

Unsere Deal-Katze hat einen Volltreffer gelandet: Das Komplettset aus 2 kW Balkonkraftwerk und sklaierbarem 2,56 kWh Marstek-Speicher gibt's jetzt bei…

Mithilfe spalierbarer Speicher können Nutzer viel Stromkosten sparen
Testurteil
93/100
1.780W Set mit EcoFlow jetzt im Bestpreis-Angebot
Stromkosten senken mit Solar + Speicher

Das 1.780-Watt-Balkonkraftwerk mit erweiterbarem EcoFlow STREAM Ultra Speicher (1.920 Wh) reduziert Stromkosten und steigert den Eigenverbrauch. Für…

Diesen Deal haben wir erst diese Woche entdeckt!
2.000W + 2 kWh Speicher jetzt für 1.049 € sichern
Balkonkraftwerk + Speicher: Top oder Trick?

AC-TEC verspricht viel: 2.000 W Photovoltaik-Leistung und 2 kWh Growatt-Speicher für 1.299 € – mit Code sogar nur 1.049 €. Doch wie gut sind…

Der Solar-einstieg ist jetzt so günstig, dass man es sich im Urlaub gutgehen lassen kann!
Ein EcoFlow-Set zum Sparpreis – wo ist der Haken?
Balkonkraftwerk 880 Wp für nur 229 € inkl. Wechselrichter

POWERNESS bietet ein vollständiges EcoFlow-Balkonkraftwerk-Set für nur 229 € – mit 50 € Rabattcode! Enthalten: Zwei 440 Wp Full Black bifaziale…

Wow! Ein Deal der sich wirklich lohnt?!
Testurteil
95/100
Mit exklusivem Rabattcode heftig Geld und Stromkosten sparen!
Marktbestpreis: Anker SOLIX 3 Pro + 2.000 W PV-Set

Sinkende Einspeisevergütung, steigende Strompreise – wer jetzt auf Eigenverbrauch setzt, spart langfristig. Zum 1. August 2025 ist die Vergütung für…

Wir verraten, wo es besonders große Starter-Sets zu kaufen gibt
Balkonkraftwerk Starter-Sets mit 8 Modulen
Das sind die besten 4000 Watt Balkonkraftwerke mit Speicher

2000 Watt waren die absolute Obergrenze für Balkonkraftwerke, bis Anker mit der SOLIX Solarbank 3 Pro auf den Markt kam. Wir erklären, wie das XXL-System…

Das ist eine Auswahl unserer home&smart Balkonkraftwerk-Testanlagen
Balkonkraftwerk Testsieger im Überblick
Balkonkraftwerk Test - Die besten Anlagen im Vergleich 2025

Wir haben bereits über 20 Mini-Solaranlagen bekannter Marken wie Anker, EcoFlow, Solakon oder Kleines Kraftwerk auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Hier…

Wir testen regelmäßig Balkonkraftwerk Speicher im Freien
Balkonkraftwerk Speicher Testsieger
Balkonkraftwerk Speicher Test 2025: Das sind die besten

Unser Team hat bereits 25 Stromspeicher vom günstigen Einsteiger-Modell für rund 450 Euro bis zur über 1000  Euro teuren High-End-Lösung in der Praxis…

Darf ich ein 2.000 Watt Balkonkraftwerk legal in Deutschland nutzen?
Regeln, Vorschriften & Angebote
2000 Watt Balkonkraftwerk erlaubt oder verboten?

Mehr Leistung, mehr Fragen: Seit das neue Solarpaket I private Mini-Solaranlagen mit bis zu 2.000 Watt Modulleistung erlaubt, boomt das Interesse an…

Wir vergleichen zwei günstige Speicheroptionen von Marstek und Growatt!
Marstek Jupiter C+ vs. Growatt NOAH 2000
Günstige Balkonkraftwerk Speicher Duell: Wer siegt?

Wir vergleichen zwei Top Balkonkraftwerk Speicher. Heute: Marstek Jupiter C+ und Growatt Noah 2000! Wir teilen alle Fakten und lassen unsere Erfahrungen nach…

Unser exklusiver Solakon Rabattcode lässt unsere Leser noch mehr sparen!
Die besten Solakon Gutscheine und Rabattcodes
Solakon Gutschein & Rabattcodes - Jetzt sparen!

Wer ein Balkonkraftwerk zum Spitzenpreis sucht, findet bei Solakon eine große Auswahl günstiger Solarlösungen, deren Kosten mit dem passenden Coupon…

Manche Unterschiede lassen sich an der Optik nicht erkennen
Die zwei besten Balkonkraftwerk Speicher im Duell
Anker gegen Marstek: SOLIX & Jupiter im Kampf der Giganten

Ein Stromspeicher macht ein Balkonkraftwerk erst richtig effizient, weil so überschüssiger Strom nicht mehr ins öffentliche Netz fließt. Wir stellen zwei…

Wer mit dem Gedanken spielt, eine Anlage mit 10 kWp zu installieren, sollte sich vorab informieren
Und wovon hängt die Stromproduktion ab?
Wie viel Strom produziert eine Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlagen sind längst mehr als ein Symbol für ökologische Verantwortung. Sie gelten als tragende Säule der dezentralen Energieversorgung – ob…

Wir haben den Speicher zusammen mit einem Zusatzakku genutzt
Testurteil
91/100
Stromausfall? SolidFlex schaltet in nur 10 ms auf Notstrom
Indevolt SolidFlex 2000 Test: Kompakt und trotzdem stark?

Der Indevolt SolidFlex 2000 Speicher für Balkonkraftwerke oder kleine PV-Anlagen punktet durch einfache Plug-and-Playinstallation und unterbrechungsfreier…

Wir haben bereits Balkonkraftwerk Speicher in allen gängigen Größen getestet
Balkonkraftwerk Speicher Größe: So findet jeder die richtige
Wie groß sollte der Speicher für mein Balkonkraftwerk sein?

Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Balkonkraftwerk mit Speicher, um unabhängiger von ihrem Energieversorger zu werden. Doch lohnt sich ein Speicher…

In unseren Tests kamen verschiedene Yuma Solarmodule zum Einsatz
Yuma Balkonkraftwerke auf Flachdach und Co. im Härtetest
Großer Yuma Balkonkraftwerk Test: Aufbau, Nutzung & Ertrag

Ob auf dem Flachdach, der Terrasse oder im Garten: Wir haben seit 2023 immer wieder Yuma-Balkonkraftwerk-Sets unter realen Bedingungen installiert, den Ertrag…

Wir haben den Hauptspeicher mit einem Zusatzakku kombiniert
Testurteil
84/100
Modular auf bis zu 10 kWh erweiterbarer Balkonkraftwerk Speicher
Jupiter C Plus Test: Lohnt sich das Upgrade? Wir klären auf!

Wir haben bereits drei Marstek-Speicher getestet und damit gute Erfahrungen gemacht. Bisher war ihr größtes Manko allerdings die fehlende…

Wir haben den Anker SOLIX X1 Speicher ausführlich getestet. Ob er uns auch überzeugt hat?
Testurteil
95/100
Modularer PV-Speicher im Test
Anker SOLIX X1 Test: Überzeugt der Stromspeicher?

Mit SOLIX X1 bietet Anker erstmals einen eigenen Stromspeicher für Haushalte. Wir haben uns das System bis ins Detail angeschaut und in den letzten 3 Monaten…