Die besten Luftkühler mit Wasserkühlung im Vergleich Luftkühler Test 2025 – welches Modell kühlt am besten?

Bei den immer häufiger auftretenden Rekordtemperaturen im Sommer wünschen sich viele Hitzegeplagte zumindest in den eigenen vier Wänden Abkühlung. Doch die Installation einer Klimaanlage ist aufwendig und teuer. Oft sind zudem bauliche Veränderungen nötig. Luftkühler sorgen dagegen ohne großen Installationsaufwand für Erfrischung. Wir erklären, wie Luftkühler mit Wassertank funktionieren, worauf es bei der Nutzung ankommt und welche Luftkühler die besten sind, und bieten einen umfassenden Luftkühler Vergleich.

Mit der Fernbedienung können die verschiedenen Funktionen auch vom Sofa oder dem Bett aus gesteuert werden

Unsere Luftkühler Empfehlungen auf einen Blick

Das Wichtigste zu Luftkühlern in Kürze

  • Wassertank: Der Wassertank sollte mindestens 2 Liter fassen können. Nutzer sollten jedoch nicht nur auf das Volumen achten, sondern auch darauf, ob der Tank zum Reinigen entnommen werden kann und er sich, falls gewünscht, auch für Eiswürfel, Kühlakkus oder falls gewünscht Duftöl-Zusätze eignet.
  • Kühlleistung: Grundsätzlich senken Luftkühler die Raumtemperatur durch Verwirbeln und Befeuchten nur minimal. Dennoch wird der Kühleffekt von vielen Anwendern im Vergleich zu einem Ventilator als deutlich intensiver empfunden. Mit der Kühlleistung einer mobilen Klimaanlage können Luftkühler aber nicht mithalten.
  • Preis: Besonders günstige Luftkühler werden oft auch unter der Bezeichnung Mini-Klimaanlage vermarktet und sind schon ab 20 Euro erhältlich. Allerdings fallen Wassertank und Kühlwirkung dabei meist sehr gering aus. Wir empfehlen mindestens 50 Euro für einen guten Luftkühler auszugeben, wenn der Kühleffekt über einen größeren Bereich wirken soll.

Die besten Luftkühler im Kurz-Überblick

Luftkühler gibt es viele, gute nur wenige. Unsere Ergebnisse zeigen, welche Luftkühler im Test besonders überzeugen konnten. Wir haben die besten Luftkühler ausgewählt und stellen sie im Test Vergleich vor, damit es an den Sommermonaten nicht all zu heiß ist. Unsere Vergleiche helfen, das passende Produkt für individuelle Bedürfnisse zu finden.

Luftkühler Testsieger: Klarstein Skyscraper Ice

Unser Testsieger und aktuell einer der leistungsstärksten und effizientesten Luftkühler ist der Klarstein Skyscraper Ice. Im Luftkühler Test überzeugte er mit drei Ventilationsstufen, einem Luftdurchsatz von 210 m³/h und zusätzlichen Funktionen, wie Luftreinigung- und -befeuchtung. Neben den Rollen bietet der Skyscraper auch eine Fernbedienung und einen sehr großen sechs Liter den Wassertank. Wir empfehlen den Klarstein Skyscraper Ice allen, die auf der Suche nach einem Rundum-Sorglos-Gerät sind.

Beste Alternative: Midea AC100-20ARB im Test

Der Midea AC100-20ARB ist ein Luftkühler der für mittelgroße bis große Wohnräume eine passende Lösung darstellt. Nach unserem Test können wir für den Midea Luftkühler mit Wasser eine Kaufempfehlung aussprechen. Positiv hat uns überrascht, wie schnell der Luftkühler unser Testzimmer runtergekühlt hat, ohne dabei mit entsprechenden Kühlinhalten befüllt zu sein. Mit den Kühlelementen funktionierte das Runterkühlen des Zimmers noch deutlich schneller. Dank eines siebenstündigen Timers und leiser Arbeitsweise kann der Ventilator mit Wasserkühlung auch nachts eingesetzt werden.

Starke Preis-Leistung: Dreo DR-HEC001

Wenn ein geräuscharmer Betrieb oberste Priorität hat, ist der Dreo DR-HEC001 Luftkühler eine ausgezeichnete Wahl: Mit nur 35 Dezibel arbeitet er besonders leise. Zudem verfügt das Gerät über eine Schwenkfunktion von bis zu 80 Grad, wodurch eine gleichmäßige Luftverteilung möglich ist. Praktisch sind auch der integrierte Timer und die mitgelieferte Fernbedienung – so lässt sich die Kühlung bequem anpassen, ohne aufstehen zu müssen.

Luftkühler im Test Vergleich: Die technischen Daten im Überblick

Welche Geräte am besten zur Wohnsituation passen, erfahren Sie beim Blick auf unsere Übersicht, die die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnen Luftkühler zusammenfasst.

 

Klarstein Skyscraper Ice

Midea AC100-20ARB

Dreo DR-HEC001

Größe

95 x 28 x 28 cm

36,2 x 32,8 x 85 cm

100,8 x 29 x 25 cm

Gewicht

ca. 6 kg

7,9 kg

6 kg

Leistung

30 W

55 W

55 W

Wassertank

ja, 6 Liter

ja, 5 Liter

k.A.

Drehmodus

ja, 180 Grad

ja, 90 Grad

ja, 80 Grad

Timer

7,5 Stunden

ja, bis zu 7 Stunden

ja

Extras

  • 3 Stufen Modi
  • Display
  • 4 Rollen
  • Luftionisation zur Geruchs-beseitigung
  • platzsparendes Turm-Design
  • inkl. Fernbedienung
  • Luftfilter herausnehmbar
  • Nassvorhang absorbiert Wasser und beschleunigt Kühlvorgang der Luft
  • Für 25 qm
  • 330 m³/h Luftdurchsatz
  • Fernbedienung
  • 3 Modi
  • 4 Windstärken
  • mit Fernbedienung und Kühlakkus

So kommt unsere Luftkühler Expertenbewertung zustande

Wir bewerten die von uns getesteten Produkte niemals nach einem Standard-Schema, sondern folgen einem 360 Grad Prinzip. Im Rahmen unseres Vergleichs berücksichtigen wir verschiedene Testkriterien, um eine fundierte und transparente Bewertung zu ermöglichen. So vermeiden wir eine subjektive Bewertung der Produkte und streben eine objektive Sichtweise an.

Auch in unseren Luftkühler-Test fließen neben unserer eigenen Expertise und den Erfahrungen aus unseren Tests deshalb, wo vorhanden, weitere Experten Tests und Erfahrungsberichte von Kunden in unsere Beurteilung mit ein. Außerdem berücksichtigen wir bei der Beurteilung der hier vorgestellten Luftkühler aktuelle technische Entwicklungen.

Der Midea AC100-20ARB luftkühler für große Räume

Wer möchte kann sich in unseren Redaktionsrichtlinien tiefergehend zu unserem Vorgehen bei Produkttests oder zu unserer Recherche informieren. Außerdem gibt es hier einen Artikel über unser Testverfahren.

In der Vergangenheit hat sich die home&smart Redaktion schon intensiv mit dem Thema der Raumühlung in Form von Ratgebern und Produkttests auseinandergesetzt. Hier geht es beispielsweise zu unserem Ratgeber über das Nachrüsten einer Klimaanlage oder zu unserem mobilen Klimaanlagen Test.

Kaufberatung Luftkühler – die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl

Es hat sich viel getan in den letzten Jahren. Kaum ein Gerät dient nur zur tatsächlichen Luftkühlung. Stattdessen erschweren immer mehr Zusatzfunktionen Konsumenten die Kaufentscheidung. Mit unserer Kaufberatung klären wir über die wichtigsten Faktoren auf.

Folgende Kriterien sollten beim Kauf eines Luftkühlers beachtet werden:

Luftbefeuchtung: Moderat genutzt kann die Verdunstungskälte von Luftkühlern sehr erfrischend wirken. Nimmt die warme Luft in kleinen Räumen jedoch zu viel Feuchtigkeit auf, wird es unter Umständen unangenehm schwülwarm in der Wohnung. Deshalb sollte spätestens abends, wenn es draußen kühler wird, eine gründliche Stoßlüftung durch die Öffnung aller Fenster erfolgen.

Einsatzbereiche: Luftkühler funktionieren am besten aus geringer Distanz. Große Büroräume, Ladengeschäfte oder ähnliche Flächen kühlen sie hingegen nicht zuverlässig. Um dort kühle Luft zu genießen, sollte besser eine Klimaanlage eingesetzt werden.

Inbetriebnahme und Pflege: Meist genügt es, den Wassertank zu befüllen und den Luftkühler an eine Steckdose anzuschließen um das Gerät zu starten. Wichtig: Wer Duftstoffe oder Aromen einfüllt, sollte unbedingt darauf achten, dass der Wassertank dafür geeignet und zur Reinigung entnehmbar ist.

Bei vielen Geräten ist die regelmäßige Reinigung des Wassertanks und der Filter wichtig, um eine hygienische Nutzung zu gewährleisten. Die Temperatur und Qualität des Wassers beeinflussen die Effektivität der Kühlung maßgeblich. Kaltes Wasser oder Eis im Tank kann die Kühlleistung der Geräten deutlich verbessern.

Für die maximale Kühlung werden die mitgelieferten Eispacks in den Wasserbehälter gelegt

Luftkühler Lautstärke: Die Geräuschentwicklung eines Luftkühlers ist nicht nur für die Nutzung in Schlafräumen wichtig, sondern z. B. auch im Büro. Ist in der Produktbeschreibung keine Lautstärke angegeben, muss meist mit mindestens 60 Dezibel gerechnet werden, was in etwa der Lautstärke eines Gesprächs entspricht. 10 Dezibel oder weniger erreichen bisher nur einige Dyson Ventilatoren. Das hat aber seinen Preis, da Nutzer dafür mindestens 350 Euro investieren müssen.

Windgeschwindigkeiten: Leicht, mittel und stark sind die Standard-Einstellungsmöglichkeiten für die meisten Kühlgeräte. Nur Dyson Klimageräte bieten derzeit mit bis zu 10 Einstellungsoptionen eine wirklich große Auswahl an Geschwindigkeitsstufen.

Fernsteuerung: Einige Luftkühler sind mit einer Fernbedienung ausgestattet und eignen sich damit auch für körperlich eingeschränkte Personen, die nicht gut aufstehen und zum Gerät laufen können, um es an- oder auszuschalten.

Weitere Luftkühler Extras: Manchmal sind Kühlakkus im Lieferumfang enthalten, die für eine Intensivierung der Luftkühlung sorgen sollen. Zum Teil gibt es auch Geräte mit Zusatz-Fächern für Anti Mücken Tabletten, Einfüllöffnungen für Duftöle oder einem LED-Display. Einige Modelle, wie das Klarstein Skyscraper Ice Klimagerät, kühlen außerdem nicht nur die Luft, sondern filtern sogar Pollen oder Staub heraus.

Klarstein Skyscraper Ice - Testergebnis

Der Klarstein Skyscraper Ice überzeugt durch sein modernes, schlankes Turmdesign, das sich nahtlos in jede Wohn- oder Arbeitsumgebung einfügt. 

Der Klarstein Skyscraper Ice konnte uns im Test überzeugen

Mit einem Durchmesser von nur 28 cm und einer Höhe von 95 cm benötigt der Luftkühler wenig Platz und ist somit ideal für kleinere Räume, in denen Platz oft knapp ist.

Trotz seiner kompakten Größe verfügt der integrierte Wassertank über ein Fassungsvermögen von bis zu 6 Litern, was für mehrere Stunden Kühlung ausreicht. Zwei Kühlpacks können in den Wassertank eingesetzt werden, um die Kühlleistung zu steigern. In unserem Test führte dies zu einer hervorragenden Abkühlung.

Im Gegensatz zum Midea Luftkühler ist der Luftkühler von Klarstein mit integrierten Bodenrollen ausgestattet, die eine einfache und flexible Bewegung des Geräts ermöglichen. Mit einem Gewicht von etwa 6 kg lässt sich der Luftkühler problemlos von Raum zu Raum transportieren, was ihn besonders praktisch für den Einsatz in verschiedenen Bereichen des Hauses oder Büros macht. Er ist deutlich leichter als eine mobile Klimaanlage.

Das gute Testergebnis wird durch die einfache Inbetriebnahme und hohe Benutzerfreundlichkeit abgerundet. Das Bedienfeld an der Oberseite des Geräts ist intuitiv und gut lesbar, sodass alle Funktionen auch ohne Bedienungsanleitung leicht verständlich sind. Besonders hervorzuheben ist die mitgelieferte Fernbedienung, die die Steuerung noch komfortabler macht.

Klarstein Skyscraper Ice Luftkühler
Testurteil
gut
88/100 Punkte | 06.2017
www.homeandsmart.de

"Kompakter und leistungsstarker Luftkühler mit integriertem Ionisator zur Luftreinigung"

Unser Testverfahren

  • Kompaktes Design
  • 3 Arbeitsmodi
  • Integrierter Ionisator
  • Zusätzliche Kühlung durch Kühlakkus
  • Unpraktischer Wassertank

Klarstein Skyscraper Ice Luftkühler - weitere Tests & Bewertungen  

  • Von der Redaktion bei lite-magazin.de erhält der Klarstein Skyscraper Ice im Test die Gesamtnote 1,0. Sie betiteln den Luftkühler als leistungsstarkes Gerät mit ansprechendem Design, welches seinem Preis auf jeden Fall gerecht wird. (Stand: 06/2015)
  • Auf Amazon bewerten über 3.100 Käufer den Skyscraper Ice von Klarstein mit durchschnittlich 3,7 von 5 Sternen. (Stand: 07/2025)

Midea AC100-20ARB - Testergebnis

Der Verdunstungskühler von Midea kann entweder als Ventilator, als Luftbefeuchter oder durch Wasserkühlung als Luftkühler eingesetzt werden. Ein praktischer herausnehmbarer 5 Liter Wassertank kann optional in den Kühlprozess mit einbezogen werden. Mitgeliefert werden 2 Kühlakkus, die in das Wasser gegeben werden können, damit der Ventilator noch kühlere Luft für einen stärkeren Abkühlungseffekt im Raum verteilen kann, was in unserem Test sehr gut funktionierte. 

Das Display des Midea AC100-20ARB im Überblick

Mit 330 Quadratmetern pro Stunde reicht der Luftdurchsatz für eine Raumgröße von ca. 25 Quadratmetern. Etwa 10 Stunden läuft der Ventilator mit Wasserkühlung, bevor der Wassertank erneut nachgefüllt werden muss. Praktisch ist, dass der Midea Luftkühler eine Autostopp-Funktion hat, die den Betrieb beendet, wenn das Wasser im Tank leer laufen sollte.

Der Luftkühler ist im Betrieb mit nur 55 Dezibel besonders leise und eignet sich daher auch für den Einsatz im Schlafzimmer. Die Lautstärke ist in etwa vergleichbar mit einem eingeschalteten Fernseher.

Die Oszillation des Gebläses kann sowohl horizontal als auch vertikal eingestellt werden, wobei wir die horizontale Oszillation im Test als angenehmer empfanden. Darüber hinaus ist der Midea Luftkühler mit einer Timer-Funktion ausgestattet, die bis zu 7 Stunden läuft und sich somit ideal für den Nachtmodus eignet.

Eine Verbindung mit Apps und Sprachassistenten ist leider nicht möglich, was die Funktionalität des Geräts jedoch nicht beeinträchtigt.

Hier geht es zum Midea AC100-20ARB Test.

Midea AC100-20ARB Test
Testurteil
gut
88/100 Punkte | 06.2024
www.homeandsmart.de

"Smarter Luftkühler mit starke Leistung für große Räume"

Unser Testverfahren

  • Schnell startklar
  • Modernes Design
  • Sehr leise
  • Luftbefeuchtung möglich
  • Für große Räume
  • Schwenkfunktion ohne Drehung des Geräts möglich
  • Nicht kompatibel mit App oder Sprachsteuerung
  • Unübersichtliches Display

Midea AC100-20ARB Luftkühler – wichtige Tests und Bewertungen

  • Auf Amazon wurde der Midea Ventilator mit Wasserkühlung bisher von über 2.200 Personen bewertet und erhielt im Schnitt 4 von fünf möglichen Sternen. (Stand: 07/2025)

Dreo DR-HEC001 Luftkühler im Check

Der Dreo Luftkühler kombiniert effektive Verdunstungskühlung mit einem besonders leisen Betrieb und einem platzsparenden Gehäuse. 

Mit einer Höhe von rund einem Meter und einem starken Luftstrom sorgt das Gerät auch in größeren Wohnbereichen für eine angenehme Erfrischung – ganz ohne Abluftschlauch. Die integrierte 80°-Schwenkfunktion verteilt die kühle Luft gleichmäßig im Raum, während spezielle Verdunstungselemente die Luft zusätzlich befeuchten.

Mit einer Betriebslautstärke von nur 35 Dezibel bleibt der Luftkühler dabei angenehm leise – ideal für Schlafräume oder Arbeitsumgebungen, in denen Ruhe gefragt ist.

Drei verschiedene Kühlfunktionen sowie vier wählbare Gebläsestufen ermöglichen eine flexible Anpassung an persönliche Vorlieben. Über die mitgelieferte Fernbedienung lässt sich das Gerät bequem steuern – auch vom Sofa oder Bett aus.

Die Wartung gestaltet sich unkompliziert: Sowohl der Wassertank als auch die Kühlpads und der Luftfilter auf der Rückseite sind leicht entnehmbar und lassen sich schnell reinigen – für eine dauerhaft hygienische Nutzung.

Kurzum: Der Dreo Luftkühler überzeugt durch modernes Design, hohe Effizienz und komfortable Bedienung – eine durchdachte Lösung für heiße Tage, ganz ohne feste Installation oder Abluftsystem.

Weitere Dreo Lüftkühler Tests & Bewertungen

  • In Amazon Kundenrezensionen erhielt dieser Verdunstungskühler durchschnittlich 4,2 von 5 Sternen. (Stand: 07/2025)

Was ist ein Luftkühler?

Ein Luftkühler, auch als Verdunstungskühler oder Air Cooler bekannt, ist ein Gerät, das die Raumluft durch Verdunstung von Wasser kühlt. Verdunstungskühler nutzen die Verdunstung von Wasser, um die Luft zu kühlen. Er funktioniert nach dem Prinzip der Verdunstungskühlung, bei dem ein Ventilator warme Luft aus der Umgebung ansaugt und durch ein feuchtes Kühlkissen leitet, das mit Wasser aus einem integrierten Tank durchtränkt ist.

Während die Luft durch dieses feuchte Kühlkissen strömt, verdunstet das Wasser und entzieht der Luft dabei Wärme. Dieser Prozess führt zu einer Abkühlung der Luft, die anschließend in den Raum zurückgeführt wird. Die Wirkung des Luftkühlers hängt dabei stark von der Luftfeuchtigkeit im Raum ab, da bei hoher Luftfeuchtigkeit die Kühlleistung abnimmt. Luftkühler sind besonders effizient in trockenen Klimazonen, da die Verdunstung in trockener Luft schneller erfolgt und somit eine stärkere Kühlwirkung erzielt wird. Luftkühler sind damit eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen, da sie weniger Energie verbrauchen und keine chemischen Kältemittel benötigen. Zudem sind sie in der Regel kompakter und leichter, was ihren Einsatz in verschiedenen Räumen erleichtert.

Die meisten Luftkühler bestehen einfach gesagt aus einem Ventilator mit integriertem Wassertank. Viele Nutzer empfinden die dadurch bewirkte Verneblung und Verteilung von Wasser Tröpfchen in der Luft als besonders angenehm. Meist lässt sich die Raumtemperatur durch die Wasserverdunstung jedoch nur nur minimal senken.

Zum Herunterkühlen eines kompletten Raumes um mehrere Grad Celsius ist deshalb eher eine Klimaanlage empfehlenswert. Während mobile Klimaanlagen die Wärme über einen Abluftschlauch am Fenster abtransportieren, ist für Split-Klimaanlagen ein Wanddurchbruch erforderlich. Split-Klimaanlagen sind effektiv und kostenintensiver, benötigen jedoch einen Luftkanal für die Luftabfuhr und regelmäßiges Nachfüllen von Frischwasser aufgrund des Wasserkühlsystems. Nutzer die auf einen Abluftschlauch verzichten möchten können auf preiswerte Klimageräte ohne Schlauch setzen.

Arten von Luftkühlern – Übersicht und Unterschiede

Luftkühler sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und bieten für nahezu jeden Bedarf die passende Lösung. Die bekannteste Variante ist der Verdunstungskühler, der die Luft mithilfe von Wasser abkühlt. Hierbei wird warme Raumluft durch ein mit Wasser getränktes Kühlmedium geleitet, wodurch die Luft durch Verdunstungskälte spürbar abgekühlt wird. Dieses Prinzip ist besonders energieeffizient und umweltfreundlich, da keine chemischen Kältemittel benötigt werden und der Stromverbrauch im Vergleich zu klassischen Klimaanlagen deutlich geringer ausfällt.

Ein weiteres beliebtes Modell sind mobile Klimaanlagen, die oft auch als Mini-Klimaanlagen bezeichnet werden. Sie bieten eine flexible Alternative zu fest installierten Klimaanlagen und lassen sich einfach von Raum zu Raum bewegen. Im Gegensatz zu klassischen Klimaanlagen arbeiten viele mobile Geräte ebenfalls nach dem Prinzip der Verdunstungskühlung, sind aber meist leistungsstärker und für größere Räume geeignet.

Ein Beispiel für einen hochwertigen Luftkühler ist der Klarstein Skyscraper Ice, der durch seine starke Kühlleistung, das moderne Design und die einfache Handhabung überzeugt. Solche Geräte sind ideal für den Einsatz in Wohn- und Arbeitsräumen, da sie nicht nur die Luft kühlen, sondern oft auch zusätzliche Funktionen wie Luftbefeuchtung oder Luftreinigung bieten.

Die Wahl des passenden Luftkühlers hängt von verschiedenen Faktoren ab: Raumgröße, gewünschte Kühlleistung, Mobilität und Zusatzfunktionen. Während Verdunstungskühler besonders in trockenen Regionen effektiv sind, bieten mobile Klimaanlagen und Mini-Klimaanlagen mehr Flexibilität und Komfort. Wer eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu klassischen Klimaanlagen sucht, findet in modernen Luftkühlern eine überzeugende Lösung.

Wie funktioniert ein Luftkühler?

Im Gegensatz zu einer Klimaanlage, die mit chemischen Kühlmitteln arbeitet, senkt ein Luftkühler die gefühlte Raumtemperatur vor allem durch Verdunstungskälte. Im Gegensatz zu Klimageräten arbeiten Luftkühler ohne Kompressor und Kältemittel, was sie besonders umweltfreundlich macht. Aufgrund der oft integrierten Filterfunktion sind sie auch gut für Allergiker geeignet. Einige Modelle lassen sich sogar in ein Smart Home integrieren und per Sprachbefehl steuern.

Ein Ventilator im Luftkühler saugt warme Luft aus der Umgebung an und leitet diese durch ein feuchtes Kühlkissen, auch Verdunstungsfilter oder Honeycomb-Pad genannt, das mit Wasser aus dem Tank durchtränkt ist. Während die Luft durch dieses feuchte Kühlkissen strömt, verdunstet das Wasser. Der Verdunstungsprozess benötigt Energie, die in Form von Wärme aus der Luft entnommen wird. Dadurch kühlt die Luft ab, bevor sie wieder in den Raum abgegeben wird.

Ein zu massiver Gebrauch kann allerdings die Luftfeuchtigkeit deutlich erhöhen und zu Schimmelproblemen führen, wenn die damit gekühlten Räume nicht regelmäßig gelüftet werden.

Wie gut kühlen Luftkühler?

Luftkühler befeuchten und verwirbeln die Luft nur, statt tatsächlich Wärme zu entziehen. Sie erzeugen also nur eine erfrischende Brise, senken die Raumtemperatur aber nicht wirklich ab.

Ist ein Luftkühler sinnvoll?

Ein Luftkühler wird von vielen Nutzern aufgrund seiner stetigen Luftbefeuchtung als besonders angenehm empfunden, hat allerdings den Nachteil, dass er im Dauerbetrieb die Schimmelgefahr erhöhen kann. Zudem muss hier der Wassertank regelmäßig nachgefüllt werden. Bei einem Ventilator ist dies z. B. nicht der Fall.

Was ist besser Luftkühler oder Ventilator?

Weder Ventilator noch Luftkühler können dauerhaft die Raumtemperatur senken.

Wir haben die drei beliebtesten Kühlgeräte Typen einander gegenübergestellt und zeigen in unserer Tabelle, wo Luftkühler gegenüber Klimaanlagen und Ventilatoren besser abschneiden und wo sie schwächeln. In unserem Ventilator mit Wasserkühlung Test, haben wir unter anderem einen guten Ventilator als Alternative benannt.

 VentilatorLuftkühlerSplit-Klimaanlage
KühlungssystemLuftverwirbelungWasserverdunstungKühlgas / Kältemittel zum Teil umweltschädlich
Wartung/ Pflegekaum nötigregelmäßig Wasser nachfüllen und Wassertank reinigenkaum nötig
Installationsaufwandgeringgeringumfassend
Fest montiertneinneinja
Raumkühlungkeinemax. 3 Grad Celsiusindividuell einstellbar
Luftbefeuchtungneinjanein
Luftentfeuchtungneinneinja
Wirkungsgradmittlere Distanzgeringe Distanzgroße Distanz
Stromverbrauchniedrigmittelhoch
Varianten und Extrasz.T. auch als Ventilator mit Wassertank erhältlichmanche Geräte haben eine Luft-ReinigungsfunktionGeräte z. T mit zusätzlicher Heizfunktion
Preisklassenab 5 Euroab 20 Euroab etwa 350 Euro, sehr billige Geräte auch schon ab 250 Euro

​​​​

Luftkühler schaffen bei großer Hitze Abkühlung dadurch, dass sie Wind erzeugen und die Luft über ein Kühlmedium blasen

Was kostet ein Luftkühler?

In unserem Luftkühler Test ist das günstigste Gerät für rund 25 Euro erhältlich. Für Geräte, die einen größeren Wassertank und mehr Einstellungsoptionen bieten, kann der Preis auf rund 160 Euro oder mehr steigen. (Stand: 06/2024)

Was sind die Vorteile von Luftkühlern?

Je nach Gerät befeuchten viele Luftkühler nicht nur die Luft, sondern reinigen sie zum Teil auch. Dadurch entsteht ein deutlich angenehmeres Raumklima als bei einer Klimaanlage, die durch Luft Entfeuchtung, die Austrocknung der menschlichen Schleimhäute und somit Erkältungen begünstigen kann.​​​​​​

Was sind die Nachteile von Luftkühlern?

Nutzer eines Luftkühlers sollten regelmäßiges Lüften nicht vergessen, ansonsten kann durch zu viel Feuchtigkeit ein unangenehm schwüles Klima entstehen, das im schlimmsten Fall zur Schimmelbildung führt.

Welche Marken bieten Luftkühler an?

Außer renommierten deutschen Anbietern handeln auch zahlreiche amerikanische und asiatische Händler mit Luftkühlern. Zu den Bekanntesten und Beliebtesten zählen u. a.:

  • AEG
  • Amazon (AmazonBasics)
  • Boomersun
  • Jung
  • KESSER
  • Klarstein
  • MIDEA
  • MONZANA
  • Nobebird
  • TROTEC
  • OneConcept
  • Pro Breeze
  • Sichler
  • Syntrox
Alle Luftkühler befeuchten die Raumluft, viele filtern zudem Staub heraus

Wo kann man Luftkühler kaufen?

Außer einigen Online Shops wie Amazon, eBay oder Conrad bieten auch Fachgeschäfte wie Baumärkte oder stationäre Elektronikhändler Luftkühler mit Wasser an. ​​​​​​

Bei manchen ist sogar ein Preisvergleich möglich, bei dem Interessenten per E-Mail informiert werden, wenn ihr Wunschprodukt zu einem bestimmten Preis erhältlich ist. Wer sich für diese Option entscheidet, sollte allerdings bedenken, dass die entsprechenden Portale unter Umständen sehr viele Menschen per E-Mail informieren und beliebte Geräte bei einer Rabattaktion entsprechend schnell vergriffen sein können.

Wie muss ein defekter Luftkühler entsorgt werden?

Als elektronische Geräte haben Luftkühler im Haushaltsmüll nichts zu suchen. Stattdessen können sie in den meisten Städten beim zugehörigen Wertstoffhof abgegeben oder über den Sperrmüll entsorgt werden.​​​​​

Was ist der Unterschied zwischen einem Luftkühler und einer Split Klimaanlage?

Ein Luftkühler und eine Split-Klimaanlage sind zwei völlig unterschiedliche Geräte zur Kühlung von Räumen, die auf verschiedenen Prinzipien basieren und unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften haben.

Ein Luftkühler funktioniert nach dem Prinzip der Verdunstungskühlung. Er saugt wie oben erklärt warme Luft an und führt sie durch ein feuchtes Kühlkissen. Luftkühler verwenden keine chemischen Kältemittel und sind eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu Klimaanlagen, da sie weniger Energie verbrauchen. Ihre Kühlleistung hängt jedoch stark von der Luftfeuchtigkeit ab; bei hoher Luftfeuchtigkeit ist die Kühlleistung geringer.

Im Vergleich dazu arbeitet eine Split-Klimaanlage nach dem Prinzip der Kompressionskühlung und besteht aus zwei Einheiten: einer Außeneinheit (Kondensator) und einer Inneneinheit (Verdampfer). Diese Geräte kühlen die Luft durch ein geschlossenes System, in dem ein Kältemittel verdampft und kondensiert wird.

Split-Klimaanlagen sind unabhängig von der Luftfeuchtigkeit und können bei jeder klimatischen Bedingung effektiv arbeiten. Sie bieten eine präzise Temperaturregelung und sind in der Lage, größere Räume schneller und effizienter zu kühlen als Luftkühler. Allerdings sind sie in der Anschaffung und im Betrieb teurer und benötigen eine fachgerechte Installation.

Was ist der Unterschied zwischen einem Luftkühler und einer mobilen Klimaanlage?

Die Unterschiede sind im Vergleich zu den Unterschieden zu einer Split-Klimaanalge sehr gering. Wichtig ist aber das mobile Klimaanlagen über einen Abluftschlauch, der die warme Luft nach außen ableitet, verfügen was eine Fenster- oder Türöffnung erfordert. Sie sind in der Anschaffung und im Betrieb teurer als Luftkühler und verbrauchen mehr Energie. Zudem sind sie oft lauter und schwerer, was ihren Transport und ihre Aufstellung etwas erschwert. Luftkühler funktionieren ohne Abluftschlauch und sind deutlich günstiger und auch leichter als mobile Klimaanlagen

Was sind weitere Geräte für bessere Raumluft?

Zusätzlich zu Luftkühlern, die für angenehme Temperaturen sorgen, können Nutzer die Raumluft durch Luftreiniger verbessern. Diese Filtern die Umgebungsluft und entfernen so z. B. Feinstaub, Viren und Allergene. 

Anwender, die eine Alternative zu Luftkühlern suchen, können auch auf Klimaanlagen für die Wohnung, zu denen auch Klimageräte ohne Außengeräte gehören.

Wer weder auf bessere Raumluft, noch auf angenehmere Temperaturen verzichten möchte, dem raten wir dazu, Luftreiniger mit Kühlfunktion bei der Wahl des Gerätes zu berücksichtigen. 

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Mehr Luftkühler
Wir testen und vergleichen Ventilatoren für das Schlafzimmer
Testurteil
78/100
Leiser Ventilator für das Schlafzimmer im Test
Schlafzimmer Ventilator Test: Diese Modelle sind gut

Der beste Ventilator für das Schlafzimmer aus unseren Tests ist der Turmventilator von Levoit. Als Alternativen stellen wir im Artikel auch Tischventilatoren,…

Ab dem 11. Juli hat ALDI wieder einen günstigen Luftkühler im Angebot. Wir zeigen was er wirklich kann (Symbolbild)
3 Stufen und LED: Was kann der AMBIANO Luftkühler von ALDI?
Gute Abkühlung oder Schimmelschleuder? ALDI Luftkühler im Check

Günstig, schnell und einfach für Abkühlung sorgen, klingt angesichts der immer häufiger und extremer Hitzephasen sehr verlockend. Doch Vorsicht: Nur wenige…

Die Midea Silent Cool 26 Pro WF konnte uns im Test durchweg überzeugen
Testurteil
92/100
Große Kühlleistung, leise & mobil? Midea macht’s möglich!
Midea Silent Cool 26 Pro WF im Test: Leise aber auch stark?

Der Sommer steht vor der Tür und es wird wärmer in Wohnung, Büros und Zimmern. Um Abhilfe zu schaffen, sind Luftkühler oder stärkere mobile Klimaanlage…

Der Midea AC100-20ARB luftkühler für große Räume
Testurteil
88/100
Alle Infos und Erfahrungen zum Midea AC100-20ARB
Midea Luftkühler Test: Wie gut ist der Bestseller?

Der Sommer steht inzwischen mehr als nur in den Startlöchern und in den Haushalten wird es immer wärmer. Dagegen hilft der Midea AC100-20ARB -…

Der Klarstein Skyscraper Ice konnte uns im Test überzeugen
Testurteil
88/100
Der beste Luftkühler für heiße Sommertage
Klarstein Skyscraper Ice Luftkühler Test

Es wird allmählich warm und somit Zeit das Umfeld in angenehme Temperaturen zu hüllen. Dafür eignet sich nichts besser als ein smarter Luftkühler. Der…

Es gibt viele Möglichkeit zur Abkühlung, aber nicht alle sind günstig
Vorteile und Nachteile beliebter Kühlsysteme im Vergleich
Klimagerät oder Luftkühler - was ist zu empfehlen?

Hitze kann zu massiver Erschöpfung führen und schlaflose Nächte verursachen. Doch zum Glück sind günstige Kühl-Gadgets bereits ab 30 Euro im Handel…

Der Luftkühler Trotec Aircooler PAE 25 lässt sich mit Rollen leicht in andere Zimmer mitnehmen
Luftkühler Trotec Aircooler PAE 25 – Klimagerät ohne Installation
Trotec Aircooler PAE 25 Luftkühler - Überblick und Bewertungen

Eine Klimaanlage für den heißen Sommer, ohne große Installation oder baulich nötige Veränderungen für einen Abluftschlauch? Das Klimagerät Trotec…