Elektronische Türschlösser – das Wichtigste in Kürze
Wer sich ein intelligentes Schloss kaufen möchte, das sich per Fingerabdruck, RFID-Karte, PIN oder App öffnen und schließen lässt, sollte bei der Auswahl unbedingt auf folgende Kriterien achten:
- Funkverbindung und Steuerung: Je nach Modell funken die elektronischen Türschlösser z. B. per Bluetooth oder WLAN. Bei Bluetooth muss man sich immer in der Nähe befinden, um die Tür zu öffnen. Ein WLAN-Türschloss kann dagegen auch von unterwegs per App beispielsweise auch durch temporäre Zugänge von einer Reinigungskraft oder einen Handwerker geöffnet werden.
In unserem Türschloss Vergleich sind außerdem einige Modelle mit Smart Home Funktionen vertreten, die sich nach der Vernetzung mit einem Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant bei Bedarf auch von innen abschließen - Montage: Oft werden die elektronischen Schlösser mit Akku oder Batterien betrieben und an der Innenseite der Tür auf das bereits bestehende Schloss aufgesetzt. Der Originalschlüssel bleibt dabei meist im Schloss stecken und wird vom Smart Lock-Gehäuse umhüllt. Praktisch: Bohren und Schrauben ist in der Regel deshalb nicht nötig, weshalb sich elektronische Türschlösser auch für Mieter zum Nachrüsten eignen.
- Zubehör: Je nach Hersteller kann ein Smart Lock mit mehr oder weniger Zusatzkomponenten kombiniert werden. Alle, die mehrere Öffnungsmethoden verwenden und z. B. die Appsteuerung durch einen Fingerabdruck Scanner für ihre Grundschulkinder ohne eigenes Handy erweitern möchten, sollten daher schon vor dem Kauf genau die Kompatibilität des gewünschten Smart Locks prüfen.
Die besten elektronischen Türschlösser auf einen Blick
Im Kurz-Check zeigen wir, welche Modelle wir empfehlen und für wen sie sich am besten eignen.
Gut und günstig: Eqiva Bluetooth Smart Türschlossantrieb
Dieses elektronische Schloss kann jederzeit per App auf oder abgeschlossen werden. Insgesamt können dabei bis zu acht Smartphones pro Türschlossantrieb über eine mitgelieferte Code-Karte registriert werden. Außerdem ist das zeitgesteuerte Verschließen des Eqiva Bluetooth Türschlossantriebes oder dessen manuelle Steuerung auch von innen möglich.
Maximale Sicherheit für Senioren: Homematic IP 154952A0
Über zwei bebilderte Tasten am Indoor-Gehäuse lässt sich der Homematic IP Funk-Türschlossantrieb jederzeit schnell und einfach auf- oder zuschließen. Damit Angehörige von pflegebedürftigen Personen sich im Notfall Zutritt verschaffen können, besteht außerdem die Option ihnen per App Zutrittsberechtigungen zu vergeben.
Noch besserer Allrounder: Nuki Smart Lock 3.0
Außer per App kann der smarte Schließzylinder des Nuki Türschlosses auch von innen mit Amazon Alexa, Google Assistant oder Siri Sprachbefehlen bedient werden. In Kombination mit der Nuki Bridge ist zusätzlich auch die Fernsteuerung von unterwegs aus möglich.
Nicht zuletzt können Familienmitglieder ohne eigenes Smartphone über Nuki nachgerüstete Türen weiterhin mit dem herkömmlichen Schlüssel oder alternativ per Funk-Handsender öffnen.
Tipp: Wer sein Schloss aus der Ferne steuern, aber nicht extra eine Nuki Bridge kaufen möchte, kann auch direkt zum Nuki Smart Lock 3.0 Pro greifen, das ein direkt integriertes WLAN-Modul mitbringt und zudem statt nur in weiß auf Wunsch auch wahlweise mit schwarzem Gehäuse erhältlich ist.
Komfort-Schloss mit Tastatur und PIN-Code: Burg Wächter TSE SET 4001
Wer dazu neigt Smartphone oder Fernbedienung zu verlegen und somit häufig unfreiwillig vor verschlossenen Türen steht, der findet in Burg Wächter TSE SET 4001 die richtige Lösung. Denn seine fest installierte Tastatur und der Türzylinder können auf bis zu sechs Benutzer programmiert werden. Darüber hinaus sind bei Bedarf zusätzliche Handsender beim Hersteller erhältlich.
Premium-Set für Anspruchsvolle: EKEY UNO Fingerprint und eqiva Türschloss
Dieses smarte Set zum Nachrüsten gängiger Türzylinder besteht aus einem weißen Türschlossantrieb und für innen und einem wahlweise weißen oder schwarzen Fingerabdruck-Sensor für außen. Für diesen lassen sich über die kostenlose Hersteller App bis zu 200 Fingerabdrücke bzw. 20 Personen registrieren und Zutrittsberechtigungen vergeben. In Notfällen lässt sich die Tür jedoch auch weiterhin von außen mit einem klassischen Schlüssel öffnen.
Vergleichsliste: Elektronische Türschlösser mit WLAN- oder Bluetooth
Welches Smart Home Schloss am besten zu den baulichen Gegebenheiten in Ihrem Zuhause passt, erfahren Sie anhand der hier einander gegenüber gestellten technischen Daten.
| Eqiva Türschlossantrieb | HomeMatic IP 154952A0 | Nuki Smart Lock 3.0 | Burg Wächter TSE SET 4001 | EKEY UNO & eqiva Set |
Typ | elektronischer Türschlossantrieb | elektronischer Türschlossantrieb | elektronischer Türschlossantrieb | elektronischer Türschlossantrieb | elektronischer Türschlossantrieb + Fingerprint Türöffner |
Funkstandard | Bluetooth |
| Bluetooth | WLAN | Bluetooth |
Sprach-Steuerung | nein | ja, Alexa oder Google Assistant | Nur in Verbindung mit Nuki Bridge | nein | nein |
App-Steuerung | nein | ja | |||
PIN-Code/Tastatur | nein | ja | ja (optional erhältlich) | ja | nein |
Fingerabdruck-Sensor | nein | nein | k. A. | nein | ja |
Funk-Fern-Bedienung | nein | ja | ja (optional erhältlich) | ja (optional erhältlich) | nein |
Schlüssel weiterhin anwendbar | ja | ja | ja | nein | ja |
Extras |
|
|
|
|
|
Installations-Voraussetzungen | Universell einsetzbar auf alle Türen mit Standard-Schließzylinder (vorhandener Schließzylinder muss an der Türinnenseite 8 bis 15 mm über Innenbeschlag hinausragen) | Einfache Montage auf Standard-Profilzylindern mit Not- und Gefahrenfunktion Für den Betrieb ist der Homematic IP Access Point in Verbindung mit der App (Cloud-Service), die Smart Home Zentrale CCU3 oder eine geeignete Partnerlösung notwendig. | Jetzt Nuki 3.0 Installations-Check des Herstellers starten | Passend für alle Türstärken bis 120 mm (von 30/30 bis 60/60) Tastatur ist in max. 4 m Abstand anzubringen für Innen- und Außentüren | Der vorhandene Türzylinder muss an der Türinnenseite 8 bis 15 mm über den Innenbeschlag hinausragen, um den eqiva Türschlossantrieb befestigen zu können |
Kaufberatung zu elektronischen Türschlössern: Darauf kommt es bei der Auswahl an
Außer den bereits von uns genannten Kaufkriterien gibt es noch einige weitere, die Interessenten unbedingt kennen sollten. Deshalb fassen wir sie nachfolgend zusammen:
Einsatzbereiche: Elektronische Türschlösser, die zum Teil auch als Smart Lock bezeichnet werden, gibt es für unterschiedliche Einsatzbereiche: ZZum Beispiel als Nachrüstlösung für Zimmertüren, in Kombination mit einer smarten Türklingel oder als umfangreiches Schließsystem für große Firmengebäude. Einige Hersteller bieten zudem wetterfeste, elektronische Türschlösser mit integrierter Überwachungskamera und Gegensprechanlage an.
Schließsystem: Je nach persönlichen Nutzungsgewohnheiten stehen im stationären Handel und in den gängigen Online Shops sowohl Smart Locks mit reiner App-Steuerung als auch Kombi-Modelle zur Auswahl, die z. B. mit einem Fingerabdruck-Sensor, einem Keypad oder RFID-Chip zusammen genutzt werden können. Das hat den Vorteil, dass auch Kinder oder Senioren ohne eigenes Smartphone z. B. über einen PIN-Code jederzeit ins Haus kommen.
Smart Home Funktionen: Manche elektronischen Türschlösser wie das Nuki Smart Lock sind sogar über Sprachbefehle steuerbar.
Funkverbindung: Während ein Bluetooth Türschloss nur aus nächster Nähe mit einer Smartphone App geöffnet oder abgeschlossen werden kann, ist dies bei einem WLAN-Schloss auch von unterwegs aus möglich. Daher können vergessliche Nutzer bei einem solchen Modell z. B. auch noch ihre Haustür sichern, wenn sie bereits auf dem Weg zur Arbeit sind.
Energieversorgung: Nutzer haben beim Kauf eines Smart Lock Türschlosses die Wahl zwischen fest verkabelten Profilösungen, die vom Fachmann eingebaut werden und den von uns vorgestellten Geräten mit Akku oder Batterien, die jeder mit etwas Geschick selbst nachrüsten kann.
Als praktisch bewerten wir, dass Nutzer immer rechtzeitig darüber informiert werden, wenn die Batterie gewechselt oder der Akku nachgeladen werden muss. Angst davor aufgrund eines plötzlich leeren Akkus nicht in das Haus oder die Wohnung zu gelangen ist daher unbegründet.
Montage: Alle von uns vorgestellten Modelle können dank Batterie- oder Akku-Betrieb von Privatpersonen installiert werden, ein Handwerker ist zum Nachrüsten somit nicht zwingend erforderlich. Denn die aufwändige Verkabelung bei der Installation entfällt.
Praktisch: Da Smart Locks häufig an der Innenseite von Türen befestigt werden, können Fremde sie nicht von außen beschädigen. Außerdem sind so der Akku- oder die Batterien des jeweiligen Schlosses vor Kälte und Nässe geschützt.
Je nach Smart Lock Modell eignen sie sich allerdings für sehr unterschiedliche Schließzylinder Typen, weshalb es wichtig ist die Kompatibilität vor dem Kauf genau zu prüfen, um beim Nachrüsten keine böse Überraschung zu erleben.
Tipp: Weiterführende Hilfe bei Fragen zur Nachrüstung liefert unsere Anleitung zur Türschließanlagen-Montage.
Sicherheitsmechanismen: Damit Smart Home Bewohner nicht plötzlich vor verschlossenen Türen stehen, warnen elektronische Schlösser sie in der Regel automatisch, wenn Batterien oder Akkus schwächeln.
Zudem lassen sich die meisten, kabelgebundenen Schlösser dank Ruhestrom-Anlage auch bei Stromausfall öffnen. Modelle mit Arbeitsstrom bieten hingegen oft die Option im Notfall weiterhin einen klassischen Schlüssel zu verwenden.
Preis: Günstige Schlösser sind häufig bereits für knapp 80 Euro erhältlich, Premium-Modelle können jedoch durchaus über 500 Euro kosten. Wir raten allerdings grundsätzlich davon ab ein Schloss nur deshalb beim Kauf auszuwählen, weil es grade im Angebot ist. Stattdessen sollte bereits im Voraus genau geprüft werden, welche Geräte überhaupt zum eigenen Schließzylinder zuhause passen. (Stand: 11/2022)
Gut und günstig: Eqiva Bluetooth Smart Lock Test-Check
Der Eqiva Bluetooth Türschlossantrieb bietet Nutzern die Möglichkeit Schließvorgänge per App vorzunehmen und individuelle Zutrittsprofile festzulegen.
Dafür lassen sich bis zu acht Smartphones pro Türschlossantrieb über eine mitgelieferte Code-Karte registrieren, wobei der Hersteller laut eigenen Angaben eine absolut sichere Inbetriebnahme gewährleistet.
Für Notfälle bleibt weiterhin die Option bestehen den Eqiva Bluetooth Smart Türschlossantrieb manuell am Gehäuse zu bedienen oder ihn mit dem Originalschlüssel zu betätigen.
Zu den weiteren Vorteilen dieses Eqiva Modells zählen außerdem die Möglichkeiten es ohne Bohren oder Schrauben installieren und anschließend kabellos per Batterien betreiben zu können. Einzige Voraussetzung dafür ist, dass die nachzurüstende Tür über einen Schließzylinder verfügt, der an der Türinnenseite 8 bis 15 Millimeter über den Innenbeschlag hinausragt.
Tests, Erfahrungen und Bewertungen zum Eqiva Bluetooth E-Schloss
- In Amazon Kundenbewertungen erreichte dieses elektronische Türschloss durchschnittlich 4,2 von 5 Sternen. (Stand: 11/2022)
- Bei Stiftung Warentest wurde ein ähnlicher Eqiva Bluetooth Smart Türschlossantrieb von eQ3 außerdem mit der Note gut (2,1) zum Testsieger unter den 7 geprüften Modellen gekürt. (Stand: 10/2020)
Eqiva Bluetooth-Schloss – Preis und Verfügbarkeit
Vor- und Nachteile des Eqiva Bluetooth Türschlossantriebes
Hier haben wir nochmal alle Stärken und möglichen Schwächen dieses elektronischen Türschlosses zusammengefasst:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Maximale Sicherheit für Senioren: HomeMatic IP Türschloss Tests
Für die meisten Verbraucher spielt der Wunsch nach mehr Komfort eine entscheidende Rolle bei der Auswahl eines elektronischen Türschlosses.
Der HomeMatic Funk-Türschlossantrieb KeyMatic eignet sich dabei besonders für Senioren und körperlich beeinträchtigte Personen, die kein eigenes Smartphone besitzen.
Denn sie können das Schloss von innen per Funkfernbedienung oder direkt am Gehäuse bedienen und auf Wunsch über Alexa Sprachbefehle auf Zuruf abschließen.
Wichtig: Aus Sicherheitsaspekten ist es nicht möglich, dieses Schloss per Sprachbefehl zu öffnen, sonst könnten Kriminelle unter Umständen die Entsperr-Funktion bei geöffneten Fenstern für sich ausnutzen.
Darüber hinaus besteht auch bei diesem elektronischen Türschloss die Möglichkeit Zutrittsberechtigungen für Pflegepersonal, Putzkräfte, Handwerker oder andere Besucher per App individuell zu konfigurieren oder im Notfall die Tür mit dem Originalschlüssel zu öffnen.
/elektronische-tuerschloss-chip-bewertung.jpg
Homematic IP Funk-Türschlossantrieb in der Test-Übersicht
- Kunden bei Amazon bewerteten den Homematic IP Funk-Türschlossantrieb 154952A0 durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 11/2022)
- Bei techstage.de bescheinigten die Tester diesem Modell, dass sein Schließvorgang ausreichend schnell von statten gehe. Allerdings kritisierten sie auch man höre „dem nicht übermäßig leisen Motor schwergängige Passagen des Schlossweges deutlich an.“ (Stand: 10/2022)
Homematic IP Funk-Türschlossantrieb - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Vor- und Nachteile vom Homematic IP Funk-Türschlossantrieb
Nachfolgend haben wir alle Stärken und möglichen Schwächen dieses elektronischen Türschlosses zusammengefasst:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Noch besserer Allrounder: Nuki Smart Lock 3.0 Test-Check
Das Nuki Smart Lock 3.0 ist ein Bluetooth-fähiges Schloss, das bei Bedarf per Nuki-Bridge mit WLAN-Funktionen erweitert werden kann, um es nicht nur aus direkter Nähe, sondern auch von unterwegs zu steuern.
Darüber hinaus kann das Nuki Smart Lock 3.0 bei Bedarf mit weiteren praktischen Komponenten des Herstellers wie dem Nuki Keypad, Nuki Fob Handsender oder einem Nuki Opener kombiniert werden, der den Türöffner einer Gegensprechanlage steuert.
Über ein App Protokoll lässt sich anschließend einsehen wer wann die Haustür geöffnet oder abgeschlossen hat.
Besonders praktisch: Dieses elektronische Schloss erkennt automatisch das Smartphone seiner Besitzer und entsperrt sich umgehend, wenn sie sich der Tür nähern, bzw. schließt hinter ihnen wieder ab. Das ist beispielsweise hilfreich, wenn Nutzer nach einem Einkauf keine Hände mehr frei haben, um das Smartphone aus der Hosentasche zu holen.
Tests und Bewertungen zum Nuki Smart Lock 3.0
- Bereits mehr als 1.580 Nutzer haben das Nuki Smart Lock 3.0 bei Amazon bewertet und dabei durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen vergeben. (Stand: 11/2022)
- Das Urteil von ComputerBild zum Nuki Smart Lock 3.0 und dessen Pro-Version lautete nach dem Test: „Nuki punktet mit vielen Funktionen und kommt ohne Benutzerkonto und Registrierung aus. Vorbildlich!“ Kein Wunder also, dass beide die Note 1,7 erhielten. (Stand: 05/2022)
- Die computerbase.de Tester waren der Meinung: „Das Nuki Smart Lock 3.0 verrichtet im Test einen zuverlässigen, unauffälligen Dienst“ nur der Nuki Fob Handsender der 1. Generation hatte zeitweise Verbindungsprobleme und der Motor sei etwas laut. (Stand: 03/2022)
Nuki Smart Lock 3.0 – Preis und beste Angebote
Zusammenfassung der Vor- und Nachteile
Hier haben wir alle Stärken und möglichen Schwächen des Funk-Türschlossantriebs zusammengefasst:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Tipp: Das wahlweise auch in schwarzer Farbe erhältliche Nuki Smart Lock 3.0 Pro bringt direkt ein integriertes WLAN-Modul mit und benötigt daher zur Fernsteuerung keine separate Bridge.
Komfort-Schloss mit Tastatur: Burg Wächter TSE SET 4001
Wer sein Smartphone selten in der Hand hat und vor Gebrauch immer erst aus den Tiefen seiner Taschen heraussuchen muss, sollte sich dieses elektronische Türschloss näher ansehen. Denn das Burg Wächter TSE SET 4001 besteht aus einem elektronischen Schließzylinder und dem dazugehörigen Keypad. Programmierbar ist es für bis zu sechs unterschiedliche Benutzer. Überdies können bis zu fünf Keypads (Handsender) pro Set angelernt werden.
Burg Wächter TSE SET 4001 Türschloss Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
- In den Kundenbewertungen bei Amazon erhielt das Modell Burg Wächter TSE SET 4001 durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen. (Stand: 11/2022)
- Das Team von sichermeister.de kürte Burg Wächter TSE SET 4001 mit dem 3. Platz im Ranking. Nur ein Schließzylinder mit Codekarte und einer mit Knauf schnitten besser ab. Bei beiden handelt es sich jedoch nicht um elektronische Modelle. (Stand: 06/2019)
- Von Stiftung Warentest wurde dieses elektronische Türschloss bisher noch keiner Prüfung unterzogen (Stand: 11/2022)
Burg Wächter TSE SET 4001 – Preis und Angebote
Vor- und Nachteile Burg Wächter TSE SET 4001
Ob sich dieses Schloss für Ihre Bedürfnisse eignet, erfahren Sie in unserem Vergleich der Stärken und Schwächen.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Premium-Set für Anspruchsvolle: EKEY UNO Fingerprint und eqiva Türschloss
Wer sich für dieses Nachrüst-Bundle entscheidet, profitiert davon, dass es ebenfalls ohne Bohren oder Schrauben in wenigen Minuten montiert und bei einem späteren Umzug rückstandsfrei wieder entfernt werden kann.
Praktisch: Der Hersteller EKEY UNO hat dieses Set sowohl mit einem weißen als auch schwarzen Fingerabdruck-Sensor im Angebot, so dass jeder sich die zu seiner Tür passende Variante aussuchen kann.
Nachdem beide Komponenten montiert wurden, lassen sich über die kostenlose ekey uno App bis zu 200 Fingerabdrücke bzw. 20 Personen registrieren, denen unterschiedliche Zutrittsberechtigungen vergeben werden können.
Tests und Bewertungen zu diesem Türschloss Set
- Von Amazon Kunden erhielt dieses praktische Smart Home Bundle im Durchschnitt 3,9 von 5 Sternen. (Stand: 11/2022)
- Weitere Erfahrungsberichte, Tests oder Bewertungen liegen uns dazu bisher noch keine vor. (Stand: 11/2022)
EKEY UNO Fingerprint und eqiva Türschloss Lock 3.0 Pro – Preis und beste Angebote
Vor- und Nachteile dieses elektronischen Türschlosses
Hier haben wir alle Stärken und möglichen Schwächen des Funk-Türschlossantriebs zusammengefasst.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Was ist ein elektronisches Türschloss?
Niemand lässt gerne Fremde ins Haus, schon gar nicht, wenn man selbst nicht anwesend ist. Schließlich ist jeder ungebetene Eindringling bereits einer zu viel. Umso besser, wenn sich die Haustür für optimalen Einbruchschutz individuell per Smartphone, Zahlen-Kombination, Bluetooth-Smartphone-Erkennung, Fingerabdruck oder Karte öffnen und schließen lässt.
Durch die Fernsteuerung eines smarten Schlosses lässt sich außerdem zum Beispiel für Handwerker vom Büro aus eine temporäre Zutrittsberechtigung erteilen oder den Kindern nach der Schule die Türe öffnen.
Mithilfe von Smart Home Funktionen kann die Wohnungstür sogar komplett automatisch aufgeschlossen werden, wenn das Smart Lock registriert, dass sich Hausbewohner nähern.
Alternativ ist ein Smart Lock natürlich auch in der Lage sich selbst abzuschließen, sobald sich bestimmte Personen davon entfernen. Möglich wird dies durch die Erkennung von deren zuvor registrierten Smartphones.
Was kostet ein smartes Türschloss?
Insgesamt lassen sich bei Smart Locks drei Preiskategorien feststellen, die alle in unserem elektronischen Türschloss Vergleich zu finden sind:
- Günstige Bluetooth-Basismodelle bis 100 Euro: z.B. eqiva Türschlossantrieb
- Mittelpreisige Türschlösser 100 bis 150 Euro: z. B. Homematic IP Türschlossantrieb
- Smart Home fähige Türschlösser ab 150 Euro: z. B. Homematic IP Türschlossantrieb
Wichtig: Wir raten grundsätzlich dazu, ein elektronisches Haus- oder Wohnungstürschloss nicht nach dem Preis, sondern nach den baulichen Gegebenheiten vor Ort und nach persönlichen Sicherheitsanforderungen auszuwählen.
Welches elektrische Türschloss ist das beste?
Die Antwort auf die Frage, welches das beste elektrische Türschloss ist, hängt von den individuellen Begebenheiten vor Ort und den Vorlieben des Anwenders ab. In unserem Vergleich elektrischer Türschlösser empfehlen wir folgende Geräte:
- Gut und günstig: Eqiva Bluetooth E-Schloss Test-Check
- Maximale Sicherheit für Senioren: HomeMatic Türschlossantrieb
- Noch besserer Allrounder: Nuki Smart Lock 3.0
- Komfort-Variante mit Tastatur: Burg Wächter TSE SET 4001 Test-Check
- Premium-Set für Anspruchsvolle: EKEY UNO Fingerprint und eqiva Türschloss
Was sind die Vorteile von elektrischen Türschlössern?
Gerade bei Besuchen von Verwandten oder Airbnb-Gästen ist es sehr viel einfacher, ihnen eine zeitweise Zugangsberechtigung zum eigenen Smart Home zuzuweisen als einen Hausschlüssel weiterzugeben. Denn häufig genug wird die Rückgabe des Schlüssels versäumt und eine Rücksendung per Post ist immer mit dem Risiko des Missbrauchs verknüpft, da die eigene Adresse auf dem Rücksendeumschlag vermerkt ist.
Ein weiterer Vorteil elektronischer Türschlösser: Sollte es dazu kommen, dass das Smartphone verloren geht oder der Akku leer ist, dann muss niemand extra kommen und den Schlüssel vorbeibringen, sondern das WLAN-Türschloss lässt sich notfalls auch vom Urlaubsort des Vermieters aus öffnen.
Auf Wunsch kann zudem ein Notfallschlüssel beim Nachbar aufbewahrt werden – denn fast jedes elektronische Türschloss lässt sich nach wie vor mit dem Schlüssel öffnen.
Alle Vorteile elektronischer Türschlösser im Überblick:
- praktisch im privaten Einsatz aber auch kommerziell, z. B. bei Airbnb-Vermietung
- Smart Locks eignen sich auch als Nachrüstlösung für Mieter, weil sie einfach zu installieren und wieder zu entfernen sind
- sicherer als mechanische Schlösser, weil der Schließmechanismus schwerer zugänglich ist
- einfachere Erteilung und Verwaltung von Zugangsberechtigungen
- automatisches Schließprotokoll
- kein klassischer Türschlüssel mehr notwendig
- verschiedene Bedienmöglichkeiten, z. B. per App, Transponder, Fingerprint-Sensor oder Fernbedienung
- auch sichere Modelle bereits günstig erhältlich
- Tür im Notfall oft auch weiterhin per Schlüssel zu öffnen
Was sind die Nachteile von elektrischen Türschlössern?
Bei nicht ausgereiften Schließsystemen kann es passieren, dass Zugangsberechtigungen nach einmaliger Benutzung nicht automatisch gesperrt oder Funkverbindungen gestört werden. Die Funkverbindung ist aber in der Regel so gut verschlüsselt, dass die Einbruchsgefahr im Vergleich zu einem normalen Schloss sehr niedrig ist.
In den meisten Fällen wäre die Entschlüsselung eines vernetzten Schlosses dermaßen aufwändig, dass es sich für Einbrecher eher lohnt, nicht gesicherte Scheiben einzuschlagen.
Ein Restrisiko kann ebenfalls durch verlorene Smartphones entstehen, deren Zugangsberechtigung nicht gesperrt wurde, allerdings nur, sofern der Finder die Adresse des Besitzers kennt. Zudem sind die meisten elektronischen Türschlösser von außen nicht sichtbar, sodass Einbrecher gar keinen Eindruck davon bekommen können, dass ein smartes Schloss installiert ist.
Alle Nachteile elektronischer Türschlösser im Überblick:
- manchmal keine automatische Sperrung von Zugangsberechtigungen nach einmaligem Gebrauch
- gestohlene Smartphones könnten als Türöffner missbraucht werden
- Funkverbindung kann abbrechen
- Batterien müssen regelmäßig gewechselt werden
Welche Arten von elektronischen-Türschlössern gibt es?
Es gibt viele Arten, Türen zu sichern und mindestens genauso viele Möglichkeiten, sie wieder zu öffnen. Wir stellen die gängigsten elektronischen Schließmechanismen hier vor:
Elektronisches Codeschloss: Dieser Klassiker verbindet das Türschloss mit einem Tastenfeld neben der Haustür. Wird dort die richtige PIN eingetippt, öffnet sich die Tür. Bei teureren Codeschlössern können oft sogar temporäre Zugangsberechtigungen vergeben und viele weitere Zusatzfeatures genutzt werden. Zudem konnten die elektronischen Codeschlösser auch in verschiedenen Praxistests bereits viele Experten überzeugen. Fazit: Besonders gut geeignet für Familien mit Kindern. So geht kein Schlüssel mehr verloren.
RFID-Türschloss mit Transponder: Wer im wahrsten Sinne des Wortes alle Hände voll zu tun hat, kann mit einem manuell gesteuerten Schloss naturgemäß nicht viel anfangen. Deshalb bieten viele Hersteller auch elektrische RFID-Türschlösser mit Transponder an. Dieser kann jederzeit als Fernbedienung genutzt werden und ist oft in einem Schlüsselanhänger oder Armband verbaut.
Einziges Manko: In manchen Fällen waren die Transponder bei Tests nicht komplett wasserdicht. Trotzdem sind sie eine gute Ergänzung auch für körperliche eingeschränkte Personen, denen es schwer fällt einen Türschlüssel im Schloss zu drehen oder eine kleine Tastatur am Codeschloss zu bedienen.
Elektronische Türschlösser mit App Steuerung: Durch ein nachträglich angebrachtes elektrisches Gehäuse an der Innenseite von Türen lassen sich auch klassische Schlösser vernetzen und per App steuern. Dadurch können zum Beispiel Handwerker auch in Abwesenheit der Bewohner ins Haus gelassen werden.
Tipp: Besonders nützlich sind solche Lösungen in Verbindung mit einer Video-Türklingel oder Überwachungskamera, die Bewegungen im Eingangsbereich erkennen und ihren Besitzer per Live-Stream am Handy darüber informieren können, wer vor der Tür steht.
Fingerprint-Schlösser: Wie der Name bereits sagt, wird diese Sorte elektrischer Schlösser über das Einscannen des Fingerabdrucks geöffnet. Nach der Registrierung bestimmter Personen kann diesen eine dauerhafte oder temporäre Zugangsberechtigung gewährt werden.
Wozu benötigt man ein elektronisches Türschloss?
Ein elektronisches Türschloss erhöht in erster Linie den Komfort. Schließlich können Nutzer die Tür auch ohne Schlüssel öffnen. Je nach Modell lassen sich elektronische Türschlösser auch von unterwegs aus bedienen, sodass immer klar ist, dass die Tür sicher verschlossen ist. Sie erhöhen deshalb auch die Sicherheit.
Dank verschiedener Zugangsberechtigungen haben nur ausgewählte Personen Zutritt zur Wohnung, Schlüssel können nicht mehr verloren oder unerlaubt nachgemacht werden. Das spart im Ernstfall auch viel Geld, da kein teurer Schlüsseldienst gerufen werden muss und kein Zylinderersatz nötig ist.
Sollen bestimmte Personen wie Handwerker oder ehemalige WG-Mitbewohner keinen Zugriff mehr erhalten, können Berechtigungen zudem schnell und einfach entzogen werden.
Wie sicher ist ein elektronisches Türschloss?
Die Sicherheit von elektrischen Türschlössern wird wegen der Angst vor möglichen Hackerangriffen immer wieder hinterfragt.
Für optimalen Schutz empfehlen wir deshalb darauf zu achten, dass eine AES-Verschlüsselung beim Modell der Wahl vorliegt. Außerdem: Je kürzer die Funkverbindung, desto sicherer. Das gilt beispielsweise bei Bluetooth- oder RFID-Öffnungsmöglichkeiten, wie Fernbedienung oder Transponder. Bei einem elektrischen Türschloss, das via WLAN eingebunden wird, sollten Nutzer das WLAN besonders gut sichern.
Abgesehen davon sind alle in diesem Türschloss Vergleich vorgestellten Modellen von außen nicht sichtbar, weswegen potenzielle Einbrecher gar nicht erkennen können, dass ein elektronisches Türschloss im Einsatz ist.
Und selbst Modelle, die den herkömmlichen Zylinder ersetzen, sind zwar von außen erkennbar, schrecken jedoch eher ab. Denn sie erwecken den Eindruck, dass auch weitere Sicherheitsmaßnahmen, wie die Installation einer Überwachungskamera, vorgenommen wurden.
Elektronische Türschlösser erhöhen außerdem die Sicherheit. Weil sie den Schlüssel ersetzen, ist die Gefahr gemindert, dass sich Einbrecher durch gestohlene oder nachgemachte Schlüssel unerlaubt Zutritt verschaffen. Durch elektronische Schlösser können Nutzer genaue Zugangsberechtigungen erteilen und nachvollziehen, wer zuletzt die Tür geöffnet hat. Anwender können so temporärer Rechte verteilen, z. B. für den Gärtner oder die Reinigungskraft. Die Tür dürfen diese Personen dann nur zu bestimmten Zeiten öffnen.
Hat Stiftung Warentest bereits elektronische Türschlösser getestet?
Bisher gibt es nur einen elektronisches Türschloss Test Bericht aus dem Jahr 2020 bei Stiftung Warentest.
Die besten Testergebnisse lieferten dabei folgende 5 Modelle:
- eQ-3: Eqiva Bluetooth Smart Türschlossantrieb (Testsieger mit der Note: 2,1)
- Hörmann Smartkey (Note 2,2)
- Nuki Smartlock 2.0 (Note 2,2)
- Hörmann Smartkey mit BiSecur Gateway Lan/WLan (Note: 2,2)
- Ekey Uno Fingerprint inkl. Eqiva Bluetooth Smart Türschlossantrieb (Note: 2,4)
Darüber hinaus gehörten u. a. noch folgende weitere Geräte zum Türschloss Vergleich der Stiftung Warentest:
- Yale Entr (YA95)
- Nuki
- Smartlock 2.0 mit Nuki Bridge
- Danalock V3 Bluetooth und Danalock V3 Bluetooth mit Danabridge Bluetooth-Wifi DBV3-EU
Wichtig: Im August 2022 teilte Stiftung Warentest in einem Zusatz-Beitrag mit, dass ABUS HomeTec Pro CFA3000 eine Sicherheitslücke aufweise und nicht mehr genutzt werden soll. Damit ist auch die 2020 vergebene Testnote gut (2,4) hinfällig, weil Stiftung Warentest inzwischen ihre Urteile zu den Testrubriken „Sicherheit und Datenschutz“ sowie „Bedienen: vor Ort“ bei diesem Modell zurückgezogen hat. (Stand: 11/2022)
Welche Hersteller bieten elektronische Türschlösser an?
Zu den beliebtesten Herstellern elektronischer Türschlösser und Schließlösungen gehören unter anderem:
- ABUS
- Bosch
- Burg-Wächter
- eqiva
- HomeMatic KeyMatic
- Nuki
- Yale ENTR
- VisorTech
Erhältlich ist ihr Produkt Angebot in vielen Online Shops. Darunter z. B. Amazon, Bauhaus oder eBay.
Kann ich meinen Schließzylinder von der Polizei testen lassen?
Vor vielen Jahren boten einige Bundesländer die Möglichkeit in den eigenen vier Wänden eine kostenlose Sicherheitsberatung durch die Polizei in Anspruch zu nehmen. Dies ist inzwischen zwar leider nicht mehr möglich, aber dafür bietet die „Kein Einbruch“ Initiative von Polizei und Wirtschaft eine Übersicht über die besten Schließzylinder und andere Sicherheitsmaßnahmen.
Zusätzlich gibt es online mehrere Initiativen der Polizei, die für verstärkte Einbruchsprävention werben. Eine davon läuft unter dem Motto K-einbruch.de. Für dieses Projekt machen sie auch einige der hier vorgestellten Hersteller, darunter ABUS und Burg-Wächter, stark.
Als Sofortmaßnahmen für mehr Sicherheit empfiehlt die Polizei die Einhaltung folgender einfacher Grundregeln:
- Auch bei kurzer Abwesenheit alle Außentüren abschließen
- Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals im Freien verstecken
- Immer darauf achten, dass beim Verlassen des Gebäudes weder Türen noch Fenster gekippt sind
Noch mehr Profitipps stellen wir in folgenden Ratgeber Artikeln vor:
Terrassentüren einbruchsicher machen – so geht‘s
Anwesenheitssimulation: Diese smarten Möglichkeiten gibt es
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.