Expertencheck zu Balkonkraftwerk Kosten, Leistung und Ertrag Balkonkraftwerk mit Speicher: Lohnt es sich? Was kostet es?

Mit einem Plug & Play Balkonkraftwerk lassen sich die Stromkosten deutlich senken. Doch bevor es so weit ist, müssen Solarfans erst einmal Geld investieren. Wir rechnen vor, was ein Balkonkraftwerk mit und ohne Speicher kostet und ab wann es sich lohnt.

Die meisten Balkonkraftwerke amortisieren sich schon nach 2 bis 3 Jahren Nutzung

Das Wichtigste zu den Balkonkraftwerk Kosten in Kürze

Balkonkraftwerke sind kompakte Mini-Solaranlagen mit ein bis vier Modulen, die ihren Strom per Stecker ins Hausnetz einspeisen. In Kombination mit einem Speicher lässt sich der erzeugte Strom auch abends oder bei schlechtem Wetter nutzen.

Kosten & Amortisation im Überblick

  • 800-Watt-Balkonkraftwerk: ab ca. 200 €
  • Komplettset mit Speicher: je nach Leistung 800 – 1.500 €
  • Jahresertrag bei 800 Watt Sets: ca. 750 kWh, entspricht bei 0,35 €/kWh einer Ersparnis von 262,50 €
  • Amortisationszeit: etwa 2 – 4 Jahre, abhängig von Standort, Eigenverbrauch und Strompreis
  • Speicher: erhöhen die Effizienz, gleichzeitig aber auch die Anschaffungskosten/Amortisationsdauer deutlich

Welche Faktoren beeinflussen die Balkonkraftwerk -Effizienz?

Bei der Frage, wie schnell ein Balkonkraftwerk seine Anschaffungskosten wieder einspielt und somit kostenlos Strom erzeugt, spielen verschiedene Bedingungen eine Rolle.

Wichtige Einflussfaktoren sind z. B.:

  • Eigener Strompreis (z. B. 0,30 oder sogar 0,40 €/kWh)
  • Jahresproduktion (abhängig von Ausrichtung, Standort, Verschattung)
  • Eigenverbrauchsquote (ohne Speicher oft 30–50 %, mit Speicher deutlich höher)
  • Lebensdauer des Akkus
So stark geneigte Module sparen Platz, sind aber nicht immer effizient

Beispielrechnung: Balkonkraftwerk Kosten mit oder ohne Speicher

Der Balkonkraftwerk Fachhändler Yuma bietet sowohl Starter-Sets mit als auch ohne Speicher an. Daher zeigen wir anhand seiner Flachdach-Starter-Sets beispielhaft wie stark die Anschaffungskosten und die Amortisationsdauer durch die Entscheidung für oder gegen einen Speicher beeinflusst werden.

 Yuma Flat (1000+) BifazialYuma x Anker - 1000W Balkonkraftwerk mit SOLIX Solarbank 3 PRO
Solarmodule1000 W (2 x 500 Wp, bifazial)1000 W (2 x 500 Wp, bifazial)
Wechselrichter800 W (Hoymiles HMS-800W-2T)800 W (im Speicher integriert)
HalterungFlachdach Flachdach, andere Halterungen optional wählbar
AnschlusskabelPassend wählbar (ab 10 Euro)Nicht zwingend erforderlich, weil der Hausnetz-Anschluss über den Speicher erfolgt
SpeicherNeinJa, Anker Solix Solarbank 3 E2700 Pro (kurz: SOLIX 3)
Speicher Kapazitätkeine2688 Wh
Weiteres Zubehör
  • 1 x 2 m Verlängerungskabel
  • 2 x 5 m DC-Verlängerungskabel
  • 1 x Anker Smart Meter
Jahresertrag laut HerstellerBis zu 925 kWhBis zu 954 kWh
AnschaffungskostenAb 441,10 Euro 
(inkl. 3 m Schuko-Anschlusskabel)
Ab 1.369 Euro
Max. Ersparnis **388,5 Euro400,68 Euro
Amortisationsdauer***1,14 Jahre3,41 Jahre
VerfügbarkeitYuma Flat (1000+) Bifazial beim Hersteller ansehen*Yuma x Anker - 1000W mit SOLIX 3 bei Yuma ansehen*

**Errechnet aus dem laut Hersteller bei Südausrichtung maximal möglichen Ertrag und einem Strompreis von 42 Cent/kWh

***Diese Amortisationsdauer trifft nur bei absoluten Idealbedingungen zu. Im Alltag wird diese in der Regel länger sein. 

Fazit: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Ein Speicher kann sinnvoll sein, wenn:

  1. Ein möglichst hoher Eigenverbrauch gewünscht wird
  2. Der höchste Energiebedarf früh morgen oder abends besteht
  3. Die Zusatzkosten des Speichers sich durch eine lange Nutzungsdauer refinanzieren lassen
  4. Der eigene Standort eine gute Sonneneinstrahlung/ wenig Verschattung bietet

Manchmal kann aber auch der Verzicht auf einen Speicher sinnvoll sein, wenn man weniger Geld investieren oder eine schnellere Amortisation erreichen möchte. 

Wir empfehlen deshalb den Kauf eines Balkonkraftwerk Speichers nicht zu überstürzen, sondern alle persönlichen Bedingungen im Voraus gut zu prüfen.

Viele Balkonkraftwerk Speicher sind sehr platzsparend designt

FAQ: Antworten auf weitere Fragen zu Balkonkraftwerk Preisen

Alle, die gerne mehr dazu wissen möchten, wie viel ein Balkonkraftwerk kostet, finden hier nochmals die wichtigsten Daten im Überblick.

Balkonkraftwerk Kosten & Preisentwicklung 2025

Wir haben bereits 22 Balkonkraftwerke und mehr als 25 Speicher getestet. Außerdem stellen wir regelmäßig günstige Einsteiger-Deals vor. Basierend auf diesen Erfahrungen haben wir hier eine Übersichtsliste erstellt, die gängige Anschaffungspreise zeigt.

 Größe / SpeicherTypische Kosten
Kleines System (ohne Speicher)400 bis 800 WattAb 200 Euro
Komplettset mit Speicher 800 Watt + 1–2 kWh SpeicherAb 800 Euro
Premium-Set mit Zusatzfunktionen (z. B. KI-Modus/ Notstromfunktion)Mind. 1.000 Watt + 2–3 kWh SpeicherAb 1.000 Euro

Balkonkraftwerk Amortisation: Ab wann erzeugt man Gewinn?

Die Kosten für ein herkömmliches Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 800 Watt liegen meist zwischen 200 und 350 Euro. Bei einer optimalen Ausrichtung erzeugt so ein Balkonkraft in etwa 750 kWh Strom im Jahr.

Bei durchschnittlichen Stromkosten von 35 Cent pro kWh sind das 262,5 Euro, die das Balkonkraft pro Jahr an Stromkosten einspart. Weiterblickend ergibt sich aus dieser Beispielrechnung eine Amortisationszeit von nur ein bis zwei Jahren.

Da sich jedoch Kosten, Leistungen und daraus resultierende Rechnungen deutlich von diesem Beispiel unterscheiden können, empfehlen wir die Amortisation selbst mit unserem Balkonkraftwerk Ertragsrechner zu berechnen. 

Eine kleine Anlage amortisiert sich meist besonders schnell

Was brauche ich alles für den Balkonkraftwerk Betrieb?

Für den Betrieb einer eigenen Mini-PV-Anlage werden folgende Komponenten benötigt:

  • Solarmodule: Erzeugen aus Sonnenlicht elektrischen Strom. Je nach Set ein bis vier Module.
  • Wechselrichter: Wandelt den erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom um. Oft bereits im Set enthalten.
  • Halterung: Dient der sicheren Befestigung der Module, z. B. am Balkongeländer, Hausdach, Flachdach, Gartenständer oder an der Hauswand. 
  • Speicher (optional): Ermöglicht die Nutzung des Solarstroms auch abends oder bei geringer Sonneneinstrahlung. Wichtig zu wissen: Bei vielen Speichern ist ein Wechselrichter bereits integriert.
  • Anschlusskabel und Stecker: In der Regel wird ein Schuko-Stecker genutzt. Wer einen Wieland-Stecker bevorzugt, sollte den Anschluss von einer Elektrofachkraft durchführen lassen.

Gesetzliche und technische Rahmenbedingungen (2025)

Für Einsteiger empfehlen wir außerdem einen Blick auf die aktuellen Balkonkraftwerk Regeln, die wir in der nachfolgenden Tabelle kurz zusammengefasst haben:

 Aktueller Stand 
EinspeiseleistungWechselrichter dürfen maximal 800 W ins Haushaltsnetz speisen
ModulleistungModule mit bis zu 2.000 W Peak sind grundsätzlich erlaubt, sofern der Überschuss gedrosselt oder gespeichert wird.
AnmeldungDie Anmeldung im Marktstammdatenregister bleibt Pflicht. Der Netzbetreiber muss aber nicht mehr informiert werden.
FörderungenManche Kommunen bieten Zuschüsse (z. B. 200–400 €) für Balkonkraftwerke. Viele Balkonkraftwerk Förderprogramme wurden inzwischen jedoch aufgrund der stark gesunkenen Anschaffungskosten beendet.
Lebensdauertypischerweise 25–30 Jahre Garantie. Batterien: 8–15 Jahren je nach Technologie.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Balkonkraftwerk Test
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon