Saugroboter & Saug- und Wischroboter im Stiftung Warentest Test Saugroboter Stiftung Warentest: Das sind die besten Modelle

Die Stiftung Warentest hat bereits mehrfach Saugroboter getestet. Wir zeigen, welche Modelle im aktuellen Test vom Dezember 2022 gut abschneiden. Neben reinen Saugrobotern stehen immer mehr souveräne Hybrid-Modelle im Fokus. Die laut Stiftung Warentest besten Saug- und Wischroboter ergänzen wir außerdem um zwei eigene Empfehlungen.

Roborock S7 MaxV Ultra ging im Stiftung Warentest Saugroboter Test als Testsieger hervor

Die besten Stiftung Warentest Saugroboter und eigene Empfehlungen

Update: Der aktuelle Saugroboter Test der Stiftung Warentest ist von Dezember 2022. Wir stellen die besten Modelle im Überblick vor und ergänzen die Sieger durch weitere eigene Empfehlungen, die sich in unseren Tests positiv hervorgehoben haben.

Ältere Testergebnisse der Stiftung Warentest sind noch weiter unten in diesem Überblick angeführt. Auffällig beim Test 2022 ist, dass Saugroboter und Hybride getestet wurden. Kein Teil der aktuellen Testreihe sind reine Wischroboter, die immer weniger am Markt zu finden sind. Der letzte Test der Stiftung Warentest von Wischrobotern ist von Januar 2020. (Stand: 11/2022)

Roborock S7 MaxV Ultra – Saugroboter Testsieger Stiftung Warentest 2022

Der Saugroboter Testsieger 2022 der Stiftung Warentest mit der Benotung „gut“ (2,4) in der Kategorie Saug- und Wischroboter ist Roborock S7 MaxV Ultra. Damit sichert sich ein zuverlässiger Hybrid den ersten Platz, der mit einer multifunktionalen Dockingstation überzeugt. Auch in unserem Test begeisterte das Gerät mit seiner autonomen Reinigung. Denn der Saugroboter hat eine hohe Saugkraft, bietet dank einer vibrierenden Wischplatte eine effektive Nassreinigung und die Ladestation kümmert sich automatisch um die Staubentleerung und wechselt das Wischwasser.

Medion X40 SW (MD 20040) – Saugroboter Stiftung Warentest Platz 2

Ebenfalls von Stiftung Warentest mit „gut“ (2,5) bewertet wurde der Saug- und Wischroboter Medion x40 (MD 20040). Das Modell orientiert sich wie alle hier vorgestellten Geräte via Lasernavigation und speichert über die App Grundrisse von mehreren Etagen. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die einfache Wischfunktion, denn die Platte ist starr und daher weniger effektiv als bei Saug- und Wischrobotern, die diese in Schwingung versetzen können. Für eine Grundreinigung ist die Leistung jedoch vollkommen ausreichend und der Wasserdurchfluss lässt sich in drei Stufen variieren.

Roborock Q Revo - Unsere Empfehlung für das beste Allrounder-Modell

Das Roborock Q Revo-Modell zeichnet sich unter den Saug- und Wischrobotern des Herstellers durch eine einzigartige Eigenschaft aus. Es ist das einzige Gerät des Herstellers, das rotierende Wischmopps anstelle eines vibrierenden Wischmoduls verwendet. Zusätzlich zur beeindruckenden Saugleistung von bis zu 5.500 Pa bietet das Gerät eine multifunktionale Docking-Station, die automatisch die Reinigung von Staub und Wasser übernimmt und die Wischmopps reinigt und trocknet. In unserem Test erhielt der Roborock Q Revo die Bewertung "Sehr Gut".

Roborock S7 Plus – Empfehlung der Redaktion mit praktischer Absaugstation

Mit Roborock S7 Plus ergänzen wir die Saugroboter Testsieger mit einer eigenen Empfehlung, die sich in unserem Test bewährt hat. Roborock S7 Plus ist eine Vorgängerversion von Roborock S7 MaxV Ultra. Im Vergleich dazu orientiert sich dieser Saug- und Wischroboter nur per Lasernavigation und es fehlt eine zusätzliche integrierte Kamera. Die praktische Absaugstation ist jedoch mit beiden Modellen kompatibel und optional sogar beutellos nutzbar. Stiftung Warentest hat nur die Ausführung ohne Absaugstation getestet und das Modell lediglich mit der Note „befriedigend“ (3,0) bewertet. (Stand: 12/2022)

ECOVACS Deebot X1 Omni – Premium Empfehlung mit rotierenden Wischmopps

Neben dem Saugroboter Testsieger der Stiftung Warentest Roborock S7 MaxV Ultra wollen wir ein weiteres Premium-Modell empfehlen. ECOVACS Deebot X1 Omni wartet ebenfalls mit einer multifunktionalen Dockingstation auf. Wie bei Roborock entleert diese automatisch den Staubbehälter des Saugroboters, kümmert sich um das Wischwasser und reinigt die rotierenden Wischmopps. Diese werden außerdem noch getrocknet. Von Stiftung Warentest erhielt dieses Modell lediglich die Note 3,2. Wir waren in unserem Test vom hohen Komfort überzeugt.

Technischen Daten der Stiftung Warentest Testsieger und Empfehlungen im Vergleich

In der Tabelle haben wir die technischen Daten der Stiftung Warentest Saugroboter Testsieger aufgelistet und mit unseren zwei Modellen ergänzt, die wir zusätzlich empfehlen. Weitere Bewertungen zu autonomen Haushaltshelfern der renommierten Fachredaktion finden Interessierte in unserem Stiftung Warentest Mähroboter Test Vergleich

Auffällig ist, dass reine Saugroboter so gut wie nicht mehr existieren, sondern viele Hersteller auf zuverlässige Hybrid-Modelle setzen. Außerdem wird mit dem Saugroboter Testsieger 2022 Roborock S7 MaxV Ultra deutlich, dass multifunktionale Ladestationen an Bedeutung gewinnen.

  Roborock S7 MaxV UltraMedion X40 SW (MD 20040)Roborock Q RevoRoborock S7 PlusECOVACS Deebot X1 Omni
ModellartSaug- und Wischroboter mit multifunktionaler AbsaugstationSaug- und WischroboterSaug- und Wischroboter mit multifunktionaler AbsaugstationSaugroboter mit AbsaugstationSaug- und Wischroboter mit multifunktionaler Absaugstation
Maße35,3 x 35 x 9,7 cm35,5 x 35,5 x 10 cm35,3 x 35 x 9,7 cm35,3 x 35 x 9,7 cm36 x 36 x 10,4 cm
Gewicht4,5 kg3,95 kg4,5 kg4,7 kg4,4 kg
NavigationLaser und KameraLasernavigationLaser und KameraLasernavigationLaser mit Kamera
Saugkraft5.100 Pa8.000 Pa5.500 Pa2.500 Pa5.000 Pa
Akkureichweite max.bis zu 2,2 Std.bis zu 4 Std.bis zu 3 Std.bis zu 2,2 Std.bis zu 2,2 Std.
Akku Ladedauer4 Std.6 Std.k.A.5 Std.6,5 Std.
App-SteuerungRoborock App (Android | iOS), Xiaomi Home App (Android | iOS)MEDION Life+ App (Android | iOS)Roborock App (Android | iOS), Xiaomi Home App (Android | iOS)Roborock App, Mi Home AppECOVACS Home App (Android | iOS)
Volumen Staubbehälter400 ml450 ml350 ml470 ml400 ml
Wischfunktionja, vibrierendes Wischmodulja, starre Wischplatte, Wischintensität variierbarja, zwei rotierende Wischmoppsja, vibrierendes Wischmodulja, zwei rotierende Wischmopps
Volumen Wasserbehälter200 ml200 ml80 ml300 mlk. A.
Ladestationmultifunktionale Ladestation, Staub und WischwasserLadestationmultifunktionale Ladestation, Staub und WischwasserAbsaugstation, optional beutellos nutzbarmultifunktionale Ladestation, Staub und Wischwasser

Stiftung Warentest Saugroboter – das war bei der Bewertung wichtig

Bei der Benotung von Saugrobotern bzw. Saug- und Wischroboter hat die Stiftung Warentest folgende Teilbereiche festgelegt, um zu einer Gesamtnote zu kommen. Wir fassen im Folgenden zusammen, welche Faktoren die Stiftung Warentest bei der Bewertung besonders berücksichtig hat und wie stark die Teilnoten Einfluss auf das Gesamtergebnis hatten:

Saugen (Hartboden): Die Hauptaufgabe bei Saugrobotern ist das Saugen. Bei reinen Saugrobotern gewichtete die Stiftung Warentest die Effizienz beim Reinigen auf Hartboden mit 35 Prozent. Bei Saug- und Wischrobotern mit 25 Prozent. Für den Test verteilten die Experten beispielsweise Mineralstaub und Kaffeepulver und prüften daraufhin die Gleichmäßigkeit der Reinigung.

Saugen (Teppichboden): Neben der Reinigungsleistung auf Hartboden berücksichtigten die Experten von Stiftung Warentest in ihrem Saugroboter Test auch das Ergebnis nach dem Saugen von Teppichböden. Dafür arbeiteten sie Fasern in den Teppich ein und verteilten in den Kanten auf dem Testbereich Semmelbrösel. Bei reinen Saugrobotern fiel diese Teilnote mit 20 Prozent ins Gewicht, bei Kombigeräten mit 15 Prozent.

Wischen (bei Saug- und Wischrobotern): Diesen Aspekt konnten die Technik-Profis von Stiftung Warentest lediglich bei Hybridmodellen berücksichtigen und wurde in der Kategorie Saug- und Wischroboter mit 15 Prozent gewichtet. Wichtig war den Testern beim Wischen, wie gut Flächen gereinigt oder auch konkrete Punktreinigungen absolviert wurden. Dafür ließen sie auf Fliesenboden beispielsweiße Kaffeeflecken eintrocknen.

Praxistauglichkeit: Unter dem Punkt Praxistauglichkeit stellten die Tester die Reinigungsgeschwindigkeit und Reinigungsreichweite auf den Prüfstand. Außerdem wurde berücksichtigt, wie gut die Saugroboter Hindernisse erkannten und ob es Probleme gab, wenn z. B. Haare in der Bürste verwickelt wurden. Diesen Teilaspekt gewichtete die Stiftung Warentest in ihrem Saugroboter Test mit 15 Prozent.

Handhabung: Diesen Schwerpunkt hat die Stiftung Warentest ebenfalls mit 15 Prozent in die Gesamtnote einfließen lassen. Geprüft wurde u. a. die Verständlichkeit der Gebrauchsanleitung, der Umgang mit der App, Inbetriebnahme des Modells und wie gut das Leeren des Staubbehälters oder das Nachfüllen des Wassertanks funktionierte.

Umwelteigenschaften: Ebenfalls mit 15 Prozent floss dieser Schwerpunkt in die Bewertung mit ein. Wichtige Bestandteile waren beispielsweise die Lautstärke auf Teppich- und Hartboden und der Stromverbrauch für den jährlichen Betrieb und Ladungsvorgänge.

Sicherheit: Weiterhin prüften die Experten von Stiftung Warentest die Sicherheit. Das beinhaltete zum einen, ob die Geräte Treppen erkannten und zuvor in der App gesperrte Bereiche auch einhielten. Zudem war relevant, ob übliche Sicherheitslücken für Hackerangriffe geschlossen waren. Alle Geräte im Stiftung Warentest Saugroboter Test 2021 erhielten in diesem Bereich die Testnote „sehr gut“. Zu unserer Verwunderung floss diese Teilnote jedoch gar nicht in die Gesamtnote ein und wurde mit null Prozent gewichtet.

Datensendeverhalten der Apps: Als letzten Punkt gewichteten die Stiftung Warentest Profis das Datensendeverhalten der Apps mit insgesamt fünf Prozent. Wichtig war, ob u. a. nicht notwendige Daten über beispielweise die Position übermittelten.

Roborock S7 MaxV Ultra – Saugroboter Testsieger Stiftung Warentest 2022

Im Saugroboter Test 2022 von Stiftung Warentest ging Roborock S7 MaxV Ultra als bester Saug- und Wischroboter hervor. Auch uns konnte das Premium-Modell bereits im Test überzeugen. Das Gerät wartet mit einer Saugkraft von 5.100 Pa auf und besitzt eine verwicklungsarme vollgummierte Bürste, was besonders für Tierbesitzer oder Personen mit langen Haaren ein praktisches Extra ist.

Die Arbeitsweise ist sehr schnell, da Roborock bei der Orientierung nicht nur auf eine Lasernavigation setzt, sondern auch eine Kamera verbaut hat. Im Test gefiel uns, dass ein kleines LED-Licht integriert ist, sodass die Kamera auch bei Dunkelheit hilfreich ist, um Hindernisse effektiv erkennen zu können. Bereits seit dem Roborock S7 ist die vibrierende Wischplatte bei dieser Modellreihe etabliert. Dank ihr sagen Nutzer auch hartnäckigeren Flecken den Kampf an, da händisches Wischen gut imitiert wird. Bei niedrigen Teppichen wird die Platte automatisch angehoben. Das funktionierte im Test besonders bei niedrigen Fußmatten zuverlässig. Hohe Teppiche spart der Saugroboter aus oder sollten während der Nassreinigung lieber als Sperrzone markiert werden.

Roborock S7 MaxV Ultra bietet als erstes Modell von Roborock auch eine Automation in Sachen Wischwasser und Moppreinigung

Der größte Vorteil von Roborock S7 MaxV Ultra ist die multifunktionale Dockingstation. Denn diese nimmt Nutzern sehr viel Arbeit ab und der Saug- und Wischroboter ist nahezu vollkommen autonom. Die Station entleert den Saugroboter Staubbehälter automatisch und kümmert sich außerdem um das Wischwasser. Anwender müssen nur den Staubbeutel sowie das Dreckwasser regelmäßig wechseln und somit nur selten selbst eingreifen. Allerdings sind für so viel Komfort auch die Anschaffungskosten entsprechend hoch.

Roborock S7 MaxV Ultra – Ergebnis im Stiftung Warentest Saugroboter Test

Im Saugroboter Test 2022 der Stiftung Warentest konnte Roborock S7 MaxV Ultra als Testsieger überzeugen. Besonders in den Kategorien Saugen auf Hartboden, Praxistauglichkeit, Handhabung und Sicherheit wurden Stärken festgestellt. Die Gesamtnote war 2,4. (Stand: 12/2022)

Roborock S7 MaxV Ultra – Preis und beste Angebote

Medion X40 SW (MD 20040) – Saugroboter Stiftung Warentest Platz 2

Auf Platz zwei der Stiftung Warentest Saugroboter wurde Medion X40 SW gewählt und mit der Note 2,5 im Vergleich zu Roborock S7 MaxV Ultra fast gleich gut bewertet. Dabei handelt es sich um eine einfache Ausführung, denn dem Saug- und Wischroboter fehlt im Vergleich zum Testsieger eine multifunktionale Dockingstation und auch die Wischfunktion ist weniger effektiv. Eine vibrierende Wischplatte gibt es nicht und Nutzer können via App lediglich die Wasserintensität in drei Stufen variieren.

Zum guten Testergebnis bei Medion X40 SW führen u. a. laut Stiftung Warentest die sehr guten Leistungen beim Saugen auf Hartböden und die gute Praxistauglichkeit. Als Vorteil bewerten wir das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Smart Home Fans können sich über die Kompatibilität zu Alexa und Google Assistant freuen.

Die Navigation gelingt zudem via Laser und Grundrisse der Räume werden übersichtlich in der App angezeigt. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die sehr hohe Saugkraft, die der Hersteller mit 8.000 Pa angibt. Das stellt sogar den Stiftung Warentest Testsieger mit 5.100 Pa in den Schatten.

Medion X40 bietet eine Akkureichweite von bis zu 4 Stunden, der Staubbehälter ist 450 Milliliter groß und der Wasserbehälter misst 300 Milliliter. Wer will, kann praktische Zeitpläne erstellen, den Saug- und Wischroboter per Sprachbefehl oder via Knopfdruck direkt am Gerät starten. Mit einer Lautstärke von 66 Dezibel zählt er zur Kategorie der leisen Saugroboter.

Medion X40 SW – Ergebnis im Stiftung Warentest Saugroboter Test

Der Saug- und Wischroboter Medion X40 SW konnte sich im Test der Stiftung Warentest den zweiten Platz sichern und wurde mit Gut (2,5) bewertet. In den Kategorien Saugen auf Hartboden und Sicherheit konnte das Gerät sogar mit der Note „sehr gut“ punkten. (Stand: 12/2022)

Medion X40 SW – Preis und beste Angebote

Roborock Q Revo - Unsere Empfehlung für das beste Allrounder-Modell

Unser Test des Roborock Q Revo Saug- und Wischroboters mit seiner multifunktionalen Dockingstation ergab eine Bewertung von "Sehr Gut". Dieses Gerät bietet eine bemerkenswerte Eigenschaft, da Modelle mit einer Ladestation, die sich um Staub, Wischwasser, Reinigung und Trocknung der Mopps kümmern, normalerweise in einer höheren Preiskategorie angesiedelt sind. Der Roborock Q Revo ist jedoch bereits ab etwa 850 Euro (Stand: 10/2023) erhältlich, im Vergleich zu anderen Modellen, bei denen oft mehr als 1.000 Euro ausgegeben werden müssen.

Roborock Q Revo
Testurteil
sehr gut
93/100 Punkte | 07.2023
www.homeandsmart.de

"Der Roborock Q Revo Saugroboter konnte uns komplett überzeugen und ist in seiner Preisklasse aktuell einer der besten auf dem Markt."

Unser Testverfahren

  • Magnetisch rotierende Wischmopps
  • Automatisierte Kartenerstellung
  • Selbstreinigungsprogramm
  • Multifunktionsstation
  • Gummibodenbürste
  • Zonenreinigung
  • Lasernavigation
  • Fehlende Dosierung
  • Geringe Höhenüberwindung
  • Schlechte Kabelerkennung

Eine herausragende Besonderheit, die den Roborock Q Revo von anderen Modellen der Roborock-Reihe abhebt, ist die Verwendung von zwei kleinen Wischmopps anstelle einer vibrierenden Wischplatte. Obwohl andere Hersteller ähnliche Ansätze verfolgen, wie zum Beispiel der ECOVACS X1 Omni, zeigt sich in der Praxis, dass Wischmopps und vibrierende Wischplatten ähnlich präzise arbeiten. Unsere Tests ergaben, dass die Wischmopps auf Fliesen leicht die Oberhand haben, während die Wischplatte auf ebenen Flächen etwas effizienter zu sein scheint. Die Unterschiede im Reinigungsergebnis sind jedoch als geringfügig einzustufen.

Der Lieferumfang des Roborock Q Revo Saugroboters inkl. Wischmopps

Der Roborock Q Revo bietet einen hohen Komfort und erfüllt die Erwartungen, die man von einem Premium-Modell mit multifunktionaler Ladestation haben kann. Der entscheidende Vorteil liegt jedoch in seinem Preis, der zwar immer noch hoch ist, aber angesichts seiner Leistungsfähigkeit mehr als angemessen erscheint. Dies ist besonders hervorzuheben, da der Roborock Q Revo einige Ähnlichkeiten mit dem teureren Roborock S8 Pro Ultra aufweist, der preislich bei fast 1.500 Euro liegt (Stand: 10/2023). Es sollte jedoch beachtet werden, dass beim Roborock Q Revo die Walzen nicht angehoben werden können und die Akkukapazität bei 5.200 mAh statt 6.000 mAh liegt.

Roborock Q Revo – Ergebnis im Stiftung Warentest Saugroboter Test

Stiftung Warentest hat zum aktuellen Stand noch keinen Test des Roborock Q Revo Suag- und Wischroboters durchgeführt (Stand: 10/2023)

Roborock Q Revo – Preis und beste Angebote

Roborock S7 Plus – Empfehlung der Redaktion mit praktischer Absaugstation

Wer auf der Suche nach einem Saugroboter mit Wischfunktion ist, kommt an Hersteller Roborock nicht vorbei. Kein Wunder also, dass mit Roborock S7 MaxV Ultra ein Modell vom Hersteller zum Testsieger gekürt wurde. Da die Anschaffung des Premium-Modells jedoch etwas teuer ist, wollen wir an dieser Stelle den bewährten Vorgänger Roborock S7 Plus mit praktischer Absaugstation empfehlen. Im Test überzeugte uns Roborock S7 mit einer einfachen Handhabung und sehr guten Ergebnissen beim Saugen und beim Wischen. Mittlerweile ist das Modell im Preis im Vergleich zur UVP merklich gesunken.

Auf der Oberseite werden die kleinen aber feinen Design-Anpassungen von Roborock S7 deutlich

Wie sein großer Bruder punktet auch Roborock S7 mit einer vibrierenden Wischplatte, wodurch händisches Wischen souverän imitiert wird. Diese ist ebenfalls anhebbar. Im Vergleich zum Testsieger fehlt jedoch die integrierte Kamera und Roborock S7 orientiert sich ausschließlich per Lasernavigation. Das machte der Saug- und Wischroboter in unserem Test allerdings mehr als zuverlässig und Räume waren in kürzester Zeit gereinigt.

Zwar fehlt auch die multifunktionale Dockingstation, doch als Roborock S7 Plus ist eine Absaugstation im Lieferumfang enthalten. Diese ist praktischerweise mit beiden Modellen kompatibel. Die Besonderheit: Anders als bei den meisten Saugrobotern mit Absaugstation ist diese optional auch beutellos nutzbar. Das spart Nutzern Geld, die keine Staubbeutel nachkaufen müssen.

Roborock S7 Plus – Ergebnis im Stiftung Warentest Saugroboter Test

Die Stiftung Warentest hat Roborock S7 ohne Absaugstation getestet und mit 3,0 benotet. In Sachen Sicherheit, Praxistauglichkeit und Saugen auf Hartboden konnte das Modell überzeugen. Als Schwäche bewerteten die Experten jedoch beispielsweise die Wischfunktion. (Stand: 12/2022)

Roborock S7 Plus – Preis und beste Angebote

ECOVACS X1 Omni – Premium Empfehlung mit rotierenden Wischmopps

Mit Roborock S7 MaxV Ultra hat es ein Saug- und Wischroboter der Premiumklasse auf den ersten Platz vom Test der Stiftung Warentest geschafft. Auf einem funktional ähnlich hohen Niveau ist auch ECOVACS X1 Omni einzustufen, den wir ergänzend zum Top-Modell von Stiftung Warentest empfehlen. Eine Gemeinsamkeit ist die multifunktionale Dockingstation, die Nutzern viel Arbeit abnimmt. Im Vergleich zur Ultra-Station von Roborock werden die Wischpads nicht nur gereinigt, sondern auch getrocknet.

Als einziger Saug- und Wischroboter in dieser Liste ist keine Wischplatte auf der Unterseite verbaut. Stattdessen sitzen dort zwei rotierende Wischmopps, die sehr effektiv arbeiten. In unserem Test punktete ECOVACS Deebot X1 Omni außerdem durch eine starke Hinderniserkennung und auch die Ergebnisse beim Saugen waren gut.

ECOVACS Deebot X1 Omni reinigt sogar unter Möbeln zuverlässig

Allerdings sollten Nutzer berücksichtigen, dass es kein Saugroboter für Teppiche ist. Denn das Modell von ECOVACS spart diese aus. Zumindest, wenn die Wischmopps angebracht sind, weil Teppiche im Wischmodus mit Pads ausgespart werden. Sollen Teppiche erklommen und abgesaugt werden, sollten Anwender die Pads zuvor entfernen, was die Handhabung etwas umständlich macht. Dennoch sprechen wir diesem sonst sehr autonomen Saug- und Wischroboter mit multifunktionaler Dockingstation eine Kaufempfehlung aus.

ECOVACS X1 Omni – Ergebnis im Stiftung Warentest Saugroboter Test

Im Saugroboter Test 2022 der Stiftung Warentest erhielt ECOVACS X1 Omni die Note 3,2. Besonders positiv bewertet wurden u. a. das Saugen auf Hartboden, Datensendeverhalten der App und die Praxistauglichkeit. (Stand: 12/2022)

ECOVACS X1 Omni – Preis und beste Angebote

Saugroboter Sieger 2021 - die besten drei Modelle im Überblick

Im Folgenden listen wir die Sieger aus dem Saugroboter Test 2021 der Stiftung Warentest

iRobot Roomba i3+ – Stiftung Warentest Testsieger Kategorie Saugroboter

Die Stiftung Warentest hat iRobot Roomba i3+ zum Saugroboter Testsieger gekürt. Dabei handelt es sich um einen reinen Saugroboter. Eine Wischfunktion gibt es nicht. Wer jedoch dem Markenkosmos von iRobot treu bleibt, darf sich über die Kompatibilität zu iRobot Braava jet m6 freuen. Hat iRobot Roomba i3+ seine Arbeit erledigt, wird diese Information zum iRobot Wischroboter weitergeleitet, der direkt danach mit der Nassreinigung beginnt.

Als praktisch bewerten wir die gummierte Doppelbürste. Besonders Tierbesitzer profitieren davon, dass Fell und Haare zuverlässig aufgenommen werden und sich aufgrund der fehlenden Borsten darin nur schwer verfangen. Das erspart den häufigen Griff zum Reinigungswerkzeug und Zeit. Ein weiterer Vorteil von iRobot Roomba i3+ ist die vollautomatische Absaugstation. Anwender müssen sich deshalb nur sehr selten mit dem Thema Saugen beschäftigen. Die Absaugstation übernimmt die ansonsten händisch regelmäßig notwendige Entleerung des Saugroboter Staubbehälters. Ein Wechsel des Beutels der Absaugstation ist nur etwa alle 60 Tage notwendig. Eine weitere Auswahl solcher Modelle finden Interessierte in unserem Saugroboter mit Absaugstation Test Vergleich.

Da iRobot Roomba i3+ ohne Lasernavigation arbeitet, reduziert das die Bauhöhe. Schließlich sitzt der nötige Lasertower sonst auf der Saugroboter-Oberseite. Dadurch ist iRobot Roomba flach und gelangt auch unter besonders niedrige Möbel. Die Bedienung funktioniert einfach per App oder per Sprachbefehl über Alexa oder Google Assistant.

iRobot Roomba i3+ – Ergebnis im Stiftung Warentest Saugroboter Test

Das Modell iRobot Roomba i3+ wurde von Stiftung Warentest in der Kategorie Saugroboter zum Testsieger gekürt. Die Gesamtnote ist „Gut“ (2,4). In fast allen Teilbereichen konnte sich iRobot Roomba i3+ ebenfalls ein „Gut“ sichern. Lediglich in Sachen Saugen auf Teppichboden und Datensendeverhalten der Apps vergaben die Experten nur „Befriedigend“. (Stand: 10/2021)

iRobot Roomba i3+ – Preis und beste Angebote

Roborock S6 MaxV – Stiftung Warentest Testsieger Kategorie Saug- und Wischroboter

In der Kategorie Saug- und Wischroboter konnte sich Roborock S6 MaxV den ersten Platz sichern. Die Stiftung Warentest empfiehlt mit diesem Modell ein Gerät, das besonders durch seine effiziente Navigation überzeugt. Der Hersteller setzt nicht nur auf eine moderne Lasernavigation, sondern unterstützt diese außerdem durch eine integrierte Kamera. Das kommt der Hinderniserkennung zugute. Herumliegende Objekte erkennt Roborock S6 MaxV zuverlässig. Tierbesitzer können außerdem via App auf die Kamera zugreifen und bei Abwesenheit kontrollieren, ob es beispielsweise ihrem Hund zuhause gut geht.

Im Leise-Modus schafft der 5.200 mAh starke Akku von Roborock S6 MaxV bis zu drei Stunden ohne Zwischenladen. Das bewerten wir positiv und als starkes Durchhaltevermögen. Die Saugkraft wird in Pascal angegeben. Hier bietet Roborock S6 MaxV 2.500 Pa als Maximalwert. Das ist eine sehr gute Leistung. Wer dieses Roborock Modell als Saugroboter für mehreren Etagen im Einsatz hat, darf sich außerdem über eine Zeitersparnis freuen. Das Gerät kann nämlich mehrere Stockwerke gleichzeitig speichern und Roborock weiß deshalb immer, in welcher Etage es sich befindet. Ein immer wieder neues Einscannen der Umgebung ist nicht nötig.

Neben der starken Saugleistung punktet Roborock S6 MaxV mit einer souveränen Wischfunktion. Nutzer können die Wassermenge variieren und Sperrzonen einstellen, sodass beispielsweise Teppiche trocken bleiben.

Roborock S6 MaxV – Ergebnis im Stiftung Warentest Saugroboter Test

Roborock S6 MaxV wurde von Stiftung Warentest in der Kategorie Saug- und Wischroboter mit der Note „Gut“ (2,3) zum Testsieger gekürt. Das Reinigungsergebnis im Teilbereich Wischen wurde sogar mit der Note 1,9 eingestuft. „Gut“ waren laut den Experten der Stiftung Warentest die Umwelteigenschaften und das Saugen auf Hartböden von Roborock S6 MaxV. (Stand: 10/2021)

Roborock S6 MaxV – Preis und beste Angebote

Rowenta X-Plorer Serie 95 (RR7987) – Stiftung Warentest Platz 2 Saug- und Wischroboter

Der Saugroboter Rowenta X-Plorer Serie 95 erreichte im Saug- und Wischroboter von Stiftung Warentest den zweiten Platz. Laut Hersteller besitzt das Modell eine Reinigungskraft mit Seltenheitswert. Ganze 12.000 Pascal leistet Rowenta X-Plorer Serie 95. Zum Vergleich: Die Reinigungsergebnisse sind beim Testsieger Roborock S6 MaxV bereits gut bis sehr gut und er hat eine Saugleistung von 2.500 Pa. Allerdings sollten Nutzer beachten, dass die Angabe der Saugleistung meist Idealwerte sind, die in der Realität oft nicht erreicht werden.

Als Alleinstellungsmerkmal bietet Rowenta X-Plorer Serie 95 als einziges hier empfohlene Modell individuelle Wechselbürsten und Wischtücher. Dabei können Nutzer den Saug- und Wischroboter für bestimmte Reinigungsaufgaben speziell ausstatten. Die im Lieferumfang enthält drei Bürsten sind Animal Turbo, Downy Turbo und Precision Turbo sowie drei Wischtücher Animal Turbo, Downy Turbo und Precision Turbo. Das darf besonders Tierbesitzer freuen, da Rowenta auch für das Aufsammeln von Fell ausgelegt ist und dadurch ein idealer Saugroboter für Tierhaare.

Rowenta X-Plorer ist die Empfehlung für beispielsweise Hundehalter. Auch Allergiker profitieren durch die starke Filterleistung, die Staubaufkommen in der Wohnung reduziert. Rowenta X-Plorer Serie 95 ist außerdem bequem per Sprachbefehl bedienbar. Der Saug- und Wischroboter ist mit Alexa und Google Assistant kompatibel.

Rowenta X-Plorer Serie 95 – Ergebnis im Stiftung Warentest Saugroboter Test

Der Saug- und Wischroboter Rowenta X-Plorer Serie 95 konnte sich mit der Note 2,4 ganz knapp hinter den Testsieger Roborock S6 MaxV platzieren. In den Kategorien Saugen auf Hartboden, Wischen und Praxistauglichkeit konnte das Modell mit „Gut“ abschneiden. „Befriedigend“ bewerteten die Technik-Profis von Stiftung Warentest nach ihrem Rowenta X-Plorer Serie 95 Test jedoch z. B. die Umwelteigenschaften und das Saugen auf Teppichboden. (Stand: 10/2021)

Rowenta X-Plorer Serie 95 – Preis und beste Angebote

Wie viel Saugroboter hat die Stiftung Warentest bisher getestet?

Die Stiftung Warentest testet bereits seit dem Jahr 2019 Saug- und Wischroboter und hat dabei über 51 Modelle getestet. Überraschend ist, dass noch kein Saug- und Wischroboter die Experten mit der Note „sehr gut“ überzeugen konnte.

Das trifft aber auch auf sehr negative Bewertungen zu, denn bisher gibt es keinen Saugroboter, der mit „mangelhaft“ bewertet wurde. Die Mehrzahl der Ergebnisse liegt mit „befriedigend“ im Mittelfeld.

Welcher Saugroboter hat bei der Stiftung Warentest am besten abgeschnitten?

Im Saugroboter Test der Stiftung Warentest von Dezember 2022 ging mit der Note 2,4 das Modell Roborock S7 MaxV Ultra als Testsieger hervor. (Stand: 12/2022)

Saug- und Wischroboter im Test 2020 der Stiftung Warentest 

Bereits 2020 hat die Stiftung Warentest einen Fokus auf Hybridmodelle gelegt, die saugen und wischen können. Zu dem Zeitpunkt galt die Wischfunktion allerdings eher noch als nettes Extra. Eine Möglichkeit, dass die Wischplatte wie z. B. bei Roborock S7+ in Vibration versetzt werden kann, gab es nicht. Dieser Schwachpunkt schlug sich in der Bewertung der Stiftung Warentest nieder: Selbst der Testsieger von 2020 Ecovacs Deebot Ozmo 930 erhielt lediglich die Note „befriedigend“. (Stand: 01/2020)

Saug- und Wischroboter Testsieger 2020 Ecovacs Deebot Ozmo 930

Das beste Kombigerät 2020 der Stiftung Warentest stammt von ECOVACS, erreichte aber dennoch nur die Note 3,1. (Testzeitpunkt: 01/2020). Stiftung Warentest begründete dies damit, dass Deebot Ozmo 930 zwar Teppiche und Hartböden zuverlässig reinige, aber an angetrocknetem Senf scheiterte. Dieser Hybrid überwand im Test aber immerhin Schwellen mit bis zu 2 Zentimetern Höhe und arbeitet dabei ungewöhnlich leise.

Fazit: Erhielt in Punkto Sicherheit die Wertung sehr gut, hat aber vor allem beim Wischmodus noch Verbesserungspotenzial.

Xiaomi Roborock S6 im Test der Stiftung Warentest

Die Bedienung des zweitplatzierten Roborock S6 ist besonders einfach, wie auch unser S6 Praxistest zeigt. Kein Wunder also, dass er in der Stiftung Warentest Rubrik „Handhabung“ mit der Note 2,3 sogar den Testsieger ausstach, der hier nur die Test Note 2,8 erreichte.

Unsere positiven Erfahrungen bei der Reinigung bestätigten auch die Stiftung Warentest Experten, die Roborock S6 eine gute Navigation und wenig Staubabgabe in die Umgebung bescheinigten. Zudem verwiesen sie auf seine leise Arbeitsweise. Insgesamt erhielt dieses Modell von ihnen dennoch nur die Note befriedigend (3,5), da auch dieser Hybrid den Senf-Test nicht bestand und ein kritisches Datensendeverhalten der App aufwies.

Fazit: Überzeugendes Mittelklassemodell mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis. Wer jedoch Datenschutzbedenken hat, sollte besser zum Testsieger greifen.

Günstigere Alternative zum Testsieger und Zweitplatzierten: Zaco A9s

Mit der Note 3,9 schaffte es der günstige Zaco A9s gerade noch so unter die drei besten Hybrid-Modelle, zeigte aber einige Schwächen, die Interessenten vor dem Kauf bedenken sollten. Denn bei der Prüfung durch Stiftung Warentest navigierte er lückenhaft, entfernte Senf nicht zuverlässig und gab vergleichsweise viel angesaugten Staub wieder in die Umgebung ab. Dafür gelangt er aber immerhin auch unter niedrige Möbel und arbeitet leise. Abgesehen davon erhielt Zaco A9s in der Kategorie Sicherheit, die Note sehr gut (1,0). (Testzeitpunkt: 01/2020)

Fazit: Wir finden, es gibt deutlich bessere Hybridmodelle als dieses und empfehlen entweder das erst- oder zweitplatzierte Hybridmodell auszuwählen oder ein gutes Gerät zu kaufen, das noch nicht von Stiftung Warentest entdeckt und bewertet wurde. Zum Beispiel eufy RoboVac L70 Hybrid.

Wischroboter im Test der Stiftung Warentest vom Januar 2020

Die Stiftung Warentest hat bisher nur zwei reine Wischroboter getestet. Das war im Januar 2020. Beide im Test berücksichtigten Modelle wurden lediglich mit „Befriedigend“ bewertet. Die Kriterien waren: Wischen, Navigation, Handhabung, Umwelteigenschaften, Sicherheit, Datensendeverhalten.

Wischroboter iRobot Braava jet m6 im Test der Stiftung Warentest

Als Wischroboter Testsieger der Stiftung Warentest ging iRobot Braava jet m6 hervor (Stand: 01/2020). Den Testern fiel positiv auf, dass iRobot Braava jet m6 aufgrund seiner Maße kein Problem damit hatte, auch unter niedrige Möbel zu passen. Ein Pluspunkt, der sich mit den Erfahrungen unserer Test-Eindrücke deckt. Praktisch: Braava jet m6 arbeitet leise und mit Sprühstrahl. Ein Alleinstellungsmerkmal, da vergleichbare Modelle lediglich einen Lappen befeuchten.

Fazit: Die Stiftung Warentest kam bei der Bewertung von iRobot Braava jet m6 zum Ergebnis, dass der Wischroboter gut wischt. Die Vergabe der Note „Befriedigend“ anstelle von „Gut“ begründeten die Experten mit Sicherheitsbedenken wegen eines Kabels in der Nähe der Ladestation. Es sei nicht ausreichend gesichert und es „bestehe eine – wenn auch geringe – Gefahr eines Stromschlags.“

Wischroboter Moneual Everybot RS700

Im Wischroboter Test der Stiftung Warentest erhielt Moneual Everybot RS700, wie iRobot Braava jet m6, lediglich die Note „Befriedigend“ und erreichte den zweiten Platz (Stand: 01/2020). Everybot arbeitete laut der Tester mit einer intensiven Lautstärke. Die Wischleistung beschrieben die Experten als „ordentlich“, allerdings scheiterte der Wischroboter im Test z. B. an angetrocknetem Senf. Schwachpunkte waren außerdem, dass man die Mini-Tanks häufig nachfüllen müsse, da sie das Wasser während der Reinigung schnell verbrauchten. Im Teilbereich „Wischen“ schnitt der Moneual Wischroboter in seinem Test der Stiftung Warentest am besten ab und wurde dort mit 1,9 bewertet.

Fazit: Die Experten der Stiftung Warentest beschrieben Moneual Everybot RS700 als „putzig, aber nervend laut.“ (Stand: 01/2020)

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

Melanie Baumann

Melanie Baumann gehört als Kind der 90er zum festen Bestandteil der Second-Screen-Gesellschaft. Aufgewachsen mit Handys, bei denen die Internetnutzung noch nicht zum Standard gehörte, ist sie heute begeistert von der überall verfügbaren Onlinewelt.

Neues zu Saugroboter
News