Unser Test-Fazit zu Roborock Saros 10R …
Wir empfehlen den Roborock Saros 10R besonders für komplexe Haushalte. Dazu gehören Wohnungen mit hohen Türschwellen (bis 4 Zentimeter mit Zwischenstufe) und niedrigen Möbeln 8 bis 12 Zentimetern Bodenabstand.
Insgesamt ist das Reinigungsergebnis im Test dank 19.000 Pascal Saugkraft und Reinigungsmitteldosierung erstklassig und damit einem Premium-Modell würdig. Zugunsten maximaler Flexibilität zeigte das Modell aber kleine Schwächen bei der Teppichreinigung. Am besten aufgehoben ist dieser Saugroboter deswegen in Wohnungen mit Hartböden oder kurzflorigen Teppichen. Insgesamt können wir aber eine Kaufempfehlung aussprechen – mit diesem Modell machen auch anspruchsvolle Haushalte nichts falsch.
Obendrein kommen wegen der vollumfänglichen Dockingstation mit edler Spiegeloberfläche auch Design-Enthusiasten auf ihre Kosten.
Roborock Saros 10R Design & Ausstattung im Überblick
Der erste Vertreter der neuen Saros Reihe von Roborock ähnelt anderen Roborock-Reihen kaum. Wie bei der S8 Reihe und dem Roborock Qrevo Master beziehungsweise Pro werden die Wassertanks der Station nicht von einem Deckel bedeckt – das wars aber auch schon.
Die Vorderseite der Station besteht aus spiegelglattem Plastik, welches einen überdurchschnittlich hochwertigen Eindruck macht – gerade im Vergleich mit älteren Roborock Serien. Da das Gerät sowohl in Schwarz als auch in hellem Silber erhältlich ist, wird es sich in jeden Wohnraum gut einfügen und vor allem in modernen Behausungen vielleicht sogar zum Hingucker werden.
Der Roboter selbst besitzt keinen Sensor-Turm – eine echte Seltenheit unter den Premium-Modellen. Das hat den Vorteil, dass der Saugroboter mit knappen 8 Zentimetern extrem flach ist – doch in der Vergangenheit haben solche flachen Modelle häufig in Sachen Hinderniserkennung enttäuscht. Gut vorab zu wissen: Dieser Roboter konnte in unserem Test wirklich ohne Turm navigieren. Dazu später mehr.
Als Hauptbürste wurden im Saros 10R die bereits vom Qrevo Curv bekannten DuoDivide Bürsten verbaut – sozusagen eine in der Mitte getrennte Walze aus Hartgummi, in der sich keine Haare verheddern sollen.
Insgesamt war der Lieferumfang des Roborock Saros 10R eher überschaubar. Neben Saugroboter und Station mit Netzkabel wurde nur ein einziger Ersatz-Staubbeutel mitgeliefert.
Tipp: Wer auf der Suche nach weiteren Saugroboter Modellen ist, wird auch in unserem Saugroboter Test fündig.
Bedienung & Benutzerfreundlichkeit des Roborock Saros 10R
Die Inbetriebnahme des Roborock Saros 10R gelang gewohnt einfach. Nachdem wir die Station mit Strom versorgt und sowohl mit Frischwasser als auch Reinigungsmittel befüllt hatten, mussten wir den Saugroboter durch das gleichzeitige Drücken von Ein- und Home-Taste zurücksetzen. Danach haben wir ihn durch das Scannen der Roboter-QR-Codes der App beigefügt und es konnte losgehen.
Schon bei früheren Modellen gab es eigentlich keinen Besserungsbedarf bei der Roborock App – in älteren Tests sprechen wir regelmäßig davon, dass diese die beste aller Saugroboter-Hersteller Apps sei. Inzwischen holt die Konkurrenz von Dreame aber fast ebenso viele Punkte wie Roborock in Sachen App und auch Xiaomis Software ist nicht mehr voller Übersetzungsfehler. Deswegen bewerten wir die Roborock App weiterhin als sehr gut – ohne dass sie großartig hervorsticht.
Extrem schnell hatte der Roborock den Testraum von 20 Quadratmetern bei der Kartierung abgescannt. Nicht einmal zwei Minuten brauchte er, bis er damit fertig war. Allerdings wurde währenddessen auch in der App darauf hingewiesen, dass der Roborock Saugroboter den Raum mit jeder Reinigung besser kennenlernt – heißt, das erste Scannen ist nicht besonders präzise. Der Roboter folgt eher dem Prinzip Learning-By-Doing.
Einen kleinen Minuspunkt in der Nutzerfreundlichkeit gibt es, weil das anhebbare Chassis, durch das der Roborock Schwellen überwinden kann, extra in der App eingestellt werden muss.
Etwas, das für Roborock Modelle neu ist, ist übrigens die automatische Reinigungsmitteldosierung, die früher allein Dreame-Modellen vorbehalten war. Dass Roborock nun auch mit dem Feature besticht, bringt weitere Pluspunkte für den Saros 10R ein.
Funktionen & Performance: Was kann der Roborock Saros 10R?
In unseren Tests müssen Premium-Modelle wie der Saros 10R besonders harte Prüfungen bestehen. Wer mit extremer Saugkraft und den besten Features lockt, muss diese auch beweisen. Im Folgenden widmen wir uns deswegen den Kategorien Reinigungsleistung, Dockingstation und dem Verhalten bei Hindernissen.
Reinigungsleistung des Roborock Saros 10R
Insgesamt überzeugte uns die Reinigungsleistung des Saros 10R im Test. Der Hersteller gibt eine sehr hohe Saugkraft von 19.000 Pascal an, womit der Saros eines der marktführenden Geräte ist.
Auf unserem home&smart-Teppich verteilten wir deswegen lange Kunsthaare und -fell sowie Sand. Danach stampften wir den Schmutz ein, um zu prüfen, wie stark die Saugkraft des Roboters wirklich ist. Im Max+ Modus erreichte er ein gutes Reinigungsergebnis. Ein großer Anteil der langen Haare wurde entfernt, das Fell eher grob eingesaugt. Im Großen und Ganzen ein sehr gutes Ergebnis für einen Saugroboter, allerdings nur ein durchschnittliches Ergebnis für ein Premium-Gerät.
Gut zu wissen: In Teppichen verhaktes oder gar eingestampftes Fell ist extrem haftend – deswegen empfehlen wir Tierbesitzern als Ergänzung zu einem leistungsfähigen Saugroboter für perfekte Hygiene auch einen guten Akkustaubsauger. Diese beseitigen solche Verschmutzungen mit Leichtigkeit. Wer auch auf der Suche nach einem solchen Gerät ist, findet in unserem Akkustaubsauger Test eine große Auswahl leistungsstarker Modelle. Wer gesondert auf der Suche nach Robotern für Tierhaare ist, wird in unserem Saugroboter Tierhaare Test fündig.
Als wir einen Blick in den Staubbeutel warfen, bemerkten wir, dass kaum lange Haare in diesem angekommen sind. Stattdessen ist ein Großteil davon in einem großen Knoten an der Hauptwalze verblieben. Wegen des DuoDivide-Designs ist es hier aber besonders einfach, solche Verhedderungen zu lösen. Das war im Test nicht einmal der Rede wert.
Der Roborock Saros 10R ist dazu in der Lage, Mopps und Seitenbürste um 22 Millimeter anzuheben, was recht viel ist. So wird er trotz des flachen Designs keine Probleme haben, auch auf Langflorteppichen zu reinigen, ohne diese Nass oder Schmutzig zu hinterlassen. Was er leider nicht kann – so wie etwa Qrevo Master oder Qrevo Pro – ist das Anheben der Hauptbürste. Eine vollständige Trennung von Nass- und Trockenreinigung ist mit ihm also nicht möglich, bei der alltäglichen Reinigung ohne krasse Verschmutzungen aber auch nicht unbedingt nötig.
Bei unserem Härtetest der Kantenreinigung verstreuten wir Kaffeepulver in einer Ecke des Testraums. Leider funktionierte hier die Schmutzerkennung nicht ganz so gut, wie erhofft. Eigentlich sollte diese nämlich dazu führen, dass der Roboter bei heftigeren Verschmutzungen zwei Mal saugt und wischt, um diese auch wirklich zu entfernen – der Saros 10R aber folgte einfach seinem ,Business as Usual‘, nachdem er das Kaffeepulver beim ersten Wischen nicht ganz erwischte.
Dafür war er bei der alltäglichen Reinigung von Kanten recht präzise. Er saugte und wischte alle Ecken, ob an Fußbodenleisten oder die Beine von Möbeln, und machte dank des flachen Designs auch nicht davor halt, unterhalb von sehr flachen Möbeln zu wischen. Wer also niedrige Möbel mit geringem Bodenabstand hat und bei stärkeren Verschmutzungen ein Auge auf dem Roborock behält, wird mit dem Gerät sehr zufrieden sein.
Beim Wischen war die für Roborock neue Reinigungsmitteldosierung gut zu bemerken. Der Roboter hinterließ unser Parkett glänzend und überzeugte hier mit einem sehr guten Wischergebnis. Ein Nachteil ist, dass dieser Roborock wegen des flachen Designs nur einen kleinen Wassertank im Roboter selbst hat – gerade einem 69 Milliliter passen hier hinein. Bedeutet, bei großen Wischaktionen wird der Roboter häufiger zurück zur Station fahren müssen, um seinen Tank aufzufüllen.
Die Dockingstation des Roborock Saros 10R
Der Roborock Saros 10R verfügt über eine vollumfängliche Dockingstation 4.0.
4 Liter Frischwassertank und 3 Liter Schmutzwassertank sind im Vergleich zu denen anderer Stationen etwas klein, aber vollkommen ausreichend, da vor allem das Dreckwasser aus hygienischen Gründen ohnehin häufiger geleert werden sollten als dies bei so großen Tanks eigentlich nötig wäre. Die neue Reinigungsmitteldosierung ist ein großes Plus für diese Station.
Außerdem ist diese Station zur Heißwasser-Befüllung und -Moppwäsche fähig. Bei der Moppwäsche werden die Wischpads nicht nur mit Wasser gesäubert, sondern auch über mechanische Widerstände gedreht – sodass keine groben Verschmutzungen an diesen hängenbleiben. Alle Teile des Moppablage können entnommen und gereinigt werden. Dazu gehören der Filter, die Wanne selbst und der Rahmen obendrauf.
Insgesamt eine der besten Reinigungsstationen, die es aktuell gibt und auch ein echter Hingucker, was das Design betrifft.
Navigation und Hinderniserkennung des Roborock Saros 10R
Bei früheren Modellen, bei denen zugunsten eines Flachen Designs auf den Sensor-Turm verzichtet wurde, mussten auch weitreichende Abstriche in der Hinderniserkennung gemacht werden. Mit dem Saros 10R ist das jetzt offenbar vorbei, denn dieser verfügt gleich über mehrere Neuerungen, die ihm ohne Turm zu einer nahezu perfekten Erkennung der Umgebung verhelfen. Dazu gehören das Doppelsender-Festkörper LiDar, ein 3D-Navigationssystem sowie die VertiBeam-Hindernisvermeidung, welche seitlich Hindernisse erkennt und vermeidet.
Nach unserem Test müssen wir zugeben, dass die Hindernisvermeidung tatsächlich kaum von den meisten Modellen mit Sensor-Turm zu unterscheiden lässt. Allerdings ist diese auch nicht so präzise, wie Roborock behauptet: Recht regelmäßig stößt das Modell an Möbel an, wenn auch nur sehr vorsichtig – wohl, um wirklich bis in die letzte Nische zu reinigen.
Neu hinzugefügte Hindernisse umfährt der Roborock hingegen sehr sicher – in unserem Test waren das ein Zusammengelegtes Tuch, ein gefülltes Glas und ein Handyladekabel. Insgesamt hat der Roborock also nicht die beste Hinderniserkennung aller Zeiten, aber schon eine, die einem Premium-Modell würdig ist.
Was uns leider mit Ernüchterung zurückgelassen hat, war die Schwellenüberwindung. Laut Roborock soll der Saros 10R mithilfe des anhebbaren Chassis Schwellen zwischen zwei und vier Zentimeter überwinden. Vier Zentimeter nur beim Vorhandensein von Zwischenstufen. Die Anhebung des Chassis muss jedoch in der App eingestellt werden.
Wo der Saugroboter hingegen sehr punkten dürfte, ist wie wegen seines flachen Designs erwartet, in Wohnungen mit flachen Möbeln. In unserem Test fuhr er jeden Boden unter Möbelstücken präzise ab. Andere Saugroboter vergessen Ecken unter Möbeln häufig, auch wenn sie eigentlich hindurchpassen würden. Der Saros 10R hat seine Aufgabe hier aber sehr gut erledigt und dürfte für diese Aufgabe das aktuell beste Modell auf dem Markt sein.
Diese Besonderheiten zeichnen den Roborock Saros 10R aus
Der Roborock Saros 10R sticht besonders durch sein flaches Design und die gute Hinderniserkennung ohne Sensor-Turmheraus. Im Gegensatz zu früheren Roborocks besitzt er obendrein eine automatische Reinigungsmitteldosierung. Ein klares Argument für die Saros Reihe dürfte für die meisten außerdem das attraktive Design der Dockingstation sein – unserem Geschmack nach aktuell eine der schönsten auf dem Markt.
Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Roborock Saros 10R?
Der Saros 10R ist ein absolutes Premium-Modell und für die Besonderheiten, die der Saugroboter mitbringt, wird beim Preis nicht gespart. Seine gute Hinderniserkennung ohne Turm ist selten anzutreffen und das System, auf dem diese basiert, ganz neu auf dem Markt. Die Saugkraft mit 19.000 Pascal fast an der Spitze. Obwohl der Preis rechthoch ist, wird allerdings bei einigen Funktionen Abstriche gemacht: Dazu gehören der sehr kleine Wassertank im Roboter und das Fehlen einer hebbaren Hauptbürste. Rausgeholt wird das natürlich auch mit dem Design – trotzdem können wir hier nur ein „gut“ in Sachen Preis-Leistung erteilen.
Weitere Roborock Saros 10R Tests & Bewertungen
Neben unseren eigenen Testergebnissen verweisen wir in unseren Geräte Tests auch immer auf die Eindrücke und Meinungen anderer Fachredaktionen und auf Kundenrezensionen. Diese beeinflussen zwar nicht unsere eigenen Testnoten, so vermeiden wir aber den Tunnelblick, der entstehen kann, wenn nur ein einzelner Redakteur seine Meinung wiedergibt.
- Bei unseren Branchenkollegen von smarthomeassistent.de ergatterte der Roborock Saros 10R im Test eine Performance-Note von „sehr gut“ (1,1). Auch in ihrem Test waren die Ergebnisse auf dem Teppich mit einer Bewertung von 79,87 von 100 Punkten nicht sehr gut und auch dass das Anheben des Chassis eines Extra-Einstellung Bedarf kam nicht so gut an. Dafür gaben das Reinigungsergebnis auf Hartböden und das Design Pluspunkte. (Stand: 01/2025)
- Auch netzwelt.de testete den Roborock Saros 10R. Dort ergatterte das neue Modell eine Note von „sehr gut“ (1,5). Bemängelt wurde die Zuverlässigkeit des Sprachassistenten Rocky und dass die Anhebung des Mopps nicht ausreichend für dicke Teppiche sei. Ansonsten gab es für Navigation, Slim-Design und Reinigungsleistung viel Lob. (Stand: 02/2025)
Preise & Verfügbarkeit von Roborock Saros 10R
Welche Alternativen gibt es zu Roborock Saros 10R
Wer auf das flache Design des Roborock Saros 10R verzichten kann und ein Modell mit noch besserer Reinigungs- sowie Kletterleistung sucht, wird bei Dreame X50 Ultra Complete fündig. Dieser kann bis zu 6 Zentimetern mit Abstufung und 4 Zentimeter ohne Stufe Klettern und schnitt im Test besonders gut beim Saugen von Teppichen ab.
Wer ein Modell sucht, welches dazu in der Lage ist, die Hauptbürste anzuheben und so optimal Mischreinigung zu vermeiden, wird beim 10.000 Pascal starken Roborock Qrevo Master fündig. Er hatte in unserem Test eines der besten Reinigungsergebnisse – und das trotz fehlender Reinigungsmitteldosierung. Klettern kann er leider nicht.
Roborock Saros 10R – Technische Details
- Abmessungen Roboter: 35 x 35,3 x 7,98 cm
- Abmessungen Dockingstation: 38,1 x 47,5 x 48,8 cm
- Akkuleistung: 6.400 mAh
- Saugkraft: 19.000 Pascal
- Staubbehälter: 270 ml
- Wassertank: 69 ml
- Staubbeutel Station: 2.500 ml
- Frischwassertank Station: 4.000 ml
- Abwassertank Station: 3.000 ml
- Mopp Hebehöhe: 22 mm
- 80°C Moppwäsche
- 55°C Warmlufttrocknung
- Warmwassertankbefüllung
- Intelligente Schmutzerkennung
- Automatische Reinigungsmitteldosierung
- 2,5h Stunden Schnellladung
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.