Wann sollten PV-Module in Reihe geschaltet werden? Wann Parallel? Solarmodule verbinden: Reihen- oder Parallelschaltung?

Beim Aufbau einer Solaranlage steht man schnell vor der Entscheidung: Solarmodule in Reihe oder parallelschalten? Diese Wahl hat weitreichende Auswirkungen auf die Leistung und Effizienz des Systems. In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede, Vorteile und möglichen Herausforderungen beider Verbindungsmethoden. 

Wir nennen die Unterscheide zwischen der reihen und parallel Verbindung von Solarmodulen.

Solarmodule verbinden: Reihen- oder Parallelschaltung - Das Wichtigste in Kürze

Die Wahl zwischen Reihen- und Parallelschaltung beeinflusst die Leistung und Effizienz der Photovoltaikanlage.

  • Vorteile: Reihenschaltung erhöht die Spannung, Parallelschaltung den Strom.
  • Reihenschaltung: Ideal bei geringem Schattenwurf; Spannungsverluste minimieren.
  • Parallelschaltung: Verringert Leistungsverluste bei teilweisem Schatten; erfordert gleiche Spannungen.

Den passenden PV-Anbieter in unter 2 Minuten finden: So geht das

Im folgenden Tool bieten wir die Möglichkeit in weniger als 2 Minuten einen unabhängige Anbieter Vergleich für unterschiedlichste PV-Anlagen durchzuführen.

Vorteile der Photovoltaik Reihenschaltung

Bei der Planung einer Solaranlage spielen die individuellen Gegebenheiten eine entscheidende Rolle. Die Reihenschaltung von Solarmodulen ist besonders dann vorteilhaft, wenn hohe Spannungen für den Betrieb des Wechselrichters benötigt werden. In dieser Konfiguration wird die Spannung der einzelnen Module addiert, was zur Erhöhung der Gesamtspannung des Systems führt. Dies ermöglicht es, Wechselrichter effizient zu betreiben und kann dazu beitragen, die Kosten für Komponenten zu senken.

Ein weiterer Pluspunkt der Reihenschaltung ist die Reduktion des Kabelquerschnitts. Durch die höhere Spannung bei gleicher Leistung können dünnere und damit kostengünstigere Kabel verwendet werden, was Materialkosten spart und gleichzeitig den PV-Installationsaufwand reduziert. Es ist jedoch zu beachten, dass bei längeren Kabellängen aufgrund der höheren Spannung geringe Leitungsverluste auftreten.

Darüber hinaus vereinfacht eine Reihenschaltung oft das Monitoring und die Fehlersuche im System. Da alle Module in einem Strang miteinander verbunden sind, lässt sich ein Defekt schneller lokalisieren.

Es sollte aber auch erwähnt werden, dass Solarmodule in Reihe anfälliger gegenüber Verschattungsproblemen sein können – ein Schatten auf nur einem PV-Modul kann bereits zu einem Leistungsabfall im gesamten Strang führen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Standortbedingungen genau zu analysieren und gegebenenfalls Maßnahmen wie Optimierer einzusetzen, um solche Effekte abzumildern.

Die Entscheidung zwischen Reihen- oder Parallelschaltung sollte stets unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren getroffen werden:

  • Verfügbarkeit von Platz
  • Lokale Verschattungsverhältnisse
  • Anforderungen an das elektrische System

Durch eine wohlüberlegte Wahl lassen sich nicht nur Kosten für die PV-Anlage sparen, sondern auch langfristig bessere Erträge erzielen.

Eine weitere Möglichkeit um die Kosten für die Solaranlagen zu senken sind PV-Förderungen, welche die Kosten minimieren können.

Vorteile der Parallelschaltung bei Solaranlagen

Beim Aufbau einer Solaranlage ist die Parallelschaltung eine attraktive Option, besonders wenn es um Stabilität und Redundanz geht. Bei dieser Schaltart werden die positiven Anschlüsse mehrerer Module miteinander verbunden, ebenso wie die negativen Anschlüsse. Dies führt dazu, dass sich die Stromstärke (Ampere) erhöht, während die Spannung (Volt) auf dem Niveau eines einzelnen Moduls bleibt.

Höhere Belastbarkeit bei Teilverschattung

Eines der Schlüsselmerkmale der Parallelschaltung ist ihre Resilienz gegenüber Teilverschattungen. Im Gegensatz zur Reihenschaltung beeinträchtigt Verschattung eines Panels nicht den gesamten Stromfluss des Systems:

  • Einzelne verschattete Module reduzieren lediglich ihren eigenen Beitrag zum Gesamtstrom.
  • Nicht verschattete Module arbeiten weiterhin mit voller Leistung.

Flexibilität in der Systemgestaltung

Die Möglichkeit zur Erweiterung des Systems ohne große Änderungen an der bestehenden Konfiguration ist ein weiterer Pluspunkt. Zusätzliche Panels können einfach parallelgeschaltet werden, was eine skalierbare Lösung für wachsende Energiebedürfnisse bietet.

Kompatibilität mit bestehenden Systemspannungen

Parallelschaltungen sind ideal für Installationen, bei denen die Systemspannung an vorgegebene technische Rahmenbedingungen angepasst werden muss:

  • Die Spannung bleibt konstant unabhängig von der Anzahl der Panels.
  • Es besteht keine Notwendigkeit für einen Hochvolt-Sicherheitsbereich.

Insgesamt ermöglicht eine Parallelschaltung größere Flexibilität im Design und Betrieb einer Photovoltaikanlage. Sie kann sich besonders in Umgebungen mit unregelmäßiger Sonneneinstrahlung oder wechselnden Schattenbedingungen als vorteilhaft erweisen. Durch das parallele Verbinden von Solarmodulen lässt sich sicherstellen, dass jeder Teil des Systems unabhängig optimal funktioniert und so Ausfälle vermieden werden können.

Effizienz unter verschiedenen Bedingungen

Die Effizienz einer Solaranlage unterliegt vielen Faktoren wie Wetterbedingungen und geografischer Lage. In Gebieten mit häufiger Verschattung kann eine Parallelschaltung vorteilhafter sein, da sie weniger empfindlich auf diese Störungen reagiert. In Regionen mit gleichmäßiger Sonneneinstrahlung könnte hingegen eine Reihenschaltung ideal sein.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass moderne MPPT (Maximum Power Point Tracking) -Laderegler optimale Betriebspunkte für verbundene Solarmodule unabhängig von ihrer Schaltungsart finden können. Dies trägt dazu bei Schwankungen auszugleichen und maximiert somit die Gesamtleistung des Systems.

Insgesamt sollte beim Design einer Photovoltaikanlage nicht nur überlegt werden welches Schaltsystem verwendet wird, sondern auch welche technischen Lösungen zur Verfügung stehen um das Potenzial jeder einzelnen Zelle vollständig ausschöpfen zu können.

PV mit reihen oder parallel Schaltung Effizienzvergleich

Beim Aufbau einer Solaranlage spielt die Effizienz eine entscheidende Rolle. Um einen direkten Vergleich zwischen der Reihen- und Parallelschaltung zu ziehen, muss man verschiedene Faktoren in Betracht ziehen. Die Effizienz von Solarmodulen wird unter anderem durch deren Temperaturkoeffizienten, den Wirkungsgrad des Wechselrichters und die Intensität der Sonneneinstrahlung beeinflusst.

PV-Wirkungsgrad bei Unterschiedlicher Beleuchtung

Unter idealen Bedingungen, also bei klarer Sonneneinstrahlung ohne Verschattungen, könnte die Reihenschaltung effizienter sein. Die Module erzeugen eine höhere Spannung, was zu geringeren Verlusten im System führen kann. Allerdings wird dieser Vorteil gemindert, sobald es zu Teilverschattungen kommt. In einem solchen Szenario ist eine Parallelschaltung überlegen, weil sie weiterhin Energie liefert, selbst wenn eines oder mehrere Module nicht vollständig beleuchtet sind.

Temperaturabhängigkeit und Leistung

Ein weiterer Punkt ist die Temperaturabhängigkeit der Solarmodule. Bei steigender Temperatur sinkt der Wirkungsgrad der Photovoltaikzellen – ein Phänomen, das vor allem in heißen Klimazonen relevant ist. Hierbei kann sich die Parallelschaltung positiv auswirken, da sie tendenziell niedrigere Betriebstemperaturen ermöglicht und somit weniger anfällig für Leistungsabfall aufgrund von Überhitzung ist.

PV mit Reihen- oder Parallelschaltung - Zusammenfassende Übersicht

Um den Vergleich übersichtlich darzustellen, bietet sich folgende Tabelle an:

SchaltungsartHohe BeleuchtungNiedrige BeleuchtungTemperatureinfluss
In ReiheHohe StromerzeugungGeringe StromerzeugungNegativ
ParallelModerate StromerzeugungHohe StromerzeugungWeniger negativ

Es gilt festzuhalten, dass es keinen „One-size-fits-all“ Ansatz gibt – vielmehr muss jede Situation individuell bewertet werden um die optimale Schaltart zu bestimmen. Zu beachten sind auch Aspekte wie Installationskosten Kompatibilität mit vorhandener Hardware sowie Erweiterbarkeit des Systems.

Experten raten dazu sowohl kurzfristige als auch langfristige Effekte auf die Anlageneffizienz sorgfältig abzuwägen, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Eine gründliche Analyse der örtlichen Gegebenheiten sowie Beratung durch Fachpersonal können dabei helfen das Maximum aus jeder Solaranlage herauszuholen, ohne dabei einen Kompromiss bei der Zuverlässigkeit eingehen zu müssen.

Herausforderungen und Überlegungen bei Reihen- und Parallelschaltungen bei Solaranlagen

Beim Verbinden von Solarmodulen stehen Installateure vor diversen Herausforderungen. Planung und Design der Solaranlage sind kritische Aspekte, die über den Erfolg und die Effizienz des Systems entscheiden können. Es müssen nicht nur die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden, sondern auch die spezifischen Eigenschaften der verwendeten Panels.

Bei der Reihenschaltung ist es wichtig, dass alle Module denselben Strom liefern. Unterschiede in der Leistungsfähigkeit einzelner Module können zu einer reduzierten Gesamtleistung führen. In Parallel geschalteten Systemen ist hingegen eine Ausgeglichenheit in der Spannung erforderlich. Sollten hier Unterschiede auftreten, kann dies wiederum negative Auswirkungen auf den Gesamtstrom haben.

Einer der Hauptfaktoren bei der Wahl zwischen Reihe oder parallel ist die Größe des zur Verfügung stehenden Daches sowie dessen Ausrichtung:

Ein weiterer wichtiger Punkt sind Installationskosten, die sich je nach Schaltungsart variieren können. Parallelverbindungen benötigen oft mehr Kabel und daher höhere Materialkosten, während Reihenschaltungen komplexere Wechselrichter erfordern könnten, was ebenfalls kostenintensiv ist.

Die Entscheidungsfindung wird zusätzlich durch verschiedene Umwelteinflüsse beeinflusst:

  • Schneelast
  • Windbelastung
  • Verschmutzung
  • Temperaturschwankungen

Diese Faktoren können dazu führen, dass ein System konfiguriert werden muss, das robust genug ist, um diesen Bedingungen standzuhalten.

Es empfiehlt sich zudem immer sicherzustellen, dass alle Komponenten kompatibel miteinander sind – sowohl physisch als auch elektrisch. Das bedeutet unter anderem eine angemessene Abstimmung von Modulen, Wechselrichtern und Speichersystemen für einen optimal laufenden Betrieb.

Eine sorgfältige Analyse aller dieser Aspekte trägt maßgeblich zur Entwicklung eines langlebigen und effizienten Solarstromsystems bei.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Jil Desai

 Jil Desai ist Redakteurin, Online Marketing Manager und SEO-Analyst bei der homeandsmart GmbH. Sie gehört zu einer Generation, die quasi Hand in Hand mit Smart Home-Geräten aufgewachsen ist. Zudem haben ihre internationalen Erfahrungen und die Teilnahme an verschiedenen technischen Weiterbildungen ihr Interesse an Technik und globalen Trends verstärkt. 

Neues zu Photovoltaik
News