Unsere Empfehlungen auf einen Blick
- home&smart Testsieger: Midea PortaSplit – gibt‘s hier bei Amazon*
- Preis-Leistungs-Sieger: De'Longhi Pinguino PAC EL112 CST – gibt‘s hier bei Amazon*
- Besonders leise: Midea Silent Cool Pro 26 WF – gibt‘s hier bei Amazon*
- Günstige Alternative: Comfee MPPH-07CRN7 – gibt‘s hier bei Amazon
Die wichtigsten Infos zu Klimaanlagen für zuhause in Kürze
Folgende drei Dinge sind bei der Auswahl einer Klimaanlage besonders wichtig:
- Mit oder ohne Abluftschlauch: Geräte ohne Abluftschlauch wirken auf den ersten Blick praktisch, kühlen aber nicht wirklich. Denn sie erzeugen nur einen erfrischenden Luftstrom wie ein Ventilator. Wir empfehlen daher mobile (Monoblock)-Klimaanlagen mit Abluftschlauch. Noch effizienter wären zwar Split-Geräte, sie benötigen aber eine Profimontage und einen Wanddurchbruch.
- Kühlleistung: Sie wird meist in BTU (British Thermal Unit) pro Stunde angegeben. Ebenfalls wichtig sind jedoch auch die eigene Raumgröße und Form, die Bauweise des Kühlgerätes, sowie dessen Energieeffizienz.
- Preis: Für eine gute Klimaanlage sollte man mindestens 200 Euro, besser 300 Euro oder mehr einplanen. Denn extrem günstige Geräte sind oft ziemlich laut.
Das sind die 4 besten Klimaanlagen für zuhause
Unsere Favoriten punkten alle mit einer guten Verarbeitung, einfacher Handhabung und Top Kühlleistung im Test. Am besten waren dabei die Midea PortaSplit mit zusätzlichem Heizmodus und die reine Kühllösung De'Longhi Pinguino PAC EL112 CST.
Midea PortaSplit
Die auch ohne Fachmann installierbare Midea PortaSplit ist ein mobiles Klimagerät mit 12.000 BTU/h Kühlleistung für bis zu 42 m² Fläche. Als mobiles Split-Gerät hat sie eine Innen- und eine Außeneinheit, die durch eine flexible Kältemittelleitung miteinander verbunden sind. Dank dieses Aufbaus entsteht im Raum kein Unterdruck, sodass keine warme Außenluft nachströmt.
Unser Testsieger kann außerdem bequem per App-Steuerung oder Fernbedienung gesteuert werden und bietet neben der Kühlung auch Funktionen zum Lüften, Entfeuchten und Heizen. Damit ist Midea PortaSplit besonders vielseitig einsetzbar.
Tipp: Bei OBI gibt es diese Klimaanlage außerdem gerade für nur 899,99 Euro. Hier geht’s zum PortaSplit OBI Deal* (Stand: 06/2025)
De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST
Sie kann zwar nicht heizen wie unser Testsieger, gehört aber ebenfalls zu den aktuell leistungsstärksten und effizientesten Klimaanlagen für zuhause: Denn De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST punktet mit einer sehr guten Kühlleistung von 11.000 BTU/h und kann so bis zu 38 m² große Räume kühlen. Zudem erwies sich dieses Modell auch in puncto Handhabung und Benutzerfreundlichkeit in unserem Klimageräte Test als herausragend. Denn der praktische Fensteradapter und der Abluftschlauch waren im Test schnell installiert, und sowohl die Fernbedienung als auch die App-Steuerung sorgten für viel Komfort.
Midea Silent Cool 26 Pro
Ein vergleichbar positives Ergebnis erzielte in unserem Test die Midea Silent Cool 26 Pro. Ihr herausragender Vorteil gegenüber der Konkurrenz ist ihre geringe Lautstärke. Mit nur 43 Dezibel ist sie deutlich leiser als viele andere Geräte. Dadurch eignet sich die Silent Cool hervorragend für den Einsatz im Büro oder Schlafzimmer. Zudem bietet dieses Modell mit 9.000 BTU/ h eine beachtliche Kühlleistung und kann daher bis zu 31 m² große Räume kühlen.
Comfee MPPH-09CRN7
Wer für sein zuhause eine noch günstigere Alternative sucht, sollte sich die mobile Klimaanlage Comfee MPPH-07CRN7 ansehen. Sie deckt mit ihrer Leistung von 7.000 BTU/h Flächen von bis zu 25 m² ab und lieferte dabei in unserem Test ebenfalls eine gute Kühlleistung. Für einfache Handhabung bietet Comfee MPPH-09CRN7 außerdem ein Display, eine Fernbedienung und Rollen, mit der sie problemlos transportiert werden kann.
Weitere Klimaanlagen Ratgeber Kategorien bei home&smart
Klimaanlage mit Abluftschlauch Test-Vergleich
Klimaanlage ohne Außengerät Test-Vergleich
Leise Klimaanlage Test-Vergleich
Weitere Produkte fürs Raumklima
Schlafzimmer Ventilator Test-Vergleich
Stromsparende Ventilatoren im Test-Vergleich
Elektrischer Luftentfeuchter Test-Vergleich
Luftreiniger Test-Vergleich
Klimaanlagen für zuhause: Technische Daten im Vergleich
In der folgenden Tabelle haben wir die technischen Daten der von uns empfohlenen Klimageräte für zuhause zum Vergleich gegenübergestellt.
Midea PortaSplit | De'Longhi Pinguino PAC EL112 CST | Klarstein Kraftwerk Smart 10K | Midea Silent Cool Pro 26 WF | Comfee MPPH-07CRN7 | |
Produkt Typ | Mobiles Split-Gerät | Monoblock Geräte | Monoblock Geräte | Monoblock Geräte | Monoblock Geräte |
Farbe | Weiß & Grau | Weiß & Schwarz | u.a. Weiß, Anthrazit, Hellblau | Weiß | Weiß |
Lautstärke | 39 bis 62 dB | 63 dB | 48 bis 65 dB | 43 bis 59 dB | 63 dB |
Kühlleistung | 12.000 BTU/h | 11.000 BTU / h | 10.000 BTU / h | 9.000 BTU /h | 7.000 BTU / h |
Kühlleistung | 3,5 kW | 2,9 kW | 3,4 kW | 2,6 kW | 2 kW |
Kühlmittel | R32 | R290 | R290 | R290 | R290 |
Luftentfeuchtung | ja | 41 l pro Tag | 31,5 l pro Tag | 62,4 l pro Tag | 43 l pro Tag |
Klimageräte Bedienung | Timer, Fernbedienung, Display, App | Timer, Fernbedienung, Display | Timer, Fernbedienung, Display, App | Timer, Fernbedienung, Display, App | Timer, Fernbedienung, Display |
Energieverbrauch pro Stunde | k. A. | 0,95 kWh | 1,3 kWh | 1 kWh | 0,8 kWh |
Energieeffizienz-Verhältnis (EER) | k. A. | 3,1 | 2,6 | 2,6 | 2,7 |
Effizienzklasse | Kühlen: A++, Heizen: A+ | A+ | A | A | A |
max. Raumgröße | 43 m² | 38 m² | 49 m² | 31 m² | 25 m² |
Weitere Extras und Funktionen | Kann auch Heizen | Kondensatrecycling, optionale Sprach-Steuerung | Schlaf Modus, Luftreinigungsfunktion | besonders leiser Schlafmodus | Temperatur Sensor, Follow Me Funktion |
home&smart Test Note | sehr gut (Testsieger mit 95/100) | sehr gut (93/100) | sehr gut (90/100) | sehr gut (92/100) | gut (80/100) |
Verfügbarkeit | Midea PortaSplit bei Amazon ansehen* | De'Longhi Pinguino PAC EL112 CST bei Amazon ansehen* | Klarstein Kraftwerk Smart 10K bei Amazon ansehen* | Midea Silent Cool Pro 26 WF bei Amazon ansehen* | Comfee MPPH-07CRN7 bei Amazon ansehen* |
So haben wir die Klimaanlagen für zuhause bewertet
Unsere Redaktion beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Klimageräte und hat z. B. im Luftkühler Vergleich besonders günstige Produkte vorgestellt. Außerdem haben wir auch schon darüber berichtet wie sich eine Klimaanlage smart nachrüsten lässt.
Bei Klimaanlagen für zuhause kommt es nicht nur auf die Optik und Kühlleistung an, sondern sie sollten auch einfach zu bedienen sein und leise arbeiten. Denn was nützt das beste Klimagerät, wenn es seinen Besitzern durch lautes Brummen nachts den Schlaf raubt?
Wir haben bei der Auswahl unserer Vergleichs-Modelle deshalb auf eine moderate Lautstärke geachtet, auch wenn diese bei mobilen Klimaanlagen für zuhause grundsätzlich höher ausfällt als bei einer Split-Klimaanlage.
Tipp: Besonders lautstärkereduzierte Kühlgeräte finden Interessierte auch in unserem leise Klimaanlagen Test Vergleich.
Zudem haben wir auf gute Energieeffizienz und komfortable Extras wie Fernbedienung oder Transportrollen Wert gelegt.
Für eine umfassende Bewertung haben wir außerdem nicht nur die vom Hersteller zur Verfügung gestellten technischen Daten und Ausstattungsmerkmale berücksichtigt, sondern auch zahlreiche Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte von technischen Fachredaktionen mit einbezogen.
Weitere Details zu unserem allgemeinen Vorgehen bei Recherchen und Bewertungen finden interessierte Leser in den home&smart Redaktionsleitlinien oder in der Übersicht unseres Testverfahrens.
Kaufberatung zu Klimaanlagen für zuhause
Welche Ausstattungsmerkmale und Eigenschaften, außer denen im Kurzüberblick schon genannten, bei einer Klimaanlage für zuhause noch wichtig sind, zeigt die nachfolgende Kaufberatung.
Flächenleistung: Die vom Hersteller angegebene Quadratmeterzahl bezieht sich nur auf freie Flächen. D.h. ein für 30 m² geeignetes Klimagerät kühlt trotzdem nur den Raum, in dem es steht. Wer also ein sehr verwinkeltes zuhause mit vielen kleinen Wohnräumen hat, benötigt eventuell mehrere, kleine Klimageräte, weil Möbel, Pflanzen oder Wände sonst die Luftzirkulation behindern können.
Kühlleistung: Sie wird oft unter dem Kürzel BTU vermerkt, das für „British Thermal Unit“ steht und die Menge an Energie angibt, die man benötigt, um ein britisches Pfund Wasser ein Grad Celsius herunterzukühlen. Ein BTU/ h entspricht dabei umgerechnet 0,29287 Watt.
Gut zu wissen: Bei mobilen Klimaanlagen ist eine Kühlleistung von 7.000 bis 12.000 BTU pro Stunde üblich.
Kühlmittel: Immer häufiger kommt bei Klimaanlagen für zuhause das umweltfreundliche Kühlmittel R290 zum Einsatz, dessen Kürzel für Propan Gas steht. Dabei handelt es sich um eine chemische Verbindung der in der Natur vorkommenden Elemente Wasserstoff und Kohlenstoff.
EER (Energy Efficiency Ratio, dt. „Leistungszahl“): Dieser Wert gibt an, wie viel Wärme ein Gerät in einem bestimmten Zeitraum aufnehmen kann. Somit gibt der EER Wert Aufschluss über den energetischen Wert eines Klimagerätes. Je höher seine Leistungszahl dabei ausfällt, desto energieeffizienter arbeitet es.
Tipp: Besonders verbrauchsarme Modelle finden Interessierte in unserem stromsparende Klimaanlagen Test Vergleich.
Effizienz: Bei Monoblock-Klimageräten ist die Effizienz nicht ganz so hoch wie bei Split-Anlagen. Sie lässt sich aber immerhin durch die Nutzung von einem Fensterabdichtungskit etwas verbessern.
Montage: Mobile Klimageräte können in nahezu jedem Raum aufgestellt werden, der über eine Steckdose und ein Fenster verfügt, über das sich der Abluftschlauch nach draußen führen lässt. Ein Wanddurchbruch wie bei einem Split-Klimagerät ist dafür nicht erforderlich.
Lautstärke: Mit 39 Dezibel im Nachtmodus ist unser Testsieger Midea PortaSplit das leiseste Klimagerät in unserem Vergleich, bei anderen Modellen sind jedoch auch durchaus Lautstärken von bis zu 65 Dezibel üblich.
Tipp: Interessierte, die speziell sehr leise Geräte für den Gebrauch im Schlafzimmer suchen, werden in unserem Klimaanlagen für das Schlafzimmer Test Vergleich fündig.
Flexibilität: Alle in diesem Test-Vergleich von uns empfohlenen Klimageräte sind dank Rollen mobil einsetzbar. Zudem können sie im Gegenzug zu Split-Klimaanlagen bei Bedarf (z. B. bei einem Umzug) rückstandlos entfernt und einfach mitgenommen werden.
Extras: Luftreiniger- und Luftentfeuchter-Funktionen sind nur zwei von vielen Zusatzfunktionen, mit denen Hersteller für ihre Geräte werben. Einige davon, wie unser Testsieger Midea PortaSplit, können bei Bedarf sogar zum Heizen von Wohnräumen eingesetzt werden.
Midea PortaSplit Test-Ergebnis
Unser am besten bewertetes Klimagerät bisher ist die Midea PortaSplit. Denn sie ist eine innovative mobile Split-Klimaanlage, die sich aus einer Innen- und einer Außeneinheit zusammensetzt – verbunden durch eine flexible Kältemittelleitung. Dank dieses cleveren Aufbaus entsteht im Raum kein Unterdruck, wie es bei klassischen Monoblock-Klimaanlagen der Fall ist, wodurch keine warme Außenluft ungewollt nachströmt. Auch wenn diese Doppel-Konstruktion nicht immer unauffällig ist, sorgt sie für eine deutlich höhere Kühlleistung und Effizienz.
Besonders praktisch: PortaSplit punktet nicht nur mit ihrer Effizienz und ihrer Kühlleistung von 12.000 BTU pro Stunde, sie ist auch direkt einsatzbereit und benötigt keine aufwendige Montage durch Fachpersonal. Die Installation gelingt ohne Bohren oder Schrauben und lässt sich einfach selbst durchführen – ideal für Mieter oder den flexiblen, temporären Einsatz.
Die Steuerung der PortaSplit erfolgt wahlweise über das integrierte Display, die mitgelieferte Fernbedienung oder komfortabel per Midea SmartHome App.
Per App-Steuerung sind bei unserem Testsieger z. B. folgende Geräte-Funktionen wählbar:
- Boost-Modus für maximale Kühlleistung
- ECO/Gear-Funktion zur effizienten Energieeinsparung
- Gefrierschutz-Modus für die Außeneinheit
- ION-Funktion zur Luftreinigung, ideal bei Allergien oder gegen Gerüche
- Silent-Modus für besonders leisen Betrieb
- Schlafkurve mit automatischer Temperaturanpassung in stündlichen Intervallen
Tipp: Bei OBI gibt es diese Klimaanlage außerdem gerade für nur 899,99 Euro. Hier geht’s zum PortaSplit OBI Deal* (Stand: 06/2025)
Weitere Bewertungen zu unserem Testsieger im Vergleich
Wir als homeandsmart Redaktion haben es uns als Ziel gesetzt, unsere Leser neutral und umfassend zu informieren, damit diese eine gute Kaufentscheidung treffen können. Daher fassen wir als Ergänzung zu unserer eigenen Meinung auch die Testergebnisse anderer Fachredaktionen zusammen. Auf die home&smart Testnote haben diese Ergebnisse aber keine Auswirkungen.
- In über 100 Amazon Rezensionen erhielt diese mobile Klimaanlage durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen. (Stand: 06/2025)
- Von klimaanlagen-guru.de wurde unser Testsieger außerdem als beste mobile Split-Klimaanlage ausgezeichnet. (ohne Datumsangabe)
De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST Test-Ergebnis
Unserer Meinung nach ist die De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST ein wirklich gutes mobiles Klimagerät für zuhause, weil sie uns im Test durch ihre Leistungsfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit und umweltfreundliche Technologie überzeugt. Daher sicherte sie sich in unserem Vergleich den verdienten Platz als Preis-Leistungs-Tipp.
Ihr herausragendes Merkmal ist die beeindruckende Kühlleistung von 11.000 BTU pro Stunde. Dadurch kann PAC EL112 Räume von bis zu 38 Quadratmetern effektiv kühlen und auch in großen Wohnräumen die Hitze erträglicher machen.
Dank des integrierten Kondenswasser-Recyclingsystems muss der Wasserbehälter seltener geleert werden, und die Eco RealFeel-Technologie passt die Raumluft automatisch für maximalen Komfort und Energieeinsparung an.
Gut zu wissen: Insgesamt verfügt diese Klimaanlage über vier Betriebsmodi, die sich jeweils in drei Ventilationsstufen eingestellt lassen.
- Kühlmodus: Das Gerät kühlt den Raum auf die eingestellte Temperatur und schaltet dann den Kompressor ab, um Energie zu sparen.
- Entfeuchtungsmodus: Entzieht der Luft Feuchtigkeit, ideal für feuchte Räume.
- Ventilationsmodus: Zirkuliert die Luft im Raum ohne Kühlung oder Entfeuchtung.
- Eco RealFeel-Modus: Optimiert automatisch die Temperatur und Luftfeuchtigkeit für maximalen Komfort und Energieeinsparung.
Auch mit an Bord sind eine Steuerung per Fernbedienung und App. Damit ist sie der ideale Allrounder für alle, die hohen Komfort mit hervorragender Kühlleistung kombinieren möchten.
Fazit: Nach unserem Klimaanlage Test von De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST können wir ganz klar bestätigen, dass sie sich einfach bedienen lässt und wirklich gut kühlt.
Weitere Klimaanlage Test-Berichte & Bewertungen im Vergleich
- Über 2.400 Amazon Kunden bewerteten die De'Longhi Pinguino Klimaanlage mit durchschnittlich 3,8 von 5 Sternen. (Stand: 06/2025)
- Die Experten bei klimaanlagen-guru.de konnten die De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST ebenfalls testen und vergaben insgesamt 8,1 von 10 Sternen. Besonders die Lautstärke haben sie jedoch als negativ bewertet. (Stand: 06/2024)
Midea Silent Cool Pro 26 W Test-Ergebnis
In unserem Test konnte auch die Midea Silent Cool 26 Pro Klimaanlage überzeugen. Besonders geeignet ist sie für Personen, die ein leises Modell für das Schlafzimmer oder Büro suchen, da sie mit ihrer geringen Betriebslautstärke punkten kann .
Mit einer minimalen Lautstärke von 45 dB auf der niedrigsten Kühlungsstufe ist das Gerät kaum hörbar und lässt sich leicht im Alltag ausblenden. Auch bei Nacht ist dieses Modell leise genug, um nicht beim Einschlafen zu stören.
Dank der integrierten Timer-Funktion kann das Gerät nachts automatisch ausgeschaltet werden, um Erkältungen oder Nackenstarre zu vermeiden. Im Bereich der Zusatzfunktionen liegt die Klimaanlage ohne Außengerät weit vorne und bietet sowohl eine Luftentfeuchter-Funktion als auch Auto Swing.
Eine weitere Besonderheit ist die Steuerung über die NetHomePlus App, die kostenlos verfügbar ist und in unserem Test sehr gut funktionierte. Nach der Installation der App kann das Gerät mit dem Smartphone gekoppelt und aus der Ferne bedient werden. Dies ist besonders praktisch, um das Klimagerät bereits vor dem Nachhausekommen einzuschalten und die gewünschte Temperatur einzustellen.
Weitere Klimageräte Test-Berichte und Bewertungen im Vergleich
- Über 360 Amazon Kunden bewerteten die Midea Silent Cool 26 Pro Klimaanlage mit durchschnittlichen 4 von 5 Sternen (Stand: 06/2025)
- Auch beim Midea Silent Cool 26 Pro Klimaanlage ohne Außengerät Test von haus-garten-test.de konnte das Modell gänzlich überzeugen und bekam die Note „sehr gut“ (1,3). (Stand: 07/2021)
- Zusätzliche Bewertungen von Stiftung Warentest oder weiteren Fachredaktionen liegen uns dazu noch keine vor. (Stand: 06/2025)
Comfee MPPH-07CRN7 Test-Ergebnis
Die Comfee MPPH-07CRN7 Klimaanlage ist zwar das günstigste Modell in unserem Test-Vergleich, bietet aber trotzdem eine sehr solide Leistung und zahlreiche Extras. Mit einer Kühlleistung von 7.000 BTU pro Stunde und dem umweltfreundlichen Kühlmittel R290 stellt sie eine gute Wahl für zuhause dar.
Die 07CRN7 verfügt wie alle Produkte in diesem Ratgeber über einen Abluftschlauch, der die Raumtemperatur effektiv senkt. Für optimale Ergebnisse sollte allerdings ein Abdichtungs-Kit verwendet werden, das im Lieferumfang der Comfee nicht enthalten ist. Denn hier ist nur ein Fensterschieber ist dabei.
Ebenfalls praktisch: Alle wichtigen Einstellungen, einschließlich der Kühlgeschwindigkeit, können direkt am Gerät vorgenommen werden, und das LED-Display zeigt die aktuelle Temperatur an. Zusätzlich werden eine Fernbedienung und eine Timer-Funktion mitgeliefert, wodurch Energie gespart und die Klimaanlage nachts automatisch ausgeschaltet werden kann.
Der größte Nachteil dieses Modells war in unserem Klimaanlage Test allerdings die hohe Lautstärke, selbst auf der niedrigsten Stufe. Mit 56 dB auf der höchsten Kühlungsstufe ist die Klimaanlage zu laut für den Einsatz im Schlafzimmer und kann auch im Büro als störend empfunden werden.
Eine bemerkenswerte Zusatzfunktion in dieser Preisklasse ist jedoch immerhin die Follow-Me-Technologie, die die Temperatur dort misst, wo die Fernbedienung liegt, um sicherzustellen, dass die gewünschte Raumtemperatur erreicht wird.
Weitere Comfee MPPH-07CRN7 Klimaanlage Test-Berichte und Bewertungen
- Auf Amazon wurde die Klimaanlage bisher von über 7.800 Käufern bewertet. Im Schnitt wurden dabei 4 von 5 Sternen vergeben. (Stand: 06/2025)
- Die Redaktion von klimaanlagen-guru.de vergab nach dem Test der Comfee MPPH-07CRN7 die Testnote 7,1 (von zehn). Gelobt wurden unter anderem der günstige Preis und die einfache Installation. Kritik gab es für die Lautstärke und die geringe Leistung im Vergleich zu einer Split-Klimaanlage. (Stand: kein Datum)
- Zusätzliche Bewertungen von Stiftung Warentest oder weiteren Fachredaktionen liegen uns dazu noch keine vor. (Stand: 06/2025)
Weitere beliebte Klimaanlagen für zuhause im Überblick
Für alle, die sich mit unseren Favoriten bisher nicht anfreunden konnten, haben wir noch mehr Empfehlungen auf Lager, die ebenfalls gut kühlen und nicht zu teuer sind.
Klarstein Kraftwerk Smart 10K
Wer bisher von Klimaanlagen für zuhause aufgrund des Designs Abstand hielt, könnte mit der Klarstein Kraftwerk Smart 10K Klimaanlage eine gute Alternative gefunden haben die gute Kühlung mit einem Top-Design kombiniert. Denn aufgrund ihres einzigartigen Luftauslasses in Turbinen-Optik ist die Klimaanlage ein echter Hingucker in den eigenen vier Wänden.
Die Kühlleistung von 10.000 BTU pro Stunde überzeugte in unserem Test, indem sie unser etwa 35 Quadratmeter großes Büro schnell abkühlte. Innerhalb von 90 Minuten sank die Temperatur um 1,5 Grad Celsius – ein sehr gutes Ergebnis für eine mobile Klimaanlage. Zum Vergleich: Viele andere schaffen nur etwa 1 Grad pro Stunde.
Zusätzlich zur Kühl- und Ventilatorfunktion bietet die Klarstein Anlage eine Luftreinigungs- und Entfeuchtungsfunktion. Ein Schlafmodus sorgt für leiseren Betrieb, und der eingebaute Ventilator kann in drei Geschwindigkeitsstufen eingestellt werden. Außerdem lässt sich die Smart 10K bequem über die Klarstein App steuern.
Tipp: Für noch mehr Kühlleistung gibt es die Option, zur Smart 12K Produktvariante* zu greifen, die eine Kühlleistung von 12.000 BTU pro Stunde bietet.
Klarstein Kraftwerk Smart 10K Test-Berichte und Bewertungen im Vergleich
- Das Portal toptechnews.de vergab nach dem Test der Klimaanlage die Note 8,7 (von 10). Im Testfazit heißt es: „Der Sommer kann kommen – mit dem neuen Kraftwerk Smart 10k Klimaanlage von Klarstein steht ein echter Sonnenschein bereit, der uns zufrieden lächeln lässt.“ (Stand: 06/2022)
- Auf Amazon wurde die Smart 10K von mehr als 900 Kunden bewertet. Im Schnitt wurden dabei 3,8 von fünf Sternen vergeben. (Stand: 06/2025)
- Zusätzliche Bewertungen von Stiftung Warentest oder weiteren Fachredaktionen liegen uns dazu noch keine vor. (Stand: 06/2025)
De'Longhi Pinguino PAC EM82
De'Longhi Pinguino PAC EM82 ECO schafft dank ihrer Kühlleistung von 9.400 BTU pro Stunde zuverlässig ein angenehmes Raumklima und punktet mit der Energieeffizienzklasse A. Neben der Kühlung entzieht sie der Luft bis zu 43 Liter Feuchtigkeit täglich. Das ist besonders praktisch bei schwülwarmem Wetter.
Ein integrierter Luftfilter sorgt zusätzlich für eine verbesserte Luftqualität, während ein 24-Stunden-Timer individuelle Komforteinstellungen ermöglicht. Ebenfalls praktisch: Das Kondenswasser wird automatisch in den Kühlkreislauf zurückgeführt, was Wartungsaufwand spart und die Effizienz erhöht.
Eine integrierte Fehlerdiagnose gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb. Die Bedienung erfolgt bequem per Fernbedienung. Durch die robusten Tragegriffe und Rollen lässt sich das Gerät mühelos von Raum zu Raum transportieren. Im Lieferumfang enthalten sind neben der Klimaanlage ein Abluftschlauch, eine Fernbedienung, ein Saugkopf, ein verlängerbarer Querträger, eine Laufrollensicherung sowie eine Abluftdüse für das Fenster.
Klimageräte Test-Berichte und Bewertungen im Vergleich
De'Longhi Pinguino PAC EM82 haben wir bisher selbst noch keinem Test unterzogen, hier jedoch weitere Erfahrungen dazu zusammengefasst:
- Mehr als 4.000 Nutzer haben diese Monoblock-Klimaanlage bereits bei Amazon bewertet und dafür im Durchschnitt 4,2 von 5 Sternen vergeben. (Stand: 06/2025)
- Bei galaxus.de fiel das Test-Urteil überwiegend positiv aus, weil die Klimaanlage schnell kühlte und nicht übermäßig viel Energie verbrauchte. Die Lautstärke und das Gewicht wurden allerdings beide als zu hoch bemängelt. (Stand: 08/2020)
- Im Video von klimaanlagen-guru.de fiel das Fazit negativ aus, weil das Gerät in diesem Test viele kleine Schwächen wie eben die zu hohe Lautstärke offenbarte. (Stand: 07/2022)
- Zusätzliche Bewertungen von Stiftung Warentest oder weiteren Fachredaktionen liegen uns dazu noch keine vor. (Stand: 06/2025)
Homestix JHS-A016-09KR2/Q Klimaanlage
Wer sich für diese Homestix Klimaanlage entscheidet, profitiert von einer 9.000 BTU pro Stunde starken Kühlleistung, was 2,6 kW entspricht. Damit ist sie für Räume bis zu 88 m³ (ca. 33 m²) geeignet. Das Gerät verfügt außerdem über die vier Betriebsmodi: Kühlen, Entfeuchten sowie zwei Stufen im Ventilatormodus.
Gut zu wissen: Durch die Entfeuchtungsfunktion wird die Luftfeuchtigkeit optimal reguliert und schwülwarmer Hitze vorgebeugt, was besonders in Wohnräumen, Schlafzimmern oder kleinen Büros von Vorteil ist.
Ausgestattet mit einem leistungsstarken, zugleich leisen Kompressor, erreicht das Gerät die Energieeffizienzklasse A. Gesteuert wird es wahlweise über das integrierte Bedienfeld oder bequem per Fernbedienung. Eine LED-Digitalanzeige informiert dabei stets über die aktuelle Raumtemperatur. Der 24-Stunden-Timer ermöglicht eine individuelle Programmierung der Ein- und Ausschaltzeiten, während der Schlafmodus die Temperatur automatisch anpasst.
Dank kompakter Maße (ca. 34,1 × 35,5 × 69,8 cm) und einem Gewicht von 23,5 kg lässt sich das Klimagerät mit Hilfe der vier Rollen und seitlichen Tragegriffe mühelos von Raum zu Raum transportieren.
Im Lieferumfang enthalten sind ein Abluftschlauch, eine verstellbare Fensterdichtungsplatte sowie ein Fensterbausatz für Schiebefenster – die Installation ist somit schnell erledigt und kommt ganz ohne Bohren aus. Als Kältemittel kommt das umweltfreundliche R290 zum Einsatz.
Klimageräte Test-Berichte und Bewertungen im Vergleich
- Von Amazon Kunden erhielt dieses günstige Klimagerät durchschnittlich sehr gut 4,6 von 5 Sternen. (Stand: 06/2025)
- Darüber hinaus liegen uns zu Homestix JHS-A016-09KR2/Q aber noch keine weiteren Erfahrungsberichte vor und wir haben damit auch noch keinen eigenen Test durchgeführt. (Stand: 06/2025)
Lohnt sich eine Klimaanlage für zuhause?
Eine mobile Klimaanlage eignet sich für alle Nutzer, die keinen Wanddurchbruch vornehmen möchten oder dies als Mieter nicht dürfen. Besonders nützlich ist sie dabei für Räumlichkeiten mit nur saisonal auftretendem Kühlbedarf wie kleine Büros, die nicht permanent klimatisiert werden müssen. Denn bei ständiger Nutzung können sonst die Stromkosten sehr hoch ausfallen.
Mobile Klimageräte haben davon abgesehen den Vorteil, dass sie in verschiedenen Räumen abwechselnd eingesetzt werden können und sich im Winter bequem einlagern lassen.
Tipp: Speziell für Menschen deren Wohnung direkt unter dem Dach liegt, empfehlen wir Klimaanlagen für das Dachgeschoss.
Gibt es Klimaanlagen für zuhause auch ohne Abluftschlauch?
Zu den Geräten, die ohne Abluftschlauch arbeiten, zählen u.a. Mini-Klimaanlagen oder Luftkühler. Sie werden zwar oft auch als „Klimaanlage“ beworben, tatsächlich handelt es sich dabei aber eher um eine Mischung aus Luftbefeuchter und Ventilator. Denn hierbei wird zur Kühlung meist nur Wasser verdunstet und als feiner Nebel in der Luft verwirbelt.
Der Vorteil solcher Klimaanlagen ohne Abluftschlauch besteht darin, dass sie meist vergleichsweise günstig und sehr flexibel nutzbar sind, da sie nicht an ein Fenster oder einen Wanddurchbruch angeschlossen werden muss.
Allerdings wird die Raumtemperatur durch die Verdunstungskälte auch nur um insgesamt etwa 3 bis 6 Grad gesenkt, während gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit steigt. Das heißt: Statt 35 Grad hat es so im Schlafzimmer abends z. B. dann immer noch 29 bis 32 Grad bei enormer Luftfeuchtigkeit.
Im schlimmsten Fall sorgen solche Lösungen im Sommer also für schwülwarme Luft in Haus oder Wohnung, statt für echte Abkühlung. Außerdem ist die Energieeffizienz von Klimaanlagen ohne Abluftschlauch nicht besonders gut.
Was sind die besten Klimaanlagen für zuhause?
Nach Abschluss unserer Praxistests können wir folgende Geräte besonders empfehlen:
- home&smart Testsieger: Midea PortaSplit - gibt es hier bei Amazon*
- Preis-Leistungs-Sieger: De'Longhi Pinguino PAC EL112 CST - gibt es hier bei Amazon*
- Besonders leise: Midea Silent Cool Pro 26 WF - gibt es hier bei Amazon*
- Günstige Alternative: Comfee MPPH-07CRN7 - gibt es hier bei Amazon
Was kostet eine Klimaanlage für zuhause?
In unseren Klimaanlagen für zuhause Test-Überblick ist das günstigste Gerät bereits zu einem Preis von rund 200 Euro erhältlich. Geräte für größere Flächen können jedoch auch mehr als doppelt so viel kosten. (Stand: 06/2025)
FAQ: Wissenswertes zu Einbau, Wartung und Stromverbrauch
Uns ist eine umfassende Beratung sehr wichtig. Deshalb haben wir hier Antworten auf alle wichtigen Fragen zur Kühlleistung, Montage und weiteren Nutzung von Klimageräten zusammengefasst.
Kann man eine Klimaanlage zuhause auch selbst einbauen?
Die hier von uns vorgestellten mobilen Klimaanlagen lassen sich einfach selbst aufstellen und in Betrieb nehmen. Für Split-Klimaanlagen ist dagegen eine fachgerechte Installation durch Profis nötig, um Funktionsfehler, Energieverluste und teure Folgeschäden zu vermeiden.
Was sind die Unterschiede von Monoblock- und Split Klimaanlagen?
Die beiden Klimageräte Lösungen unterscheiden sich stark bezüglich ihrer Montage, Effizienz und Leistung. Deshalb haben wir die typischen Eigenschaften in einer Tabelle gegenübergestellt.
Monoblock-Klimaanlage | Split-Klimaanlage | |
Genehmigung | Keine | Wegen baulicher Maßnahmen oft Vermieter-Zustimmung nötig |
Platzbedarf | Stellfläche im Innenraum nahe einem Fenster/ einer Tür nötig | Indoor kaum Platzbedarf, dafür aber Outdoor für das Außengerät |
Geräte Installation | Einfach selbst durchführbar, meist sogar ohne Bohren oder Schrauben | Aufwendig, daher Fachbetrieb erforderlich |
Kühlleistung | 7.000 bis 12.000 BTU/h | 5.000 bis 24.000 BTU/h |
Energieeffizienz | Eher niedrig | hoch |
Lautstärke | Vergleichsweise laut (ca. 40 bis 65 dB) | Vergleichsweise leise (ca. 20 dB) |
Flexibilität | Hoch, auch bei einem Umzug mitnehmbar | Keine, da fest installiert |
Wartung | Nur Filterreinigung, selbst durchführbar | Regelmäßig nötig und Fachmann erforderlich |
Preis | Ab 200 Euro | Ab 750 Euro |
Welches Klimagerät ist für welchen Einsatz geeignet?
Fest verbaute Split-Klimaanlagen eignen sich hervorragend zur dauerhaften Kühlung einzelner oder mehrerer Räume und bieten eine hohe Energieeffizienz sowie starke Kühlleistung. Mobile Klimageräte hingegen punkten durch ihre Flexibilität und den einfachen Aufbau, sind jedoch in der Regel weniger effizient, lauter und eher für den temporären Einsatz gedacht.
Welche Vorteile hat ein mobiles Klimagerät für zuhause?
- flexibel zum Kühlen verschiedener Räume einsetzbar
- Einbau ohne Wanddurchbruch möglich und daher auch für Mieter geeignet
- Kein Fachmann für Montage oder Wartung nötig
- Manche Produkte haben eine zusätzliche Luftreinigungsfunktion oder können auch heizen
- Preis meist niedriger als bei einem Split-Klimagerät
- Bei einem Umzug einfach mitnehmbar
Welche Nachteile hat ein mobiles Klimagerät für zuhause?
- Meist weniger effizient und lauter als eine Split-Klimaanlage
- Dauerhaft offene Fenster/Türen für den Abluftschlauch können das Einbruchsrisiko erhöhen
Gibt es Fördergelder für private Klimaanlagen zuhause?
Ja, in Deutschland können Split-Klimageräte unter bestimmten Bedingungen gefördert werden – hauptsächlich im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Zuständig sind in der Regel das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Allerdings gelten klare Voraussetzungen: Die KfW fördert in der Regel nicht direkt den Kauf einer Klimaanlage, sondern nur Wärmepumpen, die sowohl heizen als auch kühlen können.
Mehr Informationen dazu gibt es hier:
BAFA: Kälte- und Klimaanlagen Ratgeber
Bosch Ratgeber: Förderung und Zuschuss für Klimaanlagen beantragen
Zuschuss-Möglichkeiten für mobile Klimaanlagen, wie die hier vorgestellten Modelle, sind uns bisher aber leider noch keine bekannt.
Welche Temperatureinstellungen sind für zuhause optimal?
Wir empfehlen unabhängig von der Außentemperatur eine Raumtemperatur von 22 bis 24°C, da niedrigere Temperaturen u.a. unnötig hohe Energiekosten bewirken können.
Schaden Klimaanlagen der Gesundheit?
Richtig genutzt und gewartet sind Klimaanlagen unbedenklich. Wichtig ist nur, Zugluft zu vermeiden und das Gerät regelmäßig zu reinigen, um Keimen keine Chance zu geben.
Welchen Einfluss haben Klimaanlagen auf die Umwelt?
Der Markt für Klimageräte boomt: Laut einer Umfrage von Verivox im Juni 2024 verfügen mittlerweile 19 Prozent der Menschen in Deutschland über eine Klimaanlage im Haushalt – das sind sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Das Umweltbundesamt (UBA) schätzt laut einem ZDF-Bericht die Gesamtanzahl der Geräte in deutschen Haushalten sogar auf drei Millionen.
Allerdings kritisiert z. B. das Technologiezentrum VDI den rasant steigenden Strombedarf durch die wachsende Anzahl von Klimageräten und auch die Internationale Energieagentur (IEA) weist darauf hin, dass weltweit zehn Prozent des Stromverbrauchs auf Kühlung entfallen und der Anteil in Deutschland bereits knapp drei Prozent betrage.
Welche Hersteller bieten Klimaanlagen für zuhause an?
Wer für die optimale Abkühlung im Sommer eine passende Lösung für seine Wohnung oder sein Haus sucht, wird z. B. beifolgenden Anbietern fündig:
- Daikin
- DeLonghi
- Comfee by Midea
- Klarstein
- LG
- Mitsubishi
- Samsung
- Suntec Wellness
- Toshiba
- Trotec
- Viessmann
Weiterführende Informationen dazu sind auf den jeweiligen Hersteller Produktseiten im Netz zu finden.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.