Das Wichtigste zu 4000 Watt Balkonkraftwerken in Kürze
Umweltfreundliche Stromerzeugungslösungen werden immer beliebter und Balkonkraftwerke mischen vorne mit. Denn mit Systemen wie der von uns sehr gut bewerteten Anker SOLIX Solarbank 3 Pro lässt sich jetzt sogar eine Leistung von 4000 Watt und mehr erzielen. Möglich machen das vier unabhängige MPP-Tracker und bis zu 3600 Watt Eingangsleistung, sodass pro Speicher acht Solarmodule betrieben werden können.
Doch lohnt sich das? Wir finden ja. Denn mit einem besonders starken Solarset steigern Nutzer ihren Stromertrag massiv – ein Plus für Autarkie und Effizienz. Allerdings gibt es bei ihnen auch einige bürokratische Hürden zu beachten, weil sie z. B. von einem Fachmann angeschlossen werden müssen. Wir erklären deshalb, was beim Aufbau und der Nutzung am wichtigsten ist.
Bestens ausgerüstet: SOLIX 3 speichert Energie von 8 Modulen
Egal ob mit zwei oder gleich acht Solarmodulen: Die Anker Solarbank 3 Pro passt sich deinem Bedarf flexibel an. Sie speichert überschüssige Sonnenenergie und stellt sie dann bereit, wenn sie gerade benötigt wird. Das senkt deine Stromrechnung und schont die Umwelt. Der Speicher fasst 2,68 kWh, lässt sich aber mit Zusatzakkus auf stolze 16 kWh erweitern.
Besonders praktisch finden wir auch, dass bei unserem Balkonkraftwerk Speicher Testsieger SOLIX 3 ein Wechselrichter und eine Notstrom-Steckdose bereits direkt integriert sind.
Und das Beste: Dank vier MPPT-Eingängen und bis zu 3600 Watt Eingangsleistung kann man bei diesem Modell acht PV-Module pro Speicher anschließen – erstmals auch besonders leistungsstarke Module mit 500 Watt oder mehr. Damit sind über 4000 Watt Gesamtleistung möglich.
Weitere beliebte Starter-Sets für 6 bis 8 Solarmodule im Überblick
Die sogenannten Okta-Sets – benannt nach der Zahl Acht – schöpfen das volle Potenzial der Anker SOLIX Solarbank 3 Pro aus. Mit vier separaten MPP-Trackern und hoher Eingangsleistung lassen sich je zwei Solarmodule pro Tracker kombinieren. Dafür werden die Module in Reihe geschaltet und über Y-Stecker ans System angeschlossen.
Der Vorteil dieser Technik liegt auf der Hand: Jeder Tracker arbeitet unabhängig, was bedeutet, dass selbst bei teilweiser Verschattung oder unterschiedlicher Ausrichtung der Module eine optimale Stromausbeute erzielt wird. Die Effizienz steigt spürbar, ebenso die Flexibilität bei der Installation. Im weiteren Verlauf stellen wir deshalb empfehlenswerte Okta-Sets namhafter Anbieter vor.
Tipp 1: Kleines Kraftwerk XXL-Set mit Halterung aus Deutschland
Dieses Starter-Set der von uns im Balkonkraftwerk Anbieter Vergleich gut bewerteten Marke ‚Kleines Kraftwerk‘ vereint die Anker Solarbank 3 Pro mit acht leistungsstarken XL-Solarmodulen (insgesamt 4000 Watt). Aktuell lässt sich zudem ein Smart Meter zur Echtzeit-Stromüberwachung kostenlos dazubuchen – eine Funktion, die wir aus eigener Erfahrung sehr empfehlen.
Der Einstiegspreis für das Okta-Set liegt bei 1.879,00 Euro (statt 2.659 Euro) und variiert je nach ausgewählter Halterung oder Zubehör. Besonders stabile Halterungen „Made in Germany“ sind für einen Aufpreis von 396 Euro erhältlich und garantieren hohe Qualität und Langlebigkeit.
Der Lieferumfang des 8 Modul Sets auf einen Blick:
- 1 x All-in-One Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro
1 x Anker SOLIX Stromanschlusskabel mit Schutz-Kontakt (3m)
1 x MC4 Schlüssel
1 x Bedienungsanleitung - 4 x MC4 Solarkabel Set (3m)
- 4 x MC4 Solarkabel Set (5m)
- 4 x Y-Adapter Paar für den Anschluss von 8 PV-Modulen
- Optional: Smart Meter, 3 x Stromwandler, Erweiterungsantenne,
1-5x BP2700 Erweiterungsbatterie, Verriegelungs-Kit, Wandmontage-Kit - 8 x bifaziale Full-Black 500 W PV-Module (Halterungen optional dazu buchbar)
- 1 x Deutsche Montageanleitung
Tipp: Wer auf seinem Balkon, der Terrasse oder dem Garagendach nicht genügend Platz für so viele Solarmodule hat, kann das Set auch in kleinerer Ausführung mit nur 6 Modulen bestellen. Dieses erreicht immerhin eine beeindruckende Leistung von 3000 Watt und lässt sich bei Bedarf jederzeit um zwei weitere Module ergänzen.
Der Lieferumfang des 6 Modul Paketes auf einen Blick:
- 1x All-in-One Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro
1 x Anker SOLIX Stromanschlusskabel mit Schutz-Kontakt (3m)
1 x MC4 Schlüssel
1 x Bedienungsanleitung - 4 x MC4 Solarkabel Set (3m)
- 2 x MC4 Solarkabel Set (5m)
- 2 x Y-Adapter Paar für den Anschluss von 6 PV-Modulen
- Optional: 1x Smart Meter, 3x Stromwandler, 1x Erweiterungsantenne, 1-5x BP2700 Erweiterungsbatterie, Verriegelungs-Kit, Wandmontage-Kit
- 6 x bifaziale Full-Black 500Wp PV-Module (Halterungen optional dazu buchbar)
- 1x Deutsche Montageanleitung
Tipp 2: AC-TEC 4040-Watt-Powerpaket mit gratis Smart Meter
Mit dem AC-TEC Premium-Komplettset kann sich jeder eine leistungsstarke Kombination aus der Anker SOLIX Solarbank 3 Pro und vier Trina Vertex S+ 505 Watt Bifacial-Modulen sichern und so von insgesamt 4040 Watt für die Eigenversorgung profitieren. Die Doppelglas-Module punkten dabei mit 22,7 % Wirkungsgrad. Außerdem sind sie besonders robust und erzeugen auch auf der Rückseite Strom.
Die von uns im Test sehr gut bewertete Anker SOLIX 3 Solarbank speichert auch hier bis zu 2,68 kWh und bietet viele weitere, smarte Funktionen wie dynamische Tarifunterstützung und 4 unabhängige MPPTs für maximale Effizienz. Die Plug & Play-Installation macht den Start einfach. Denn es gilt: Kurz anschließen und sofort Sonnenstrom produzieren.
Ein kostenloser Smart Meter sorgt bei diesem Paket zudem für die intelligente Steuerung des eigenen Verbrauchs.
Tipp: Mit 25 Jahren Produkt- und 30 Jahren Leistungsgarantie sind Nutzer hier darüber hinaus auch langfristig abgesichert. Dieses Set ist also ideal für alle, die mehr aus ihrer Solaranlage holen wollen.
Der Lieferumfang auf einen Blick:
- 1 × Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro
- 8 × 505 Watt Trina Vertex S+ TSM-505-NEG18R.28)
- 1 × AC-Kabel mit Schuko-Stecker (3 m)
- 1 × Schraubenschlüssel zum Entfernen von PV-Steckern
- 1 × Dokumentation (Schnellstartanleitung, Garantie, Sicherheitshinweise)
Tipp 3: Solago Rundum-Sorglos Paket mit gratis Abhol-Option
Bei diesem Solago Set wird die Anker Solarbank 3 Pro mit acht schicken Full-Black-Bifacial-Modulen à 500 Watt kombiniert, um so eine satte Leistung von 4000 Watt zu erreichen. Ein passendes Halterungssystem für Flachdach oder Boden (10–30 Grad einstellbar) ist direkt dabei, genauso wie der Smart Meter und alle für den Aufbau nötigen MC4-Verlängerungskabel.
Das Set kommt mit einem 3 Meter Anschlusskabel, auf Wunsch gibt’s auch ein 15 Meter Kabel für mehr Flexibilität. Die Modulanschlusskabel auf der Rückseite sind 1,2 Meter lang und lassen sich bei Bedarf problemlos verlängern.
Gut zu wissen: Die zertifizierten Komponenten erfüllen alle VDE-Anschlussnormen für maximale Sicherheit. Außerdem lassen sich alle wichtigen Daten und Funktionen jederzeit per App überwachen.
Wer mag. kann sich das Komplettset bequem für 99 Euro liefern lassen, alternativ besteht aber auch die Möglichkeit es kostenfrei direkt in Hilden bei Düsseldorf abholen.
Lieferumfang auf einen Blick:
- 8 x Solarmodul 500 Watt Glas-Glas Full Black bifazial
- 8 x Verstellbares Halterungssystem 10-30° für Flachdach/ Wand/ Boden
- 1 x Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Speichersystem mit integriertem Wechselrichter und Zusatzbatterien nach Wahl
- 1 x Anker Smart Meter
- 1 x Anker-Anschlusskabel mit Schuko-Stecker (3m) + optional 15m Anschlusskabel wählbar
- 8 x Paar MC4 Verlängerungskabel 5m (4mm²)
- 4 x Y-Stecker
- Weitere Zubehör nach Wahl
- Info: Die Anschlusskabel vom Solarmodul zum Wechselrichter befinden sich auf der Rückseite des Moduls und haben eine Länge von 1,2m.
Tipp 4: Solarway punktet mit doppelter Speicherpower
Das Solarway Balkonkraftwerk Pro bringt satte 3520 Watt geballte Solarleistung direkt nach Hause. Im Set enthalten: Es enthält dabei neben acht robusten 440-Watt-Module von JA Solar sowie der Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro auch eine Zusatzbatterie von Anker. So ergibt sich eine Speicherkapazität von stolzen 5,36 kWh.
Dank Plug & Play-Design ist die Installation kinderleicht. Ob Balkon, Flachdach, Ziegeldach oder Stockschrauben – jeder kann bei der Bestellung einfach die passende Halterung für sein Zuhause auswählen. Anschließend kann jeder Nutzer laut Solarway mit diesem Paket bis zu 777 Euro Stromkosten pro Jahr sparen und etwa 2220 kWh selbst verbrauchen.
Praktisch: Die Solarmodule sind staub- und wasserdicht nach IP68 und verfügen über praktische MC4-EVO2 Steckverbindungen mit 110 mm Kabellänge.
Der Lieferumfang auf einen Blick:
- 8 x 440 Watt Premium Solarmodule
- 1 x 2700 Wh All-In-One Batteriespeicher
- 1 x 2700 Wh Erweiterungsbatterie
- 1x 3 m Schuko zu Betteri-Kabel
- 16 x 2 m MC4 Solarkabel Verlängerung
- 4 x Y-Konnektor Paar
- Wahlweise mit Balkon-, Flachdach-, Stockschrauben-, oder Ziegeldach-Halterung
Tipp 5: powerness bietet ein 4000 Watt Set mit Full Black Panels an
Auch powerness bietet mit dem Okta-Komplettset eine starke Lösung für Solar-Einsteiger: Denn hier liefern acht 440-Watt-Premium-Solarmodule im eleganten Full-Black-Design zusammen 3520 Watt.
Kernstück des Sets ist hier ebenfalls die Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro mit integriertem Wechselrichter und 2,68 kWh Speicher, der sich flexibel auf bis zu 16 kWh erweitern lässt. Ein Smart Meter ist gratis dabei. Ebenfalls im Lieferumfang: ein 3 Meter Schuko-Kabel, 16 Stück 2 Meter MC4-Verlängerungen sowie 4 Y-Konnektoren für die optimale Verkabelung.
Besonderes Extra: Wer will, kann sein Set kostenlos an einer der Powerness-Abholstationen in Deutschland abholen – etwa in Hamburg, Berlin, München oder Weinheim. Wer den Versand bevorzugt, zahlt pauschal 120 Euro.
Der Lieferumfang auf einen Blick:
- 1 x 2700 Wh Anker SOLIX 3 All-In-One Batteriespeicher
- Wahlweise 6 oder 8 x 440 Watt Full Black Solarmodule
- Passende Halterung (ab 26 Euro) dazu buchbar
- Schuko-Anschlusskabel
- Gratis Smart Meter
Das ist bei der Nutzung von 4000-Watt-Solar-Sets zu beachten
Alle hier vorgestellten Okta- und Hexa-Sets überschreiten klar die deutschen Grenzen für Balkonkraftwerke. Laut den gesetzlichen Bestimmungen aus dem Solarpaket 1 sind schließlich nur maximal 2000 Watt Modulleistung erlaubt, bei der Einspeisung ins Netz liegt das Limit sogar bei 800 Watt. Damit handelt es sich streng genommen nicht mehr um ein Balkonkraftwerk, sondern um eine reguläre Photovoltaikanlage.
Für solche Anlagen gelten strengere Regeln: Sie müssen beim Netzbetreiber angemeldet und im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert werden – unabhängig davon, ob du den Strom selbst verbrauchst oder einspeist.
Außerdem ist der Anschluss solcher Großanlagen mit 4000 Watt Leistung keine DIY-Angelegenheit: Ein eingetragener Elektrofachbetrieb muss Netzanschluss und Inbetriebnahme übernehmen. Wer sich nicht daran hält, riskiert Bußgelder, Probleme mit der Versicherung oder den Verlust möglicher Vergütungen und Förderungen.
Doch keine Sorge: Der bürokratische und technische Aufwand hält sich in Grenzen – und lohnt sich. Die Registrierung im Marktstammdatenregister ist kostenlos und schnell erledigt. Auch der Anschluss durch einen Fachbetrieb ist in der Regel an einem Tag machbar (abhängig von deiner Hausinstallation).
Fazit: Angesichts der jährlichen Ersparnisse bei den Stromkosten relativieren sich diese einmaligen Schritte schnell. Wer langfristig denkt, profitiert von günstigem Eigenstrom und macht sich unabhängiger vom Energieversorger.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.