Angebote und Empfehlungen auf einen Blick
- h&s Testsieger: AIPER Scuba X1 Pro Max – gibt’s hier bei AIPER*
- Beste Alternative: Beatbot Aquasense 2 – gibt’s hier bei Beatbot*
- Preis-Leistungs-Sieger: AIPER Scuba S1 – gibt’s hier bei Amazon*
- Günstige Alternative: AIPER Scuba SE – gibt’s hier bei Amazon*
- Mit Steuerung unter Wasser: Dreame Z1 Pro - gibt's hier bei Amazon*
Poolroboter mit Akku Test – das Wichtigste in Kürze
- Akkukapazität & Laufzeit: Große Pools (über 70m²) benötigen mindestens 9.000 mAh, kleinere (unter 50m²) kommen mit 4.000–5.000 mAh aus.
- Reinigungsleistung: Hochwertige Geräte säubern Boden, Wände und Wasserlinie. Die Effizienz hängt dabei von Filterdurchfluss, Genauigkeit und Navigation ab. Die Reinigung der Wasseroberfläche ist noch den absoluten High-End-Modellen über 1.500 Euro vorenthalten.
- Bedienung: Die Auswahl reicht von einfachen Schaltern bis zur App-Steuerung. Für die Unterwasserkommunikation eignen sich Apps nicht, da WLAN und Bluetooth Wasser nicht durchdringen. Einige Modelle bieten aber Unterwasserkommunikation: Dreame Z1 Pro bietet Lifi-Steuerung und bei Hersteller AIPER kann mit weiteren Gadgets wie der Hydrocom* Unterwasserkommunikation stattfinden. Extras wie automatische Rückkehr bei leerem Akku erhöhen den Komfort.
Die besten Poolroboter mit Akku im Test
Wir haben 8 Poolroboter getestet. Die besten Modelle stammen von den Herstellern AIPER, Beatbot und Dreame. Unter den Modellen wird jeder Poolbesitzer die passende Option für seinen Pool finden.
Aiper Scuba X1 Pro Max – in Allem der Beste
Der AIPER Scuba X1 Pro Max ist ein echtes High-End-Modell. Er reinigt Boden, Wände, Wasserlinie und -oberfläche, parkt nach der Reinigung am Beckenrand und bietet eine praktischen Ladestation zum kabellosen Laden. Seine Navigation im Test war schier unglaublich und die Steuerung per App und Tasten zeigte sich extrem nutzerfreundlich. Die Akkukapazität von 10.400 mAh führt zu einer Laufzeit von 5 bis 12 Stunden. In unserem Test gab es nichts zu bemängeln – er blieb nirgends hängen, bewegte sich sehr sicher und beinhaltet alle Komfortfunktionen. Für alle, die das Beste vom Besten wollen.
Beatbot Aquasense 2 – Höchste Qualität
Der Beatbot Aquasense 2 wäre fast Testsieger geworden, kommt als Premium-Modell gegen ein High-End-Modell aber nicht ganz an. Wer den nächsthochwertigsten Poolroboter mit Akku nach der Oberklasse sucht, sollte auf jeden Fall bei ihm zugreifen. Im Akku-Poolroboter Test erwies er sich als wendig und nutzerfreundlich. Die Reinigung war sehr gründlich, er parkt danach zuverlässig an der Oberfläche und die Akkulaufzeit von über 4 Stunden und die Kapazität von 10.000 mAh sprechen für sich. Auch er hat obendrein eine schicke Ladestation und das Beste: Er verfügt über eine Schutzschicht, die ihn beständig gegenüber der Sonne macht!
AIPER Scuba S1 – perfekter Reinigungshelfer
Im letzten Jahr war dieses Modell Testsieger – AIPER Scuba S1 ist eine super Preis-Leistungs-Alternative, die in unserem Test ohne App auskam und nur per Tasten am Gehäuse gesteuert wurde. In der geupdateten 2025er Version steht die AIPER App jedoch auch für dieses Modell zur Verfügung. Der Poolroboter reinigt Boden, Wände und Wasserlinie und hat eine gute Akkulaufzeit von 2,5 Stunden und eine Akkukapazität von 7.800 mAh. Die Bedienung zeigte sich im Test nutzerfreundlich. Das richtige Modell für alle, die das Beste wollen, ohne den Preisrahmen zu sprengen!
AIPER Scuba SE – treuer Mini-Poolroboter
Dieser kleine, kabellose Poolroboter namens AIPER Scuba SE ist ideal für alle Sparfüchse oder Besitzer von kleinen Schwimmbecken und Pools. Für kleine Bodenflächen reichen die 90 Minuten Akkulaufzeit und die Akkukapazität von 2.600 mAhvollkommen aus. Obendrein ist er besonders handlich und nutzerfreundlich. Allerdings sollte der Boden im Pool keine Falten schlagen, da der Scuba SE diese nicht so gut überwinden kann.
Dreame Z1 Pro – Premium-Roboter mit Lifi-Steuerung
Wäre ebenfalls fast Testsieger geworden – der Dreame Z1 Pro reinigte im Test Boden, Wände und Wasserlinie zu unserer vollsten Zufriedenheit. Allerdings erwies er sich als weniger wendig als der Beatbot. Trotzdem besticht er nicht nur mit 5 Stunden Akkulaufzeit und guter Akkukapazität von 9.600 mAh – seine große Besonderheit ist, dass er auch unter Wasser gesteuert werden kann – mithilfe einer Lifi-Fernbedienung. Sowohl nach der Reinigung als auch per Knopfdruck kann das Gerät deswegen an der Oberfläche parken und einfach herausgehoben werden.
Poolroboter mit Akku im Vergleich – die technischen Daten
Die folgende Vergleichstabelle zeigt die unterschiedlichen technischen Daten der ausgewählten Poolroboter mit Akku. Es fällt auf: Je teurer ein Modell, desto kürzer die Ladedauer und desto länger der Betriebszyklus.
AIPER Scuba X1 Pro Max | Beatbot Aquasense 2 | AIPER Scuba S1 | AIPER Scuba SE | Dreame Z1 Pro | |
Größe | 50 x 42,8 x 29,8 cm | 45,1 x 43,5 x 23,3 cm | 44,5 x 39 x 29,6 cm | 34,4 x 28 x 17 cm | 47,0 x 42,3 x 28,1 cm |
Gewicht | 15 kg | 10,47 kg | 7,5 kg | 3,4 kg | 12,1 kg |
Akku-Kapazität | 10.400 mAh | 10.000 mAh | k.A. | k.A. | 9.600 mAh |
Quadratmeter | 300 | 300 | 150 | 80 | 200 |
Ladedauer | 4 h | 4 h | 3-4 h | 3 h | 4-5 h |
Betriebszeit | 300 - 600 min | 240 min | 150 min | 90 min | 180-300 min |
Extras |
|
|
|
|
|
Wie kam unsere Poolroboter mit Akku Bewertung zustande?
Unsere Auswahl an getesteten Poolrobotern mit Akku basiert auf aktuellen Verbrauchertrends, technologischen Innovationen und der Vertrauenswürdigkeit der Hersteller. Schon zu Beginn des Jahres 2025 entdeckten wir beispielsweise den heutigen Testsieger, den Dreame Z1 Pro, auf der renommierten Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas – ein echtes Highlight unter den neuen Akku-Poolrobotern. Auch spannende Neuzugänge wie der Hersteller Beatbot, der mit seiner Aquasense 2 Serie frischen Wind in den europäischen Markt bringt, sind uns dort begegnet.
Für unsere Testberichte legen wir besonderen Wert auf Kriterien, die im Alltag wirklich zählen. Statt uns in technischen Details zu verlieren, konzentrieren wir uns auf Nutzerfreundlichkeit, Effizienz und Praxistauglichkeit der Akku-Poolroboter.
So prüfen wir etwa:
- Handhabung und Bedienkomfort, z. B. über Tasten, App oder Fernbedienung
- Die Verständlichkeit der Bedienungsanleitung
- Den Funktionsumfang
- Die Wartungsintensität und einfache Reinigung
- Und natürlich die Reinigungsleistung – sowohl am Boden als auch an den Wänden und falls gegeben, auch die Reinigung der Wasseroberfläche
- Navigation, Hindernisüberwindung und Wendigkeit – diese entscheiden darüber, in welchen Pools die Roboter eingesetzt werden können
Standardmäßig testen wir die Geräte im werkseitigen Reinigungsmodus. Bei Modellen mit Wandkletterfunktion bedeutet das in der Regel: Boden- und Wandreinigung in einem Durchgang. Hier beobachten wir unter anderem, ob sich die Akku-Poolroboter systematisch in Kreuz-, Z- oder N-Form bewegen – und ob sie die Reinigung von selbst beenden oder erst stoppen, wenn der Akku leer ist. Auch die Planbarkeit der Reinigung ist eine wichtige Frage.
Ein zentrales Kriterium ist dabei auch die Flächenabdeckung: Wird wirklich jede Ecke gereinigt? Besonders anspruchsvoll wird es in unserem Testpool: ein 24,5 Quadratmeter großer Becken mit Infinityrand, gemauerter Seite und einer Plattform über einer elektrischen Abdeckung. Engstellen wie diese stellen hohe Anforderungen an die Wendigkeit der getesteten Geräte.
Ebenso wichtig: die Akkulaufzeit. Denn während Hersteller oft Idealbedingungen als Grundlage ihrer Angaben verwenden, testen wir praxisnah. Schließlich bringt es im Alltag wenig, wenn ein Poolroboter auf halber Strecke schlappmacht und zwischendurch aufgeladen werden muss.
Unser Ziel: Unseren Lesern eine ehrliche, alltagsnahe Bewertung von Poolrobotern mit Akku zu liefern – und damit darüber zu informieren, welches Modell wirklich zuverlässig arbeitet.
Kaufberatung Poolroboter mit Akku – die wichtigsten Kriterien beim Kauf
Die folgenden Kriterien helfen bei der Entscheidung für einen geeigneten Poolroboter mit Akku.
Akkukapazität: Die Akkukapazität gibt ungefähr an, wie lange ein Poolroboter mit einer Akkuladung saugen kann. Höhere Werte stehen in der Regel auch für eine längere Laufzeit, allerdings ist es hier wichtig, dass man den Verbrauch des Motors mit bedenkt. Denn je stärker der Motor, desto schneller ist auch bei hoher Kapazität der Akku aufgebraucht und muss nachgeladen werden.
Quadratmeter: Mit der Quadratmeter-Angabe können Nutzer ungefähr abschätzen, ob der Poolroboter mit Akku mit einer Akkuladung den ganzen Pool saugen kann. Hierzu muss man einfach die Quadratmeteranzahl des Pools kennen und mit der der Poolroboter abgleichen.
Ladedauer: Die Ladedauer eines Poolroboters mit Akku beträgt in der Regel zwischen ein und fünf Stunden. Wenn ein Ladezyklus ausreicht, um den gesamten Pool zu reinigen, dann ist die Ladedauer für die Kaufentscheidung unerheblich. Nutzer können den Poolroboter mit Akku einfach nach dem Reinigungszyklus laden und am nächsten Tag wieder einsetzen.
Betriebszeit: Ebenso wie die Quadratmeteranzahl gibt auch die Betriebszeit einen Anhaltspunkt, um abschätzen zu können, ob der Poolroboter mit einer Akkuladung den Pool einmal komplett reinigen kann. Um gründlich zu reinigen, sollte der Poolroboter je nach Größe des Pools zwischen einer und mehreren Stunden im Pool arbeiten.
Bauweise: Alle Poolroboter mit Akku sind wasserdicht und verfügen über eine Rückholmöglichkeit, um den Poolsauger nach der Reinigung bequem aus dem Becken holen zu können. Die Bauweise der Räder insbesondere entscheidet jedoch darüber, ob der Poolroboter auch die Wände des Pools reinigen kann und für welche Arten von Pools er sich eignet.
Poolroboter, deren Räder auf beiden Seiten mit einer Laufrolle verbunden sind, oder solche, die schonende Räder besitzen, können in jedem Pool eingesetzt werden und reinigen sowohl die Wände als auch Treppen. Außerdem sind sie besonders schonend gegenüber Poolfolien, sodass Nutzer sie bedenkenlos ins Wasser lassen können.
AIPER Scuba X1 Pro Max - Testergebnis
Der unangefochtene Testsieger mit unglaublichen 99/100 Punkten ist der AIPER Scuba X1 Pro Max - ein echtes High-End-Modell. Im Test überzeugte er in allen Kategorien – zu bemängeln gab es kaum etwas. Nutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang und Reinigungsleistung waren perfekt.
Wie bei einem High-End-Modell erwartet, war er sicher verpackt und kam im Gegensatz zu kleineren Modellen auch mit ein wenig mehr Zubehör bei uns an. Dazu gehörte neben der Dockingstation, die platzsparende Lagerung und kabelloses Aufladen ermöglicht, auch ein Ersatz-Filter mit Micromesh für das Filtern von kleinen Partikeln wie etwa Sand.
Neben der guten Akkulaufzeit von 5 bis 12 Stunden überzeugte der X1 Pro Max aber auch mit der nutzerfreundlichen Steuerung über Tasten und App.
Unser Akku Poolroboter Testsieger bietet hierbei mehrere Reinigungsmodi und Reinigungsintensitäten. Darunter Bodenreinigung, Boden und Wandreinigung sowie der HERO-Modus, bei dem zusätzlich auch noch die Wasseroberfläche gereinigt wird. Neben der herkömmlichen Intensitätsstufen (MAX und ECO) gibt es außerdem noch einen AUTO-Modus, bei dem der Poolroboter intelligent und dynamisch über seine Saugkraft entscheidet.
Die Reinigung der gesamten Fläche verlief in unserem Test gründlich und die Navigation hob sich von allen anderen Poolrobotern aus unserem Test ab. Der X1 Pro Max kann ausgezeichnet navigieren, merkt sich Hindernisse für die nächste Runde und zeichnet alles im Reinigungsprotokoll in der App mit.
Dank dieser Fähigkeit zur Kartierung und seiner perfekten Wendigkeit – die bei seiner Größe und den 15 Kilogramm Gerätegewicht erstaunlich ist – blieb der X1 Pro Max nicht einmal unter unserer Plattform hängen. Das hat uns überrascht, da große Geräte sonst eigentlich immer Probleme an dieser Stelle hatten.
In der App gab es außerdem noch weitere Funktionen, die das Nutzererlebnis in die Höhe schrauben: So kann bei jeder zu Reinigenden Fläche (Boden, Wand, Oberfläche) manuell eingestellt werden, wie lange die Reinigung laufen soll bzw. der AUTO-Modus gewählt werden. Auch Zeitpläne sind eine Möglichkeit.
Der AIPER Scuba X1 Pro Max eignet sich für Pools bis 300 Quadratmeter. Wer eine Unterwasserkommunikationwünscht, kann beim Hersteller auch eine Hydrocom* erwerben, mit der das per App möglich ist.
AIPER Scuba X1 Pro Max - weitere Tests und Bewertungen von Anderen
Neben unserer eigenen Meinung ist es uns außerdem wichtig für eine umfassende Produktvorstellung auch die Bewertung anderer Redaktionen und Experten mit in unseren Bericht einzubeziehen. Dies hat allerdings keinen Einfluss auf unsere persönliche Test-Note.
- Uns sind keine weiteren Tests des Aiper Scuba X1 Pro Max bekannt. (Stand: 06/2025)
- Dafür sind die Amazon-Meinungen eindeutig: 5 von 5 Sternen erhält der Aiper dort in knapp 40 Kundenbewertungen. (Stand: 07/2025)
Beatbot Aquasense 2 - Testergebnis
Der Beatbot Aquasense 2 gehört zu den leistungsstärksten Akku-Poolrobotern seiner Klasse und überzeugte in unserem Test mit einer durchdachten Bedienung, hervorragender Reinigungsleistung und ausdauernder Akkulaufzeit. Auch wenn er gegenüber unserem aktuellen High-End-Testsieger in einzelnen Punkten zurückliegt, zählt er eindeutig zu den besten Geräten im Premium-Segment für alle Pools.
Bereits beim Auspacken fiel die einsatzbereite Lieferung positiv auf: Der Poolroboter mit Akku kam vorgeladen, der Start war unkompliziert. Die Bedienung ist flexibel: Entweder direkt über Tasten am Gerät oder bequem per App, die unter anderem drei Reinigungsmodi bietet – inklusive einem praktischen ECO-Modus, bei dem der Boden alle zwei Tage automatisch gesäubert wird.
Im Praxistest zeigte der Aquasense 2 eine gründliche Reinigung von Boden, Wänden und Wasserlinie. Besonders beeindruckend war die doppelte Reinigung der Wasserlinie – ein Feature, das selbst teurere Modelle oft nicht bieten. Auch in engen Poolbereichen, wie etwa einem kleinen Überlaufbecken, manövrierte der Roboter zuverlässig und ohne festzustecken.
Dank seines Gewichts von nur 10,5 kg ist das Handling angenehm einfach. Nach der Reinigung fährt der Roboter selbstständig zur Wasseroberfläche, pumpt sich leer und lässt sich dadurch deutlich leichter entnehmen als viele Konkurrenzmodelle seiner Größe.
Ein weiteres Highlight: Die integrierte LED-Anzeige liefert klare Informationen zum Gerätestatus. Zudem lassen sich Reinigungsmodi sogar unter Wasser wechseln – ein echter Pluspunkt gegenüber vielen anderen kabellosen Poolrobotern, die nur über App oder Tasten an Land steuerbar sind.
Die Akkulaufzeit von über 220 Minuten übertraf im Test sogar die Herstellerangabe. Damit eignet sich der Aquasense 2 auch für größere Becken und intensive Reinigungseinsätze.
Ein kleiner Kritikpunkt: In einem Testlauf blieb das Gerät unter einer ungewöhnlich geformten Plattform hängen. Solche komplexen Hindernisse sind bei klassischen Pools jedoch die Ausnahme und flossen nicht negativ ins Gesamturteil ein.
Fazit: Der Beatbot Aquasense 2 ist ein durchdachter, leistungsstarker Akku-Poolroboter der Premium-Kategorie, der mit ausgezeichneter Reinigung, hoher Ausdauer und starker Bedienbarkeit überzeugt. Zwar fehlt ihm der letzte Feinschliff eines High-End-Modells wie unserem Testsieger, doch in seiner Klasse gehört er klar zu den Top-Empfehlungen für anspruchsvolle Poolbesitzer.
Beatbot Aquasense 2 - weitere wichtige Tests und Bewertungen
- Aktuell sind uns keine weiteren Tests von anderen Fachredaktionen bekannt. (Stand: 06/2025)
- Bei Amazon schneidet der neue Poolroboter Aquasense 2 in fast 100 Bewertungen sehr gut ab – mit 4,7 von 5 Sternen im Durchschnitt. (Stand: 06/2025)
AIPER Scuba S1 - Testergebnis
Der Aiper Scuba S1 überzeugte bereits beim Auspacken durch seine hochwertige Verarbeitung und durchdachtes Design. Im anschließenden Reinigungstest zeigte sich: Dieser Poolroboter mit Akku ist eine klare Kaufempfehlung.
Mit seinen robusten Raupenketten bewegt sich der Scuba S1 auch auf unebenen Poolböden zuverlässig und wendig. Er kommt fertig montiert und es gibt ihn in drei Farbvarianten – das mitgelieferte Zubehör ist übersichtlich, aber ausreichend. Besonders positiv: Die Inbetriebnahme gelingt schnell und unkompliziert.
In unserem Test 2024 bot das Modell noch keine App. Mit der geupdateten 2025er Version aber kann die AIPER App verwendet werden. Dort finden sich kaum mehr Einstellungen als am Gerät selbst, weswegen die Nutzung vollständig optional ist.
Ein zentrales Highlight ist der leistungsstarke Akku, der in kurzer Zeit geladen ist und eine beeindruckende Laufzeit von rund 150 Minuten bietet. Damit zählt der Scuba S1 zu den ausdauernderen Akku-Poolrobotern auf dem Markt – ideal für mittelgroße bis größere Pools.
Auch in puncto Reinigung und Wartung zeigt sich das Gerät benutzerfreundlich: Der Filter lässt sich einfach herausnehmen und säubern, gelegentliche Pflege an Raupen und Gehäuse genügt.
In unserem Testpool – nach der Wintersaison stark verschmutzt – überzeugte der Scuba S1 mit starker Saugleistung und einem feinen Filtersystem, das selbst kleinste Partikel zuverlässig herausfilterte. Die Navigation verlief strukturiert, wenn auch die Wandreinigung bei größeren Becken an ihre Grenzen kam.
Besonders praktisch ist der ECO-Modus, der den Pool selbstständig und energieeffizient reinigt – ideal, wenn man nicht ständig danebenstehen möchte. Gerade im Urlaub oder bei längerer Abwesenheit ist das ein echtes Plus.
Insgesamt bietet der Aiper Scuba S1 Akku-Poolroboter ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer einen verlässlichen und leistungsstarken kabellosen Poolroboter für seinen Pool sucht, wird hier fündig – vorausgesetzt, der Pool hat eine passende Größe und Form für die Navigation des Geräts.
AIPER Scuba S1 - weitere wichtige Tests und Bewertungen
- Auch bei testsiegertv.com überzeugte AIPER Scuba S1 mit hoher Nutzerfreundlichkeit, genau wie bei uns. So schnitten Wartung und Poolreinigung besonders gut ab, weil sie so simpel vonstatten gingen. (Stand: 07/2024)
- Bei Amazon bewerteten über 500 Käufer den Aioper Scuba S1 mit 4,5 von 5 Sternen. 73% bewerteten ihn mit 5 von 5 Sternen durchweg positiv. Punkte wie Akkulaufzeit, Handhabung, Leistung und Verarbeitung wurden gelobt. (Stand: 05/2025)
AIPER Scuba SE - Testergebnis
Der Aiper Scuba SE punktet mit einem sehr günstigen Preis: Für um die 200 Euro bietet dieser Poolroboter mit Akku solide Reinigungsergebnisse, eine einfache Handhabung und eignet sich ideal für kleinere Pools bis 80 Quadratmeter. Wer einen günstigen Einstieg in die Welt der Akku-Poolroboter sucht, findet hier eine lohnenswerte Option.
Optisch präsentiert sich der Scuba SE in einem klassischen, schlichten Design mit hochwertiger Verarbeitung. Die Bedienung ist angenehm einfach: Ein einziger Knopf genügt, um den Reinigungszyklus zu starten. Auch die Wartung gestaltet sich unkompliziert – der Schmutzfilter ist leicht zugänglich und lässt sich ohne großen Aufwand reinigen.
Der Lieferumfang ist übersichtlich, der Zusammenbau beschränkt sich auf das Einsetzen der Reinigungsbürsten. Für Einsteiger, die keine technischen Hürden mögen, ist das ein klarer Vorteil.
Was die Leistung betrifft, zeigte sich der Scuba SE in unserem Praxistest als effektiver Reiniger für flache Poolböden. Dank seines hydrodynamischen Designs und eines Dual-Drive-Motors arbeitet der kabellose Poolroboter effizient und zügig – solange der Untergrund eben ist. Auf unregelmäßigen oder leicht geneigten Böden geriet er jedoch häufiger ins Straucheln. Hier sind die Raupenketten-Modelle wie der Aiper Scuba S1 deutlich überlegen.
Trotz dieser Einschränkungen erzielte der Scuba SE insgesamt zufriedenstellende Reinigungsergebnisse, vor allem bei feinem Schmutz und Ablagerungen auf ebenen Flächen. Für kleine bis mittelgroße Pools ohne Gefälle ist er daher gut geeignet.
Fazit: Der Aiper Scuba SE Akku-Poolroboter ist eine clevere Wahl für preisbewusste Poolbesitzer, die auf einfache Bedienung und zuverlässige Grundreinigung setzen. Wer einen flachen Pool besitzt und auf Wandreinigung verzichten kann, bekommt hier ein praktisches, günstiges und effektives Gerät.
AIPER Scuba SE - weitere wichtige Tests und Bewertungen
- Die Bewertung von testsiegertv.com fiel positiv aus. Das hat der Scuba SE vor allem der hohen Benutzerfreundlichkeit und dem geringen Preis zu verdanken. (09/2025)
- Bei Amazon erhielt der AIPER Scuba SE bisland im Schnitt 4,2 von 5 Sternen in über 1.860 Bewertungen. Davon waren 63% durchweg positiv und besonders gelobt wurde die kompakte Größe, Preis-Leistung und Nutzerfreundlichkeit. Ab und zu wurden die Akkulaufzeit und die Saugleistung bemängelt. (Stand: 05/2025)
Dreame Z1 Pro - Testergebnis
Der Dreame Z1 Pro erwies sich in unserem Test als durchdachte und leistungsstarke Alternative im Bereich der Akku-Poolroboter, die vor allem durch intelligente Steuerungsmöglichkeiten überzeugt. Zwar reicht er in einigen Punkten nicht ganz an den aktuellen Testsieger heran, doch seine besondere Funktionalität macht ihn zu einer interessanten Wahl für technikaffine Poolbesitzer.
Die Steuerung erfolgt wahlweise über Tasten am Gerät, die Dreamehome App oder eben die mitgelieferte Lifi-Fernbedienung, deren Signal – anders als WLAN oder Bluetooth – auch unter Wasser funktioniert. Ein klarer Vorteil, wenn man gezielt Einfluss auf die Reinigung nehmen möchte.
Schon auf den ersten Blick fällt das vergleichsweise hohe Gewicht von 12,1 Kilogramm auf. Doch dieses Manko gleicht der Poolroboter mit Akku durch smarte Features aus – insbesondere durch die Möglichkeit, ihn unter Wasser per Lifi-Fernbedienung präzise zu steuern. Eine Punktreinigung oder gezielte Wandreinigung lässt sich so auch während des laufenden Betriebs aktiv ansteuern.
Typisch für kabellose Poolroboter verfügt auch der Dreame Z1 Pro über einen Tragegriff und wird mit einem Haken geliefert, um ihn bei Bedarf komfortabel aus dem Wasser zu holen. Die Akkulaufzeit von bis zu 5 Stunden ist überdurchschnittlich – das Gerät kann so auch größere Pools bis zu 200 Quadratmetern in einem Zyklus bewältigen. Der Ladeanschluss lässt sich einfach reinigen, was Flexibilität beim Aufladen gewährleistet.
Besonders praktisch: Der Roboter speichert nach jedem Durchlauf ein Reinigungsprotokoll, das sich über die App abrufen lässt. Das spart Energie und erleichtert die Planung des nächsten Einsatzes. Auch eine Parkfunktion kann eingestellt werden – der Roboter klettert nach der Reinigung automatisch eine bestimmte Wand hoch und wartet an der Wasseroberfläche.
Im Reinigungstest überzeugte der Z1 Pro mit einer maximalen Saugleistung von 30 m³/h. Er beherrscht neben der Boden- und Wandreinigung auch die gezielte Säuberung der Wasserlinie. Die Resultate waren durchweg sehr gut – feine wie grobe Verschmutzungen wurden zuverlässig entfernt.
Ein kleiner Nachteil zeigte sich in der Wendigkeit: In komplexeren oder kleineren Pools kann der Roboter aufgrund seiner Größe und des Gewichts weniger flexibel navigieren. Auch eine Dockingstation zum Aufladen fehlt, was geringfügig höherpreisige Modelle mittlerweile bieten.
Fazit: Der Dreame Z1 Pro Akku-Poolroboter ist eine smarte Alternative für große Pools mit vielen durchdachten Funktionen. Besonders hervorzuheben ist die Steuerbarkeit unter Wasser per Lifi – ein Feature, das ihn von vielen anderen Modellen abhebt. Wer auf maximale Wendigkeit oder eine automatische Dockingstation verzichten kann, bekommt hier einen technisch ausgereiften und leistungsstarken Poolhelfer.
Dreame Z1 Pro - weitere wichtige Tests und Bewertungen
- Aktuell sind uns keine weiteren Tests und Bewertungen des Dreame Z1 Pro von anderen Fachredaktionen bekannt. (Stand: 06/2025)
- Bei Amazon erhielt Dreame Z1 Pro 4,5 von 5 Sternen in über 120 Bewertungen. Davon vergeben 73% 5 von 5 Sternen.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.