Wie war der Premium-Roboter AIPER Scuba X1 im Test? AIPER Scuba X1 Test – Günstige Poolroboter Empfehlung?

Der Scuba X1 ist für unter 1.500 Euro zu haben und scheint eine gute Alternative zu höherpreisigen Modellen zu sein. Immerhin bringt er Steuerung per App sowie Boden- und Wandreinigung mit. Wir durften ihn testen und verraten, ob er wirklich empfehlenswert ist.

Wir durften auch das Premium-Modell von AIPER testen

Unser Test-Fazit zu AIPER Scuba X1

In unserem AIPER Scuba X1 Test erwies sich der Poolroboter als gründliches Gerät mit guter Akkuleistung und sehr guter Reinigungsleistung. Eine Dockingstation zum flexiblen Laden vervollständigt das gute Gesamtpaket.

Er arbeitete zuverlässig und hielt sein Versprechen Boden, Wände und Wasserlinie sauber zu halten. Die Hindernisüberwindung war jedoch etwas zu hartnäckig dabei, Unüberwindbares zu bezwingen. Dafür blieb der AIPER nicht stecken – und das machen viele Poolroboter, die sich an die Engstellen wagen. Er ist also sehr wendig und damit auch für engere Pools geeignet und so lange nicht zu viele Hindernisse auf einmal auf ihn warten reinigt er auch recht effizient.

Er ist sehr nutzerfreundlich und benötigt wenig Anweisung. Auch auf die App kann man ganz gut verzichten, da jeder Modus an dem Gehäuse eingestellt werden kann. Allerdings bieten einige Vergleichsmodelle etwas mehr Konfigurationsmöglichkeiten.

Tipp: Wer sich lieber weiterumschaut, wird mit Sicherheit bei unserem Poolroboter Test fündig. Dort haben wir die besten Modelle auf unserem Test aufgelistet.

Aiper Scuba X1
Testurteil
gut
89/100 Punkte | 07.2025
www.homeandsmart.de

"Premium-Poolroboter mit gründlicher Reinigung und übersichtlichen Funktionen"

Unser Testverfahren

  • Sehr gute Reinigungsleistung
  • Gute Akkulaufzeit
  • Gründlich
  • Dockingstation für kabelloses Laden
  • Filterkorb mit optionalem Micromesh-Einsatz
  • Navigation etwas ungenau
  • Zu hartnäckig bei Hindernissen
  • Vergleichsweise geringer Funktionsumfang

AIPER Scuba X1 Design & Ausstattung im Überblick

Der AIPER Scuba X1 ist mindestens ebenso hochwertig verpackt wie sein größter Bruder, der AIPER Scuba X1 Pro Max. Dabei ist er aber um einiges kleiner. Seine Abmessungen liegen bei 48,7 x 42,0 x 24,5 cm, mit 11 kg liegt das Gewicht im normalen Bereich für die Preisklasse.

Im AIPER Scuba X1 Test überzeugte das hochwertige Design

Außerdem ist das Design von Scuba X1 besonders elegant – schwarz mit bronzefarbenen Applikationen. Er besitzt Raupenketten und kann sich mit diesen sehr gut über Hindernisse hinfort bewegen. 

Der Lieferumfang des AIPER Scuba X1 war angemessen und alle Teile schienen hochwertig

Im Lieferumfang enthalten ist Folgendes:

  • 1x AIPER Scuba X1 Poolroboter
  • 1x Ladestation
  • 1x Ladekabel
  • 1x Haken
  • 1x Quick Start Guide
  • 1x Micromesh-Filtereinsatz
  • 1x Bedienungsanleitung
Aber 1.300 Euro UVP ist die Dockingstation ein Muss
Der Ladeanschluss befindet sich an der Hinterseite der Station von AIPER Scuba X1

Die Ladestation eignet sich zum kontaktfreien Laden – ein Feature, dass bei dieser Preisklasse unbedingt enthalten sein sollte. Der Micromesh-Filter hingegen ist bei unseren Tests in diesem Jahr nur beim Hersteller AIPER enthalten gewesen und stellt eine Besonderheit dar. Der Filterkorb ließ sich über die PUSH-Taste jedoch nicht ohne Rütteln öffnen und wirkte dadurch etwas weniger gut produziert.

Dem AIPER liegt ein austauschbarer Micromesh-Filter bei

Sie kommt in Einzelteilen an und kann einfach zusammengesteckt werden. Der Ladeanschluss befindet sich an der Hinterseite.

Bedienung & Benutzerfreundlichkeit des AIPER Scuba X1

Die Inbetriebnahme und Bedienung von AIPER Scuba X1 war sehr einfach.

Zu Beginn steckten wir die Ladestation zusammen, schlossen alles an den Strom an und stellten den AIPER Scuba X1 auf, um ihn vollständig aufzuladen. Nach etwa 3 Stunden war das Gerät vollständig aufgeladen, besaß zuvor aber auch noch Teilladung.

Die AIPER App ist übersichtlich

Die App zur Steuerung wird einfach heruntergeladen und unkompliziert mit Bluetooth verbunden. Allerdings finden wir diese schon fast überflüssig, da man mit ihr nicht viel mehr Einstellen kann als am Roboter selbst und auch die Anzeige der Reinigungsprotokolle ist nicht so ausführlich, dass sich das im alltäglichen Betrieb lohnt. Für unseren Test war sie aber ganz nützlich, da wir den Akkustand verfolgen konnten.

Hierbei wollen wir kurz darauf hinweisen, dass Roboter dieser Preiskategorie über 1.000 Euro im Normalfall ein paar Komfortfunktionen mehr gewährleisten. Wer diese nicht benötigt oder auf Übersichtlichkeit statt Flexibilität zählt, muss sich daran aber gar nicht stören.

Wie bei allen Poolrobotern kann die App nicht dazu genutzt, werden den Roboter unter Wasser zu steuern. Zumindest Hersteller AIPER bietet dafür aber die Hydrocom* als Lösung an – diese schwimmende Station überträgt an den Roboter unter Wasser und macht die Steuerung damit jederzeit möglich.

Die AIPER Scuba X1 Steuerung per Tasten ist simpel

Um die Reinigung zu beginnen, kann über die Tasten direkt der passende Modus eingestellt werden oder auch per App. 

Folgende Modi stehen bei der Nutzung des AIPER Scuba X1 zur Verfügung:

  • Intelligenter Modus: Das Gerät reinigt die Wände und den Boden des Pools nacheinander und plant seinen Weg anhand des Akkustands
  • Poolboden-Modus: Das Gerät reinigt den Boden des Beckens auf einer S-förmigen Route
  • Poolwand-Modus: Das Gerät reinigt die Beckenwand auf eine N-förmigen Route
  • Wasserlinien-Modus: Das Gerät reinigt die Wasserlinie Horizontal

Eigentlich hatten wir uns außerdem darauf gefreut, dass der Roboter nach der Reinigung am Rand parkt. Bei unserem Test hat er das nicht gemacht, da der Akku schon leer war, ehe die Reinigung beendet war – dazu weiter unten mehr. Deswegen können wir für diese Funktion leider keine Punkte geben.

Was sich dafür als sehr einfach herausstellte, war die Reinigung des Filterkorbs. Dieser kann einfach mithilfe einer Brause ausgespült werden.

Funktionen & Performance: Was kann AIPER Scuba X1?

Unsere Testumgebung bestand aus einem 1,5 Meter tiefen Pool mit den Maßen 7 x 3,5 Metern (entspricht 24,5 Quadratmetern). Der Einstieg erfolgt über eine Treppe, die auf eine sogenannte „schwebende“ Plattform führt. Darunter befindet sich eine aufgerollte, elektrisch ausfahrbare Poolabdeckung – ein besonderes Konstrukt, das für viele Poolroboter eine echte Herausforderung bei der Navigation darstellt. Die meisten Modelle bleiben dort hängen oder verhaken sich.

Die Poolbodenreinigung mit AIPER Scuba X1 war super gründlich

Im ersten Durchgang haben wir den AIPER Scuba X1 im Automatikmodus getestet. Hierbei reinigt der Poolroboter im Gegensatz zu den meisten Robotern zuerst die Wände und dann den Boden. 

Navigation des AIPER Scuba X1

Die Navigation des AIPER Scuba X1 ergab in unserem Test gemischte Ergebnisse. Er erkannte die Plattform und die Treppe nicht so gut und versuchte zu lange, die Hindernisse einfach wegzustoßen. Sie verwirrten ihn offenbar, denn nach jedem Versuch blieb er eine Weile stehen und setzte erst dann zum neuen Versuch an. 

AIPER Scuba X1 probiert hier ein wenig zu lange, voranzukommen

Das führte dazu, dass der die Wand unter der Plattform über eine Stunde 20 Minuten lang reinigte – für die kurze 3,5 Meter Wand ist das viel zu lange. Damit hat das Gerät nur Akku an eine Stelle verschwendet, deren Reinigung ohnehin nicht so wichtig ist. 

Dafür reinigte er besonders gründlich und nahm sich auch Stellen vor, die viele andere Poolroboter gerne ignorieren, wenn die Navigation zu schwierig wird.

Eine weitere Sache, bei der er etwas zu hartnäckig agierte, war auf den Wasserauslässen an der Beckenwand. An diesen reinigte er besonders lange, obwohl das gar nicht nötig gewesen wäre.

Wir würden die Navigation und den Umgang mit Hindernissen als okay einstufen, weil er trotz seiner Größe und seinem Versuch, hoch zu gelangen, nicht unter der Plattform hängen blieb.

Reinigungsleistung des AIPER Scuba X1

Mit der Reinigungsleistung des AIPER waren wir im Test sehr zufrieden. Der Pool war relativ verschmutzt zu Beginn des Tests und der Poolroboter schaffte es, wirklich an jede Ecke zu denken und ließ nichts übrig. Über das Ergebnis kann man sich absolut nicht beschweren – er machte genau das, wofür ein Poolroboter da ist.

Auch die Wandreinigung überzeugte mit sehr hoher Gründlichkeit

Akkuleistung des AIPER Scuba X1

Die Laufzeit des AIPER Scuba X1 belief sich im intelligenten Modus auf 177 Minuten – der Hersteller gibt 180 Minuten an. Da der intelligente Modus der Energieaufwendigste ist, liegt die Laufzeit im Test also voll im grünen Bereich. 

Mit einer Akkukapazität von 7.800 mAh ist das auch eine gute Zeit – obwohl der Poolroboter unserer Beobachtung nach etwas ineffizient gearbeitet hat, weil er Hindernisse zu lange zu überwinden versucht hat. Insgesamt sind wir aber zufrieden.

Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des AIPER Scuba X1?

AIPER Scuba X1 ist aktuell für einen Kaufpreis zwischen 999 und 1499 Euro zu erwerben. Wir würden das Preis-Leistungs-Verhältnis als okay bewerten, weil ihm für diese Preiskategorie ein paar Komfortfunktionen wie etwas das Planen von Reinigungsroutinen fehlen und bei der Navigation ein paar Abstriche gemacht werden müssen. Dafür war die Reinigungsleistung überdurchschnittlich und er ist mit einer guten Station ausgestattet.

Weitere AIPER Scuba X1 Tests & Bewertungen 

Am Ende unserer Tests weisen wir auch gerne auf die Testergebnisse von anderen hin, nennen diese und ordnen sie kurz ein, um einen Tunnelblick zu vermeiden. Unsere eigenen Bewertungen werden davon aber nicht beeinflusst.

  • Von computerbild.de wird der AIPER Scuba X1 mit „gut“ bewertet. Wie bei uns hakte der Deckel des Filters beim Öffnen. Und auch diese Tester waren nicht ganz zufrieden mit dem Abschluss der Reinigung, weil es keine Benachrichtigung gab. Positiv bewertet wurden die Filter und die gute Laufzeit. (Stand: 06/2025)
  • Bei 283 Amazon Kundenbewertungen schnitt der AIPER Scuba X1 im Durchschnitt mit 4,0 von 5 Sternen ab. (Stand: 07/2025)

Preise & Verfügbarkeit von AIPER Scuba X1

Welche Alternative gibt es zu AIPER Scuba X1

In der gleichen Preisklasse wie der AIPER Scuba X1 schnitt ein Roboter im Test besonders gut ab: Der Beatbot Aquasense 2. Er verfügt ebenfalls über eine Dockingstation, bietet Boden-, Wand- und Wasserlinienreinigung und erbrachte eine sehr gute Reinigungsleistung bei einer besonders langen langen Laufzeit im Test. Die App war nutzerfreundlich und bot viele Komfortfunktionen und das beste: Die Oberfläche ist UV-beständig und verträgt es, wenn der Poolroboter mal draußen stehengelassen wird.

Eine weitere Alternative ist auch der Dreame Z1 Pro. Er ist ein Stück günstiger als AIPER und Beatbot, dafür aber weniger wendig und deswegen nur für simpel geschnittene Pools ohne Engstellen geeignet. Außerdem kommt er mit einer einmaligen Lifi-Fernbedienung, die eine Unterwasser-Kommunikation ermöglicht. Nur auf die Dockingstation muss verzichtet werden.

Wer hingegen auf nichts verzichten muss: Jeder, der den AIPER Scuba X1 Pro Max nutzt. Er ist ein absoluten High-End Modell und verfügt über wirklich jede Komfortfunktion, eine Dockingstation und kann alle Pooloberflächen und sogar die Wasseroberfläche reinigen. Seine Navigation ist unübertroffen und trotz seiner Größe ist er sehr wendig und machte am komplexen Stellen in unserem Testpool gar keine Probleme. 

AIPER Scuba X1 Pro Max – Technische Details

  • Abmessungen: 48,7 x 42,0 x 24,5 cm
  • Gewicht: 11 kg
  • Poolgröße: 200 qm
  • Ladezeit: 4h
  • Absaugleistung: 6.600 G/h
  • Akkulaufzeit: 180 min
  • Akkukapazität: 7.800 mAh
  • Maximale Wassertiefe: 3 m

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Katharina Wagner

Katharina Wagner ist Redakteurin, SEO-Expertin und Fachfrau für gesundes Raumklima bei der homeandsmart GmbH. Mithilfe ihrer praktischen Erfahrung bei der Planung von modernen Gebäuden und ihrem Studium der Wissenschaftskommunikation verstärkt sie das Team von homeandsmart durch interdisziplinäres Fachwissen. Auch dem Können smarter Haushaltsgeräte wie Akkusaugern und Saugrobotern geht sie in umfangreichen Tests auf den Grund. 

Neues zu Poolroboter
verwandte Themen
News