Speicher Check: Hoymiles HiBattery 1920 AC Vor- und Nachteile Hoymiles HiBattery 1920 AC Test: Mini-Speicher mit XL-Potenzial?

Die Hoymiles HiBattery 1920 AC überzeugte uns im Test durch ihre einfache Handhabung und kompakte Bauweise. Es gibt bei ihrer Funktionsweise aber auch ein paar überraschende Unterschiede zu den meisten anderen Speichern und diese stellen wir hier vor.

Die Hoymiles HiBattery 1920 AC braucht nur sehr wenig Stellfläche

Unser Test-Fazit zum Hoymiles HiBattery 1920 AC

Der Hoymiles HiBattery 1920 AC Speicher punktete im home&smart Test mit seiner kompakten Bauweise, der einfachen Inbetriebnahme und einem klar strukturierten Display, das sogar die Akku-Temperatur anzeigt. Auch die übersichtliche App gefiel uns gut. 

Allerdings sollten Balkonkraftwerk Einsteiger beachten, dass hier kein Wechselrichter direkt integriert ist. Denn das Gerät richtet sich in erster Linie an Nutzer, die bereits ein Balkonkraftwerk mit Wechselrichter besitzen und dieses nachrüsten möchten. 

Dafür spart man sich hier aber den Kabelsalat, der beim Einzel-Anschluss verschiedener Solarmodule am Speicher schnell entsteht. Außerdem nimmt das Gerät selbst kaum Stellfläche weg.

Wir empfehlen diesen Speicher daher allen, die ihr Balkonkraftwerk schnell, einfach und platzsparend erweitern möchten und bereits sind dafür auf Extras wie einen Notstrommodus zu verzichten.

Hoymiles HiBattery 1920 AC
Testurteil
sehr gut
90/100 Punkte | 09.2025
www.homeandsmart.de

"Platzsparende Nachrüstlösung für bereits bestehende Mini-Solaranlagen."

Unser Testverfahren

  • Sehr kompakt und handlich
  • Extrem schnell installierbar
  • Kein Kabelsalat dank Schuko-Anschluss für Wechselrichter
  • Für dynamische Stromtarife geeignet
  • Einfach verständliche App
  • Übersichtliches Display
  • Kein Direkt-Anschluss von PV-Modulen möglich
  • Keine Notstrom-Steckdose

Wie funktioniert der Hoymiles HiBattery 1920 AC Speicher?

Der HiBattery 1920 AC Speicher arbeitet geräuschlos, da er ohne Lüfter auskommt und per Konvektion gekühlt wird. Mit bis zu 1.000 Watt Lade- und Entladeleistung lassen sich auch größere Verbraucher zuverlässig versorgen. Ebenfalls praktisch: Die Steuerung der Speicherfunktionen erfolgt komfortabel per App.

Solche Kühlrippen finden sich an den meisten modernen Balkonkraftwerk Speichern

Ein weiterer Vorteil ist hier zudem, dass die Hoymiles HiBattery 1920 AC unabhängig vom Mikrowechselrichter installierbar ist und nicht direkt an den Solarmodulen stehen muss. Lange Gleichstromkabel durchs Haus entfallen also.

Dank dem nutzbaren Temperaturbereich von -20 bis 55 °C ist dieser Speicher überdies flexibel im Innenraum, auf dem Balkon oder in der Garage einsetzbar. 

Gut zu wissen: Für Sicherheit im Betrieb sorgen ein internes Löschsystem, ein Überdruckventil sowie ein Batteriemanagement mit 48 Schutzfunktionen. 

In Kombination mit dem HiFlow 800 Wechselrichter können bis zu zwei Solarmodule (à 520 W) angeschlossen werden, mit dem HiFlow Pro 1600 sogar vier Module (à 540 W). 

Wir haben den HiFlow 800 (unten) statt dem HiFlow Pro 1600 genutzt

Zudem lässt sich der Speicher über einen intelligenten Zähler auch ohne Mikrowechselrichter an jede Haushaltssteckdose koppeln und bei Bedarf per TOU-Modus mit dynamischen Stromtarifen flexibel laden. Diese Funktion wurde bisher allerdings noch nicht von uns getestet.

Hoymiles HiBattery 1920 AC - Ausstattung und Lieferumfang 

Die Die HiBattery 1920 AC ist ein kompakter Akku mit einer Kapazität von 1,92 kWh und robustem IP66-Gehäuse für den Innen- und Außeneinsatz. Der Speicher misst 46 x 24 x 20,3 cm und wiegt 24 kg, sodass er flexibel platzierbar ist. Der Akku setzt außerdem auf langlebige LiFePO4-Zellen und bietet eine 10-jährige Garantie. 

Zur Ausstattung gehören eine gut sichtbare LED-Anzeige, App-Anbindung per Bluetooth und WLAN (2,4 GHz) sowie Statusanzeigen für den Betriebszustand. 

Der Lieferumfang umfasst das Hauptgerät, Anschlusskabel, eine Installationsanleitung und (bei entsprechender Mitbestellung) auch Montagezubehör für Wand oder Boden.

Diese Teile waren bei uns im Lieferumfang des Speichers enthalten

Bei uns waren dementsprechend folgende Teile im Lieferumfang enthalten:

  • 1 x HiBattery 1920 AC
  • 1 x MS Plug and Play Kabel
  • 1 x MS netzunabhängiges Kabel
  • 1 x Benutzerhandbuch

Gut zu wissen: Als Ergänzung dazu haben wir einen HiFlow 800 Wechselrichter genutzt, weil am Speicher selbst keine Anschlüsse für Solarmodule vorhanden sind.

Dieser Hoymiles Wechselrichter kam in unserem Test zum Einsatz

Installation und S-Miles Installer App-Koppelung im Überblick

Um diesen Balkonkraftwerk Speicher in Betrieb zu nehmen und ihn mit einem Hoymiles Wechselrichter zu koppeln, haben wir folgende Montage Schritte durchgeführt:

  • Den Speicher aus seiner Verpackung nehmen, auf mögliche Schäden prüfen und alle Schutzfolien abziehen.
Das Display ist bei der Lieferung mit einer Schutzfolie bedecket
  • Im nächsten Schritt die Hoymiles HiBattery 1920 AC so auf einer ebenen Fläche platzieren, dass nach oben und zur Seite hin jeweils mindestens 3,5 mm Platz frei bleiben. Dies sichert eine gute Belüftung des Geräts.
  • Alternativ lässt sich bei Bedarf eine passende Wandhalterung von Hoymiles bestellen, um den Speicher hängend zu monieren.
  • Die beiden Schutzdeckel an der rechten Gehäuseseite abnehmen und an dem mit OFF-Grid beschrifteten Port das Kabel anschließen, an dessen anderem Ende eine rote Steckdose hängt. Dieses wird im nächsten Schritt für die (optionale) Wechselrichter Koppelung gebraucht.
Praktischerweise sind alle Anschlüsse gut lesbar beschriftet
  • Den Wechselrichter (hier: HiFlow800) über sein Schuko-Kabel nicht ans Hausnetz, sondern an die rote Steckdose des Speichers anschließen. Wichtig: Der Stecker muss fest angedrückt werden, damit er optimal sitzt.
So sieht der korrekt montierte Anschluss aus
  • An unserem HiFlow 800 Wechselrichter haben wir anschließend ein 500 Watt Solarmodul angeschlossen. Bei einem stärkeren Wechselrichter sind theoretisch aber auch bis zu 4 Paneles mit je 540 Watt möglich.
  • Im nächsten Schritt an der rechten Gehäuseseite oberhalb des OFF-Grid-Anschlusses den ON-Grid Anschluss nutzen, um das Stromkabel des Speichers anzuschließen.
  • Zuletzt das Schuko-Kabel des Speichers mit einer Wandsteckdose bzw. dem Hausnetz verbinden und kurz den Power-Knopf (vorne links am Display) drücken.

Hinweis: Für mehr Power können auch zwei der Hoymiles HiBattery 1920 AC Module aufeinander gestapelt und über ein Zusatzkabel verbunden werden. Diesen Anwendungsfall haben wir in unserem Test bisher aber noch nicht ausprobiert.

Installation und S-Miles Installer App-Koppelung im Überblick

Für diesen Speicher gibt es keine eigene App des Herstellers, sondern er wird über die S-Miles Home App bedient. 

Und so funktioniert es:

  • S-Miles Home App auf dem Smartphone installieren und auf ‚Registrieren‘ klicken. Dafür muss neben der eigenen E-Mail-Adresse auch ein Verifikationscode eingegeben werden, den die App an diese E-Mailadresse schickt.
  • Den Power-Button links unten am Speicher Display kurz drücken, bis die LED zu leuchten beginnt.
  • Wieder zurück zur App wechseln und auf ‚Gerät hinzufügen‘ drücken. Anschließend werden alle gefundenen Geräte automatisch aufgelistet und können durch Anklicken ausgewählt werden.
  • Nach Aufforderung durch die App das eigene WLAN-Passwort eintippen. Wichtig: Unterstützt werden nur 2,4 GHz Netzwerke.
  • Nun müssen nur noch ein paar allgemeine Daten hinterlegt werden und schon ist der Speicher einsatzbereit. 
Wir bewerten die App-Funktionen als übersichtlich

Unsere Erfahrungen zur Hoymiles Speicher Handhabung 

Der Speicher ist sehr kompakt und ließ sich im Test schnell und einfach in Betrieb nehmen. Positiv fiel uns besonders das übersichtliche Display auf, das unter anderem die Akku-Temperatur anzeigt. Auch die App ist klar strukturiert und bietet verschiedene nützliche Einstellungsmöglichkeiten.

Ein weiterer Vorteil: Die Solarmodule müssen nicht einzeln an den Speicher angeschlossen werden. Stattdessen läuft die Verbindung wie bei einem Balkonkraftwerk über den Wechselrichter, der per Schuko-Stecker direkt am Speicher eingesteckt wird. Dadurch entfällt das Verlegen von Solarkabeln quer über Balkon oder Terrasse.

Griffmulden erleichtern bei Bedarf den Transport des Speichers

Zwar kann ein zu klein gewählter Wechselrichter den Stromertrag vor der Speicherung begrenzen, dafür ist die Verkabelung deutlich einfacher. 

Insgesamt eignet sich die Hoymiles HiBattery 1920 AC daher für alle, die eine schnell installierbare, kompakte Nachrüstlösung suchen und bereit sind zugunsten des Preises auf Extras wie einen Notstrommodus oder KI-Funktionen zu verzichten.

Hoymiles HiBattery 1920 AC - Preis und Verfügbarkeit 

Technische Daten - Hoymiles HiBattery 1920 AC (SV)

Mehr Informationen zur Kapazität, der maximalen Ladeleistung und Wetterfestigkeit dieses Balkonkraftwerk Speichers sind in der folgenden Übersicht zu finden:

Batterie

  • Kapazität: 1,92 kWh
  • Zellentyp: LiFePO4
  • Lebenszyklen: >6.000
  • Ladetemperatur: -20 bis 55° C
  • Entladetemperatur: -20 bis +55° C
  • Nennscheinleistung: Laden und Entladen
  • Maximale Scheinleistung (VA): 1000 (Laden und Entladen)
  • Größe: 46 x 24 x 20,3 cm
  • Schutzgrad: IP66
  • Montage: Wand- und Bodenmontage (separat erhältlich)
  • Kühlen: Natürliche Konvektion (ohne Lüfter)
  • Konnektivität:  Bluetooth, 2,4 GHz WLAN
  • Netzkonformität: VDE-AR-N 4105: 2018
  • Schnittstelle: LED, App
  • Garantie: 10 Jahre
  • Gewicht: 24 kg

AC-Ausgang (netzgebundener Anschluss)

  • Nennausgangsscheinleistung (VA): 800
  • Maximal Ausgangsscheinleistung (VA): 800 (per S-Miles Home App auf 2000 VA anpassbar)
  • Netztyp: einphasig
  • AC-Nennspannung/ Bereich (V): 230/180 bis 270 (abhängig von örtl. Anforderungen)
  • AC-Nennfrequenz/ Bereich (HZ): 50/45 bis 55 (abhängig von örtl. Anforderungen)
  • Nennausgangsstrom (A): 3,48
  • Einstellbarer Leistungsfaktor (bei Nennlast): 0,8 vorlaufend… 0,8 nachlaufend

AC-Eingang und Ausgang (netzunabhängiger Anschluss)

  • Maximale Ausgangsscheinleistung (VA): 800
  • Spitzenausgangsscheinleistung (VA): 1200, 10 Sekunden
  • Netztyp: Einphasig
  • Steckertyp: Schuko-Steckdose
  • AC-Nennspannung (V): 230
  • AC-Nennfrequenz (Hz): 50
  • Maximaler Ausgangsstrom (A): 3,48
  • Maximale Eingangsleistung (VA): 1800
  • Maximaler Eingangsstrom (A): 7,83

Hier geht’s zur Hoymiles HiBattery 1920 AC Produktseite des Herstellers.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Balkonkraftwerk Test
verwandte Themen
News