Angsa Robotics: Von der Uni-Idee zur Umweltrettung
Das Münchner Start-up Angsa Robotics ist 2019 aus einem Studierendenprojekt hervorgegangen. Denn die Gründer hatten ein gemeinsames Ziel: unsere Umwelt von kleinsten Abfällen zu befreien – besonders dort, wo klassische Reinigungsmaschinen scheitern. Denn auf Wiesen, Parks oder Festivals bleiben oft Zigarettenstummel, Kronkorken und andere Kleinteile zurück
Mülljäger mit KI: So funktioniert der Roboter auf Wiesen und Festivals
Das Herzstück dieses Start-up Projektes ist der Müllsammelroboter „HERON”. Er ist ausgestattet mit einer Kamera, KI-Software und einem Saugmechanismus. So erkennt der Roboter selbst kleinste Abfälle und sammelt sie zielgerichtet ein, während er Steine oder anderen natürliche Objekte ignoriert.
Damit spart er Kommunen und Veranstaltern nicht nur viel Handarbeit, sondern schont auch die Umwelt: Denn ein einziger Zigarettenstummel kann je nach Studienlage bis zu 1000 Liter Grundwasser belasten.
Mehr als eine Kehrmaschine: HERON sammelt Müll umweltfreundlich
Anders als herkömmliche Kehrmaschinen, die nur auf Asphalt funktionieren, ist der Angsa-Roboter für unwegsames Gelände konzipiert. Er bewegt sich autonom über Gras-, Schotter- & Pflasterflächen, analysiert den Boden mit Hilfe einer eigens entwickelten KI und sammelt gezielt Kleinstmüll – ohne Blumen oder Insekten zu schädigen. Damit bietet er eine nachhaltige Alternative zur manuellen Müllsammlung.
Und das Beste: Der Roboter kann sowohl in öffentlichen Bereichen wie Parks oder Festivals als auch auf privaten oder gewerblichen Grünflächen von Hotels, Schwimmbädern oder Erlebnisparks zum Einsatz kommen.
Unser Fazit zur smarten Angsa Müllbeseitung
Das Start-up Angsa Robotics zeigt, wie Hightech praktisch und nachhaltig eingesetzt werden kann. Der Roboter nimmt es mit dem kleinstem Müll auf, schützt unsere Umwelt und entlastet Menschen von einer undankbaren Aufgabe. Ein Beispiel dafür, wie Ingenieurskunst und Umweltschutz Hand in Hand gehen können.
Preise und Verfügbarkeit der Angsa Müllroboter
Die Roboter sind aktuell in Kommunen verschiedenster Größen von Berlin bis Pforzheim im Einsatz und bilden dort einen festen Bestandteil in der täglichen Reinigung. Preise nennt das Start-up individuell auf Anfrage, da sie je nach Einsatzgebiet und Umfang variieren.
Technische Daten zum Angsa Müllroboter
- Fassungsvermögen für Müll: 20 Liter
- Gewicht inklusive Müll: 75 kg
- Länge x Breite x Höhe (cm): 120 x 83 x 72 cm
- Typische Laufzeit: 8 Stunden
Sie sind selbst ein Start-up oder eine Initiative im Bereich Smart Home, Connected Living, Smart Buildings, E-Mobilität oder Internet of Things? Kontaktieren Sie uns einfach per Mail, wenn Sie in dem "Ganz schön smart!" Format vorgestellt werden möchten.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.