Steckdosen Solaranlagen – Schritt für Schritt zur Mini PV Anlage Balkonkraftwerk – in 9 Schritten zur Stecker Solaranlage

- Fazit: Der Weg zum eigenen Balkonkraftwerk ist einfach und überschaubar
- Balkonkraftwerk Schritt 1 – Investition planen
- Balkonkraftwerk Schritt 2 – Rücksprache mit Vermieter halten
- Balkonkraftwerk Schritt 3 – Stromzähler auf Eignung prüfen
- Balkonkraftwerk Schritt 4 – Optimalen Standort für das Solarpanel planen
- Balkonkraftwerk Schritt 5 – Technische Prüfung Stromnetz durch Elektrofachkraft
- Balkonkraftwerk Schritt 6 – Einbau Wieland Steckdose durch Elektrofachkraft
- Balkonkraftwerk Schritt 7 – die Installation der Stecker Solaranlage
- Balkonkraftwerk Schritt 7 – Anmeldung beim Netzbetreiber
- Balkonkraftwerk Schritt 8 – Registrierung der Anlage bei der Bundesnetzagentur
- Balkonkraftwerk Schritt 9 – Stromverbrauch an Erzeugung anpassen
Fazit: Der Weg zum eigenen Balkonkraftwerk ist einfach und überschaubar
Mini Solaranlagen liegen im Trend und das zu Recht. Die Balkonkraftwerke benötigen nicht viel Platz und lassen sich relativ einfach in Betrieb nehmen. Auf den ersten Blick trübt nur eine Sache die Inbetriebnahme: Für eine normkonforme Inbetriebnahme benötigen Nutzer eine Elektrofachkraft. Diese übernimmt dann die fachgerechte elektrische Installation. Im Gegenzug erhält man die Gewissheit, dass die Stecker Solaranlage im sicheren Betrieb läuft.
Balkonkraftwerk Schritt 1 – Investition planen
Super! Sie haben sich entschieden eigenen Ökostrom zu produzieren und möchten sofort loslegen. Doch bevor die Mini PV Anlage geliefert wird, ist es wichtig, sich über die Kosten und Erträge im Klaren zu sein. Denn eines darf nicht vergessen werden: Für die Steckdosen Solaranlage fallen nicht nur die reinen Anschaffungskosten an, sondern auch Kosten für eine Elektrofachkraft. Denn diese ist nach der VDE Anwenderregel VDE-AR-N 4105 für einen normkonformen Betrieb nötig, um den Anschluss der Stecker Solaranlage Niederspannungsnetz eines Netzbetreibers zu installieren.
Für ein Komplettpaket einer 350 Watt Mini PV Anlage sollte man zirka 600 Euro rechnen, darin enthalten ist dann in der Regel ein Solarpanel sowie ein Wechselrichter und ein Aufsteller. Hinzu kommen noch Ausgaben für einen Wieland Stecker sowie einer Wieland Außensteckdose, die mindestens über die Schutzklasse IP44 verfügen sollte und damit gegen Regen geschützt ist. Insgesamt fallen dann zirka gut 800 Euro Balkonkraftwerk Kosten an.
Balkonkraftwerk Schritt 2 – Rücksprache mit Vermieter halten
Wer auf Balkon oder Terrasse eine mit Stecker betriebene Mini Solaranlage betreiben will, sollte sich mit dem Vermieter in Verbindung setzen und dessen Erlaubnis einholen. Denn die Installation tangiert zwei Bereiche:
- Veränderung der Gebäudeoptik: Wird das Solarpanel außen an der Balkonbrüstung befestigt, verändert es die Optik des Gebäudes, was dem Vermieter ein Mitspracherecht verschafft. Das gleiche gilt auch für Wohnungseigentümergemeinschaften.
- Bauliche Veränderungen: Wird das oder die Solarpanel an der Wand angeschraubt, wird eine bauliche Veränderung am Gebäude vorgenommen, für man ebenfalls die Erlaubnis des Vermieters einholen sollte.
- Elektrische Gebäudeausrüstung: Die Einspeisung von Strom in das Gebäudestromnetz kann als Veränderung der elektrischen Gebäudeausrüstung angesehen werden, weshalb Mieter auch hier mit einer Vermietererlaubnis auf Nummer sicher gehen.
Experten Tipp: Lassen Sie sich die Vermieter Erlaubnis auf jeden Fall schriftlich geben oder im Mietvertrag vermerken. So stellen Sie sicher, dass sie die Erlaubnis auch bei einem Vermieter-Wechsel belegen können.
Balkonkraftwerk Schritt 3 – Stromzähler auf Eignung prüfen
Wie sparen Betreiber eines Balkonkraftwerks Strom und damit Kosten? Die Mini PV Anlage speist den Strom ins Hausnetz ein. Das bedeutet, dass weniger Strom vom Energieversorger benötigt wird, da die elektrischen Geräte auch den selbst erzeugten Öko Strom verbrauchen.
Durch den eingespeisten Strom darf sich der Stromzähler nicht rückwärts drehen, wie zum Beispiel bei den weit verbreiteten Ferraris Stromzähler. Diese sind nicht für den Betrieb mit einer Stecker Solaranlage geeignet. Nutzer erkennen diesen Stromzähler-Typus an der mechanischen Drehscheibe im Sichtfenster des Geräts.
Deshalb müssen Mini PV Anlagen Besitzer vor der Inbetriebnahme überprüfen lassen, ob ein saldierender Stromzähler vorhanden ist. Die meisten Netzbetreiber verlangen von den Betreibern eines Balkonkraftwerks den Einbau eines Zweirichtung-Stromzählers. Sollte der geforderte Zähler noch nicht vorhanden sein, muss beim Netzbetreiber ein Zählerwechsel beantragt werden.
Balkonkraftwerk Schritt 4 – Optimalen Standort für das Solarpanel planen
Vor der Installation ist es wichtig, sich Gedanken über den optimalen Standort zu machen. Wer die Mini PV Anlage auf einem Balkon einsetzen will, ist hier bereits auf einen vorgegebenen Platz abonniert. Eine weitläufige Terrasse bietet hingegen schon mehr Auswahl. Folgende Punkte sollten beherzigt werden:
- Winkel der Sonneneinstrahlung: Der Winkel mit dem die Sonnenstrahlen auf das Solar Panel auftreffen ist mitentscheidend für die Effizienz der Energiegewinnung. Optimal wäre eine Ausrichtung nach Süden mit einem Neigungswinkel von 30 bis 35 Grad. Steht ein solcher Standort nicht zur Verfügung, wird trotzdem Strom erzeugt. Viele Balkonkraftwerk Komplettpakete enthalten einen Aufsteller. Das ist ein Rahmen, auf dem das Solarpanel montiert wird und das bereits über eine entsprechende Winkelneigung verfügt.
- Steckdose: Das Balkonkraftwerk speist seinen erzeugten Öko Strom über eine Steckdose ins Hausnetz ein. Die Mini PV Anlage sollte dort aufgestellt werden, wo ein entsprechender Zugang bereits vorhanden ist.
- Sonne: Unabhängig von der Himmelsrichtung sollte das Solarpanel an der Stelle auf dem Balkon oder der Terrasse aufgestellt bzw. befestigt werden, an der über den Tag verteilt die längste Sonneneinstrahlung besteht.
Balkonkraftwerk Schritt 5 – Technische Prüfung Stromnetz durch Elektrofachkraft
Für den betrieb eines normkonformen Balkonkraftwerks muss die technische Installation nach der VDE Anwenderregel VDE-AR-N 4105 vorgenommen werden. Diese sieht unter anderem vor, dass eine Elektrofachkraft den vorhandenen Stromkreis auf die Tauglichkeit einer Strom Einspeisung messen muss. Diese Auflage existiert aus Sicherheitsgründung und zum Schutz von Leib und Leben. Insbesondere bei Altbauten kann es vorkommen, dass Sicherheitseinrichtungen wie Fehlerstrom Schutzschalter oder ein ausreichender Überspannungsschutz fehlen.
Der eingespeiste Strom von der Mini Solaranlage kann dann zur Überlastung der Steckdose oder des Netzes führen und einen Brand auslösen. In einigen Fällen muss
Balkonkraftwerk Schritt 6 – Einbau Wieland Steckdose durch Elektrofachkraft
Die technischen Voraussetzungen für ein Balkonkraftwerk spaltet die Fans in zwei Lager. Für die einen genügt es eine Mini PV Anlage per haushaltsüblichen Schuko Stecker und Schuko Steckdose mit dem Hausnetz zu verbinden. Wer sich dafür entscheidet, betreibt ein sogenanntes Guerilla Balkonkraftwerk. Das zweite Lager verweist auf die Normen des Vereins „VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik“.
Der VDE regelt in der VDE Anwenderregel VDE-AR-N 4105 wie und unter welchen Voraussetzungen ein Balkonkraftwerk Anschluss vorgenommen werden muss. Dazu gehört zum Beispiel die technische Überprüfung des Stromnetzes sowie die Verwendung einer speziellen Energiesteckvorrichtung für die Einspeisung von Strom in ein Niederspannungsnetz eines vorhandenen Netzbetreibers. Anstatt eines Schuko Steckers und einer Schuko Steckdose kommen bei normkonformen Balkonkraftwerken Wieland Stecker und Wieland Steckdosen zum Einsatz. Diese sind so isoliert, dass die Metallstifte nicht ungeschützt herausstehen wie bei einem Schuko Stecker.
Hintergrund: Sitzen die Metallstifte eines Schuko Steckers nur locker in der Steckdose, kommt es zur Funkenbildung. Bei längerer Nutzung kann die Steckverbindung dann überhitzen und einen (Schwel)Brand auslösen.
Balkonkraftwerk Schritt 7 – die Installation der Stecker Solaranlage
Die Installation der Stecker Solaranlage geht schnell von der Hand. Allerdings sollten Besitzer beachten, dass die elektrische Installation bei einer normkonformen Mini PV Anlage von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden muss.
Die Einrichtung des erfolgt in 4 Schritten:
- Den Inverter gemäß Anleitung des Balkonkraftwerks am Aufsteller des Solarpanels anschrauben. Achtung: Wechselrichter vor Regen schützen!
- Das Solarpanel auf dem Aufsteller oder an der Außenseite der Balkonbrüstung montieren.
- Den Stellrahmen nun – je nach Bauart – in senkrechter oder waagrechter Position aufstellen und an der Sonne ausrichten. Danach den Aufsteller beschweren oder am Boden verankern, so dass er bei starkem Wind oder Sturm nicht die Position verändert.
- Der Anschluss des Stromkabels mit dem Hausnetz muss von einem Elektriker gemäß VDE Anwendungsregel 4105 vorgenommen werden
Balkonkraftwerk Schritt 7 – Anmeldung beim Netzbetreiber
Ist die Montage und Installation geschafft, müssen Sie die Stecker Mini Solaranlage beim Netzbetreiber anmelden. Viele Netzbetreiber stellen hier für Balkonkraftwerke mit einer Maximalleistung von bis zu 600 Watt ein vereinfachtes Online-Anmeldeverfahren zur Verfügung. Alternativ kann die Anmeldung auch von der Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Balkonkraftwerk Schritt 8 – Registrierung der Anlage bei der Bundesnetzagentur
Da ein Balkonkraftwerk in Deutschland wie eine ganz normale Solaranlage behandelt wird, müssen Betreiber ihre Stecker Solaranlage bei der Bundesnetzagentur anmelden. Wird der Strom für den Eigenverbrauch erzeugt, entfallen die bürokratischen jährlichen Meldepflichten, die bei Inanspruchnahme der Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) obligatorisch werden. Da die EEG-Einspeisevergütung in der Regel niedriger als der eingekaufte Strom ist und die erzeugte Energiemenge im Vergleich zu großen Anlagen sehr gering ist, raten dazu hier auf die Förderung zu verzichten und dies der Bundesnetzagentur mitzuteilen. Die Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur muss jedoch vorgenommen werden.
Balkonkraftwerk Schritt 9 – Stromverbrauch an Erzeugung anpassen
Damit Sie nun Stromkosten mit Ihrer Balkonsolaranlage effektiv senken können, sollten Sie elektrische Geräte mit hohem Stromverbrauch möglichst dann nutzen, wenn das Balkonkraftwerk möglichst viel Sonnenstrahlung ausgesetzt ist und damit am meisten Strom produziert. Zu den besonders stromintensiven Geräten zählen Waschmaschine, Spülmaschine oder auch Staubsauger. Nachts, wenn das Balkonkraftwerk keinen Strom produziert, steigt dann der Fremdbezug von Strom durch einen Energieversorger.