Balkonkraftwerke montieren | Ratgeber Balkonkraftwerk Befestigungen und Montage im Überblick

Wer sich für das eigene Balkonkraftwerk entscheidet, hat verschiedene Möglichkeiten die kompakte Steckdosen Solaranlage aufzustellen. Zur Auswahl stehen u.a. Balkongeländer, Garagendach oder Terrasse. Je nach Standort hat der gewählte Platz jedoch auch Auswirkungen auf die nötige Befestigung. Wir erklären, was es beim Aufstellen zu beachten gibt.

Die Montage eines Balkonkraftwerks ist einfach und erfordert nicht zwingend einen Fachmann

Das Wichtigste zur Balkonkraftwerk Befestigung in Kürze

Eigenen Strom zu erzeugen ist mit einer montagefertigen Steckdosen Solaranlage unkompliziert möglich. Bevor man ein Balkonkraftwerk sinnvoll nutzen kann, gilt es jedoch, sich Gedanken über den Standort zu machen.

  • Standort: Der gewählte Standort ist entscheidend über die Art der Montage und die nötigen Befestigungen. Während Balkonkraftwerke auf Balkonen beispielsweise mit Befestigungsrahmen montiert werden, benötigen sie auf Terrassen eine Bodenverankerung, um resistent gegen Starkwinde zu sein.
  • Ausrichtung: Auch die gewünschte Ausrichtung ist bei der Befestigung des Balkonkraftwerks zu beachten. Für eine optimale Lichtausbeute ist die Südausrichtung der Solar-Panele erforderlich. Genutzt werden können sie zwar auch an allen anderen Standorten, erbringen dann jedoch weniger Leistung.
  • Absicherung:  Die Befestigung des Balkonkraftwerks sollte immer so gewählt werden, dass Panele, Wechselstromrichter, Kabel und Steckdose vor Unwetter geschützt sind. Zudem muss das Panel fest auf seiner Stellfläche verankert sein. 

An welchen Standorten kann ich ein Balkonkraftwerk nutzen?

Der Begriff 'Balkonkraftwerk' ist etwas irreführend, denn tatsächlich können die immer beliebter werdenden Mini-PV-Anlagen aufgrund ihrer geringen Größe von nur ein bis zwei Modulen fast überall im Außenbereich aufgestellt werden.

So z. B. auch an folgenden Standorten:

Befestigungen für Balkonkraftwerke - Überblick

Unter Berücksichtigung des jeweiligen Standorts und der maximalen Leistung der Mini-Solaranlage sind spezifische Sicherungsmaßnahmen für Balkonkraftwerke vonnöten. Auch die Ausrichtung des Balkonkraftwerks muss berücksichtigt werden. Im Folgenden präsentieren wir vier verschiedene Lösungen zur Befestigung, die aufgrund ihres ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnisses überzeugen.

Optimal für Flachdächer: Frotox Solarmodul Befestigung (12er Set)

Das Befestigungspaket für Frotox Mini-Solaranlagen ermöglicht es Anwendern, ein oder mehrere Solarmodule schnell und unkompliziert auf ebenen Oberflächen zu befestigen. Dieses Set beinhaltet 12 Montageblöcke, bestehend aus jeweils einer Befestigung, einem Montageblock, einer Schraube und einem Verstärkungsabstandshalter. Diese Komponenten gestatten eine einfache Montage der Module auf der Oberfläche.

Befestigung für Balkongeländer: TRANGO ST-0200R Befestigungshaken (2er Set)

Mithilfe des TRANGO Edelstahl Befestigungssets können selbst Neulinge unkompliziert Solarmodule an ihrem Balkongeländer anbringen. Hierbei stehen sowohl runde als auch eckige Haken zur Auswahl, die einzeln oder bequem im praktischen Doppelpack erworben werden können.

Balkonkraftwerk Befestigung für schräge Dächer: TEOV Montagesystem

Für diejenigen, die ihre Solarpaneele in einem schrägen Winkel ausrichten möchten, um eine optimale Sonnenausbeute zu gewährleisten, ist das TEOV Montagesystem die ideale Lösung. Dieses System eignet sich für Solarpaneele mit einer Leistung von 100 bis 400 Watt und kann auf verschiedenen schrägen Oberflächen wie Ziegeldächern oder anderen schrägen Flächen sowie auf Booten installiert werden. Der Neigungswinkel des Panels hängt von seiner Gesamtgröße ab und kann maximal bis zu 40 Grad betragen.

Anpassbare Premium-Befestigung: ECO-WORTHY Befestigungssystem

Für diejenigen, die ihr Solarpanel zusätzlich mittels Befestigungsschienen sicher fixieren möchten, empfehlen wir das ECO-WORTHY Befestigungssystem für Balkonkraftwerke auf Flachdächern, Wohnmobilen oder anderen ebenen Oberflächen. Dieses System ermöglicht das Verschrauben der individuell einstellbaren Montagewinkel. Besonders nützlich: Die PV-Module können mit dieser Befestigung wahlweise vertikal oder horizontal montiert werden.

Bodenverankerung für Balkonkraftwerk: Green Solar Bodenbefestigung

Dieses praktische Kit ermöglicht die vielseitige horizontale Montage eines Solarmoduls auf Flachdächern, Terrassen oder direkt im Garten. Anstelle einer Verschraubung werden die Solarmodule hier durch das Gewicht der einzelnen Metallfüße gesichert.

So funktioniert die Mini-PV-Anlagen Befestigung auf dem Balkon

Generell stehen für die Installation eines Balkonkraftwerks zwei verschiedene Methoden zur Verfügung. Zum einen die Installation des Panels an der Außenseite des Balkons, zum anderen die Installation des Panels auf einem Gerüst bzw. einem Befestigungsrahmen, der sowohl senkrecht wie waagrecht gestellt werden kann und leicht geneigt ist.

Die Installation via Befestigungsrahmen ist für Laien am einfachsten, hier wird das Solar Panel am Rahmen festgeschraubt. Vorteil bei der Balkon-Installation: Der Rahmen wird durch die Brüstung geschützt. Trotzdem empfehlen wir eine zusätzliche Verankerung auf dem Boden, entweder durch Gewichte oder durch zusätzliches Anschrauben an Wand oder Boden. So gesichert, ist das Balkonkraftwerk vor Starkwinden und Stürmen geschützt und kann nicht angehoben und umgestürzt werden.

Balkonkraftwerk mit Rahmen installieren – so geht’s

  1. Wechselrichter gemäß Aufbauanleitung des Balkonkraftwerks am Solar Panel Gestell anschrauben. Darauf achten, dass der Wechselrichter vor Regen geschützt ist.
  2. Das Solarpanel auf dem Gestell montieren
  3. Den Stellrahmen mit Panel und montiertem Wechselrichter entweder waagrecht oder senkrecht stellen und an der Sonne ausrichten.
  4. Die Mini PV Anlage per Schuko-Stecker an einer handelsüblichen Steckdose anschließen. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, vom Fachmann einen besonders sicheren Wielandstecker für das Balkonkraftwerk einbauen zu lassen. 
  5. Den Rahmen bzw. das Panelgerüst am Aufstellort mit Ballast beschweren oder fest mit dem Boden am Aufstellort verbinden.
  6. Falls gewünscht zusätzlich einen Balkonkraftwerk Speicher anschließen, um zu verhindern, dass es zur automatischen Einspeisung zu viel produzierten Stroms ins öffentliche Netz kommt. Denn für das Einspeisen über ihr Balkonkraftwerk erhalten Besitzer keine finanzielle Gegenleistung vom Netzbetreiber. 

Balkonkraftwerke sind allerdings nicht auf eine Überkopf-Montage ausgelegt. Wer sich für den Aufstellrahmen entscheidet, verliert damit Nutzungsfläche auf dem Balkon. Eine Alternative bietet hier die Montage auf der Balkonaußenfläche an der Brüstung.

Hinweis: Grundsätzlich verbieten können Wohnungseigentümer die Nutzung eines Balkonkraftwerkes übrigens nur in Ausnahmefällen, z. B., wenn ein Gebäude denkmalgeschützt ist. Trotzdem sollten Nutzer, die an der Installation eines Balkonkraftwerks in Ihrer Mietwohnung interessiert sind, Rücksprache halten, um Ärger zu vermeiden.  

Das ist beim Balkonkraftwerk Standort Terrasse zu beachten

Für die Aufstellung einer Mini PV Anlage für die Steckdose auf der Terrasse stehen wetterfeste Aluprofile zur Verfügung. Das Gerüst folgt dem gleichen Prinzip wie ein Balkonkraftwerk, generell lässt sich ein Balkonkraftwerk mit Aluprofil auch auf einer Terrasse verwenden, allerdings ist hier auf eine sichere Bodenverankerung zu achten, da eine Mini PV Anlage mit Aluprofil, das auf der Terrasse zum Einsatz kommt, nicht durch ein Balkongeländer geschützt ist. Insbesondere Starkwinde können eine Terrassen Photovoltaik-Anlage „aus den Angeln heben“ und zu Beschädigungen führen.

Wichtig: Aus Sicherheitsgründen raten wir von Konstruktionen ab, bei denen das Solarpanel auf ein Gestell mit Rädern montiert wird. Das bietet zwar den Vorteil, die Anlage einfach und schnell neu am Sonnenstand auszurichten, beinhaltet aber bei Unwettern ein hohes Gefährdungspotenzial. So können Stürme die Mini PV Anlage verschieben oder umwerfen und damit auch Dritte gefährden.

Mini PV Anlage Installation auf der Terrasse – so geht’s

  1. Wie bei der Balkon Installation muss auch hier zuerst der Wechselrichter gemäß Anleitung am Aufstellrahmen angebracht werden. Darauf achten, dass der Wechselrichter vor Regen geschützt ist.
  2. Das Solarpanel auf dem Gestell montieren
  3. Den Stellrahmen mit montiertem Panel und Wechselrichter je nach Platz waagrecht oder senkrecht stellen und an der Sonne ausrichten.
  4. Den Schuko- oder Wielandstecker des Balkonkraftwerks mit dem Hausnetz verbinden oder eine tragbare Powerstation als Energiespeicher anschließen. 
  5. Das Solarpanel Gestell am Aufstellort beschweren, z. B. mit einer Betonplatte oder mit dem Untergrund verschrauben

Alternativ können Balkonkraftwerke auf einem flachen Carport oder Garagendach aufgestellt werden.

So gelingt die Balkonkraftwerk Befestigung auf dem Dach

Wer eine Mini PV Anlage auf dem Schrägdach installieren will, kann die gleichen Standard Montage-Bauteile verwenden, die auch bei großen PV-Anlagen zum Einsatz kommen. Bei einem Flachdach ist auch die Verwendung des Aluprofils bzw. Untergestells des Balkonkraftwerks möglich.

Wichtig: Falls sich der Balkon auf einer Höhe von mehr als 4 Metern befindet, werden Solarmodule mit einer Fläche von zwei Quadratmetern oder mehr, die einen Neigungswinkel von 10° aufweisen, laut Bauvorschriften als Überkopfverglasung eingestuft. Deshalb dürfen schwere Standard-Module, die meist rund 20 Kilogramm wiegen, nicht installiert werden. Derzeit gibt es zwar Bestrebungen, diese Regelung aufzuheben, jedoch noch kein genaues Datum. Als Alternative empfehlen wir daher ultraleichte Solarmatten von Green Solar, PluginEnergy oder MyVoltaics.

Bei der Installation einer Steckdosen Solaranlage auf dem Dach unbedingt darauf achten, dass bei den Arbeiten absturzsicher gearbeitet wird.

Steckdosen Solaranlage Installation auf einem Flachdach – so geht’s

  1. Wechselrichter gemäß Betriebsanleitung der Mini PV Anlage an eine der Haltestreben des Solar Panel Gestells anschrauben
  2. Das Solar Panel auf dem Gestell montieren
  3. Gestell mit befestigtem Solarmodul und montiertem Wechselrichter auf das Dach verbringen. Achtgeben, dass das Solarmodul nicht verkratzt oder beschädigt wird. Wir empfehlen, es mit einer Decke zu umwickeln
  4. Das Gestell auf dem Flachdach nach Süden ausrichten
  5. Das Solarpanel Gestell fest auf dem Flachdach verankern, so dass es gegen Starkwinde gesichert ist
  6. Das Balkonkraftwerk am neuen Standort anschließen.

Wichtig: Bei der Installation eines Balkonkraftwerks oder einer Mini PV Anlage müssen die geltenden örtlichen Bauvorschriften eingehalten werden. Sind diese unbekannt, kann man sie bei der örtlichen Gemeinde oder dem Bauamt erfragen. Auch eine Rücklaufsperre beim Balkonkraftwerk Stromzähler ist zwingend notwendig.

Noch mehr Profi-Tipps zu Balkonkraftwerk Befestigung und Montage

Ob die Steckdosen Solaranlage nun auf einem Dach, der Terrasse oder auf dem Balkon erfolgen soll - die Befestigungsteile variieren je nach Standort. Interessierte können sich mit unseren folgenden Tipps aber viel Mühe und Folgekosten sparen.

Balkonkraftwerk Tipp Komplettpaket: Nicht jeder verfügt über handwerkliches Talent. Das ist nicht schlimm. Hersteller haben den Trend zur Mini PV Anlage und Solarkraftwerk erkannt und bieten entsprechende Komplettpakete an. Der Vorteil: Die Komponenten sind aufeinander abgestimmt und müssen nur noch am Standort zusammengebaut werden.

Balkonkraftwerk Tipp Herstellerauswahl: Augen auf bei der Anbieterauswahl. Auch wenn ein Panel, Einzelteile oder ein Komplettpaket über den Versandhandel bestellt wird, empfiehlt sich immer ein Blick auf die Hersteller Webseite. Achten Sie darauf, ob der Anbieter eine Service Hotline bietet – oder, falls alle Stricke reißen, über ein Service-Händlernetz verfügt, die im Fall der Fälle vor Ort Hilfestellung leisten. Eine Auswahl an Herstellern und Anlagen finden Interessierte in unserem Balkonkraftwerk Test

Balkonkraftwerk Tipp Befestigungsteile: Wird die Steckdosen Solaranlage selbst montiert, sollte bei der Auswahl der Befestigungsteile wie Schrauben, Halterungen oder Bleche darauf geachtet werden, dass diese wetterfest und rostfrei sind.

Balkonkraftwerk Tipp Safety First: Es klingt banal, wird aber trotzdem leider zu oft auf die leichte Schulter genommen: Achten Sie bei Montagearbeiten auf ausreichend Schutz. Sichern Sie sich bei Arbeiten auf dem Dach ab. Arbeiten Sie nicht allein, so dass im Ernstfall jemand Hilfe holen kann. Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und lassen Sie keine Teile liegen, über die man stolpern oder an denen sich jemand verletzen kann. Beachten Sie die VDE Anwendungsregel 4105! Strom kann in den falschen Händen tödlich sein, Stichwort „Steckdoseninstallation“. Arbeiten Sie nüchtern und überprüfen Sie stets, dass Sie über einen vollständigen Erste Hilfe Kasten im Haushalt verfügen.

Weitere Kosten können auch durch die Balkonkraft Förderung und die daraus entstehenden Vergünstigungen gespart werden. Dabei gelten für 800 Watt starke Balkonkraftwerke aus Österreich andere Regulationen, als in Deutschland. 

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel gehört seit 2017 zum home&smart-Redaktionsteam und testete viele Alexa Geräte bereits vor deren Markteinführung in Deutschland. Heute prüft sie regelmäßig neue PV-Lösungen wie Balkonkraftwerke sowie Mähroboter auf ihre Alltagstauglichkeit. Darüber hinaus ist sie ein großer Fan von smarten Gadgets.

Neues zu Balkonkraftwerk
verwandte Themen
News