Wie viel Watt darf ein Balkonkraftwerk in Deutschland haben?
Gemäß der EU-Verordnung 2016/631 sind Stromerzeugungsanlagen mit einer Wechselrichter (Inverter) Leistung von bis zu 800 Watt nicht relevant für das Stromnetz, weshalb z. B. in Luxemburg oder Österreich Balkonkraftwerke solche Mini-Solaranlagen problemlos nutzbar sind.
Deutschland hat sich stattdessen bisher allerdings an der Anwendungsregel AR-N 4105-2018:11 des VDE-Verbands orientiert, laut der die Wechselrichter Ausgangsleistung bei maximal 600 Watt liegen darf.
Inzwischen ist jedoch klar, dass in Deutschland die Balkonkraftwerk 800 Watt Grenze eingeführt wird. Statt den bisherigen 600 Watt dürfen die Mini-PV-Anlagen somit direkt 800 Watt ins Heimnetz einspeisen. Für dieses Jahr empfiehlt es sich somit, ein Balkonkraftwerk mit upgradebarem Wechselrichter zu wählen, da dieser problemlos auf 800 Watt entdrosselt werden kann.
Die Solarpaneele eines Balkonkraftwerks dürfen somit über 600 Watt Strom erzeugen, um auch bei wolkiger Wetterlage von einer hohen Energie-Ausbeute zu profitieren, es ist jedoch nicht erlaubt über den Wechselrichter mehr als 600 Watt ins Hausnetz einzuspeisen.
Daher ist es wichtig beim Kauf unbedingt darauf zu achten welche Menge an Strom ins Hausnetz fließt und sich bei Schnäppchen Angeboten nicht nur von einer hohen Leistung der Solar Module blenden zu lassen. Interessierte finden die passenden Modelle z. B. in unserem Balkonkraftwerk Test.
Was passiert, wenn mein Balkonkraftwerk mehr als 600 Watt hat?
Grundsätzlich ist es auch hierzulande möglich Mini-Solaranlagen mit mehr als 600 Watt zu betreiben. Dann gelten jedoch nicht mehr die vereinfachten Anmelderegeln, sondern es müssen deutlich komplexere bürokratische Hürden bei der Inbetriebnahme überwunden werden.
Außerdem ist dann in der Regel bisher auch der Anschluss durch einen Fachmann erforderlich und Nutzer können diesen nicht einfach selbst vornehmen.
Wo kann ich 800 Watt Balkonkraftwerk Angebote kaufen?
Einige Balkonkraftwerk Anbieter haben schon Starter-Sets im Angebot, denen ein 800 Watt Wechselrichter beiliegt. Offiziell dürfen diese in Deutschland aber noch nicht betrieben werden.
Für Neu-Einsteiger gibt es deshalb z. B. bei priwatt oder PluginEnergy Starter-Sets mit WLAN-fähigem Inverter, der vom Händler automatisch per Update auf den neuen Höchstwert aktualisiert werden kann, sobald dies gesetzlich erlaubt ist.
Wo kann ich ein 800 Watt Balkonkraftwerk Komplettsets kaufen?
Bei folgenden Anbietern sind bereits jetzt 800 Watt Starter-Sets erhältlich.
Gut und günstig: Green Solar 820/800 Basic
Alle, die gerne selbst bestimmen möchten, wie und wo sie ihre Mini-Solaranlage befestigen möchten, treffen mit diesem Green Solar Starter-Set die richtige Wahl. Denn es besteht aus zwei robusten Solarpanelen mit je 410 Watt Leistung und einem Hoymiles HM 800 Watt Inverter des bewährten Herstellers Hoymiles.
Tipp fürs Flachdach: Solakon 840 W Balkonkraftwerk
Das Solakon Balkonkraftwerk ließ sich in unserem Test einfach aufbauen und verkabeln. Außerdem punktete es durch zwei bifaziale Solarmodule mit je 420 Watt Power, einem WLAN-fähigen Wechselrichter und einer praktischen App.
Ideal für den Garten: priFlat Duo
Auch in dem bereits von uns im Test mit sehr gut ausgezeichneten priFlat Duo Starter-Set von priwatt sind zwei Solarmodule mit je 410 Wp enthalten. Ergänzt werden diese durch einen zukunftsfähigen WLAN-Wechselrichter und eine Halterung, die ohne Bohren oder Schrauben montiert werden kann.
Empfehlung fürs Geländer: Voltd Balkon 800W
Einsteiger, die ein Komplettset für ihr Balkongeländer suchen, sollten zu dieser Voldt Lösung greifen. Schließlich punktet sie durch zwei 400 Watt Panele mit 25 Jahren Leistungsgarantie, einem auf 600 Watt drosselbaren Deye Wechselrichter und passendem Zubehör zur einfachen Montage an einem Geländer.
Was ändert sich 2023?
In den letzten Monaten haben sich mehrere, entscheidende Akteure für eine höhere Bagatellgrenze ausgesprochen. Darunter neben dem Verband Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE), der bereits im Januar 2023 eine VDE Stellungnahme dazu veröffentlichte, auch der Bundesverband der Verbraucherzentralen und das Umweltbundesamt.
Zudem hat das Bundeswirtschaftsministerium unter Robert Habeck die Erhöhung der Bagatellgrenze auf 800-Watt explizit in seiner Photovoltaik-Strategie thematisiert.
Darin wird u.a. festgelegt, dass die Nutzung von Stecker-Solaranlagen u.a. durch die Vereinfachung oder sogar Abschaffung von Meldepflichten für Privatpersonen erleichtert werden soll.
Zudem plant die Bundesregierung Steckersolar-Lösungen in den Katalog privilegierter Maßnahmen im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) sowie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) aufzunehmen. Dies würde u.a. die Veto-Bedingungen für Vermieter beeinflussen.
Inzwischen steht auch fest, dass die 800-Watt-Grenze für Mini-PV-Anlagen zu Beginn 2024 eingeführt wird. Wechselrichter mit WLAN-Funktion bieten deshalb inzwischen häufig die Möglichkeit, den Wechselrichter von 600 Watt auf 800 Watt zu entdrosseln.
Wann kommt die 800 Watt Grenze für Balkonkraftwerke?
Im Mai 2023 sollte ein Gipfeltreffen stattfinden, um die endgültige PV-Strategie der Regierung vorzustellen, bisher wurden jedoch noch keine konkreten Ergebnisse dazu veröffentlicht. Sobald dies der Fall ist, werden wir sie hier nachtragen. (Stand: 06/2023)
Hinweis: Manche Fachhändler gehen davon aus, dass die neue Regelung erst Ende 2023 landesweit in Kraft tritt, weshalb immer noch viele 600 Watt Lösungen angeboten werden.
Was bringt ein 800 Watt Balkonkraftwerk?
Je nachdem wie stark die eigenen Solarpanele sind und wie optimal sie nach der Sonne ausgerichtet werden, kann die Leistung eines Balkonkraftwerks stark schwanken. Zudem gibt es deutliche regionale Unterschiede.
Mit dem von uns getesteten Flachdach Starter-Set von Yuma ließen sich so z. B. bis zu 4,01 kWh Strom pro Tag erzeugen, obwohl es "nur" den gängigen 600 Watt Inverter besitzt. Andere Produkte mit vergleichbarer Ausstattung erzielten in unserem Test hingegen nur 0,3 bis 1 kWh Strom am Tag. (Stand: 06/2023)
Insgesamt lassen sich die Stromkosten mit einer Steckersolaranlage im Idealfall um 200 bis 300 Euro pro Jahr senken, wodurch sie meist nach 2 bis 3 Jahren abbezahlt ist.
Wo finde ich 800 Watt Balkonkraftwerk Testsieger?
Da aktuell Lösungen mit 800 Watt Wechselrichter Leistung offiziell noch nicht erlaubt sind, hat auch noch kein uns bekanntes Fachportal dazu offizielle Prüfergebnisse veröffentlicht. (Stand: 11/2023)
Wir haben jedoch bereits zahlreiche Solarlösungen mit 800 Watt starken Solarpanelen und der erlaubten 600 Watt Einspeiseleistung getestet, von denen das Premiummodell Anker Solix mit 95 von 100 möglichen Punkten als klarer Testsieger hervorging. (Stand: 05/2023)
Deutlich günstiger und ebenfalls sehr gut ist jedoch auch priwatt priFlat Duo, das von uns mit 91 von 100 Punkten bewertet wurde und sogar ohne Bohren oder Schrauben auf einem Flachdach montiert werden kann. (Stand: 06/2023)
Lohnt sich ein 800 Watt Balkonkraftwerk mit Speicher?
Wenn Stecker-Solaranlagen mehr Ökostrom erzeugen, als ihre Besitzer direkt verbrauchen können, fließt dieser automatisch kostenlos ins öffentlich Netz.
Daher stellen sich viele Nutzer die Frage, ob ein Balkonkraftwerk mit Speicher sinnvoll sei, um sich quasi einen Vorrat anzulegen. Interessenten sollten allerdings bedenken, dass Zusatz Komponenten wie die optional auch nachrüstbaren Speichermodule von Zendure Solarflow schnell über 750 Euro extra kosten können. Sie lohnen sich also wirklich nur, wenn viel mehr Energie erzeugt als verbraucht wird.
Muss ich mein 800 Watt Balkonkraftwerk anmelden?
Grundsätzlich ist für alle Stecker-Solaranlagen sowohl die Anmeldung beim eigenen Netzbetreiber als auch die Registrierung im Marktstammdatenregister erforderlich. Geschieht dies nicht, sind allerdings bisher keine Strafen zu erwarten. Dank Plug and Play Prinzip ist für den Anschluss allerdings kein Elektriker notwendig.
Tipp: Einige Unternehmen bieten umfassende Hilfestellung bei der Anmeldung. Mehr Infos dazu liefert z. B. unser priwatt Artikel.
Kann ich ein 600 Watt Balkonkraftwerk für mehr Leistung nachrüsten?
Wer bereits leistungsstarke Solarpanele besitzt, die von einem 600 Watt Wechselrichter auf die aktuell erlaubte Maximalleistung gedrosselt werden, kann diesen häufig einfach gegen ein stärkeres Modell desselben Herstellers austauschen.
Der zusätzliche Anschluss weiterer PV-Module für mehr Leistung ist jedoch meist leider nicht möglich, weil Wechselrichter gewöhnlich nur über zwei Anschlüsse für Solarpanele verfügen.
Noch mehr Tipps und Tricks zu Balkonkraftwerk Kauf und Nutzung
Balkonkraftwerk: Lohnt sich das? Was kostet es?
Balkonkraftwerk im Winter - wie viel Erzeugung ist zu erwarten?
Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk pro Tag?
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.