Das Wichtigste in Kürze zur Balkonkraftwerk Strom Messung
Viele Privatpersonen möchten ihre Stromkosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten. Deshalb setzen sie auf Balkonkraftwerke für Carports, Garagen, Gartenhütten oder Terrassendächer.
Um die Einspeisung messen zu können, lassen sich diese ganz einfach mit Funksteckdosen verbinden, die per Smartphone App in Echtzeit anzeigen, wie viel Strom gerade von der Anlage ins Netz fließt. Wir stellen in diesem Beitrag verschiedene Optionen vor, die auch für Einsteiger eine einfache Installation und bequeme Nutzung ermöglichen.
Option 1: Wer ein Balkonkraftwerk mit einem gängigen Schukostecker betreibt, kann den produzierten Strom zum Beispiel über eine wetterfeste Luminea Außensteckdose mit Stromzählfunktion messen.
Tipp 1: Ebenfalls gut und günstig ist die schwarze Green Sun Außensteckdose mit praktischem Gummideckel. Ihre Messwerte sind einfach über die kostenlose Smart Life App abrufbar, so dass Nutzer immer wissen, wie viel Leistung ihr Balkonkraftwerk gerade erbringt.
Tipp 2: Eine besonders hochwertige Alternative zu dem häufig ausverkauften Luminea Modell ist die Alexa, Google Assistant und Siri kompatible myStrom WiFi Switch Smart Steckdose. In unserem Test überzeugte sie durch ihre übersichtliche App in deren Einstellungen sich auch verschiedene grafische Darstellung der erzeugten Strommenge abrufen lassen.
Option 2: Bei einem nonkonformen Balkonkraftwerk mit Wieland-Stecker lohnt sich hingegen ein Blick auf den PiE SMART PLUG Energiemesser des bereits von uns getesteten Balkonkraftwerk Anbieters PluginEnergy.
Möglichkeit 1: Einspeisung messen per Schuko-Stecker
Betreiber eines Balkonkraftwerks mit Schuko-Stecker haben es besonders einfach. Denn die nicht normkonformen Mini PV-Anlagen nutzen einen normalen Schuko-Außenstecker für die Einspeisung in das Hausnetz, wie er auch bei nahezu allen anderen Haushaltsgeräten zum Einsatz kommt.
Für die Energiemessung empfehlen wir daher sogenannte WLAN Steckdosen mit Energiemessung. Bei ihnen handelt es sich vereinfacht gesagt um Funk-Zwischenstecker, die ein zu messendes Gerät mit einer Wandsteckdose verbinden und prüfen wie viel Strom fließt.
Nachfolgend stellen wir neben unserem bereits genannten Favoriten von Luminea noch zwei weitere Top Modelle im Überblick vor und fassen außerdem zusammen, wie sie in Tests sowie Kundenbewertungen abgeschnitten haben.
Tipp: Interessierte, die eine Anlage mit Schuko-Anschluss suchen, werden in unsrem Balkonkraftwerk Test fündig.
Gut und günstig: Luminea Home Control
Wer in der WLAN-Welt zuhause ist, findet in der Luminea Home Control SF-550 einen Verbrauchsmesser, der mit jedem Router zusammenarbeiten sollte. Die WLAN-Outdoor Steckdose lässt sich auch per Sprache via Alexa und Google Assistant bedienen. Der Zwischenstecker unterstützt die für elektrische Gartengeräte übliche Schutzklasse IP44 und ist für eine maximale Stromstärke von 16 A ausgelegt. Dies entspricht dem deutschen Standard, welcher über den Sicherungskasten abgesichert ist.
Luminea Home Control Einspeisezähler im Test-Check
- Von den ComputerBild Testern wurde Luminea Home Control SF-550 mit der Note gut (2,4) zum Preis-Leistungs-Sieger gekürt. (Stand: 01/2023)
- Das Connect.de Team verlieh diesem Balkonkraftwerk Einspeisezähler die Auszeichnung ‚hervorragend“ und lobte u.a. dessen hochwertige Verarbeitung, einfache Inbetriebnahme und komfortable App. (Stand: 2/2019)
App- und sprachsteuerbarer Allrounder: myStrom WiFi Switch
Viele smarte Steckdosen messen nur, wie viel Strom angeschlossene Haushaltsgeräte verbrauchen. Nicht so der myStrom WiFi Switch, der extra dafür entwickelt wurde. zusätzlich die Stromerzeugung von Balkonkraftwerken zu analysieren. Darüber hinaus punktet er mit einem integrierten Temperaturfühler und seiner Kompatibilität zu den Sprachassistenten Alexa, Google Assistant und Siri (via HomeKit). Alternativ dazu kann der Zwischenstecker aber auch per Zeitplan oder App ferngesteuert werden.
myStrom WiFi Switch Einspeisezähler im Test-Check
- Beim ComputerBild Test von zehn Zwischensteckern mit Verbrauchsmessung konnte sich das Modell myStrom PQWSE1 mit der Note gut (1,8) den 2. Platz sichern. (Stand: 01/2023)
- Von techtest.de bekam myStrom PQWSE1 bescheinigt, dass sie so ziemlich die beste WLAN-Steckdose sei, was u.a. mit ihrer sehr akkuraten Verbrauchsmessung begründet wurde. (Stand: 12/2020)
Extratipp für FRITZ!Box Besitzer: AVM FRITZ!DECT 210
Die auf das AVM Produktsortiment ausgerichtete FRITZ!DECT 210 schaltet automatisch die Stromzufuhr angeschlossener Geräte bis 3.450 Watt. Steuerbar ist sie zum Beispiel am FRITZ! Fon via DECT, per Smartphone, PC oder Tablet.
Dank Spritzwasserschutz und erweitertem Temperaturbereich ist dieses Gerät außerdem optimal für den Einsatz im Außenbereich gewappnet und misst auch dort zuverlässig den Stromverbrauch. Nicht zuletzt bringt sie als besonderes Extra einen integrierten Temperaturfühler mit. Damit zählt sie zu den Modellen, die besonders funktional sind.
AVM FRITZ!DECT 210 Einspeisezähler im Test-Check
- Bei Amazon vergaben Nutzer für dieses Modell 4,7 von 5 Sternen. (Stand: 10/2023)
- Im ComputerBild Vergleich smarter Steckdosen mit Verbrauchsmessung konnte sich dieses Modell mit der Note gut (1,7) als Testsieger durchsetzen. (Stand: 01/2023)
- Auch von der CHIP Redaktion wurde FRITZ!DECT 210 mit der Note gut beurteilt. (Stand: 11/2022)
Technische Daten der Balkonkraftwerk Strommessgeräte im Vergleich
Für eine bessere Vergleichbarkeit haben wir die wichtigsten Eigenschaften unserer Ertragszähler, weiteren beliebten Modellen gegenübergestellt, so dass jeder Balkonkraftwerk Besitzer fündig wird.
Luminea Home Control SF550 | myStrom WiFi Switch | AVM FRITZ!DECT 210 | GreenSun AMZ-WY-Y1105 | GreenSun Smart Home Steckdose | |
Nutzung | Outdoor | Indoor | Outdoor | Outdoor | Outdoor |
Wasserfestigkeit | Spritzwasser geschützt (IP44) | nein | Spritzwasser geschützt | Spritzwasser geschützt (IP44) | Spritzwasser geschützt (IP44) |
Gerätegröße | 6,6 x 6,6 x 11,1 cm | 5,7 x 7,6 x 5,7 cm | 6,5 x 3,6 x 12,7 cm | 9,5 x 6,3 x 5,6 cm | 5,5 x 5,5 x 6,6 cm |
Gewicht | 150 g | 70 g | 207 g | 108 g | 110 g |
unterstützte Funkstandards | WLAN (2,4 GHz) | WLAN | DECT | WLAN (2,4 GHz) | WLAN (2,4 GHz), Bluetooth |
App-Steuerung | ja | ja | ja | ja | ja |
Sprachsteuerung | ja, mit Amazon Alexa oder Google Assistant | ja, z. B. mit Siri (via HomeKit) | ja, aber nur über inoffiziellen Alexa Skill | ja, mit Alexa oder Google Assistant | ja, mit Alexa oder Google Assistant |
Zentrale für Nutzung erforderlich | nein | nein | ja, FRITZ!Box mit DECT (Ausnahme FRITZ!Box 7412) | nein | nein |
Max. Last | 16 A | ca. 12,6 A | 15 A | 16 A | 16 A |
Max. Leistung | ca. 3.680 Watt | <2920 Watt | 3.450 W | 3.840 W | 3.840 W |
Extras und Zusatz-Einstellungen |
|
|
|
|
|
Verfügbarkeit und weitere Informationen | Luminea Home Control bei Amazon ansehen* | myStrom WiFi Switch bei Amazon ansehen* | AVM FRITZ!DECT 210 bei Amazon ansehen | GreenSun AMZ-WY-Y1105 bei Amazon ansehen* | GreenSun Smart Home Steckdose bei Amazon ansehen* |
Möglichkeit 2: Balkonkraftwerk Einspeisung messen trotz Wieland-Stecker
Betreiber, die sich zum Beispiel wegen Balkonkraftwerk Fördergeldern, für eine nonkonforme Mini-Solaranlage entschieden haben, stehen vor dem Problem, dass diese über keinen eigenen Ertragszähler verfügt.
Da der Strom in diesem Fall laut VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4105: 2017-07 in eine spezielle Energiesteckvorrichtung, also über einen Wieland-Stecker für Balkonkraftwerke ins Netz eingespeist wird, ist es außerdem nicht möglich auf einen Schuko-Stecker mit Stromzählfunktion zurückzugreifen. Um den Ertrag des Balkonkraftwerls trotzdem zu messen gibt es jedoch spezielle Technologien.
Unsere Empfehlung: PiE SMART PLUG Wieland Energiemesser
Wer sich für die Messung der Balkonkraftwerk Einspeisung den PIE SMART PLUG kauft, profitiert u.a. von deren Kompatibilität zur Wieland Energie Steckdose RST20i3. Außerdem lässt sich der selbst produzierte Strom damit in Echtzeit messen und gestaffelt nach Tag oder Monat graphisch darstellen.
Um den erzeugten Strom ihres Balkonkraftwerks messen zu können, haben Nutzer solcher Anlagen alternativ außerdem die Möglichkeit direkt beim Kauf eine vorgefertigte Anschlussbox mit Stromzähler zu erwerben und vom Elektriker anschließen zu lassen.
Eine weitere Option für die Messung des Stromverbrauchs bieten Schaltaktoren mit integrierter Messfunktion oder eigene Stromzähler für die Hutschiene. Beide können vom Elektriker z. B. hinter einer Steckdose, in einem Kleinverteiler oder im Sicherungskasten integriert werden. Wer nicht nur wissen will wie viel Strom er erzeugt, sondern auch energiesparen möchte, kann zusätzlich auf WLAN-Buchsen wie HomeKit Steckdosen setzen.
Weitere Tipps und Tricks für den Kauf einer Mini PV Anlage
Wer beim Kauf eines kleinen Kraftwerks unsicher ist, wie viel Leistung seine Anlage haben sollte oder sich einfach erstmal grundlegend zu verschiedenen Geräten, Services und Zähler Typen informieren möchte, wird z. B. in folgenden Ratgebern fündig. Dort haben unsere Experten alle wichtigen Informationen zum Thema Mini PV Anlage zusammengefasst.
Expertencheck zu Kosten, Leistung und Ertrag eines Balkonkraftwerks
Balkonkraftwerk Einspeisung: Gibt es Vergütung für den Ertrag?
Welche Art von Stromzähler braucht meine Anlage?
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.