Drei Modelle für den perfekten Rasen Roborock rockt den Garten: Das können die neuen Mähroboter

Roborock erobert eine neue Produktkategorie: Schon auf der IFA 2025 in Berlin hat der Hersteller seine ersten Mähroboter Modelle vorgestellt. Mit einem Launch Event im Isarwinkel in München hat der Saugroboter-Experte seiner „Rock the Lawn“ Mission nochmals Nachdruck verliehen. Wir waren vor Ort und stellen euch die neuen Roborock Mähroboter detailliert vor.

Roborock wird im Frühjahr 2026 drei neue Mähroboter auf den Markt bringen. Wir konnten die neuen Modelle bereits ein erstes Mal unter die Lupe nehmen

Brandneue Roborock Mähroboter Serie – das Wichtigste in Kürze

  • Modelle: Roborock hat auf der IFA 2025 in Berlin auf einem exklusiven Launch Event drei Mähroboter Modelle vorgestellt. Dies sind:
    • RockMow Z1
    • RockMow S1
    • RockNeo Q1
  • Technik und Navigation: Alle Modelle navigieren per RTK-GPS, VSLAM und mit einer Dual-Sense-Kamera über den Rasen. Natürlich kommen sie ohne Begrenzungskabel aus. Zudem sind sie technisch sehr ähnlich und unterscheiden sich nur in Sachen Akkukapazität und maximaler Mähfläche. Der RockMow Z1 ist zudem mit Allradantrieb weiteren Extras ausgestattet.
  • Release und Preis: Alle drei Modelle sollen vor Beginn der Mähsaison 2026 auf den Markt kommen. Über die Preispolitik machte Roborock bisher allerdings keine Angaben.

Tipp: Eine Übersicht von allen von uns bereits getesteten Mähbooten, gibt es in unserem Mähroboter ohne Begrenzungskabel Test.

Roborock RockMow Z1 – das neue Mähroboter Flaggschiff

Bei der Präsentation von Kai Zantke, Kommunikationsleiter Roborock Deutschland, wurde uns schnell klar wurde: Der RockMow Z1 wird das erste Flaggschiff von Roborocks neuer Mähroboter Linie. Optisch ist der Mähroboter auf jeden Fall ein Highlight und auch technisch hat der Z1 einiges zu bieten.

Der RockMow Z1 wird das erste Mähroboter Flaggschiff von Roborock

Er ist mit allen Premiumfunktionen ausgestattet, die ein moderner Mähroboter haben muss. Unter anderem sind diese: 

  • Automatische Kartierung; aus Roborock Saugrobotern importiert
  • Allradantrieb für Steigungen bis 80 Prozent
  • Aktive Federung und aktives Lenksystem
  • Dual-Sense-Kamera
  • RTK-GPS und VSLAM
  • Schwimmender Mähteller mit sechs Klingen
  • Elektronische Einstellung der Mähhöhe (3-6 cm)
  • PreciEdge Blade: kleinerer seitlicher Mähteller mit zwei Klingen für optimalen Randschnitt
  • 5.000 Quadratmeter Mähleistung am Tag
  • Mähmuster

Eine Besonderheit: Abgesehen vom Allradantrieb, Federung und dem aktiven Lenksystem haben auch die kleineren Modelle RockMow S1 und RockNeo Q1 fast alle Premium Features von Roborock verpasst bekommen. 

Deutliche Unterschiede gibt es nur bei der Akkukapazität und der Mähleistung. Außerdem kann beim RockNeo Q1 die Mähhöhe nur per Drehrad am Gerät eingestellt werden.

RockMow Z1 mit dynamischer Federung

Eine Neuheit beim RockMow Z1 ist das dynamische Federungssystem der Hinterreifen. Die Federung soll den Rasenmäher und den Mähteller jederzeit stabil halten und so für gleichbleibend perfekte Schnitte sorgen. 

Dank dynamischer Federung ist der Z1 besonders schonend zum Rasen und gleicht Unebenheiten sehr gut aus

Zudem soll die Federung eine Hindernisüberwindung von bis zu 6 Zentimetern erlauben. Extreme Unebenheiten sollten den Mähvorgang nicht mehr stören. 

Aktives Lenksystem des RockMow Z1

Eine weitere Besonderheit und ein absolutes Alleinstellungsmerkmal ist das aktive Lenksystem der Vorderreifen. Das Herzstück des Systems ist in zwei kleinen Kästen jeweils über den Vorderrädern versteckt und soll agile, sanftere Kurvenfahren ermöglichen als bei Konkurrenzmodellen.

Zusätzlich soll dadurch der Rasen – auch bei Nässe – vor Beschädigungen geschützt werden. Der Roboter ist dank der aktiven Lenkung in der Lage Kurven in einem Zug zu nehmen – statt in einer eher stockenden Bewegung um die Kurve zu fahren. Auch könnte das unserer Meinung nach für ein sauberes Mähergebnis sorgen. 

Idealer Randschnitt dank PreciEdge Messer

Ein Problem bei vielen Mährobotern ist der Randschnitt. Roborock sagt diesem Problem mit dem PreciEdge Messer den Kampf an. Der kleinere, zusätzliche Mähteller wird seitlich versetzt am Mähroboter montiert und soll somit für einen besseren Kantenschnitt sorgen. Nur drei Zentimeter an Wänden oder Zäunen sollen stehen bleiben und so den manuellen Kantenschnitt minimieren. 

Gut zu wissen: Das PreciEdge Messer ist mit allen drei Mähroboter Modellen kompatibel, muss aber separat dazu gekauft werden. 

Der RockMow S1 deckt die Mittelklasse ab

Auch der RockMow S1 navigiert problemlos durch Passagen mit einer Breite von nur 0,7 m, während Steigungen bis zu 45 %, unebenes Gelände und vertikale Hindernisse bis zu einer Höhe von 4 cm dank des Adaptive Terrain Traversal Systems kein Problem darstellen.

Der S1 ordnet sich unter dem Z1 ein

Unterschied zum Z1: Der S1 ist mit einem Zweiradantrieb ausgestattet, hat keine aktive Federung und auch kein aktives Lenksystem. Auch der Akku ist kleiner und die maximale Mähleistung liegt bei 2.000 Quadratmetern am Tag.   

Für Einsteiger: RockNeo Q1

Das Einsteigermodell von Roborock ist der der RockNeo. Mit einer maximalen Mähleistung von 1.000 Quadratmetern am Tag verfügt er über den kleinsten Akku und die geringste Flächenleistung. Verzichten müssen Nutzer zudem auf die elektrische Mähhöheneinstellung.

Der RockNeo Q1 ist sehr gut an dem Drehrad für die Mähhöhe zu erkennen

Trotzdem bietet der RockNeo Q1 Premiumfunktionen wie automatische Kartierung, intelligente Hinderniserkennung, den präzisen 3 cm Kantenschnitt sowie eine Geländegängigkeit bis zu 45 %.

Die Roborock Mähroboter im Vergleich

 

RockMow Z1

RockMowS1

RockNeo Q1

max. Rasenfläche am Tag

5.000m²

2.000²

1.000²

Schnitthöhe

3 bis 6 cm

3 bis 6 cm

3 bis 6 cm

Schnittbreite

22 cm

22 cm

22 cm

Schnitthöheneinstellung

elektrisch via App

elektrisch via App

manuell am Gerät

max. Steigung

80 Prozent

45 Prozent

45 Prozent

PreciEdge Messer

ja 

ja 

ja

Antrieb

Allradantrieb

Zweiradantrieb

Zweiradantrieb

Kamera

Dual-Sense

Dual-Sense

Dual-Sense

Navigation

RTK, VSLAM, Kamera

RTK, VSLAM, Kamera

RTK, VSLAM, Kamera

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Carsten Kitter

Carsten Kitter ist Redakteur, Journalist und Smart Home Experte. Bei der homeandsmart GmbH schreibt er unter unter anderem über Mäh- und Saugroboter, smarte Beleuchtung, Wärmepumpen Amazon Alexa, Google Home und Apple HomeKit. Zuvor sammelte er beim Karlsruher Online-Portal ka-news.de viel Erfahrung als Journalist. Der gebürtige Karlsruher verfügt über einen Bachelor-Abschluss im Bereich Angewandte Medien mit Schwerpunkt Sportjournalismus und Sportmanagement an der Hochschule Mittweida.

News
verwandte Themen
News