Luftwäscher oder Luftreiniger? Unterschiede einfach erklärt Luftreiniger oder Luftwäscher – was ist besser?

Schadstoffe, Pollen oder sogar Viren: Luftreiniger und Luftwäscher versprechen, Partikel aus der Luft zu nehmen. Auf den ersten Blick scheint der Unterschied zwischen Luftwäscher und Luftreiniger klar: Im Vergleich zum Luftreiniger befeuchtet der Luftwäscher die Raumluft zusätzlich. Aber auch bezüglich der Einsatzgebiete gibt es Unterschiede zwischen Luftwäscher und Luftreiniger. Wir erklären, welche Geräte wann sinnvoll sind.

Der Philips Luftreiniger AC2887/10 säubert die Raumluft mit Aktivkohle- und Nano Protect-Filter

Luftreiniger oder Luftwäscher – was ist besser?

Nicht nur Corona-Viren lassen die Nachfrage nach Luftreinigern steigen, die Frühlingszeit macht auch vielen Allergikern zu schaffen, die bei Pollenflug unter Heuschnupfen leiden. Luftwäscher und Luftreiniger eigenen sich beide, um Staub und Pollen aus der Luft zu filtern. Luftreiniger mit HEPA-Filter sind besser geeignet, die Luft von Mikropartikel zu befreien als Luftwäscher, die nur Wasser als Filter einsetzen. Dafür sorgen Luftwäscher neben der Luftreinigung für eine bessere Luftbefeuchtung.

Wer auf der Suche nach einem Luftreiniger oder Luftwäscher ist, sollte auf jeden Fall zu einem hochwertigen Produkt greifen. Menschen, die ihr Immunsystem schonen müssen, raten wir zum Einsatz von Geräten mit HEPA-Filter. Solche Modelle eignen sich z.B. besonders als Luftreiniger für Allergiker. Luftwäscher können auch bei Problemen mit trockener Haut und Schleimhäuten unterstützend wirken.

Luftreiniger oder Luftwäscher im Check – welche Filtermethoden gibt es?

Das Reinigungsprinzip von Luftreinigern und Luftwäschern ist schnell erklärt: Die Luft wird dem Gerät zugeführt. Dort werden unerwünschte Stoffe aus der Luft herausgefiltert und gebunden, damit sie nicht wieder in die Raumluft zurückkehren können.

Für die Filterung gibt es verschiedene Methoden, die wir in unserem Luftreiniger-Luftwäscher-Ratgeber im Folgenden kurz und verständliche erklären:

  • Wasser-Filter: Kommt ein Wasser-Filter zum Einsatz, spricht man in der Regel von einem Luftwäscher. Die Raumluft wird in das Gerät angesaugt und über eine Art feuchte Schaufelräder durch ein Wasserbecken gezogen. Partikel, die schwerer als Luft sind, bleiben an den Schaufelrädern hängen und sinken in einem Wasserbecken zu Boden, so dass sie nicht in die Luft zurückkommen können.
  • HEPA-Filter: HEPA-Filter (High-Efficiency Particulate Air/Arrestance) sind sogenannte Tiefenfilter, die in der Lage sind, Schwebestoffe aus der Luft zu filtern. Man unterscheidet die zwei Filtergrade H13 und H14, wobei letzterer einen höheren Abscheidegrad von Partikeln bietet.
  • Aktivkohle-Filter: Aktivkohle-Filter enthalten – wie der Name bereits sagt – Aktivkohle, die gelöste Partikel absorbiert. Sie wird eingesetzt, um Gase, Flüssigkeiten, Staub oder Schwermetalle aus der Luft zu filtern.
  • Ionisator: Ein Ionisator ionisiert die Luft, was dazu führt, dass sich Staubteilchen und Partikel aufladen und Cluster bilden, also „Klümpchen“. Diese können von einem Filter besser aufgenommen werden. Deshalb benötigt ein Ionisator immer auch einen Filter.

Luftreiniger oder Luftwäscher – welcher Luftreiniger ist empfehlenswert?

In unserem großen Luftreiniger Test empfehlen wir unter anderem den Levoit Core 300S. Er ist ein leistungsstarker Luftreiniger, der für die Luftreinigung in mittelgroßen Räumen entwickelt wurde. Mit seinem dreistufigen H13 True HEPA Filtersystem fängt er mindestens 99,97 Prozent der Luftpartikel ein und sorgt für eine perfekte Luftqualität. 

Damit Allergiker nachts unbeschwert schlafen können, hat Levoit auch einen Ruhemodus in das Gerät integriert. Zusätzlich lässt sich die Anzeigenbeleuchtung ausschalten. Eine Filteranzeige gibt an, wann es Zeit für einen Filtertausch ist.

Luftwäscher oder Luftreiniger – welcher Luftwäscher ist empfehlenswert?

Luftwäscher arbeiten in der Regel ohne Filter. Geräte, die nur Wasser zum Filtern der Raumluft verwenden, sind deshalb im Kampf gegen Viren weniger wirksam als Geräte mit HEPA-Filter. Dafür sorgen sie zugleich nach dem Kaltverdunstungsprinzip für eine gute Luftfeuchtigkeit. Im Vergleich zu Verdunstern, die mit Dampf arbeiten, besteht bei Luftwäschern keine Gefahr, die Luft zu überfeuchten und so Schimmelbildung zu fördern.

In unserem großen Luftwäscher Test-Vergleich empfehlen wir das Gerät Original LW15 für Raumgrößen bis zu 25 Quadratmetern. Das Gerät ist günstig und zeichnet sich durch niedrige Anschaffungs- und Unterhaltskosten aus. Wir empfehlen das Gerät all jenen, welche empfindlich gegen trockene Luft sind und die Hausstaub- und Pollenlast reduzieren wollen.

Wichtig bei Luftwäschern ist, auf die Wasserhygiene zu achten, denn im Wasser können sich Keime bilden, die dann wieder in die Luft gelangen können. Für den von uns empfohlenen Venta Luftwäscher Original LW15 wird deshalb die Zugabe eines Hygienemittels geraten.

Preis und Verfügbarkeit von Philips AC2887/10

Im Vergleich zu den von uns empfohlenen Luftreiniger Philips AC2887/10 ist der Luftwäscher Venta Original LW15 günstig. (Stand: 04/2021)

UVP für Venta Original LW15: 159 Euro
UVP Venta Luftwäscher Hygienemittel (500 ml): 15,50 Euro

Was sind die wichtigsten Faktoren für gesunde Raumluft?

Zu den wichtigsten Bestandteilen einer gesunden Raumluft zählen die relative Luftfeuchtigkeit sowie die Sauberkeit der Luft. Je weniger Partikel wie Staub oder Gase wie Farbausdünstungen sich in der Luft befinden, desto besser ist das Raumklima. Eine gesunde Raumluft lässt sich in der Regel durch ausreichendes und häufiges Lüften erzielen.

Sowohl Luftwäscher als auch Luftreiniger, wie z. B. Luftreiniger gegen Staub, versuchen die Raumluft von Partikeln zu befreien. Dazu saugen sie Luft mit einem Ventilator an und führen diese dann meist durch einen Filter oder nutzen Feuchtigkeit (Wasser), um Partikel aus der Luft zu binden.

Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit in Räumen sein?

Experten empfehlen eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft, weshalb im Winter die Luft trockener ist als im Sommer. Luftbefeuchter und Luftwäscher können helfen, die Luftfeuchtigkeit bei zu trockener Luft zu steigern. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, droht die Gefahr von Schimmelbildung. Hier kann ein Luftentfeuchter helfen.

Was sind die Unterschiede von Luftreiniger und Luftwäscher im Vergleich?

Was sind die Unterschiede von Luftreiniger und Luftwäscher im Vergleich?

In unserer Tabelle stellen wir die Stärken und Schwächen von Luftreiniger Geräten und Luftwäschern im direkten Vergleich gegenüber:

 LuftreinigerLuftwäscher
Luftreinigungsehr gutbefriedigend bis gut
Luftbefeuchtungnicht vorhandengut bis sehr gut
laufende Kostenmittel bis geringgering
Reinigungsaufwandminimalmittel

Luftreinigung: Luftreiniger mit HEPA-Filter erzielen hier sehr gute Ergebnisse. Luftwäscher, die lediglich mit Wasser arbeiten, können hier nicht mithalten.

Luftbefeuchtung: Hier fühlen sich Luftwäscher wohl. Dank Kaltverdunstung kann es auch nicht zu einer Überfeuchtung kommen.

Laufende Kosten: Luftwäscher verbrauchen kaum Strom, die Kosten für Hygienemittel sind relativ gering. Luftreiniger benötigen hingegen oft teure Filter, deren Tauschintervalle vom Verschmutzungsgrad abhängen.

Reinigungsaufwand: Bei einem Luftreiniger muss im Prinzip nur der Filter ausgetauscht werden. Bei einem Luftwäscher müssen regelmäßig die Wasserbehälter sowie die Schaufelplatten von den aus der Luft gefilterten Partikeln gereinigt werden. Zudem sollte das Wasser regelmäßig ersetzt werden.

Was sind die besten Luftreiniger?

In unserem Luftreiniger Test haben wir die besten Geräte auf dem Markt getestet und miteinander verglichen. 

Was sind die besten Luftwäscher?

In unserem Luftwäscher Vergleich empfehlen wir folgende Geräte:

  • Venta Luftwäscher Original LW15 – Preis-Leistungsempfehlung
  • beurer LW 230 Luftwäscher – Komfortabel, pflegeleicht, aber teuer
  • Venta Luftwäscher Comfort Plus LW25 – Empfehlung für Räume bis 45 qm
  • Stadler Form Luftwäscher George – Empfehlung für Räume bis 49 qm

Was kosten Luftreiniger oder Luftwäscher?

Die Preise von Luftreinigern und Luftwäschern variieren je nach Ausstattung stark. Als Faustregel gilt: Je größer die unterstützte Raumgröße und je mehr Filter zum Einsatz kommen, desto höher sind die Kosten. Im Handel reicht die Preisspanne der von uns empfohlenen Geräte von ca. 150 Euro bis 400 Euro. (Stand: 04/2021)

Eigenen sich Luftreiniger oder Luftwäscher gegen Corona?

Aufgrund der vielen Corona-Virenvarianten treffen Hersteller hierzu keine verbindlichen Aussagen, allerdings haben wir in einem Überblick in Frage kommende Luftreiniger gegen Corona zusammengestellt. Um die Ansammlung von Aerosolen in der Raumluft zuhause möglichst niedrig zu halten, empfehlen wir häufiges und regelmäßiges Lüften.

Es gilt die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ausgegebene AHA+L+A-Formel: Abstand halten, Hygiene beachten, im Alltag Maske tragen, regelmäßig lüften und Corona Warn-App nutzen.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Ulrich Klein

Alexa-Evangelist und Digital Native. Schrieb vor seinem Start bei home&smart als freier Technikjournalist und Redakteur für verschiedene Verlage und Redaktionen, u.a. T3 (Tomorrow's Technology Today), Süddeutsche Zeitung, connect, Handy Magazin, iBusiness oder magnus.de. Spezialthemen: Smartphones, Mähroboter, Einbruchschutz. 

Neues zu Luftreiniger Test
verwandte Themen
News