Lohnt sich ein Luftreiniger für Allergiker? Luftreiniger für Allergiker Test-Check: Das sind die 5 besten

Freies Durchatmen ist für Millionen Menschen nicht selbstverständlich. Laut Experten war bereits 2020 fast jeder dritte Deutsche von einer oder mehreren Allergien betroffen – Tendenz steigend. Hilfe und weniger Beschwerden im Alltag versprechen Luftreiniger. Wir stellen deshalb die besten Luftreiniger zur Entfernung von Allergenen wie Pollen oder Hausstaub vor und verraten, welches Gerät zusätzlich sogar Corona Viren beseitigt.

Wir hatten die neuste Version des Philips AC0850/11 im Test

Darauf sollte man bei Luftreinigern für Allergiker achten

Allergie Symptome wie Heuschnupfen, Augenjucken und Nasennebenhöhlenentzündungen können für Betroffene vor allem im Sommer zur Qual werden und ihnen die Lebensfreude nehmen. Daher kann es sich lohnen, zu technischen Hilfsmitteln wie einem Luftreiniger zu greifen.

Folgende Zusammenfassung erklärt, welche Eigenschaften die besten Modelle auszeichnet.

  • Filter: Üblicherweise werden bei guten Luftreinigern Vorfilter und Aktivkohlefilter mit einem HEPA-Filter kombiniert, der idealerweise der Klassifizierung H13 entsprechen sollte, um auch möglichst kleine Partikel wie Feinstaub erfassen zu können.
  • Lautstärke: Im Schlafmodus erreichen einige Modelle nur rund 20 Dezibel, da jedoch tagsüber meist höhere Leistungsstufen genutzt werden, lohnt sich ein Blick auf die gesamte Geräuschspanne des favorisierten Gerätes.
  • Preis: Außer den Anschaffungskosten sollte beim Luftreiniger-Kauf auch der Nachkauf von Filtern oder sonstigen Ersatzteilen einberechnet werden, da er bei manchen Geräten einen hohen Kostenfaktor darstellen kann.

Die besten Luftreiniger für Allergiker im Überblick

Wir haben bereits viele Luftreiniger auf ihr Preis-Leistungsverhältnis untersucht und können für folgende Modelle eine klare Kaufempfehlung aussprechen. 

Ideal für Tierbesitzer: ‎Levoit Core P350 für bis zu 40 m²

Levoit Core P350 wurde vom Hersteller speziell dafür entwickelt, Tierschuppen, Tierhaare und Gerüche von Katzen und Hunden aus der Luft zu filtern. Außerdem kann der angenehm leise Core P350 Luftreiniger auch bis zu 99,97 Prozent des in der Luft enthaltenen Staub-, Pollen- und Rauchanteils aufnehmen.

Noch effizienter und leiser: Philips AC0850/11 für bis zu 49 m² im Test

Wer sich für den besonders beliebten Philips Luftreiniger AC0850/11 entscheidet, kann damit in nur 16 Minuten bis zu 20 Quadratmeter von Viren, Allergenen und weiteren Schadstoffen befreien. Dabei arbeitet er ebenfalls sehr leise und gibt per Farbanzeige Feedback zu aktuellen Luftqualität. Insgesamt lassen sich mit Philips AC0850/11 bis zu 49 Quadratmeter Fläche in der Wohnung zu 99,9 Prozent schadstofffrei halten. Wir hatten den Luftreiniger im Test und waren mit den Ergebnissen sehr zufrieden.

Mit zusätzlicher UV-C-Lampe: Leitz TruSens Z-3000 für bis zu 70 m²

Leitz Tru Sens Z-3000 bietet außer einem 360-Grad-HEPA-Filtersystem, auch eine integrierte UV-C Lampe. Sie blockiert das Wachstum luftübertragener Keime und Bakterien, die sich im Filter verfangen könnten. Außerdem ist im Lieferumfang dieses Modell ein externer SensorPod enthalten, der die Luftqualität im Raum überwacht.

Stiftung Warentest Sieger 2020/2021: Philips AC2889/10 für bis zu 79 m²

Dieser 2020 von Stiftung Warentest mit dem 1. Platz ausgezeichnete Luftreiniger entfernt dank seinem leistungsstarken Filter bis zu 99,97 Prozent der häufig in der Luft befindlichen Allergene und Viren, wobei sein Filter in der Stiftung Warentest Prüfung sich als einziger langfristig gegen Zigarettenrauch bewährte. Zudem punktet der für bis zu 79 Quadratmeter geeignete Philips AC2889/10 ebenfalls mit einer automatischen Luftqualitätsanalyse.

Tipp: Dieses Gerät gibt es auch als Variante mit zusätzlicher App-Steuerung für noch mehr Komfort. Die Reinigungsleistung ist bei beiden Philips Luftreinigern gleich.

Technische Daten unserer empfohlenen Luftreiniger für Allergiker im Vergleich

Je nach Raumgröße, Geräuschempfindlichkeit und Budget eines Nutzers, können verschiedene Geräte infrage kommen. Wir haben deshalb hier die wichtigsten Eigenschaften unserer vier Empfehlungen einander gegenübergestellt, um die Auswahl zu vereinfachen. Weitere Geräte für andere spezielle Anwendungen finden Interessierte z. B. in unserem Luftreiniger gegen Staub Test Vergleich

 

Levoit Core P350

Philips AC0850/11

Leitz TruSens Z-3000

Philips AC2889/10

Größe

22 x 22 x 36 cm

25 x 25 x 36,7 cm

28,5 x 28,5 x 72 cm

35,9 x 24,0 x 55,8 cm

Farbe

Grau, Weiß oder Schwarz

Grau

Weiß

Schwarz-Weiß

Gewicht

3,4 kg

2,4 kg

5,7 kg

7,7 kg

Anwendbare Fläche

40 m²

49 m²

70 m²

79 m²

Filterleistung/ CADR

187m³ / h

190 m³ / h

354 m³ / h

333 m³ / h

App-Steuerung

nein

nein

nein

ja, optional bei der teureren Variante

Lautstärke

24 dB

19 bis 49 dB

32 bis 66 dB

32 bis 64 dB

Filter

Vorfilter, Aktivkohlefilter und H13-HEPA-Filter

Vor-, Aktivkohle- und HEPA-Filter

Aktivkohle-Filter, HEPA-Filter, UV-Filter

Aktivkohle- und NanoProtect S3 HEPA Filter

Besonderheiten und weitere Geräte Details

  • Filtert Tierschuppen, Tierhaare, Gerüche von Katzen und Hunden aus der Luft
  • verwendet kein UV und keine Ionen
  • Timer
  • Automodus
  • Farbanzeige für Luftqualität in Echtzeit
  • Sehr leiser Betrieb mit gedimmtem Licht im Schlafmodus
  • 360 Grad Lufteinzug
  • Anzeige der Luftqualität numerisch & per Farbdisplay
  • Filterwechselanzeige
  • 12 h Timer
  • 3 automatische Modi
  • Alarmfunktion zur Erhaltung gesunder Luft
  • Aerodynamisches Design
  • Nummerisches Luftqualitätsfeedback

 

Verfügbarkeit

Levoit Core P350 bei Amazon ansehen

Philips AC0830/10 Serie 800 bei Amazon ansehen

Leitz TruSens Z-3000 bei Amazon ansehen

Philips AC2889/10 bei Amazon ansehen

So schneiden unsere Luftreiniger Favoriten in Testverfahren ab

Im folgenden Überblick erfahren Sie, wie sich die von uns empfohlenen Luftreiniger-Modelle für Allergiker bei Privatanwendern und Profitestern wie den Experten der Stiftung Warentest bewährt haben.

Gut und günstig für bis zu 40 m²: TCL BREEVA A1C Luftreiniger Test-Check

Mit seinem 3-in-1 Filtersystem, bestehend aus Vorfilter, Aktivkohlefilter und H13 HEPA-Filter absorbiert der günstige TCL BREEVA A1C bis zu 99,97 Prozent feinster Partikel. Dadurch sinkt der Anteil von Pollen, Formaldehyd, Hausstaub und weiteren Schadstoffen in der Raumluft auf ein Minimum.

Ebenfalls komfortabel: Im Schlafmodus erreicht dieses Gerät nur 26 Dezibel und entspricht damit dem Atemgeräusch eines Menschen. Im Auto-Modus passt der Luftreiniger für Allergiker seine Reinigungsgeschwindigkeit zudem automatisch an die Luftverschmutzung an. Darüber hinaus zeigt eine dreifarbigen LED-Lampe in Echtzeit die Luftqualität an. Die Farbe: blau steht dabei für saubere Raumluft, gelb für neutrale Raumluft und rot für schlechte Raumluft. 

Dank seinem 1, 2, 4 oder 8 Stunden Abschalttimer sowie drei Lüftereinstellungsoptionen kann der preiswerte TCL BREEVA A1C zudem auch mit den Individualisierungsoptionen teurerer Geräte mithalten.

TCL BREEVA A1C Luftreiniger Bewertung der Redaktion:
Der kompakte und besonders günstige TCL BREEVA A1C Luftreiniger kümmert sich auf Flächen von bis zu 40 Quadratmetern zuverlässig um die Beseitigung von Gerüchen, Haustierschuppen, Staub, Bakterien und vielen weiteren Schadstoffen. 

Weitere Luftreiniger für Allergiker Tests und Bewertungen

  • Der besonders günstige TCL Luftreiniger BREEVA A1C erhielt von Amazon Käufern durchschnittlich 4,2 von 5 Sternen. (Stand: 11/2022) 
  • Die Experten der Stiftung Warentest haben den Luftreiniger TCL BREEVA A1 bisher noch nicht getestet und auch von weiteren Fachredaktionen wie ComputerBild oder CHIP liegen uns bisher keine Testurteile zu diesem Gerät vor. (Stand: 11/2022)

Luftreiniger Preis und Angebote

Ideal für Tierbesitzer und auch für bis zu 40 m²: ‎Levoit Core P350 Tests

Das Modell Core P350 sammelt Tierhaare und Tierschuppen durch seinen Vorfilter aus feinem Vliesstoff zuverlässig ein und bekämpft zusätzlich auch unangenehme Gerüche, die durch vierbeinige Mitbewohner oder Tieren von Gästen entstehen können. Der Hersteller empfiehlt dieses Modell sogar speziell für Tierhaarallergiker und Menschen, die unter Nasenverstopfung leiden.

Darüber hinaus besitzt der Levoit Core P350 Luftreiniger für Allergiker einen Aktivkohle- und einen HEPA H13 Filter, die weitere Schadstoffe wie Pollen oder Staub aus der Raumluft entfernen.

Für Komfort sorgen die Möglichkeit einen 1-, 2-,4- oder 8-Stunden-Timer einzurichten und der besonders leise Schlafmodus dieses Geräts.

‎Levoit Core P350 Luftreiniger Bewertung der Redaktion:
Dieser Luftreiniger ist ideal für alle, die auf Tiere allergisch reagieren oder die Luftbelastung durch ihre vierbeinigen Mitbewohner reduzieren möchten.

Weitere Luftreiniger für Allergiker Tests und Bewertungen:

  • Levoit Core P350 wurde bereits weltweit von über 66.700 Amazon Kunden bewertet, die durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen vergaben. Zusätzlich ist er Amazons Kauftipp in der Rubrik "Luftreiniger gegen Tierhaare." (Stand: 11/2022)
  • Bei Stiftung Warentest sucht man den Luftreiniger Levoit Core P350 bisher allerdings vergeblich, da er noch nicht unter den Testgeräten gelistet wird. Auch von weiteren Fachredaktionen ist uns bisher leider kein Levoit Core P350 Luftreiniger Test bekannt. (Stand: 11/2022)

Luftreiniger Preis und Angebote

Noch leiser und effizienter für bis zu 49 m²: Philips AC0850/11 im Test

Im leisesten Modus erreicht Philips AC0850/11 nur 19 Dezibel, ein Wert, den kein anderes Gerät in unserem Test-Vergleich unterbieten kann. Trotzdem hat dieser Luftreiniger für Allergiker viel Power zu bieten und kann in nur 16 Minuten bis zu 20 Quadratmeter Fläche reinigen. Dies konnten wir in unserem Test auch bestätigen.

Die LED des Philips AC0850/11 konnte sich im Test als praktisch erweisen

Seine 3-schichtige Filterung bestehend aus einem NanoProtect HEPA-, einem Aktivkohle- und einem Vorfilter erfasst dabei bis zu 99,5 Prozent selbst ultrafeiner Partikel mit einer Größe von nur 0,003 Mikrometern.

Dies ermöglicht ihm auch die Erfassung von Aerosolen, einschließlich solcher, die respiratorische Viren enthalten könnten. Ein unabhängiger Test der Airmid Healthgroup bewies sogar, dass sich mit Philips AC0830/10 auch bis zu 99,9 Prozent der Viren und Aerosole aus der Luft entfernen lassen.

Darüber hinaus ist dieser Luftreiniger sogar von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) als besonders Allergiker-freundliches Produkt mit einem Qualitätssiegel zertifiziert worden.

Bewertung der Redaktion:
Dieser Allrounder mit Top-Preis-Leistungsverhältnis ist die richtige Wahl für alle, die eine mittelgroße Wohnung besitzen.

Weitere Luftreiniger für Allergiker Tests und Bewertungen:

  • Der Amazon Bestseller Philips AC0830/10 wurde bereits von über 2.800 Käufern bewertet, die ihn mit 4,5 von 5 Sternen belohnten. Zusätzlich ist er Amazons Luftreiniger Kauftipp. (Stand: 11/2022)
  • Test-Ergebnisse von Stiftung Warentest oder weiteren Fachredaktionen sind uns zu Philips AC0830/10 leider keine bekannt. (Stand: 11/2021)

Luftreiniger Preis und Angebote

Mit zusätzlicher UV-C-Lampe für bis zu 70 m²: Leitz TruSens Z-3000 Test-Check

Mit Leitz TruSenz Z3000 erwerben Käufer ein Rund-um-Paket, das mehrere Besonderheiten mitbringt. Denn bei diesem Luftreiniger für Allergiker wird Hygiene großgeschrieben.

Sein 360 Grad HEPA-Filter erfasst bis zu 99,97 Prozent der in der Luft enthaltenen Schadstoffe, auch wenn sie nur 0,3 Mikron groß sind. Ein ebenfalls im Luftreiniger integrierter Aktivkohlefilter fängt Gerüche sowie flüchtige organische Gase (VOC) ab und eine UV-C Lampe tötet zusätzlich Keime und luftübertragene Bakterien ab, die sich sonst im Filter ansammeln könnten.

Ergänzt wird der Luftreiniger durch einen SensorPod-Luftqualitätsmesser, der in einiger Entfernung platziert werden kann, um die Luftqualität nicht nur direkt am Luftreiniger, sondern im ganzen Raum messen und bewerten zu können.

Praktisch: Leitz TruSens Z-3000 ist in der Lage, seine Lüftergeschwindigkeit automatisch den Messwerten des SensorPods anzupassen, also bei stärkerer Verschmutzung mehr Reinigungsleistung zu erbringen.

Damit auch Nutzer immer wissen, wie es bei ihnen um die Luftqualität bestellt ist, gibt ein Leuchtring durch Farbwechsel und eine numerische Anzeige Auskunft.

Nicht zuletzt trägt auch TruSens Z-3000 das ECARF-Siegel der Europäischen Stiftung für Allergieforschung.

Leitz TruSens Z-3000 Luftreiniger Bewertung der Redaktion:
Leitz TruSens Z-3000 punktet mit seinen umfassenden Reinigungsfunktionen, einem modernen Design und eleganten Touch-Buttons.

Weitere Luftreiniger für Allergiker Tests und Bewertungen:

  • Leitz TruSens Z-3000 erhielt bereits 1200 Bewertungen, deren Durschnitt 4,5 von 5 Sternen entspricht. (Stand: 11/2022)
  • Beim Luftreiniger Vergleich von allesbeste.de wurde Leitz truSens Z-3000 für seine gute Reinigungsleistung und sein schickes Design gelobt. (Stand: 08/2021)
  • Von den Experten der Stiftung Warentest liegen uns noch keine Labor-Ergebnisse zu diesem Gerät vor.  (Stand: 11/2022)

Luftreiniger Preis und Angebote

Stiftung Warentest Sieger für bis zu 79 m²: Philips AC2889/10 Test-Check

Dank seiner AeraSense-Technologie kann dieser Luftreiniger Partikel erfassen, die noch kleiner als Feinstaub sind, einschließlich der häufigsten Allergene in Innenräumen. Philips AC2889/10 entfernt dabei bis zu 99,97 Prozent der Viren und Aerosole aus der Luft und meldet automatisch, falls ein Filterwechsel erforderlich ist.

Eine numerische Anzeige des sogenannten PM 2,5-Werts und ein vier farbig leuchtender Ring zeigen während der Reinigung in Echtzeit an, wie es um die Luftqualität bestellt ist.

Für optimalen Nutzungskomfort kann der Luftreiniger bei Bedarf in einem besonders leisen Schlafmodus betrieben werden. Darüber hinaus stehen Anwendern drei automatische Reinigungsmodi zur Auswahl. Darunter ein allgemeiner Modus, ein besonders sensibler Allergiemodus und ein leistungsstarker Reinigungsmodus speziell zur Beseitigung von Bakterien und Viren.

Philips AC2889/10 Luftreiniger Bewertung der Redaktion:
Wir finden: Philips AC2889/10 bietet aktuell das beste Preis-Leistungsverhältnis aller bisher von uns verglichenen und bewerteten Geräte in der Kategorie Luftreiniger. Zudem befreit er auch größere Flächen von bis zu 80 Quadratmetern von Allergenen wie Pollen, Hausstaub und sonstigen Schadstoffen.

Weitere Luftreiniger für Allergiker Tests und Bewertungen

  • In über 3.500 Amazon Kundenbewertungen erreichte Philips AC2889/10 durchschnittlich 4,6 von 5 Sternen, wobei 93 Prozent der Käufer vier oder mehr Sterne vergaben. (Stand: 11/2022)
  • Bei Stiftung Warentest erreichte Philips AC2889/10 im Jahr 2020 mit der Note gut (2,4) die beste Platzierung und wurde zum Testsieger gekürt. (Stand: 03/2020). Zudem filterte er im Corona-Nachtest Partikel in Virengröße am zuverlässigsten (Stand: 02/2021)
  • Im Test von gute-wahl.de erhielt der Philips Luftreiniger 8,9 von 10 möglichen Punkten und wurde u. a. für seine Qualität und den hohen Bedienkomfort gelobt. Die Tester merkten jedoch auch den Stromverbrauch kritisch an. (Stand: 01/2020)

Luftreiniger Preis und Angebote

Luftreiniger für Allergiker Kaufberatung: Die wichtigsten Auswahlkriterien

Der Kampf mit Heuschnupfen und Co. kann für Pollen Allergiker im Sommer zur echten Qual werden, weshalb viele sich zu einem spontanen Kauf hinreißen lassen. Doch wer nicht aufpasst, wird schnell von lauten, ineffizienten Geräten enttäuscht. 

Deshalb fassen wir hier kurz und knapp zusammen, was Interessenten bei der Suche nach dem passenden Luftreiniger wissen sollten.

Standort: Wie gut ein Luftreiniger arbeitet, hängt nicht nur von seinem Filtertyp ab, sondern auch davon, ob das Gerät im Raum gut platziert und der nach einiger Zeit verschmutzte Filter regelmäßig gewechselt wird. Bei sehr großen Wohnflächen kann es unter Umständen sinnvoll sein, mehrere kleine Luftreiniger an verschiedenen Stellen zu positionieren als nur einen großen in der Mitte des Raumes. Denn so wird die Raumluft besser erfasst.

Filtertyp: Je nach Produkt können Luftreiniger z. B. mit einem HEPA Filter Hausstaubmilben, Gräser Pollen, Schimmelpilze bzw. deren Sporen in der Luft oder gasförmige Schadstoffe wie Formaldehyd erfassen. Wichtig: Wer auch gegen Gerüche angehen will, sollte unbedingt auf einen Aktivkohle Filter Wert legen.

Filterleistung (CADR): Mit der Abkürzung CADR (Clean Air Delivery Rate) wird die Reinigungseffizienz eines Luftreinigers angegeben, um eine Vergleichbarkeit verschiedener Modelle möglich zu machen. Je höher der CADR Wert dabei liegt, desto besser.

Bedienung: Die Möglichkeit einen Luftreiniger per Smartphone oder darüber hinaus vernetzt mit einem Sprachassistenten zu steuern, macht den Alltag bequemer. Zudem müssen körperlich eingeschränkte Personen dadurch nicht mehr jedes Mal zum Gerät laufen, wenn sie die Reinigungseinstellungen ändern möchten. 

Preis und Versand: Alle, die sich ein besonderes preiswertes Gerät wünschen, werden oft schon für 40 Euro fündig. Beim Kauf eines Dyson Luftreiniger Modells können die Kosten hingegen auf mehrere hundert Euro ansteigen.

Luftreiniger für Allergiker verhindern den Kontakt mit Pollen und Co.

Was ist ein Luftreiniger für Allergiker?

Wer nicht nur draußen, sondern auch in seiner Wohnung regelmäßig mit Atemnot, einer verstopften Nase oder juckenden Augen kämpft, gehört mit großer Wahrscheinlichkeit zur wachsenden Anzahl an Allergikern.

Auslöser für Allergien können neben Tierhaaren oder Pollen z. B. auch Feinstaub oder Hausstaub in Raumluft sein.

Luftreiniger für Allergiker sind deshalb mit besonders leistungsstarken Filtern ausgestattet, um solche für ihren Nutzer schädlichen Partikel abzufangen und festzuhalten.

Ihre Bedienung erfolgt dabei meist sehr einfach über Tasten am Gehäuse oder per App.

Sind Luftreiniger für Allergiker sinnvoll?

Immer mehr Luftreiniger sind bereits ab Werk mit einem HEPA-Filter ausgestattet, der auch sehr kleine Partikel aus der Luft filtert und somit auch für Allergiker geeignet ist.

Manche Geräte lassen sich sogar bei Bedarf mit Spezialfiltern ausstatten und so noch besser eigenen Bedürfnissen anpassen.

Außer Allergene und Pollen, filtern gute Geräte übrigens auch unangenehme Gerüche, Feinstaub sowie Ausdünstungen von Bodenbelägen, Wandfarben oder Möbeln aus der Luft.

Damit gehören juckende Augen, eine laufende Nase und andere Allergie Symptome endlich der Vergangenheit an.

Was kosten Luftreiniger für Allergiker?

Schon ab etwa 40 Euro sind Luftreiniger erhältlich. Wir empfehlen Allergikern jedoch mindestens 50 Euro auszugeben und darauf zu achten, dass ein HEPA-Filter im Gerät integriert ist.

Müssen Luftreiniger zur Verbesserung von Allergie-Beschwerden Tag und Nacht laufen?

Das kommt auf die Geräteleistung an. Welche Fläche ein Luftreiniger pro Stunde reinigt, ist oft auf der Produktseite des Herstellers angegeben.

Sofern ein Raum, z.B. ein Schlafzimmer, nicht den ganzen Tag in Benutzung ist, genügt es meist den Luftreiniger bedarfsgerecht per Timer zu steuern.

Tipp: Lieber mehrere kleine Geräte in der Wohnung verteilen als ein großes zentral aufzustellen, dessen Luftzirkulation durch Wände oder Möbel behindert werden könnte.

Welcher Luftreiniger ist der beste?

Bei Stiftung Warentest schnitt Philips AC2889/10 im März 2020 am besten ab, wobei der Luftreiniger Testsieger zusätzlich auch im Corona-Nachtest im Januar 2021 die Experten am meisten überzeugte. Denn er entfernte besonders zuverlässig schwebende Tröpfchen in Virengröße aus der Luft. Zudem hielt der Filter beim Testsieger Philips AC2889/10 deutlich länger als die der mit ihm verglichenen Modelle. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel: Luftreiniger gegen Corona.

Update Hinweis: Anfang 2022 wurde das Philips Modell bei Stiftung Warentest durch den neuen Testsieger Xiaomi Mi Air Purifier Pro abgelöst, den wir aufgrund von Datenschutzmängeln und schwer verfügbarer Filter jedoch nicht zum Kauf empfehlen. (Stand: 06/2023)

Mit dem richtigen Luftreiniger gehört Pollenallergie der Vergangenheit an

Welcher Luftreiniger hilft gegen Staub?

Grundsätzlich können viele Luftreiniger oder auch Luftwäscher Staub problemlos einsammeln, allerdings nur solange er sich aufgewirbelt in der Raumluft befindet. Hat der Staub sich erst einmal auf Böden, Regalen oder Elektrogeräten abgesetzt, kann ihn ein Luftreiniger nicht mehr erfassen.

Dazu kommt: Hausstauballergiker reagieren meist nicht auf den Staub selbst, sondern auf den Kot von Hausstaubmilben, die sich kaum in der Luft verteilt. Trotzdem kann ein Luftreiniger eine sinnvolle Ergänzungsmaßnahme sein, um allergische Beschwerden zu reduzieren und das Wohlbefinden zu verbessern.

Welchen Luftreiniger bei Allergie verwenden?

Je nach Art der Allergie gibt es verschiedene Möglichkeiten, um das gestresste Immunsystem zu entlasten. Für Menschen mit Heuschnupfen oder solche, die empfindlich auf Staub reagieren, sind z.B. HEPA-Filter empfehlenswert. Sie entfernen etwa 99 Prozent der Schadstoffe, indem sie die Raumluft mindestens zweimal pro Stunde filtern.

Ionisatoren oder UVC-Boxen mit Ozonerzeugung können sich hingegen negativ auf sensible Nutzer auswirken und sind deshalb, laut Experten, für Allergiker nicht empfehlenswert.

Zahlt die Krankenkasse Luftreiniger für Allergiker?

Hochwertige Luftreiniger können mehrere hundert Euro kosten. Daher lohnt es sich zu prüfen, ob ein Zuschuss oder sogar die komplette Kostenübernahme möglich ist.

Sofern eine chronische Allergie vorliegt und ein Luftreiniger als Hilfsmittel im Sinne des § 33 Sozialgesetzbuch V nötig ist, beteiligen sich manche Krankenkassen an den Kosten. Voraussetzung dafür ist allerdings meistens, dass die Allergie vom Hausarzt oder gegebenenfalls einem Allergologen bestätigt und der Antrag zur Kostenerstattung vor dem Kauf gestellt wurde.

Ob der Antrag auf Kostenübernahme möglich ist und auch bewilligt wird, hängt dabei allerdings von der jeweiligen Krankenkasse bzw. deren Sachbearbeitern ab.

Einen pauschalen Anspruch auf finanzielle Unterstützung haben Allergiker leider nicht, auch dann nicht wenn sie als Pollen Allergiker saisonal stark in ihrem Alltag eingeschränkt sind.

Trotzdem kann sich Einspruch manchmal lohnen. So bestätigte z. B. das Urteil 3 RK 16/95 des Bundessozialgerichtes bereits 1996, dass die Krankenkasse einer Klägerin die Luftreiniger-Kosten übernehmen musste, weil sie ohne dieses Gerät keine Nachtruhe fand.​​​

Gibt es Alternativen zu Luftreinigern für Allergiker?

Deutlich häufiger als für Luftreiniger bzw. Luftfilter oder Pollenschutzgitter, übernehmen gesetzliche Krankenkassen übrigens die Anschaffungskosten von Inhalatoren und Nasenduschen, alternative Heilmethoden oder Bettwäsche (z. B. bei Hausstauballergikern).

So können z.B. AOK Kunden Zuschüsse zu anti-allergenen Zwischenbezügen für ihr Bett beantragen.

Weiterführende Informationen und Artikel für Allergiker

Leitz TruSens Z-3000 Produktseite des Herstellers
Levoit Core P350 Pet Care True HEPA Air Purifier Produktseite des Herstellers
Philips AC0830/10 Produktseite des Herstellers
Stiftung Warentest: Hyposensibilisierung. Was die Allergiebehandlung bringt (Stand: 08/2021)
Stiftung Warentest: Luftreiniger im Test. Coronavirus – so gut filtern die Testsieger Aerosole (Stand: 01/2021)
Verbraucherzentrale NRW: Wie Sie das Risiko einer Allergie verringern können (Stand: 08/2021)

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel gehört seit 2017 zum home&smart-Redaktionsteam und testete viele Alexa Geräte bereits vor deren Markteinführung in Deutschland. Heute prüft sie regelmäßig neue PV-Lösungen wie Balkonkraftwerke sowie Mähroboter auf ihre Alltagstauglichkeit. Darüber hinaus ist sie ein großer Fan von smarten Gadgets.

Neues zu Luftreiniger
verwandte Themen
News