Was bringen Balkonkraftwerke für Vor- & Nachteile? Ist ein Balkonkraftwerk sinnvoll? Vorteile, Nachteile & Effizienz

Sie nennen sich Balkon PV Anlage, Steckdosen Solaranlagen oder Balkonkraftwerk. Gemeint sind kompakte Solaranlagen, die auf jedem Balkon Platz finden und ihren Strom ganz einfach über eine Steckdose einspeisen. Wir erklären die Vorteile und Nachteile der Plug & Play Balkonkraftwerke.

Eine Mini-Solaranlage lässt sich fast überall anbringen

Balkonkraftwerk – Fazit zu den Vorteilen und Nachteilen einer Balkon PV Solaranlage

Wer sich zum Kauf eines Balkonkraftwerks entschließt, darf nicht kurzfristig denken. Die Investition mag auf den ersten Blick mit einigen hundert Euro hoch erscheinen, doch Nutzer profitieren davon, dass sich die Kosten im Laufe der Jahre kontinuierlich amortisieren und sie danach jährlich Geld sparen.

Vorteile von Balkonkraftwerken:

  • Balkonkraftwerke sparen Geld
  • Regenerative Stromerzeugung ist umweltfreundlich
  • Einfache Installation
  • Mini PV-Anlagen sind mobil und können einfach woanders montiert werden
  • für Mieter geeignet

Nachteile von Balkonkraftwerken:

  • Amortisation erst nach ca. 6-7 Jahren, damit aber trotzdem eine Investition mit hoher Rendite
  • Rechtliche Vorgaben und Normen teilweise verwirrend
  • Netzeinspeisung wird nicht vergütet
  • Stromerzeugung abhängig von Positionierung

Der größte Vorteil: Betreiber einer Mini Solaranlage leisten einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Sonnenenergie ist sauber, nachhaltig und reduziert die Ausbeutung fossiler Rohstoffe mit all ihren negativen Auswirkungen.

Balkonkraftwerk Vorteil 1 – eine kompakte Solaranlage für den Balkon spart Geld

Balkonkraftwerke mit einer Stärke von zirka 300 Watt zur Erzeugung von Strom gibt es bereits als Komplettanlage für zirka 500 Euro. Darin enthalten ist in der Regel das Solarpanel, ein Wechselrichter, das Kabel für die Steckdose und oft auch ein Rahmen oder Gestell, in den das Solarpanel gesetzt wird. Alternativ enthalten die Mini PV Anlagen auch Befestigungsmaterial für das Balkongeländer.

Strom produzieren die meisten Balkonkraftwerke mit einem monokristallinem Panel, wenn sie direkte Sonneneinstrahlung erhalten. Dann kann ein Balkonkraftwerk die maximale Peak-Leistung erhalten. Bei Bewölkung reduziert sich die Leistung dagegen auf niedrige 30 Watt. Die Effizienz ist also sehr vom Winkel der Sonneneinstrahlung und der Ausrichtung des Panels abhängig. Allerdings ist der angegebene Höchstwert, nicht der Wert, den die Mini Photovoltaik Anlage auch ins Netz einspeist. Als groben Richtwert kann man bei einer Solaranlage mit 100 pWatt von einer jährlichen Energieleistung von zirka 90 kWh ausgehen. Eine 300 pWatt Anlage würde damit zirka 270 kWh im Jahr leisten. Bei einem durchschnittlichen kWh Preis von 30 Eurocent, wäre das eine Stromersparnis von ca. 80 Euro.

Balkonkraftwerk Vorteil 2 – ein Balkon Solarmodul hilft beim Umweltschutz

„Kohle muss im Boden bleiben“, findet nicht nur GREENPEACE, sondern auch die Redaktion. Denn will man das Klimaziel erreichen, den Temperaturanstieg unter dem kritischen Grenzwert von zwei Grad zu halten, führt an der Produktion von mehr Ökostrom so gut wie kein Weg vorbei. Ein Balkonkraftwerk ersetzt zwar bei weitem kein Kohlekraftwerk, viele Balkonkraftwerke leisten aber durchaus einen spürbaren Beitrag.

Der positive Effekt der eigenen Erzeugung von Ökostrom mit einem Balkonkraftwerk kommt dabei nicht nur dem eigenen Geldbeutel und Unabhängigkeit zugute, sondern auch den Kindern, Enkeln und Urenkeln. Der private Strom aus Sonnenenergie setzt den im Industriemarketing gern genutzten Begriff der „Nachhaltigkeit“ tatsächlich praktisch um. Den Verzicht auf fossile Brennstoffe haben sich mittlerweile so gut wie alle Energieversorger auf die Fahne geschrieben. Interessierte finden eine Auswahl an umweltfreundlichen Anlagen in unserem 600 Watt Balkonkraftwerk Test.

Balkonkraftwerk Vorteil 3 – eine Mini Photovoltaik Anlage ist einfach zu installieren

Für viele Privatpersonen stellt die Installation eines Balkonkraftwerks ein Hindernis dar, dass auf dem Gedanken beruht, dass für die Einrichtung große technische Kenntnisse und Baumaßnahmen nötig sind. Hier kann Entwarnung gegeben werden. Ein Balkonkraftwerk gibt es mittlerweile nutzungsfertig „von der Stange“. Nach dem Aufbauen muss nur noch der Stecker in eine freie Steckdose gesteckt werden und die eigene Stromproduktion kann beginnen. Die einfachste Lösung ist dabei eine Mini Solaranlage für Balkone, die mit einem Aufstellrahmen geliefert wird.

Ein minimaler Aufwand bei der Installation einer Balkonsolaranlage fällt für den laut VDE Richtlinie verpflichtenden Wielandstecker für Balkonkraftwerke an. Hier muss eine normale Steckdose durch die Wieland-Steckdose ausgetauscht werden. Wer den Platz auf dem Balkon nicht mit dem Solarpanel und dazugehörigem Aufsteller teilen will, montiert das Panel einfach auf der Balkonaußenfläche an.

Hier haben Interessierte die Wahl, wieviel Arbeit sie in ihre kleine Mini PV Anlage selbst stecken oder an eine Fachkraft vergeben wollen. Bei einem solchen Installationsservice  wird dann auch über die Anmeldung  des Balkonkraftwerks informiert.

Balkonkraftwerk Vorteil 4 – Eine Mini Solaranlage für Balkone ist mobil

Im Vergleich zu einer Solardach Anlage ist ein Balkonkraftwerk mobil. Bei einem Umzug kann sie ganz einfach demontiert werden, sofern sie an der Außenseite des Balkons angebracht ist. Handelt es sich um eine Mini Solaranlage, die in einem Mini PV Analgen Ständer eingesetzt ist, entfällt das Abschrauben der Befestigungsvorrichtungen an der Balkonbrüstung. Besitzer müssen das Balkonkraftwerk dann nur an der Steckdose ausstecken und können es zum neuen Balkon transportieren.

Aber nicht nur bei einem Umzug spielt eine kompakte Photovoltaik Anlage für den Balkon Vorteile aus. Wer zum Beispiel die Anfangsinvestition niedrig halten will, kann mit einem günstigen 100 Watt Balkonkraftwerk beginnen und dieses später weiterverkaufen und durch eine leistungsstärkere Anlage ersetzen.

Balkonkraftwerk Vorteil 5 – Die kompakte Balkon PV Anlage ist auch für Mieter geeignet

Nicht jeder Hausbewohner ist auch Eigentümer. Wer bislang als Mieter auf Strom aus einer Solaranlage verzichten musste, kann mit einem steckdosenfertigen Balkonkraftwerk für die Mietwohnung nicht nur Erzeuger von Ökostrom sein, sondern mit der Installation auch gleichzeitig Eigentümer seines eigenen Strom Kraftwerks werden – wenn auch zugegebenermaßen auf kleinem Niveau.

Mieter können mit einem Balkonkraftwerk ihre Mietnebenkosten reduzieren, da theoretisch keine baulichen Veränderungen nötig sind. Aber: Mieter müssen laut Verbraucherzentrale auch für ein Plug & Play Balkonkraftwerk das „Ja“ des Eigentümers einholen. Auf jeden Fall raten wir zum Wieland Stecker, da dieser die VDE-Anwendungsregel 4105 (VDE-AR-N 4105) berücksichtigt. Diese sieht vor, dass vor dem Betrieb ein Elektriker den Stromkreis prüfen und die Spezialsteckdose installieren muss, in die das Balkonkraftwerk den Strom einspeist.

Balkonkraftwerk Vorteil 6 – Guerilla Photovoltaik macht interessant

Noch bis vor kurzem galten Stecker Solaranlagen als Guerilla Photovoltaik Anlagen, da das Einspeisen von Strom über die Steckdose nicht erlaubt war. Dies änderte sich mit dem Normungs-Update für den Netzanschluss von Erzeugern, der vorgenannten VDE-Anwendungsregel 4105 (VDE-AR-N 4105), der Hauch der Graswurzelbewegung zur ökologischen Energiewende haftet den Anlagen aber nach wie vor an. Wer sich also der Bewegung mit einem eigenen Balkonkraftwerk anschließen will, profitiert auf jeden Fall von einem „Hauch Revolution“, der den Geräten noch immer anhaftet.

Als Besitzer einer ehemaligen „Guerilla Mini Solaranlage“ ist die Aufmerksamkeit auf der nächsten Party auf jeden Fall gesichert.

Balkon Solaranlage Nachteil 1 – Kostendeckung benötigt mehrere Jahre

Geld ist nicht alles, trotzdem wollen wir offen über die  Kosten für ein Balkonkraftwerk reden. Wie bereits eingangs erwähnt, reicht die Energieleistung nicht für die autonome Stromversorgung des ganzen Zuhauses. Mit einer durchschnittlichen 300 Watt Anlage lassen sich zirka bis zu 80 Euro im Jahr einsparen – bei optimalen Voraussetzungen. Bis sich die Anschaffungskosten des solarbetriebenen Balkonkraftwerks amortisieren, gehen also über 6 Jahre ins Land. Bei Inanspruchnahme eines Elektrikers für die Einhaltung der VDE-Norm entsprechend mehr.

Der Gewinn an Unabhängigkeit sowie lebenswerter Umwelt lässt sich natürlich nicht in Euro bemessen, ist aber für viele unermesslich. Trotzdem: Langfristig gesehen erwirtschaften Balkonkraftwerke etwa 10% Rendite pro Jahr und damit ein Vielfaches mehr, was Banken heute bieten können.

Balkon Solaranlage Nachteil 2 – Rechtliche Vorgaben und Normen oft verwirrend

Für den Betrieb einer Balkon Solaranlage muss in Deutschland die Installationsnorm VDE 0100-551-1 und der Anwendungsregel 4105 (VDE-AR-N 4105) des Vereins „Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.“ (VDE) eingehalten werden. Die Anmeldung darf vom Betreiber der Solaranlage angemeldet werden. Früher war auch dazu ein Elektroinstallateur benötigt.

Zudem ist die Anmeldung des Balkonkraftwerks beim Netzbetreiber nötig, was in der Regel aber mit einem einfachen Formular erledigt werden kann. Hier sind in Zukunft vermutlich Änderungen zu erwarten: Laut EU-Recht sind Anlagen mit einer Leistung unter 800 Watt nicht netzrelevant und damit anmeldepflichtig. Wer keine Anmeldung vornehmen will, muss also noch warten, bis die EU Richtlinie (EU Netzkodex 2016/631) national umgesetzt wird.

Balkon Solaranlage Nachteil 3 – Keine Vergütung der Netzeinspeisung

Da bei der geringen Stromerzeugung eines Balkonkraftwerks weniger Strom erzeugt als verbraucht wird, erübrigt sich die Vergütung der Netzeinspeisung.

Balkon Solaranlage Nachteil 4 – Strom von Sonneneinstrahlung abhängig

Im Gegensatz zu einem Solarziegeldach ist das Balkonkraftwerk großteils auf den Montage Ort limitiert. Befindet sich das  montierte Balkonkraftwerk auf der Ostseite, wird die Mini PV Anlage vor allem vormittags Strom erzeugen, auf der Westseite nachmittags bis abends. Zudem limitiert die Größe des Balkons auch die Größe des Solar Panels – schließlich wollen die meisten Bewohner den Balkon auch weiterhin benutzen.

Abhilfe schafft hier die Möglichkeit, das Panel auf der Balkonaußenseite anzubringen. Um Passanten auf der Straße nicht zu gefährden und für ausreichend Stabilität, empfehlen wir hier die Montage von einer Fachkraft vornehmen zu lassen, was natürlich auch die Kosten erhöht.

Was bringt ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk lohnt sich für jeden Hauseigentümer oder Mieter, der gerne seine Stromkosten senken will aber nicht die Möglichkeit auf eine komplette Photovoltaik Anlage hat. Ein Balkonkraftwerk mit 600 Watt kann einfach auf dem Balkon installiert werden und erzeugt bei optimaler Ausrichtung und Montage zwischen 600 und 700 Watt im Jahr. Das ist bei einem 2 Personen Haushalt etwa ein Drittel des Jahresverbrauchs.

Bei jährlichen Stromkosten von 800 bis 900 Euro sparen Balkonkraftwerk Besitzer zwischen 250 und 300 Euro jährlich.  

Balkonkraftwerk Ostseite: Was ist die optimale Ausrichtung?

Für viele ist eine optimale Balkonkraftwerk Ausrichtung jedoch nur bedingt möglich. Eine Ausrichtung nach Süden ist für die maximale Stromerzeugung optimal, da das Balkonkraftwerk ausgerichtet in diese Himmelsrichtung prozentual am meisten Sonnenstrahlen abbekommen würde. Oftmals ist der Balkon oder die Terrasse jedoch grundsätzlich nicht nach Süden ausgerichtet oder das Haus verdeckt den südlichen Einstrahlungswinkel.

In diesen Fällen muss die Berechnung des Stroms und eventuell der Amortisation angeglichen werden. Die Kraft der Sonnenstrahlen ist niedriger ,was sich deutlich auf die Stromerzeugung auswirkt. 

Mit unserem Balkonkraftwerk Ertragsrechner können die unterschiedlichen Ausrichtung und die damit verbundene Leistungssenkung in die Berechnung mit einbezogen werden. 

Balkonkraftwerk Effizienz: Wie leistungsstark sind sie?

Die Frage die sich Interessenten oft stellen ist, wie leistungsstark Balkonkraftwerke eigentlich sind und ob sich die Anschaffung lohnt. Für die Beantwortung dieser Fragen ist die Amortisationszeit eine entscheidende Metrik. Sie veranschaulicht die Zeit die ein Balkonkraftwerk benötigt, um die Kosten für den Kauf mit Einnahmen, in dem Fall eingesparten Stromkosten zu decken. Nach der Amortisationszeit generiert ein Balkonkraftwerk ausschließlich Gewinn. 

Um das mit dem vorherigen Beispiel abzugleichen und zu veranschaulichen bräuchte das 600 Watt Balkonkraftwerk, je nach Kaufpreis, etwa drei bis vier Jahre für die Amortisation. Ein 600 Watt Balkonkraftwerk ist in der Regel ab 800 Euro erhältlich.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

Ulrich Klein

Alexa-Evangelist und Digital Native. Schrieb vor seinem Start bei home&smart als freier Technikjournalist und Redakteur für verschiedene Verlage und Redaktionen, u.a. T3 (Tomorrow's Technology Today), Süddeutsche Zeitung, connect, Handy Magazin, iBusiness oder magnus.de. Spezialthemen: Smartphones, Mähroboter, Einbruchschutz. 

Neues zu Balkonkraftwerk
verwandte Themen
News