Balkonkraftwerk Ertrag im April Wie viel Leistung bringt ein Balkonkraftwerk im April?

Nicht nur die Jahreszeit bestimmt die Höhe des möglichen Stromertrags, sondern teilweise kann dieser auch von Monat zu Monat deutlich variieren. Wir geben deshalb einen Überblick zu den wichtigsten Zahlen und Fakten.

Je nach Jahreszeit schwankt der Stromertrag erheblich

Welcher Balkonkraftwerk Ertrag ist im April möglich?

Ein Balkonkraftwerk erzeugt im April, abhängig von Standort, Leistung und Effizienz, oft schon eine ganze Menge Strom, weil die Sonnenscheindauer im Frühling bereits relativ hoch ist. 

Da uns bisher jedoch noch keine deutschlandweiten Messdaten speziell für diesen Monat vorliegen, haben wir nachfolgend die typischen Durchschnittswerte klassischer Mini-Solaranlagen aufgelistet.

  • Tageserträge sortiert nach Anlagengröße:
    • 400-Watt-Balkonkraftwerk: ca. 1,1 bis 2,6 kWh täglich.
    • 600-Watt-Balkonkraftwerk: ca. 2,4 bis 3,2 kWh täglich.
    • 800-Watt-Balkonkraftwerk: ca. 4,1 bis 4,8 kWh täglich
    • 2000-Watt Balkonkraftwerk: ca. 5,6 kWh täglich
  • Jahresertrag und Vergleich:
    Balkonkraftwerke mit einer Leistung von 600 bis 800 Watt können jährlich zwischen 500 und 850 kWh erzeugen, wobei der Frühling einen signifikanten Anteil am Gesamtstrom beiträgt. Mehr Informationen dazu liefert auch unser Artikel zum Thema Balkonkraftwerk Ertrag pro Tag.

Wichtig: Die Erzeugungsleistung hängt von zahlreichen Faktoren wie Ausrichtung und Verschattung der einzelnen Anlage ab. Denn ein südlich gelegener, dauerhaft sonniger Balkon mit optimaler Neigung erzielet z. B. viel höhere Erträge als ein nach Süd-Westen ausgerichteter Standort mit drei bis vier Schattenstunden am Nachmittag.

Nicht jedes Solarmodul hat denselben Wirkungsgrad

Warum lohnt es sich im April mit der Stromproduktion anzufangen?

Im April steigt der Ertrag von Balkonkraftwerken merklich an. Denn mit längeren Tagen, höherem Sonnenstand und durchschnittlich 4 bis 7 Sonnenstunden täglich liefern die Solarmodule spürbar mehr Energie als in den Wintermonaten. Besonders an klaren, sonnigen Tagen erzielen viele Balkonkraftwerke daher schon eine beachtliche Leistung. 

Der April markiert damit den Übergang zur ertragreichen Frühlings- und Sommersaison –er ist also ideal, um die eigenen Stromkosten zu senken und umweltfreundlichen Solarstrom zu nutzen.

Tipp 1: 2000 Watt Balkonkraftwerk unter 500 Euro!

Aktuell gibt es das tepto Balkonkraftwerk „Maxpower“ für nur 499 Euro im tepto Onlineshop – das sind 100 Euro weniger als üblich! Wer möchte, kann das Set zudem mühelos mit einem passenden Solarspeicher erweitern, um noch mehr Strom zu erzeugen und Kosten zu sparen.

Lieferumfang ohne Speicher:

  • 4x Sunpro SPDG500-N108R12/500W Topcon Bifazial Glas-Glas
  • 1x Hoymiles HMS-1600-4T Microinverter Modulwechselrichter
  • 1x Anschlusskabel (Hoymiles HMS Field Connector auf Schutzkontaktstecker) – 5m
  • 4x Verlängerungskabel 4mm² (MC4-kompatibel, schwarz) – 2m

Im Shop können Käufer außerdem Montagematerial, Smart Meter, Verlängerungskabel und weiteres Zubehör nach Wunsch dazu bestellen.

Rentabilität und Umweltauswirkung:

  • Jahresertrag: 1.546 kWh, davon 710 kWh Eigenverbrauch.
  • Ersparnis pro Jahr: 234 Euro (bei 33 ct/kWh).
  • Amortisation: Bereits nach ca. 1,9 Jahren.
  • CO₂-Einsparung: 227,3 kg jährlich – entspricht dem Effekt von 9 Bäumen pro Jahr.

Über zehn Jahre gerechnet sparen Kunden satte 2.340 Euro an Stromkosten. Mit einem 1,6 kWh Speicher steigt die Ersparnis sogar auf 411 Euro pro Jahr!

Tipp 2: 1.760 Watt Balkonkraftwerk inkl. 2 kWh Speicher 

Auch das Growatt NEO800M-X Balkonkraftwerk Set mit 1800 WP bietet eine leistungsstarke und nachhaltige Lösung zur Energiegewinnung. Hochwertige 440W Solarmodule, ein effizienter Mikrowechselrichter und ein flexibler 2kWh Speicher machen dieses Set zu einer optimalen Wahl für langfristige Energieeinsparungen. Zudem lässt sich das System problemlos erweitern, um künftige Energieanforderungen zu decken.

Ähnliche Komplettsets kosten oft knapp 2.000 Euro – es handelt sich hier also um ein echtes Schnäppchen von AC-TEC.

Lieferumfang:

  • 4 x 440W Trina Solar Vertex S+ Bifazial Solarmodule:
    • Spitzenleistung von jeweils 450 Wp mit hoher Effizienz.
    • Modernes, ästhetisches Design.
  • 1 x Growatt NOAH 2000 Plug & Play Speicher:
    • 2048 Wh LiFePO4-Batterie, erweiterbar auf bis zu 8192 Wh.
    • Lange Lebensdauer dank IP66-Schutzklasse.
    • Einfach zu installieren.
  • 1 x Growatt NEO 1600M-X Mikrowechselrichter:
    • Zwei MPP-Tracker mit einer maximalen Effizienz von 97,3%.
    • Robustes Design mit IP67 Schutzklasse.
    • Integriertes WLAN zur bequemen Ertrags-Überwachung.
  • 1 x Growatt Schuko Kabel 5m:
    • Praktisches 5-Meter-Kabel für einfache Verbindung.
  • 2 x Stäubli Kabelkonfektion In-Line Y-Splitter:
    • Bieten flexible Anschlussmöglichkeiten und erleichtern die Erweiterung der Solarmodule.

Wie beeinflusst die Jahreszeit die Balkonkraftwerk Stromerzeugung?

Die Stromerzeugung eines Balkonkraftwerks wird stark von der Jahreszeit beeinflusst, da sich Sonnenscheindauer, Lichtintensität und Temperaturen im Laufe des Jahres verändern.

Welche Unterschiede es dabei gibt, zeigt folgende Zusammenfassung:

Frühling und Sommer

  • Hohe Sonneneinstrahlung: Zwischen Mai und August sind die Tage länger und die Sonne scheint intensiver. In dieser Zeit erzielen Balkonkraftwerke ihre höchste Leistung, da es durchschnittlich 6–8 Sonnenstunden pro Tag gibt.
  • Effizienz bei Hitze: Obwohl extreme Sommerhitze die Effizienz der Solarmodule leicht verringern kann, bleibt der Gesamtertrag aufgrund der starken Lichtintensität dennoch hoch.

Herbst

  • Abnehmende Tageslänge: Kürzere Tage und eine schwächere Sonneneinstrahlung führen zu einer reduzierten Stromproduktion. Dennoch können sonnige Herbsttage weiterhin beachtliche Erträge liefern.
  • Laub auf den Solarmodulen: Eine versehentliche Verschattung durch Laub oder andere Verschmutzen senkt ebenfalls den Ertrag.
Wir empfehlen bei flach montierten Solarmodulen das Laub abzusammeln

Winter

  • Geringere Sonnenstunden: Die Tageslänge ist im Winter deutlich reduziert und liegt, z. B. im Dezember oft nur bei 1 bis 2 Sonnenstunden pro Tag, was zu einem deutlich geringeren Ertrag führt. 
  • Kälte. Dafür steigern niedrige Temperaturen aber die Effizienz der Solarmodule, da sie unter kühlen Bedingungen besser arbeiten als bei großer Hitze.
  • Schnee als Herausforderung: Schneeflocken auf den Solarzellen können die Stromproduktion verhindern, weshalb wir empfehlen, das Balkonkraftwerk im Winter regelmäßig davon zu befreien. Neben oder vor der Anlage am Boden kann der Schnee dagegen reflektierend wirken und dadurch zusätzliche Sonnenstrahlen auf die Module lenken.

Faktoren für alle Jahreszeiten

  • Ausrichtung und Neigung: Eine optimale Ausrichtung und Neigung der Solarmodule ist essenziell, um den Ertrag zu maximieren. Tipp: Wer die Möglichkeit hat, den Neigungswinkel seiner Halterung zu ändern, kann seine Module im Winter auf 35°bis 45°ausrichten, um das tief stehende Sonnenlicht besser einzufangen.
  • Bewölkung: Auch bei bewölktem Himmel wird Strom erzeugt, wenn auch mit reduzierter Effizienz. Diffuses Licht trägt somit ebenfalls zur Stromproduktion bei.

Zusammenfassung: Insgesamt erreichen Balkonkraftwerke ihre höchsten Erträge im Frühling und Sommer. Im Herbst und Winter hingegen stellen kürzere Tage und geringere Sonneneinstrahlung eine Herausforderung dar.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Balkonkraftwerk Test
verwandte Themen
News