Das Wichtigste zu Balkonkraftwerk Komplett-Sets in Kürze
- Standort und Montage: Passende Standorte sind z. B. Balkone, Terrassen, Garagendächer oder Fassaden. Entscheidend ist nur ausreichend Sonne und eine sichere Befestigung der Module zum Schutz vor Umfallen oder Abstürzen.
- Modul- und Wechselrichtergröße: In Deutschland darf der Wechselrichter des Balkonkraftwerks maximal 800 Watt ins Hausnetz einspeisen, während die Module bis zu 2000 Watt Gesamtleistung haben können.
- Anmeldungspflicht: Jedes Balkonkraftwerk muss im zentralen Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur gemeldet werden. Speicher sind separat anzumelden, da sie als eigenständige Einheiten gelten.
- Preis: Komplettsets mit zwei bis vier Modulen, Wechselrichter und Zubehör sind ab etwa 550 Euro erhältlich. Die Preise variieren jedoch je nach Leistung und Ausstattung.
Die besten Balkonkraftwerk Komplett-Set Angebote auf einen Blick
Folgende Starter-Pakete konnten uns durch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis und einfache Handhabung voll überzeugen, weshalb wir sie auch Einsteigern zum Kauf empfehlen.
Kleines Kraftwerk 2000 W Set mit Anker SOLIX 3 (2,7 kWh) Speicher
Dieses Set umfasst neben einem 2,7-kWh- Speicher mit integriertem Wechselrichter und Notstromfunktion auch vier jeweils 500 Watt starke Solarmodule und ein kostenloses Smart Meter, für noch mehr Effizienz bei der Stromnutzung. Damit lohnt es sich besonders für Haushalte, die eine hochwertige Komplettlösung mit viel Komfort suchen.
Ecoflow 1.800 W Set mit STREAM Ultra (1,92 kWh) Speicher
Wer sich für das 1.800-W-Set mit 1,92-kWh-Speicher von EcoFlow entscheidet, profitiert u.a. von vier MPPT-Eingängen und zwei Notstromsteckdosen, während die meisten anderen Systeme höchstens eine bieten. Die wettergeschützte Bauweise und die App-Steuerung machen den Einsatz zudem besonders komfortabel. Dieses Set ist also ideal für alle, die sich eine flexible Solarnutzung wünschen und gleichzeitig Wert auf eine zuverlässige Notstromversorgung legen.
Solarmars 2000 W Set mit SOLIX 3 Speicher & Smart Meter
Das 2000-W-Set von Solarmars eignet sich besonders für Nutzer, die ohne großen Aufwand möglichst viel eigenen Solarstrom nutzen wollen. Denn seine vier 500-W-Module liefern solide Leistung, während der Anker 2,7 kWh Speicher Überschüsse aufnimmt und so den Eigenverbrauch deutlich erhöht. Für noch mehr Effizienz ist hier überdies ein gratis Smart Meter enthalten.
Spartipp: Yuma Balcony 90° (ohne Speicher)
Dieses Starter-Paket des Fachhändlers Yuma umfasst zwei Solarmodule im stilvollen Black-Frame-Design, die zusammen bis zu 516 kWh Strom pro Jahr erzeugen können. Zusätzlich enthält es einen 800-Watt-Wechselrichter sowie alle benötigten Halterungen und Kabel für die Montage.
Technische Produktdaten der Balkonkraftwerke im Vergleich
Welches Starter-Paket am besten zu den eigenen Nutzungswünschen und baulichen Gegebenheiten passt, kann jeder ganz einfach anhand unserer Vergleichstabelle herausfinden. Denn dort haben wir übersichtlich aufgelistet, wie viel Leistung unsere Empfehlungen erbringen und wie viel Zubehör im jeweiligen Balkonkraftwerk Komplettset enthalten ist.
| Kleines Kraftwerk Quattro | Ecoflow 1.800 W Set | Solarmars Starter-Set | Yuma Balcony 90° | |
| PV-Gesamtleistung | 2.000 W | 1.800 W | 2.000 W | 900+ |
| PV Modul Anzahl | 4 x 500 W | 4 x 450 W | 4 x 500 W | 2 x 450 W |
| Modul Größe | Je 196 x 113 x 3 cm | k. A. | Je 196 x 113 x 3 cm | 176 x 113 x 3 cm |
| Modul Gewicht | Je 26,6 kg | k. A. | Je 26,6 kg | 23,8 kg |
| Wechselrichter | Direkt im Anker Speicher integriert | Direkt im EcoFlow Speicher integriert | Direkt im Anker Speicher integriert | Hoymiles HMS-800W-2T |
| Hauseinspeisung | 800 W | 800 W | 800 W | 800 W |
| Notstrommodus | Ja, bis zu 1.200 W | Ja, bis zu 2.300 W | Ja, bis zu 1.200 W | Nein |
| Befestigung | Flach- oder Ziegeldach, Gitterbalkon, Wand- oder Garten Halterung passend dazu buchbar | Muss separat gekauft werden | Garten-, Flachdach-, Balkon- oder Ziegeldach-Halterung passend dazu buchbar | Inkl. Halterung fürs Balkongeländer |
| Speicher | Ja, Anker SOLIX 3 (2,7 kWh) | Ja, EcoFlow STREAM Ultra (1,92 kWh) | Ja, Anker SOLIX 3 (2,7 kWh) | Nein |
| Extras | Gratis Smart Meter | 2 Notstrom-Steckdosen am Speichergehäuse | Gratis Smart Meter | Keine |
| Verfügbarkeit und weitere Infos | Kleines Kraftwerk Quattro beim Hersteller ansehen* | Ecoflow 1.800 W Set beim Hersteller ansehen* | Solarmars Starter-Set beim Hersteller ansehen* | Yuma Balcony 90° beim Hersteller ansehen* |
Kleines Kraftwerk 2000 W Set mit Anker SOLIX 3 (2,7 kWh) Speicher
Dieses Komplettset vereint modernste Modul- und Speichertechnologie zu einer kompakten Lösung für Eigenverbrauch und Notstrom.
Im Lieferumfang enthalten sind ein All-in-One-Speichersystem mit integrierter Wechselrichter-/Ladeelektronik (Kapazität 2,7 kWh), ein 3 m Anschlusskabel mit Schutzkontakt, ein MC4-Schlüssel sowie eine Montage- und Bedienungsanleitung.
Der zum Komplett-Set gehörende Anker Speicher basiert dabei auf LiFePO₄-Technologie und bietet bis zu 6.000 Ladezyklen was einer Nutzungsdauer von etwa 15 Jahren entspricht.
Die 4 MPPT am Speicher ermöglichen zudem den Anschluss von bis zu 8 Solarmodulen bzw. eine Eingangsleistung von bis zu 3.600 W, während die Ausgangsleistung auf 800 W ausgelegt ist (bis zu 1.200 W einstellbar).
Ebenfalls praktisch: Eine im Speicher integrierte Schuko-Steckdose ermöglicht es Haushaltsgeräte bei einem Black Out mit bis zu 1.200 W Strom zu versorgen.
Dieses Angebot von Kleines Kraftwerk bietet somit eine ästhetische und technisch sehr gute Option, um den eigenen Haushalt autarker zu machen.
Ecoflow 1.800 W Set mit STREAM Ultra (1,92 kWh) Speicher
Dieses formschöne Komplett-Set mit 1.800 W Gesamtleistung und dem STREAM Ultra-Speicher mit 1,92 kWh Kapazität und integriertem Wechselrichter richtet sich an alle, die eine kompakte, flexibel einsetzbare Energielösung suchen.
Tipp: Wer mehr Kapazität benötigt, kann das System modular erweitern – bis zu sechs Module sind kombinierbar und erhöhen so die Gesamtspeichergröße auf maximal 11,52 kWh.
Vier MPPT-Eingänge erlauben den Anschluss mehrerer Solarmodule, wodurch sich auch heterogene oder unterschiedlich ausgerichtete Module effizient nutzen lassen.
Die Ausgangsleistung der beiden im Speicher integrierten Steckdosen deckt typische Haushaltsgeräte problemlos ab: Denn bis zu 1.200 W stehen im Einzelbetrieb zur Verfügung, in Kombination beider Anschlüsse steigt die Leistung sogar auf bis zu 2.300 W.
Praktisch ist auch die App-Anbindung. Darüber lassen sich z. B. Leistung, Ladezustand und Solarertrag in Echtzeit verfolgen
Im Lieferumfang finden sich zudem alle benötigten Anschluss- und AC-Kabel sowie weiteres Zubehör, sodass das Set ohne große Vorbereitung installiert werden kann. Damit eignet es sich für Anwender, die eine unkomplizierte Lösung mit klarer Struktur bevorzugen und Wert auf flexible Nutzung legen.
Solarmars 2000 W Set mit SOLIX 3 Speicher & Smart Meter
Vier bifaziale 500-W-Module liefern hier zusammen 2.000 Wp und holen dank bifazialer Struktur mehr aus sonnigen Momenten heraus. So entsteht ein kleines, aber kräftiges Kraftwerk, das sich gut auf Balkon, Terrasse oder im Garten einsetzen lässt.
Herzstück des Sets ist der Anker SOLIX 3 Speicher (E2700 Pro). Er nimmt überschüssige Energie auf und stellt sie später bereit – ideal, wenn abends mehr verbraucht wird oder die Sonne gerade Pause macht. Der Speicher dient als smarter Puffer und sorgt dafür, dass mehr der eigenen Solarleistung wirklich genutzt wird.
Dazu kommt das Anker Smart Meter. Es misst präzise, was im Haushalt passiert: Verbrauch, Produktion, Überschüsse. Die Daten landen in der passenden App, sodass jederzeit sichtbar ist, wie viel Energie gerade fließt. Das macht den Alltag transparenter und zeigt klar, wann der Speicher lädt oder entlädt..
Praktisch ist auch die flexible Auswahl bei den Halterungen – ob Balkon, Ziegeldach oder andere Montageoptionen. Wer möchte, kann das Set zudem um einen Erweiterungsakku ergänzen.
Unterm Strich kombiniert das Paket starke Panelleistung, einen alltagstauglichen Speicher und ein einfach verständliches Monitoring.
Spartipp: Yuma Balcony 90° (ohne Speicher)
Unter den von uns geprüften Balkonkraftwerken war das von uns auf einem Garagendach installierte Yuma Balkonkraftwerk eine der ersten home&smart Solarlösungen. Daher können wir bestätigen, dass die Stromerzeugung mit Yuma auch im Langzeittest gut funktioniert.
Yuma bietet neben Flachdachlösungen aber auch bifaziale Solarmodule fürs Balkongeländer an, die bei dem hier von uns vorgestellten Einsteiger-Paket sogar eine Gesamtleistung von bis zu 1144 Watt erreichen können. Dadurch lassen sich bei einem Strompreis von 42 Cent pro Kilowattstunde bis zu 217 Euro im Jahr sparen.
Neben allen für die Installation erforderlichen Kabeln und Halterungen umfasst dieses Set auch einen WLAN-fähigen Hoymiles HMS-Wechselrichter, so dass Nutzer ihren Solarstrom-Ertrag per App ablesen können.
Balkonkraftwerk Komplett-Set FAQ: Das sollte man wissen
Bei der Auswahl einer Mini-Solaranlage gibt es einige Faktoren zu berücksichtigen, darunter Wattzahl, enthaltenes Zubehör und Garantiezeiten. Wir haben deshalb zusammengefasst, was wichtig ist.
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist eine Mini-Photovoltaik Anlage, die nicht nur an (Balkon-)Geländern und Fassaden installiert, sondern auch auf Flachdächern oder direkt auf dem Rasen platziert werden kann. Sie bestehen normalerweise aus einem oder zwei Solarmodulen sowie einem Wechselrichter.
Was ist ein Balkonkraftwerk Komplett-Set?
Ein Komplett-Set enthält meist ein oder zwei Solarmodule, einen Mikro-Wechselrichter sowie Kabel und Halterungen. Damit kann der erzeugte Strom direkt ins Hausnetz eingespeist werden, meist ohne großen Installationsaufwand.
Wo kann ein Balkonkraftwerk montiert werden?
Es kann flexibel auf Balkon, Terrasse, Garagendach, Gartenhaus oder Hausfassade montiert werden. Wichtig ist, dass es ausreichend Sonne erhält und sicher befestigt ist.
Wie viel Leistung darf ein Balkonkraftwerk haben?
Die maximale Einspeiseleistung liegt in Deutschland bei 800 Watt. Mit gedrosseltem Wechselrichter sind Module bis 2000 Watt erlaubt, um die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten.
Muss ich mein Balkonkraftwerk anmelden?
Ja, die Anlage muss im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen werden. Eine Anmeldung beim Netzbetreiber ist seit 2024 meist nicht mehr nötig. Speicher sind separat anzumelden.
Benötige ich einen Fachmann für Installation?
Nein, die Installation ist dank Plug-and-Play-Systemen oft ohne Fachkenntnisse möglich. Zuerst werden die Solarmodule montiert, dann der Wechselrichter angeschlossen und zuletzt die Anlage über einen Schuko-Stecker mit einer Haushaltsteckdose verbunden.
Was passiert mit Stromüberschüssen?
Überschüssiger Strom wird ins Hausnetz eingespeist und kann dort sofort verbraucht werden. Speichersysteme ermöglichen das Zwischenspeichern von Energie für die spätere Nutzung.
Wie stabil und wetterfest sind die Systeme?
Die meisten Sets sind wetterfest mit Schutzklassen wie IP65 und für den Außenbereich konzipiert. Dennoch sollte bei der Montage darauf geachtet werden, dass keine Bauteile abstürzen oder vom Wind mitgerissen werden können.
Was kostet ein Balkonkraftwerk Komplett-Set?
Einstiegspreise für Sets beginnen ab ca. 500 Euro. Die Preise variieren dabei je nach Leistung, Modultyp und Zubehör.
Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es bei Balkonkraftwerken?
Die meisten Wechselrichter verfügen über Schutzfunktionen, z. B. gegen Rückspeisung bei Netzausfall. Manche Anlagen, deren Herzstück ein Speicher bildet, haben auch integrierte Feuerlöschsysteme (z. B. Jackery oder Avocado 22 Pro M)
Kann ich das Balkonkraftwerk später noch erweitern?
Sie können Ihr Balkonkraftwerk in der Regel erweitern, insbesondere mit zusätzlichen Solarmodulen und stärkeren oder zusätzlichen Wechselrichtern, um die erlaubte maximale Einspeiseleistung von 800 Watt optimal auszunutzen. Erweiterungssets bieten meist 1 bis 2 zusätzliche Module und je nach Bedarf einen oder mehrere Wechselrichter, die an das bestehende System angepasst werden. Eine Erweiterung mit Speichern ist ebenfalls möglich und erhöht die Eigenverbrauchsquote.
Allerdings ist eine Aufrüstung auf eine Nennleistung über 2000 Watt nicht mehr als klassisches Balkonkraftwerk zulässig und erfordert dann eine Montage durch den Profi sowie eine umfangreichere Anmeldung.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.
































