Alexa kompatible Steckdosen und Smart Plugs Alexa WLAN-Steckdosen Tests: Bewertungen & Preise im Vergleich

Der einfachste Einstieg in das Alexa Smart Home gelingt mit kompatiblen WLAN-Zwischensteckern bzw. Smart Plugs für die herkömmliche Steckdose. Werden Kaffeemaschine, Tischlampe oder Ventilator mit einer solchen Alexa Steckdose verbunden, sind sie anschließend App- oder sprachsteuerbar. Zum Beispiel mit dem Befehl: „Alexa, schalte die Kaffeemaschine an.“ Wir haben die beliebtesten Modelle miteinander verglichen und stellen die besten im Alexa Steckdosen Test-Vergleich vor.

Wir stellen die besten Alexa WLAN-Zwischenstecker einander im Test-Vergleich einander gegenüber

Das Wichtigste zu Alexa Steckdosen in Kürze

Während einige Modelle direkt per App installier- und steuerbar sind, müssen andere vor der Nutzung per Hersteller-Steuerzentrale in ein geeignetes Smart Home System integriert werden.

Außerdem sollten Interessenten über Alexa Steckdosen Folgendes wissen:

  • Nennleistung: Günstige Alexa Steckdosen sind häufig für eine Maximallast von 10 Ampere und damit 2.300 Watt ausgelegt und genügen damit gängigen Standard-Anforderungen. Wer etwas mehr in eine 16 Ampere (3.680 W) Steckdose investiert, kann sogar energiehungrige Geräte wie einen 3.000 Watt Wasserkocher anschließen.
  • Extras: Energieverbrauchsmessung oder Timer gehören zu den praktischen Zusatzfunktionen vieler smarter Alexa Funksteckdosen und helfen dabei Strom zu sparen.
  • Preis: Schon ab etwa 12 Euro sind Alexa Steckdosen oft im Baumarkt oder vielen Onlineshops erhältlich.

Die besten Alexa Steckdosen auf einen Blick

Unsere Favoriten punkten mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis und vielen praktischen Funktionen. Neben Drittanbietern wie z. B. Tapo, Hama und LEDVANCE, empfehlen wir außerdem Amazons herstellereigenes Modell. Im Kurz-Überblick stellen wir die Top vier unserer Empfehlungen vor.

Gut und günstig: Tapo P100 Alexa Steckdose

Trotz ihres erstaunlich günstigen Preises stecken in der Tapo P100 Alexa Steckdose zahlreiche nützliche Funktionen, wie ein Timer oder ein Anwesenheitssimulations-Modus zum Einbruchschutz. Mit einer Maximallast von 10 Ampere ist sie für viele gängige Haushaltsgeräte geeignet und steuert z. B. auf Zuruf eine Schreibtischlampe.

Noch belastbarer: Hama 176575 Alexa Steckdose

Dank ihrer Nennleistung von 16 Ampere gehört Hama 176575 zu den leistungsstarken Steckdosen, mit denen sich z. B. ein Heizlüfter fernsteuern lässt. Darüber hinaus punktet dieser Zwischenstecker mit seinem kompakten Gehäuse, das keine weiteren Wandsteckdosen verdeckt und einem individuell erstellbaren Timer.

Amazon eigenes Basismodell: Amazon Smart Plug

Für besonders hohe Kompatibilität zu Alexa hat Amazon diesen herstellereigenen Zwischenstecker entwickelt, der sich einfach per Alexa App einrichten und anschließend auf Zuruf steuern lässt. Der Kauf einer zusätzlichen Zentrale, eines Hubs oder Gateways ist dafür nicht erforderlich. Großer Vorteil: Wer Alexa im Einsatz hat, muss bei diesem Modell keine zusätzliche App installieren.

Besonders kompakt und platzsparend: TP-Link Tapo P115

Diese TP-Link Variante ist so schmal, dass sie bei mehreren nebeneinander liegenden Steckdosen keine weiteren Steckplätze verdeckt. Außerdem punktet TP-Link Tapo P115 mit einer integrierten Energieverbrauchsmessung, die dabei hilft bisher unentdeckte Stromfresser zu identifizieren und automatisch abzuschalten. 

ZigBee-Alternative: LEDVANCE Smart+ Indoor Plug

Der LEDVANCE Smart+ Indoor Plug ist ein ZigBee Zwischenstecker. Nutzer können den LEDVANCE Smart+ Indoor Plug z. B. mit einem Echo betreiben, der über einen integrierten ZigBee Hub verfügt, wie zum Beispiel Echo Show der 10. Generation, Echo Studio oder Echo 4. Eine App-Installation ist nicht erforderlich. Zusätzlich ist der LEDVANCE Smart+ Indoor Plug mit Philips Hue kompatibel.

Technische Daten unserer empfohlenen Indoor Alexa-Steckdosen

In unserem Direktvergleich haben wir die wichtigsten Produkteigenschaften unserer Favoriten weiteren beliebten Alexa Steckdosen für Innenräume gegenübergestellt.

 TP-Link Tapo P100Hama 176575TP-Link Tapo Nano 115Amazon Smart PlugLEDVANCE Smart+ Indoor PlugAVM FRITZ!DECT 200
Größe7,2 x 5,1 x 4 cm8,5 x 5,2 x 5,2 cm4,9 x 4,9x 6 cm10,1 x 5,6 x 7,9 cm‎8,4 x 6 x 6 cm‎5,9 x 9,3 x 4,1 cm (ohne Stecker)
Zentrale erforderlichneinneinneinneinja, Echo mit integr. ZigBee Hub oder ZigBee Gatewayja, FRITZ!Box
Funkstandard2,4 GHz WLAN2,4 GHz WLAN2,4 GHz WLAN2,4 GHz WLANZigBeeDECT
Gewichtk.   A.170 gk. A.166 g130 g134 g
AppTapo App (Android | iOS)Hama Smart Home (Solution) App (Android | iOS)Kasa Smart App (Android | iOSAlexa App (Android | iOS)z.B. Alexa App (Android | iOS)MyFRITZ! App (Android | iOS)
max. Last10 A16 A16 A10 A16 A10 A
max. Leistung2.300 W3.680 W3.680 W2.300 W3.680 W2.300 W
Funktionen und Besonderheiten
  • Countdown-Timer
  • Anwesenheitssimulations-Modus
  • Individuelle Zeitpläne
  • Integrierter Schalter
  • Status- LED
  • Szenen und Automationen einstellbar
  • Zeitschaltuhr
  • Countdown-Timer
  • Zeitpläne
  • Abwesenheitsmodus
  • Gruppenkontrolle
  • Timer
  • „Zertifiziert für Menschen“
  • Zusatzfunktionen abhängig von gewählter App
  • Direkt per Echo Show 10 steuerbar
  • Überlastschutz
  • Timer
  • Energieverbrauchsmessung
  • Steuerbar per FRITZ!Fon via DECT, PC, Smartphone, Tablet, FRITZ!Box oder MyFRITZ!App
VerfügbarkeitTapo P100 bei Amazon ansehen*Hama 176575 bei Amazon ansehen*TP-Link Tapo Nano 115 bei Amazon ansehen*Amazon Smart Plug  bei Amazon ansehen*LEDVANCE Smart+ bei Amazon ansehen*FRITZ!DECT 200 bei Amazon ansehen*

So kam unsere Expertenbewertung der Alexa Steckdosen zustande

Wir haben bereits viele unterschiedliche Alexa Steckdosen und andere mit dem Sprachassistenten kompatible Geräte, wie Alexa Thermostate und smarte Steckdosenleisten, im Alltag auf ihre Praxistauglichkeit getestet. Wichtig war uns dabei, dass sie auch für Smart Home-Einsteiger leicht zu installieren sind, viele nützliche Funktionen bieten und mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis aufwarten können.

Darüber hinaus bewerten wir in jedem Test auch immer, ob die Geräte stabil und wertig verarbeitet sind. Nicht zuletzt fließen auch Extras wie Prüfzertifikate und Supportmöglichkeiten in unsere Wertung ein.

Kaufberatung – die wichtigsten Kriterien bei der Alexa Steckdosen Auswahl

Wer seine Haushaltsgeräte mit einer Alexa Steckdose smart nachrüsten möchte, sollte auf folgende Eigenschaften achten:

  • Maximallast: Die von uns vorgestellten Alexa Steckdosen sind je nach Modell für Maximallasten von 10 Ampere (2.300 Watt) bis zu 16 Ampere (3.680 Watt) ausgelegt. Wer sich unsicher ist, wie viel Strom seine Haushaltsgeräte ziehen, sollte lieber zu einer leistungsstarken 16 Ampere Funksteckdose greifen.
  • Steuerung: Die meisten Alexa Funksteckdosen sind optional zur Sprachsteuerung auch per App, Timer oder manuell am Gehäuse bedienbar.
  • Funkstandard: WLAN ist immer noch die häufigste Vernetzungsgrundlage für Funksteckdosen, wobei einige Modelle auch bereits über den energiesparenden Smart Home Funkstandard ZigBee verfügen oder als DECT-Modelle auf die Besitzer von FRITZ!Box Routern ausgerichtet sind.
  • Kosten: 12 Euro sollte man mindestens in eine smarte Steckdose investieren. Noch günstiger sind nur Sets mit mehreren Geräten oder Sonderangebote. Wie bei den meisten Geräten gilt: Wer bereit ist ein wenig mehr zu investieren, erhält auch mehr Leistung.

Gut und günstig: Tapo P100 Alexa Steckdose im Test-Überblick

Bei Tapo P100 handelt es sich um eine einfach und ohne zusätzliche Smart Home Zentrale installierbare WLAN-Steckdose in dezent weißem Design.

Die Funksteckdose kann über die kostenlose Hersteller-App oder vernetzt mit Alexa auch direkt auf Zuruf gesteuert werden. Alternativ dazu stehen auch zahlreiche Automationsmöglichkeiten persönlicher Schaltvorgänge durch Zeitpläne und ein Modus zur Anwesenheitssimulation zur Verfügung.

Der Ein-Aus-Schalter direkt an der Zwischensteckdose ermöglicht zudem die manuelle Bedienung der Alexa Steckdose. Wir haben ihn bei anderen TP-Link Modell-Tests z. B. dann verwendet, wenn App- und Sprachbedienung aufgrund von regionalen Internetproblemen ausfielen.

Bewertung der Redaktion
Alle, die eine Alexa Funksteckdose mit gutem Preis-Leistungsverhältnis für kleinere Haushaltsgeräte suchen, sollten hier zugreifen.

Tests und Bewertungen zu TP-Link Tapo P100

  • In Amazon Kundenbewertungen erhielt die Tapo P100 Steckdose durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 09/2022)
  • Von Stiftung Warentest oder anderen uns bekannten Fachredaktionen wurde Tapo P100 bisher noch nicht getestet. (Stand: 09/2022)

TP-Link Tapo P100 – Preis und Angebote

Noch belastbarer: Hama 176575 im Test-Überblick

Alle, die sich für die bewährte Elektronikmarke Hama entscheiden, dürfen sich bei dieser Alexa Steckdose über deren direkte WLAN-Verbindung zum Router freuen. Denn auch hier ist kein zusätzlicher Kauf eines Hersteller Gateways, einer Bridge oder anderen Steuerungszentrale nötig.

Stattdessen wird der für bis zu 16 Ampere ausgelegte Hama Funkzwischenstecker einfach per Hersteller App in wenigen Minuten eingerichtet und kann anschließend z. B. die Beleuchtung oder Unterhaltungselektronik fernsteuern.

Praktisch: Bei Verwendung mehrerer Hama WLAN-Steckdosen lassen sich diese sogar zu Gruppen oder Szenen kombinieren und einheitlich mit nur einem Alexa Befehl bedienen.

Bewertung der Redaktion:
Mit der Hama Steckdose können auch Smart Home Einsteiger nicht viel falsch machen und die Alexa Steuerung bequem ausprobieren, ohne viel Geld in ein komplettes System investieren zu müssen.

Tests und Bewertungen zu Hama 176575

  • Bereits über 1.200 Nutzer haben diese Alexa Steckdose bei Amazon bewertet und durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen dafür vergeben. (Stand: 09/2022)
  • Weitere Erfahrungsberichte liegen uns zu Hama 176575 bisher noch keine vor. (Stand: 09/2022)

Hama 176575 – Preis und Angebote

Extrem platzsparend: TP-Link Kasa KP105 im Test-Überblick

Auch TP-Link Kasa KP105 hält einer Maximallast von bis zu 16 Ampere stand und lässt sich in wenigen Schritten einrichten. Zudem können Nutzer die Alexa Steckdose individuell konfigurieren. Beispielsweise., um festzulegen, in welchen Zeiträumen darüber angeschlossene Lampen aktiviert werden. Dadurch können sie u. a. einer Anwesenheitssimulation zum Einbruchsschutz dienen.

Für umfassende Sicherheit sorgen außerdem der integrierte Überhitzungsschutz, das von TP-Link zur Herstellung genutzte feuerfeste Material zur Minimierung einer Brandgefahr und die Sicherheitsabdeckung der Alexa Steckdose zur Vermeidung von elektrischen Schlägen.

Bewertung der Redaktion
Mit dieser Alexa Steckdose können auch Smart Home-Einsteiger nichts falsch machen, die nicht genau wissen, wie viel Strom ihr zu vernetzendes Haushaltsgerät verbraucht. Mit der Maximallast von bis zu 16 Ampere besteht keine Brandgefahr.

Tests und Bewertungen zum TP-Link Kasa KP105

  • Bereits mehr als 21.000 Nutzer haben die TP-Link Kasa KP105 bei Amazon bewertet und vergaben durchschnittlich 4,6 von 5 Sternen. (Stand: 07/2021)
  • Auch die Experten der Stiftung Warentest haben bisher keine Bewertung oder Test-Note zur TP-Link Kasa KP105 Alexa-Steckdose veröffentlicht. (Stand: 09/2022)

TP-Link Kasa KP105 – Preis und Angebote

Amazon eigenes Basismodell: Amazon Smart Plug im Test-Überblick

Wer noch keinen Echo Lautsprecher besitzt, aber trotzdem Geräte per Sprache steuern möchte, kann diesen Wunsch mit dem Amazon Smart Plug umsetzen. Denn der smarte Zwischenstecker verbindet z. B. eine Kaffeemaschine direkt mit der Alexa-App auf dem Smartphone.

Zur Installation genügt es, den Smart Plug in eine Steckdose zu stecken und die Alexa App zu öffnen. In der App unten rechts auf das Gerätesymbol und anschließend auf das + Zeichen tippen, um den Suchvorgang zu starten. Sobald die App den neuen Stecker erkannt hat, kann er z. B. mit dem Sprachbefehl „Alexa, stelle den ersten Stecker an“ aktiviert oder in der App individuell konfiguriert werden.

Nutzer sollten jedoch vor dem Kauf bedenken, dass sie sich mit dem Amazon Smart Plug ganz dem Amazon Universum verschreiben und die Steckdose später nicht einfach mit den Steuerungszentralen anderer Anbieter verbinden können. Auch ein Wechsel zum Google Assistant oder Apple HomeKit System ist bei diesem WLAN-Stecker nicht möglich. Apple kompatible Alternativen finden Interessierte in unserem Artikel zu HomeKit Steckdosen.

Bewertung der Redaktion:
In unserem Amazon Smart Plug Praxistest konnten auch wir uns davon überzeugen, dass es sich hierbei um ein solides Basisprodukt handelt, bei dem sich Nutzer keine Sorgen um eventuelle Kompatibilitätsprobleme machen müssen. Allerdings ist diese Alexa Steckdose nicht mit Hubs anderer Hersteller kompatibel. (Zeitpunkt unseres Tests: 05/2019)

Tests und Bewertungen zum

  • Bei Amazon bewerteten bereits über 48.000 Käufer den Amazon Smart Plug mit durchschnittlich sehr guten 4,6 von 5 Sternen. (Stand: 09/2022)
  • Das Team von ComputerBild vergab für den Amazon Smart Plug die Note gut. Ihnen gefiel, dass dieser Smart Home-Zwischenstecker auch ohne einen Echo Lautsprecher per Alexa App ansteuerbar und einfach einzurichten ist. Ihrer Einschätzung nach ist der Amazon Smart Plug günstig. (Stand: 02/2019)

Amazon Smart Plug – Preis und Angebote

Besonders kompakt und mit Energiemessung:  TP-Link Nano Tapo P115

Die runde TP-Link Funksteckdose Nano Tapo P115 kann wahlweise per App oder nach Vernetzung mit Alexa ferngesteuert werden und misst zusätzlich den Energieverbrauch an sie angeschlossener Haushaltsgeräte wie z. B. einer Lampe, einem Heizlüfter oder einer Musikanlage.

Zudem lässt sie sich auch von unterwegs per Handy bedienen oder schaltet im Abwesenheitsmodus Lampen zu unterschiedlichen Zeiten an und aus, um potenziellen Einbrechern die Anwesenheit der Bewohner vorzugaukeln.

Tests und Bewertungen zu dieser Alexa Steckdose

  • In Amazon Kundenbewertungen erhielt TP-Link Nano Tapo P115 durchschnittlich sehr gute 4,4 von 5 Sternen. (Stand: 11/2022)
  • Von Stiftung Warentest sind uns hingegen noch keine Prüfergebnisse zu TP-Link Nano Tapo P115 bekannt. (Stand: 11/2022)

TP-Link Nano Tapo P115 - Preis und Verfügbarkeit

ZigBee-Alternative: LEDVANCE Smart+ Indoor Plug im Test-Überblick

Ein Smart Home, das auf dem energiesparenden Funkstandard ZigBee basiert, profitiert u. a. davon, dass jedes einzelne Gerät als Repeater fungieren kann. Je mehr ZigBee-Komponenten vorhanden sind, desto stabiler und größer wird somit die Funkreichweite. Eine Belastung des WLAN-Netzwerks erfolgt nicht, da die ZigBee Geräte auf ihrer eigenen Funkfrequenz kommunizieren.

Umgekehrt wird die Kommunikation zwischen den ZigBee Smart Home-Geräten nicht durch WLAN-Geräte gestört und es entstehen keine Schalt-Verzögerungen.

Ist bereits eine Philips Hue Bridge oder z. B. ein Echo Show der 10. Generation vorhanden, lassen sich mit dem hier vorgestellten LEDVANCE Smart+ Indoor Plug jederzeit auch klassische Haushaltsgeräte in das eigene ZigBee System integrieren. Alternativ ist der Alexa Zwischenstecker von LEDVANCE aber auch mit den Smart Home Zentralen von Telekom Magenta, Samsung SmartThings, SMART HOME by Hornbach, Schwaiger4You und anderen Systemen kompatibel.

Gesteuert wird der LEDVANCE Smart+ Indoor Smart Plug über die App des jeweiligen Systemanbieters oder bei Nutzung eines Echo Shows oder Echo 4, direkt per Alexa App. Eine LEDVANCE-App für ZigBee Produkte gibt es hingegen nicht.

Bewertung der Redaktion:
Wir empfehlen den LEDVANCE Smart+ Indoor Zwischenstecker allen, die ein umfassendes ZigBee-basiertes Smart Home System aufbauen und bereits vorhandene Elektrogeräte integrieren möchten.

Tests und Bewertungen zum LEDVANCE Smart+ Indoor Plug

  • In Amazon Kundenbewertungen erhielt der LEDVANCE Smart+ Indoor Plug durchschnittlich gute 4,3 von 5 Sternen. (Stand: 09/2022)
  • Weitere Erfahrungsberichte von Stiftung Warentest oder anderen Fachredaktionen sind uns zu dieser Alexa Steckdose aktuell keine bekannt. (Stand: 09/2022)

LEDVANCE Smart+ Indoor Plug – Preis und Angebote

Was bringt eine Alexa Steckdose?

Als besonders praktisch bewerten wir die Alexa-Steuerung mit Hilfe von WLAN-Steckdosen z. B. bei herkömmlichen Steh- und Tischlampen. Solange die vorhandenen Glühbirnen oder normale LED-Leuchtmittel noch funktionieren, besteht so keine Notwendigkeit sie durch Smart LEDs zu ersetzen.

Denn per WLAN-Zwischenstecker reagieren sie trotzdem smart auf Alexa Sprachbefehle und können in wenigen Schritten nachträglich smart gemacht werden.
Funksteckdosen helfen Energiesparen. Insbesondere Stand-by-Geräte wie Fernseher lassen sich so nachts komplett ausschalten. Das hilft zudem Geld zu sparen.

Alexa-kompatible Zwischenstecker bieten Komfort. Insbesondere ältere Menschen können so schwer erreichbare Geräte ganz einfach per Sprache ein- oder ausschalten.

Außerdem lassen sich über die Alexa-App verschiedene Smart Home-Komponenten miteinander verschalten und zu Gruppen kombiniert werden. So kann ein Modus fürs Frühstück oder den Filmabend abspeichert werden. „Alexa, Kinomodus aktivieren“ schaltet dann z. B. gleichzeitig die Stehleuchten aus und den Strom zum Fernseher ein.

Knöpfe, Schalter oder Tasten betätigen kann ein solcher WLAN-Zwischenstecker hingegen nicht, da er nur die Stromzufuhr angeschlossener Geräte regelt. Nutzer können also nicht per Alexa-Steckdose die Milchschaummenge eines klassischen Kaffeeautomaten konfigurieren.

Wie funktioniert eine Alexa Steckdose?

Es gibt zwei Arten von Alexa Funksteckdosen. Manche sind direkt per Hersteller-App mit Amazons Sprachassistentin vernetzbar (z. B. TP-Link Tapo P100), andere müssen erst mit einer Smart Home Zentrale verbunden werden.

Zu solchen systemgebundenen Alexa Steckdosen gehören z. B. Modelle von Signify (Philips Hue) oder Homematic IP. Gesteuert werden alle Alexa Steckdosen dabei immer per Spracheingabe über die Alexa App oder einen Alexa Lautsprecher. Nur eine Alexa-Steckdose zu kaufen und mit ihr zu sprechen, ist also nicht möglich.

Was kostet eine Alexa Steckdose?

In unserem Alexa Steckdosen Test-Vergleich ist das günstigste Gerät bereits für etwa 12 Euro erhältlich. In Ausnahmefällen können die Kosten für Premiummodelle jedoch bis auf das fünffache steigen. (Stand: 09/2022)

Hier sind einige der Alexa Steckdosen zu sehen, die wir bereits getestet haben

Was kann man alles mit Alexa Steckdosen machen?

Grundsätzlich sind WLAN- oder andere Funksteckdosen dafür ausgelegt, die Stromzufuhr eines elektrischen Gerätes fernzusteuern. Sie können also z. B. einen Wasserkocher, eine Kaffeemaschine, Lampe oder einen Ventilator starten, sofern deren Kippschalter bereits auf „on“ steht.

Haushaltsgeräte, bei denen zur Aktivierung eine Taste gedrückt werden muss, stellen für Alexa Steckdosen hingegen ein Problem dar. Für sie sind zusätzliche Hilfsmittel wie der kleine Tastendrücker SwitchBot nötig.

Welche WLAN-Steckdose für Alexa?

Bei der Nachrüstung sind sich viele Nutzer oft unsicher, ob eine 10 Ampere Funksteckdose mit 2.300 Watt Nennleistung ausreicht oder ob es lieber ein 16 Ampere Modell sein sollte, das bis zu 3.680 Watt Spitzenlast aushält.

Zur besseren Orientierung haben wir hier deshalb einige grobe Richtwerte zusammengefasst.

GerätetypWatt
Lampen15
Ventilator25-80
Laptop80
Kühlschrank120
Toaster800-1.200
Wasserkocher2.200-3000
Wäschetrockner3.000

Wie verbinde ich Steckdosen mit Alexa?

Je nach Hersteller kann die Vernetzung leicht variieren, meist sind jedoch folgende Schritte nötig:

  1. App des Herstellers downloaden und installieren. Dazu ist oft die Erstellung eines Kundenkontos nötig.
  2. Im Menü der App die Gerätesuche starten und die Steckdose hinzufügen, nachdem sie gefunden wurde.
  3. Passenden Alexa Skill aktivieren. Dies funktioniert über die Alexa App oder teilweise auch direkt per Sprachbefehl.
  4. In der Alexa App das Menü „Smart Home“ und dort die Unterkategorie „Geräte“ wählen, um die smarte Steckdose hinzuzufügen.
  5. Einen Namen vergeben, der klar auf das Gerät verweist, wie z. B. „Bad Lampe“

Eine ausführliche Anleitung dazu finden Sie hier: Funksteckdosen mit Amazon Echo und Alexa verbinden.

Manche Alexa Steckdosen können nur mit einer Smart Home Zentrale genutzt werden

Sind Alexa Steckdosen für Routinen geeignet?

Ja, die meisten Alexa Steckdosen bieten die Möglichkeit sie in Routinen einzubinden oder zumindest Zeitpläne per App zu erstellen, damit Nutzer die Schaltung angeschlossener Geräte automatisieren können.

So können z. B. Lampen morgens automatisch ein- und abends ausgeschaltet werden, um den Stromverbrauch zu senken.

Benötigt man einen Smart Hub für die Nutzung einer Alexa Steckdosen?

Die Auswahl an direkt per App steuerbaren Alexa Steckdosen, für die keine als Gateway, Hub oder Bridge bezeichnete Steuerungszentrale des Herstellers erforderlich ist, wächst stetig.

Es gibt jedoch Ausnahmen wie das Philips Hue System, dessen ZigBee Funksteckdose extra dafür entwickelt wurde, klassische Haushaltsgeräte in das herstellereigene Smart Home Lösung mit Hilfe der Philips Hue Bridge einzubinden.

Der Vorteil von Stand-Alone Lösungen, die ohne Hub funktionieren, besteht darin, dass man sie direkt und ohne den Kauf weiterer Komponenten nutzen kann. Meist ist es jedoch umständlich, viele Modelle davon zu kombinieren und einheitlich zu steuern. Wer also sein gesamtes Zuhause smart nachrüsten und modular um weitere intelligente Geräte erweitern möchte, sollte über eine systemgebundene Alexa Steckdose nachdenken.

Was sind die Vorteile von Alexa Steckdosen?

Funksteckdosen, die Alexa kompatibel sind haben u. a. folgende Vorteile:

  • Mehr Komfort durch App und Sprachsteuerung
  • Auch von körperlich eingeschränkten Personen einfach nutzbar
  • Senkung der Stromkosten durch zeitgesteuerte Schaltung von Haushaltsgeräten möglich
  • Einige Modell geben zusätzlich durch Verbrauchsmessung Auskunft über potenzielle Stromfresser
  • Günstig in der Anschaffung
  • In wenigen Minuten einsatzbereit

Was sind die Nachteile von Alexa Steckdosen?

Wer sich für Amazons Sprachassistentin entscheidet und mit ihr kompatible Steckdosen kauft, sollte jedoch auch folgende Nachteile kennen:

  • Manche Modelle nur mit einer zusätzlichen Steuerungszentrale (Hub, Bridge etc.) des Steckdosen-Herstellers nutzbar
  • Für die Installation ist immer ein Smartphone mit passender App erforderlich
  • Nicht für Haushaltsgeräte mit Knöpfen oder Kippschaltern gedacht

Welche Alexa Steckdose ist die beste?

Unter allen von uns bewerteten Alexa Steckdosen konnte uns vor allem folgende Modelle überzeugen:

  • Gut und günstig: Tapo P100 Alexa Steckdose
  • Noch belastbarer: Hama 176575 Alexa Steckdose
  • Amazon eigenes Basismodell: Amazon Smart Plug
  • Platzsparend mit Verbrauchsmessung: TP-Link Tapo Nano 115
  • ZigBee-Alternative: LEDVANCE Smart+ Indoor Plug

Tipp: Anwender, die ihren Smart Plug unauffällig in die Wohnung integrieren wollen, können zu praktischen Geräten greifen, wie wir sie in unserem WLAN-Unterputzsteckdosen Test Vergleich zeigen.

Gibt es auch Alexa Unterputz Steckdosen?

Anstelle von Zwischensteckern, die in einer vorhandenen Wandsteckdose platziert werden, können auch direkt Alexa-kompatible Unterputz Steckdosen wie Shelly 1 oder Shelly 2.5 (mit zwei Kanälen) direkt in der Wand verbaut werden.

Hinweis: Die Shelly Installation ist jedoch für Hobbyheimwerker nicht geeignet, weil der Umgang mit stromführenden Leitungen umfassende Technikkenntnisse voraussetzt. Hier empfehlen wir die Beauftragung eines Elektrikers.

Alexa Steckdosen außen einsetzen, geht das?

Wer seine Gartenbeleuchtung oder andere Elektrogeräte im Garten über eine Funksteckdose mit Alexa vernetzen möchte, wird z. B. bei den folgenden drei wetterfesten Modellen fündig.

  • AVM FRITZ!DECT 210
  • Luminea Home Control
  • Merross MSS620EU

Während sich die AVM Steckdose dabei vor allem an FRITZ!Box Besitzer richtet, sind die WLAN-basierten meross und Luminea Zwischenstecker auch für Alexa Fans geeignet, die keinen AVM FRITZ! Router nutzen. Weitere ähnliche Modelle finden Interessierte in unserem WLAN-Outdoor Steckdosen Test Vergleich.

Technische Daten der 3 Alexa Außen Steckdosen im Vergleich

 AVM FRITZ!DECT 210Luminea Home Controlmeross MSS620EU
Typ‎EinzelsteckerEinzelstecker‎Doppelstecker
Größe6,5 x 3,6 x 12,7 cm (ohne Stecker)5,5 x 5,5 x 9,8 cm15,1 x 8 x 5 cm
FunkstandardDECT2,4 GHz WLAN2,4 GHz WLAN
Gewicht207 g116 g375 g
AppMyFRITZ! App (Android | iOS)Elesion App (Android | iOS)meross App (Android | iOS)
max. Last15 A16 A10 A
max. Leistung3. 450 W2.380 W2.300 W
Funktionen
  • einmalig, täglich, wochentäglich, rhythmisch oder zufällig schaltbar
  • je nach Zeitpunkt von Sonnenauf- und -untergang oder per Google-Kalender steuerbar
  • Abwesenheits-Modus
  • Countdown-Timer
  • Sonnenuntergang- & Sonnenaufgang-Funktion
  • Timer
Besonderheiten
  • Steuerbar per FRITZ!Fon via DECT, PC, Smartphone, Tablet, FRITZ!Box oder MyFRITZ!App und FRITZ Alexa Skill
  • Einbindung ins Heimnetz über DECT-Funk – ab Werk sicher verschlüsselt
  • Spritzwassergeschützt
  • Einfache Bedienung über Ein/Aus-Taste mit Status-LED
  • Schutz vor Überspannung dank thermischer Sicherung
  • Spritzwassergeschützt
  • Spritzwassergeschützt
  • Inkl. 2 Steckplätzen
VerfügbarkeitFRITZ!DECT 210 bei Amazon ansehen*Luminea Home Control bei Amazon ansehen*meross Outdoor bei Amazon ansehen*

Welche Marken bieten Alexa Steckdosen an?

Zu unseren Favoriten unter den Alexa Steckdosen gehören Modelle von folgenden Anbietern:

  • AVM
  • Brennenstuhl
  • Hama
  • Homematic IP
  • meross
  • LEDVANCE (ehemals: OSRAM Smart+)
  • Luminea
  • TP-Link
  • Signify (Philips Hue)
Von AVM gibt es nicht nur Indoor-, sondern auch eine Alexa Outdoor Steckdose

Wo gibt es Alexa Steckdosen zu kaufen?

Immer mehr Onlineshops bieten Alexa Steckdosen an. Darunter auch folgende:

  • ALDI (nur als Aktionsware)
  • Amazon
  • Conrad
  • Cyberport
  • eBay
  • MediaMarkt
  • Lidl
  • Otto
  • Saturn

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel gehört seit 2017 zum home&smart-Redaktionsteam und testete viele Alexa Geräte bereits vor deren Markteinführung in Deutschland. Heute prüft sie regelmäßig neue PV-Lösungen wie Balkonkraftwerke sowie Mähroboter auf ihre Alltagstauglichkeit. Darüber hinaus ist sie ein großer Fan von smarten Gadgets.

Neues zu WLAN Steckdose
News