Installationsanleitung, Schaltplan & Shelly Anschlusstipps Shelly anschließen - so geht‘s

Mit einem Shelly Unterputzmodul lassen sich Steckdosen, Lichtschalter oder Garagentore einfach und günstig smart nachrüsten und fernsteuern. Eine Shelly Variante ist sogar in Altbauwohnungen ohne Neutralleiter nutzbar. Unsere Anleitung erklärt, wie die Shelly Installation funktioniert und was es dabei zu beachten gibt.

Mit Shelly Unterputzmodulen lassen sich viele Verbraucher günstig ins Smart Home integrieren

Shelly installieren - das sollte jeder vor dem Einbau wissen

Grundsätzlich wird ein Shelly immer zwischen einem Verbraucher (z. B. einer Deckenlampe) und dessen Schalter in eine Unterputzdose eingesetzt und per WLAN vernetzt. Damit ein Shelly Unterputzmodul im 230V~ Netz verwendbar ist, müssen jedoch folgende technische Voraussetzungen erfüllt gegeben sein:

BezeichnungFarbzuordnungAnmerkung
L und I (Phase) Lschwarz, manchmal braunungeschalteter, spannungsführender Leiter Außenleiter/ Dauerphase,
N (Neutralleiter, Nulleiter)blaunur bei Shelly 1L optional, sonst zwingend erforderlich
SW-geschaltete Phase eines Tasters oder Wechselschalter-Kreises
Obraun, violett, orange, weißgeschaltete Phase, z. B. Lampendraht zum Licht oder zur Steckdose
PE (Schutzleiter, Erdung)grün-gelbwird nicht extra angeschlossen, darf aber niemals fehlen oder entfernt werden!

Egal ob die Installation des Klassikers Shelly 1, die Varianten Shelly 1PM (mit Verbrauchsmessung), Shelly 1L (ohne Neutralleiter nutzbar) oder Shelly 2.5 auf dem Plan steht: Jedes dieser Module wird in eine Unterputzdose integriert und dort verkabelt. Wer keine elektrotechnischen Vorkenntnisse hat, sollte die Installation daher besser einem Fachmann überlassen. Allen, die ihren Shelly auf eigenes Risiko selbst einbauen möchten, empfehlen wir vorher die Sicherung herauszunehmen, um gefährliche Stromschläge zu vermeiden.

An welche Schalter kann ein Shelly angeschlossen werden?

Shelly Unterputzmodule dienen meist der Nachrüstung und Fernsteuerung von Lichtschaltern, Steckdosen, Garagentoren und speziell bei Shelly 2.5. auch Rollläden. Integrierbar sind sie dementsprechend z. B. in den Unterputzdosen von Wippschaltern, Serienschaltern und Tastern oder einer Wechselschaltung. Praktisch: Bei Bedarf lassen sich alle Shelly Module vom Nutzer mit einer anderen Firmware überschreiben.

Wo ist ein Shelly Unterputzmodul im 230V~ Netz integrierbar?

Welche Gegebenheiten bei der Montage eines Shelly Unterputzmoduls zu beachten sind, hängt davon ab, wo es eingebaut werden soll. Drei der gängigsten Integrationsmöglichkeiten stellen wir hier deshalb im Kurzüberblick vor.

Hinter einem Schalter
Bei (Licht-)Schaltern lässt sich die Montageöffnung oft gut erweitern bzw. ausstemmen. Soll ein Shelly in einem Altbau installiert werden, bei dem kein Neutralleiter vorhanden ist, kann ein Draht zu einer darunter liegenden Steckdose gezogen werden. Alternativ ist ein Shelly 1L einsetzbar, der auch ohne Nullleiter auskommt.
Auch den Zugriff auf eine vorher nicht verfügbare Phase L ist möglich, indem eine Wechsel-/Kreuz-Schaltung durch einen Taster ersetzt und so eine korrespondierende Leitung eingespart wird.

In einer Verteilerdose
Hier sind meist alle erforderlichen Drähte bereits standardmäßig vorhanden. Der Platz ist allerdings zum Teil sehr knapp bemessen, was den Einbau eines Shelly Moduls zur Herausforderung machen kann.

An einer (Decken-)Lampe
Auch bei Lampen sind meist ein Neutralleiter und eine geschaltete Phase vorhanden. Oft ist jedoch keine Dauerphase (L) zu finden, weshalb sie durch eine geschaltete Phase ersetzt werden muss. Infolgedessen ist der angeschlossene Schalter außer Betrieb und nicht mehr manuell steuerbar. Smart Home Fans, die ihre Verbraucher per App oder Sprache steuern wollen, wird dies jedoch wenig beinträchtigen.

Praxisbeispiel: Shelly 1 Steckdosen Anschluss für Lichtsteuerung – so geht‘s

Wie die Verbindung des beliebten Shelly 1 Moduls mit einem Schalter aussehen kann, zeigt folgende Übersicht.

  1. Strom und Schalter ausschalten.
  2. Shelly Relais gemäß der beiliegenden Installationsanleitung hinter eine Steckdose oder einem Schalter in die Unterputzdose einsetzen und an das Stromnetz mit Netzteil 110-240V bzw. an Wechselstrom oder 24-60V Gleichstrom anschließen.
  3. Festlegen, ob die Steuerung von Shelly per Cloud erfolgen soll oder nicht. Auch die Nutzung eines Sprachassistenten ist optional möglich. Dazu die Shelly Smart Control App (Android | iOS)  herunterladen und einen Account erstellen.
  4. Bei Bedarf per App einen neuen „Raum“ anlegen (z. B. Wohnzimmer), in dem sich das zu installierende Shelly Modul befindet. Per Shelly Smart Control lassen sich später weitere Parameter festlegen. So kann z. B. bestimmt werden, dass eine einzelne Lampe morgens um 8 Uhr an- und abends um 22 Uhr ausgeschaltet werden soll. Außer dem Zeitparameter ist, in Kombination mit weiteren smarten Geräten, jedoch auch die Reaktion angeschlossener Verbraucher auf Luftfeuchtigkeit oder Bewegungen denkbar.
  5. Bevor dies jedoch möglich wird, müssen Anwender das gewählte Gerät über einer der nachfolgenden Methoden mit dem heimischen Netzwerk verbinden.

Hinweis: Bei unserem Beispiel handelt es sich um eine Darstellung potenzieller Anschlussmöglichkeiten und nicht um eine exakte Montageanweisung des Herstellers. Wir übernehmen daher keine Haftung für Anwendungsfehler und weisen darauf hin, dass der Umgang mit stromführenden Leitungen nicht für Laien geeignet ist!

Wie werden Shelly Geräte mit dem WLAN verbunden?

Shelly Unterputzmodule und Geräte können unabhängig vom Modell ganz einfach über die Shelly Smart Control App oder den Browser mit einem bestehenden WLAN-Netzwerk verbunden und für die Nutzung im Eigenheim eingerichtet werden. Die simple und intuitive Installation erfolgt dabei in nur wenigen einfachen Schritten.

App – Verbindung via Bluetooth

Die Netzwerkkonfiguration eines Shelly Gerätes ist per App in kurzer Zeit und mit wenigen Handgriffen durchzuführen:

  1. Shelly Smart Control App (Android | iOS) herunterladen.
  2. Shelly Account einrichten.
  3. Geräte über die Schaltfläche „Add Devices“ oder das blaue Pluszeichen am unteren rechten Bildschirmrand hinzufügen.
  4. Auswahl zwischen Bluetooth- oder WiFi-Installation treffen.
  5. Bei Wahl der Bluetooth-Variante warten, bis das Gerät erkannt wird.
  6. Gewünschtes Gerät anwählen.
  7. Heim-WLAN-Netzwerk-Daten in der App angeben.
  8. Das Hinzufügen des Shelly Moduls bestätigen.
  9. Device benennen und Bild hinzufügen.
  10. Einrichtung abschließen.

App – Verbindung per WiFi (AP-Scan)

  1. Shelly Smart Control App (Android | iOS) herunterladen.
  2. Shelly Account konfigurieren.
  3.  „Add Devices“ oder das blaue Pluszeichen am unteren rechten Bildschirmrand auswählen, um Gerät hinzuzufügen.
  4. Auswahl zwischen Bluetooth- oder WiFi-Installation treffen.
  5. Bei Wahl der WiFi-Option das eigene Netzwerk auswählen.
  6. Gerät finden und hinzufügen.
  7. Verbindungsprozess beenden.

Shelly über den Browser verbinden

Neben einer Verbindung per App lassen sich Shelly Unterputzmodule und Gerät auch problemlos über den Browser in das heimische Netzwerk integrieren. Auch hier gestaltet sich die Einrichtung flott und mühelos in wenigen Zwischenschritten.

  1. Mit dem WLAN-Netzwerk des Shelly verbinden.
  2. Aufrufen der Benutzeroberfläche über die IP-Adresse (192.168.33.1).
  3. Gerät in den Wifi-Einstellungen auswählen.
  4. Im Menü Verbindung mit einem bestehenden WLAN-Netzwerk aktivieren
  5. Name und Passwort des lokalen Netzwerks hinterlegen
  6. Bei eventueller Vergabe einer statischen IP-Adresse diese Option anwählen.
  7. Das Shelly Gerät ist einsatzbereit.

Hinweis: Bei genaueren Fragen oder abweichendem Installationsverlauf in Abhängigkeit des Produkts empfehlen wir Anwendern sich direkt an den Hersteller zu wenden.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Fabian Fuchs

Fabian Fuchs ist Werkstudent und Online-Redakteur bei homeandsmart und studiert Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie. Als Spezialist und Experte für Smart Home Gadgets, insbesondere Staubsauger und Bluetooth-Lautsprecher, bringt er sein Fachwissen in präzise und informative Inhalte ein. 

Neues zu Funkschalter
verwandte Themen
News