Unser Test-Fazit zum Nuki Smart Lock Ultra
“Keine Kompromisse”, so lautet der Werbeslogan für das Nuki Ultra. Im Test zeigt sich: Nutzer müssen tatsächlich nur kleine Kompromisse eingehen. Und zwar ist die Montage im Vergleich zu anderen Smart Locks länger und aufwändiger. Als Nutzer bekommt man diese in der Nuki App aber gut erklärt.
Ansonsten? Gibt es beim Nuki Ultra nichts zu kritisieren! Im Betrieb machte es eine 1A Figur und alle Funktionen wie Auto Unlock, der Fernzugriff und die Integration via Matter in HomeKit oder Google Home funktionierten ohne Probleme.
Zusätzlich ist das Nuki Ultra deutlich kleiner und optisch unauffälliger als seine vielen Vorgänger. Dank der drei Sperrgeschwindigkeiten kann zudem die Lautstärke deutlich reduziert werden.
Damit ist das Nuki Ultra für uns aktuell das Nonplusultra auf dem Smart Lock Markt und bekommt eine klare Kaufempfehlung.
Nuki Smart Lock Ultra - Design & Ausstattung im Überblick
Das Nuki Smart Lock Ultra wurde optisch neu gedacht – erinnert, aber trotzdem stark an die bisherige Nuki Produktsprache. Der Korpus in dem früher das Akkupack steckte und der noch bei Nuki Go vorhanden ist, ist verschwunden. Übrig geblieben ist nur der silberne Schließzylinder.
Dementsprechend ist das Nuki Ultra deutlich kleiner und leichter als beispielsweise das Nuki Pro 4. Es misst nur 5,7 x 5,8 Zentimeter und wiegt 250 Gramm. Damit ist es das kleinste elektronische Türschoss, welches je von Nuki auf den Markt gebracht wurde. Zum Vergleich:
- Nuki Pro 4: 11 x 6 x 6 cm und 580 Gramm
- Nuki Go: 11 x 6 x 6 cm und 355 Gramm
Durch seine reduzierte Form fügt sich das Schloss deutlich unauffälliger an der Türinnenseite ein als ältere Nuki Türschlösser und es erinnert dabei optisch an einen herkömmlichen Drehknauf. Ein zentrales Element der Vorderseite ist der integrierte LED-Ring, der verschiedene Betriebszustände des Geräts visuell darstellt. Dieser kann in unterschiedlichen Farben leuchten und verleiht dem Gerät ein modernes Erscheinungsbild.
Das Gehäuse ist vollständig geschlossen und kommt ohne hervorstehende Komponenten aus. Akkus, Motor und Steuerelemente sind im Inneren verbaut, wodurch das Schloss eine kompakte und einheitliche Form aufweist. Am unteren Rand kann ein schwarzer oder weißer abgesetzter Ring angebracht werden.
Am äußeren Rand befindet sich zudem der magnetische Ladeanschluss, der es erlaubt das Ultra auch während des Betriebs problemlos zu laden.
Insgesamt wirkt das Nuki Ultra sehr hochwertig und gut verarbeitet. Dank des neuen Designs ist es an der Tür deutlich weniger auffällig und eliminiert damit eine Schwäche älterer Nuki Smart Locks und des Nuki Go.
Der Lieferumfang beim Nuki Ultra ist deutlich umfangreicher als bei den meisten anderen elektronischen Türschlössern. Das liegt daran, dass der Zylinder getauscht werden muss und der Nuki Universalzylinder im Lieferumfang enthalten ist. Insgesamt sieht der Lieferumfang so aus:
- 1x Smart Lock Ultra
- 1x Ladekabel mit USB-C Anschluss
- 1x Montageplatte
- 1x Nuki Universalzylinder mit verschiedenen Einsätzen, Bolzen und Schrauben
- 1x Inbusschlüssel
- 1x Messkarte
- 1x Nuki Sicherheitskarte
- 3x Schlüssel für Universalzylinder
- 1x Anleitung
- 1x Quick-Start-Guide
In Sachen Verbindungen setzt Nuki beim Ultra auf Bluetooth, WLAN und natürlich Matter over Thread. Damit ist das Smart Lock ideal, um es flexibel mit verschiedensten Smart Home Plattformen zu nutzen.
Bedienung & Benutzerfreundlichkeit des Nuki Ultra
Da beim Nuki Ultra zwingend der Nuki Universalzylinder genutzt werden muss – und nicht wie üblich, der Haustürschlüssel - ist die Montage umfangreicher als bei anderen Nuki Modellen oder Konkurrenzmarken. Zunächst muss nämlich der Zylinder der Tür ausgetauscht werden. Was zunächst nach viel Aufwand klingt, und etwas abschreckend sein kann, ist in Wahrheit nur etwa zehn bis 15 Minuten Arbeit.
Um einen Türzylinder erfolgreich zu tauschen, sind die folgenden Schritte nötig:
- Tür vollständig öffnen: Die Tür muss geöffnet sein, damit der Zylinder frei zugänglich ist.
- Befestigungsschraube entfernen: An der Türfalz (Türkante) befindet sich auf Höhe des Zylinders eine lange Schraube – meist direkt unter dem Schlossriegel. Diese Schraube mit einem Schraubenzieher komplett herausdrehen.
- Schlüssel einführen und leicht drehen: Den Schlüssel in den Zylinder stecken und leicht nach links oder rechts drehen (ca. 10–15 Grad), bis der Mitnehmer mit dem Schlossgehäuse fluchtet.
- Zylinder herausziehen: Während der Schlüssel leicht gedreht ist, den gesamten Zylinder vorsichtig mit der Hand aus der Tür ziehen. Gegebenenfalls dabei leicht am Schlüssel wackeln.
Diese Schritte führten wir in unserem Nuki Ultra Test an unserer Testtür durch und konnten nun das Außen- und das Innenmaß des Zylinders messen. Danach brachten wir den Nuki Universalzylinder mit seinen verschieden langen Bausteinen auf die richtige Länge.
Dies kann etwas Fummelarbeit sein, man sollte sich dabei aber nicht aus der Ruhe bringen lassen, dann klappt die Installation schnell.
Wer sich unsicher ist oder eine Zylinderwechsel das erste Mal durchführt, sollte zunächst sein Nuki Ultra in der App registrieren. Als Nutzer wird man dann gut verständlich durch die Montage geführt. Jeder Schritt wird wirklich ausführlich und sehr gut erklärt.
Sobald die Maße des Nuki Zylinders passen, kann er eingesetzt werden. Also:
- Neuen Zylinder vorbereiten: Beim neuen Zylinder ebenfalls den Schlüssel einsetzen und leicht drehen, sodass der Mitnehmer bündig steht.
- Neuen Zylinder einsetzen: Den neuen Zylinder vorsichtig in die Öffnung einschieben, bis er bündig mit der Tür abschließt.
- Befestigungsschraube wieder eindrehen: Den Nuki Zylinder mit der von Nuki mitgelieferten Befestigungsschraube fixieren
- Funktionstest durchführen: Tür schließen und prüfen, ob sich der Schlüssel auf beiden Seiten leicht drehen lässt. Riegel ein- und ausfahren, Schlüssel abziehen – alles sollte reibungslos funktionieren.
In unserem Test war der Tausch, wie erwähnt, kein Problem. Am längsten dauerte es, denn Nuki Zylinder mit seinen verschiedenen Einzelteilen auf die richtige Länge zu bringen. Mit der mitgelieferten Messkarte, bekommt man hier aber auch ein gutes unterstützendes Werkzeug zur Verfügung gestellt.
Tipp: Worauf man beim Tauschen eines Türzylinders achten sollte, haben wir in unserem elektronischen Türschloss nachrüsten Ratgeber auch nochmal ausführlicher erklärt.
Jetzt wo der Nuki Zylinder in der Tür steckt, geht es daran das Smart Lock zu installieren. Hierfür muss man die folgenden Schritte durchführen:
- Kleine Schraube des Zylinders mit dem mitgelieferten Inbus lösen
- Montageplatte passend auf den Zylinder drücken
- Montageplatte mit der eben entfernten Schraube wieder an Zylinder schrauben
- Nuki Ultra mit Zahnrad auf Montageplatte setzen
Das Aufsetzen des Smart Locks ist nach unserem Geschmack weniger leicht als bei älteren Modellen, da die kleinen Führungsstifte, die bei den älteren Montageplatten vorhanden sind, jetzt fehlen. Tipp von uns: Das Smart Lock so ansetzen, dass der Nuki Schriftzug leicht nach links versetzt ist und dann das Ultra nach rechts drehen und dabei auf die Montageplatte drücken. Der Schriftzug sollte jetzt perfekt in der Mitte sitzen und das Schloss festsitzen. Die Montage war erfolgreich.
Die Einrichtung in der App und die Kalibrierung läuft dann wie schon bei unserem Nuki Go Test einfach bzw. automatisch und ist in nur wenigen Augenblicken abgeschlossen. Hier gibt es dann nichts mehr falsch zu machen.
Im Anschluss integrierten wir das Nuki Ultra via Matter noch in Apple HomeKit und beim Google Home. Beide Male lief alles reibungslos und ohne Probleme ab.
Fazit: Aufgrund des zwingend notwendigen Zylinderwechsels ist die Montage des Nuki Ultra deutlich langwieriger und anspruchsvoller als bei andern Smart Lock bei denen einfach der vorhandene Haustürschlüssel verwendet wird. Der Prozess wird aber in der App gut erklärt und auch handwerklich ungeübte Personen sollten es hinbekommen den Zylinder auf die richtige Länge zu bringen und zu tauschen.
Die Nuki App
Seit dem letzten Test mit einem Nuki Smart Lock hat sich die Nuki App optisch kaum verändert. Der Hauptbildschirm bleibt minimalistisch und zeigt ausschließlich den aktuellen Status des Schlosses an. Zum Öffnen oder Schließen der Tür öffnet sich ein separates Fenster, über das die gewünschte Aktion ausgeführt werden kann. Alternativ ist auch eine Steuerung per Wischgeste nach links oder rechts möglich, um das Schloss zu verriegeln oder zu entriegeln.
Im Einstellungsmenü stehen zahlreiche Optionen zur individuellen Anpassung zur Verfügung. Die Menüstruktur ist dabei teilweise verschachtelt, da viele Funktionen in Untermenüs untergebracht sind, was die gezielte Suche erschweren kann. Eine integrierte Suchfunktion hilft hier jedoch weiter.
Ein weiterer Vorteil ist das inzwischen umfangreiche Produktportfolio des österreichischen Herstellers. Neben verschiedenen Smart-Lock-Modellen wie dem Nuki Ultra bietet das Unternehmen eine breite Auswahl an Zubehör – darunter Keypad, Fob (Fernbedienung), Bridge, Opener, Türsensor und Zylinder. Damit lassen sich viele Anwendungsbereiche im Bereich des smarten Zugangs abdecken.
Funktionen & Performance: Was kann das Nuki Smart Lock Ultra?
Nach der erfolgreichen Montage und Einrichtung des Nuki Ultra stehen Nutzern zahlreiche Optionen zur Verfügung, um die Tür smart zu öffnen und zu verschließen – sei es per Smartphone, Sprachsteuerung, über die Nuki Keypads mittels Zahlencode oder Fingerabdruck oder – aus unserer Sicht die komfortabelste Variante – via Auto Unlock.
Diese Funktionen sind bereits von anderen Modellen wie dem Nuki Pro 4 bekannt, und auch im aktuellen Testlauf funktionierten sämtliche Methoden zuverlässig und reibungslos.
Einschränkungen bei Matter-Integration
Bei Verwendung des Matter-Standards ist das Öffnen der Tür per Sprachbefehl jedoch nicht möglich – lediglich das Verschließen kann auf diesem Weg erfolgen. Wer auch per Sprachkommando entriegeln möchte, muss das Nuki Ultra klassisch, also ohne Matter, in ein Smart-Home-System einbinden.
In diesem Fall ist aus Sicherheitsgründen zusätzlich die Eingabe einer PIN per Sprache erforderlich. Ohne diese PIN kann die Tür nicht von außen per Sprachassistent geöffnet werden – das versehentliche Hereinrufen allein genügt also nicht.
Zuverlässige Steuerung per App
Das Öffnen und Schließen per Nuki App, Apple Home oder Google Assistant funktionierte im Test einwandfrei. Die Reaktionszeit des Schlosses war gering, die Umsetzung der Befehle erfolgte zügig und präzise. Auch die teilweise langen Wartezeiten in der Nuki App die wir beim Nuki Pro 4 noch kritisiert haben, sind deutlich weniger geworden.
Komfort durch Auto Unlock
Die Auto-Unlock-Funktion stellt für uns den größten Komfortgewinn im Alltag dar – ein entscheidender Grund, sich für ein Smart Lock zu entscheiden. Ist sie aktiviert, entriegelt das Nuki Ultra automatisch die Tür, sobald sich das Smartphone eines registrierten Nutzers in Bluetooth-Reichweite befindet.
In unserem Test funktionierte Auto Unlock in allen zehn Versuchen zuverlässig: Die Tür öffnete sich automatisch wenige Meter vor dem Eintreffen – ideal etwa beim Heimkommen mit vollen Einkaufstüten. Die 100-prozentige Erfolgsquote bewerten wir als ausgesprochen positiv.
Fernzugriff mit Matter
Anders als beim Nuki Go ist der Fernzugriff beim Ultra bereits von Anfang an integriert und muss nicht zusätzlich erworben werden. Das Schloss kann also auch aus der Ferne verriegelt oder geöffnet werden und Einstellungen lassen sich auch ändern, wenn der Nutzer gerade nicht in der Nähe ist.
Beim Nuki Go lässt sich der Fernzugriff zwar via Matter und eine Smart Home App hinzufügen, Einstellungsänderungen in der Nuki App sind dann aber nicht möglich.
Da man die Einstellungen des Schlosses im Alltag aber nur selten, bis gar nicht von unterwegs ändert, kann die Funktion fast vernachlässigt werden.
Sowohl über HomeKit als auch über Google Assistant konnten wir das Nuki Ultra aus der Ferne zuverlässig öffnen und schließen. Diese Möglichkeit kann in bestimmten Situationen äußerst praktisch sein – etwa, um einem Paketdienst kurzfristig Zugang zu gewähren – auch wenn sie vermutlich nicht täglich genutzt wird.
Geräuschpegel beim Nuki Ultra
Ein Aspekt, der sich gegenüber früheren Modellen deutlich verändert hat, ist die Lautstärke beim Öffnen und Schließen. Beim Nuki Ultra haben Nutzer nämlich die Möglichkeit die Geschwindigkeit des Schlosses einzustellen, was nicht nur auf die Schließgeschwindigkeit Auswirkungen hat, sondern auch auf die Lautstärke.
Als Nutzer kann man drei Geschwindigkeitsstufen wählen: Gentle, Standard und Insane. In einem Meter konnten wir dabei die folgenden Lautstärken messen:
- Gentle (am langsamsten): 52 dB
- Standard: 62 dB
- Insane: 68,5 dB
Das Nuki Ultra kann also deutlich leiser sein, als seine Vorgänger. Zum Vergleich: Beim Nuki Pro 4 konnten wir ca. 67 dB in einem Meter Entfernung messen.
Fazit: Das Nuki Ultra überzeugte im Test durch eine starke Gesamtperformance. Die zentralen Funktionen arbeiteten zuverlässig und präzise, die Bedienung erwies sich als flexibel und komfortabel. Damit präsentiert sich das Smart Lock als leistungsstarke Lösung für einen modernen, sicheren und benutzerfreundlichen Zugang zum eigenen Zuhause. Die unterschiedlichen Sperrgeschwindigkeiten sind ein netter Zusatz und es ist schön, dass die Lautstärke so deutlich verringert werden kann.
Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Nuki Ultra?
Mit einer UVP von 349 Euro, kann der Preis des Nuki Ultra abschreckend wirken. Da im Lieferumfang aber das Beste und modernste Smart Lock von Europas Marktführer mit dem Nuki Universalzylinder enthalten ist und Nutzer viel Zubehör geboten bekommen, bewerten wir das Preis-Leistungs-Verhältnis als okay.
Zudem liefen alle Funktionen einwandfrei und das Smart lock sollte als eine Investition für die nächsten Jahre gesehen werden.
Weitere Nuki Ultra Tests & Bewertungen
Wir als home&smart Redaktion haben es uns zum Ziel gesetzt, unsere Leser neutral und umfassend zu informieren, damit diese eine gute Kaufentscheidung auf Basis unserer Erfahrungen und Recherche treffen können.
Dabei wollen wir unsere eigenen Erfahrungen transportieren, statt jedes noch so kleine technische Detail zu erklären, welches für die meisten Leser ohnehin keine Rolle spielt. Hierzu führen wir strenge und vergleichbare Tests durch und kombinieren diese mit einer ausführlichen Recherche zu einem Produkt.
Bei allen Tests blicken wir auch immer auf die Testergebnisse anderer Fachredaktionen und auf aktuelle technische Entwicklungen. Dadurch wollen wir einen Tunnelblick vermeiden. Auf unsere Testnote haben diese Ergebnisse aber keine Auswirkungen.
- Im Nuki Ultra Test auf smarthomeassistent.de erhält das Ultra die Bestnote 1,0 (sehr gut). Gelobt wurden unter anderem die gut erklärte Montage, die stabile Verbindung und die hochwertige Verarbeitung. Kritik gab es für die hohe Lautstärke und das nur der Nuki Zylinder verwendet werden kann. (Stand: 04/2025)
- Auch auf computerbase.de wurde das Nuki Ultra positiv bewertet. Im Fazit heißt es: „Vier Jahre Entwicklungszeit haben sich gelohnt. Das Nuki Smart Lock Ultra ist der erhoffte große Wurf des Marktführers. Deutlich kleiner und deutlich schneller ist es nicht einfach nur die nächste Generation des Nuki Smart Lock. Technisch überzeugt die Neuentwicklung, der Sprung bei der Größe ist enorm.“ Eine Note wurde nicht vergeben. (Stand: 11/2024)
Preise & Verfügbarkeit des Nuki Smart Lock Ultra
Welche Alternativen gibt es zum Nuki Smart Lock Ultra?
Wer eine Alternative zum Nuki Ultra sucht, wird direkt im Sortiment von Nuki selbst fündig – und kann dabei noch Geld sparen. Sowohl das Nuki Smart Lock Pro (5. Generation) als auch das Nuki Go bieten einen ähnlichen Funktionsumfang. Das Nuki Go überzeugte im Test vor allem durch sein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis, Abzüge muss man aber beim Design machen.
Wer hingegen eine Lösung außerhalb des Nuki-Ökosystems bevorzugt, dem empfehlen wir das Aqara U200 Smart Lock mit Keypad. In unserem Test überzeugte es durch eine einfache Montage, ein zuverlässiges Schließverhalten und einen besonders schnellen Fingerabdrucksensor. Alle Infos zum Nachlesen in unserem Aqara U200 Test.
Weitere empfehlenswerte Modelle finden sich in unserem umfangreichen Smart Lock Test, der zahlreiche Alternativen in verschiedenen Preisklassen beleuchtet.
Nuki Smart Lock Ultra – Technische Details
- Maße: 5,7 x 5,8 Zentimeter
- Gewicht: 250 Gramm
- Farbe: Silber mit weißem oder schwarzem Ring
- Kommunikation: Bluetooth, WLAN, Matter
- Akku: integriert; bis 9 Monate Laufzeit
- Kompatibel mit: Europrofilzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion; Schweizer Rundprofil mit Prioritätsfunktion, UK Ovalzylinder mit Emergency Funktion, Knaufzylinder
- Sperrgeschwindigkeiten: 3 (Gentle, Standard, Insane)
- Motor: bürstenloser Motor
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.