Waschmaschine mit künstlicher Intelligenz LG Waschmaschine F4WR701YB Test: Wäscht sie gründlich?

LG ist bekannt für hochwertige Haushaltsgeräte, unter anderem auch Waschmaschinen. Wir haben ein aktuelles Mittelklassemodell im Test und verraten, welche Features es mitbringt und wie es beim Waschergebnis abschneidet.

Wir haben die LG F4WR701YB Waschmaschine ausführlich getestet

Unser Test-Fazit zur LG F4WR701YB Waschmaschine

Für große Haushalte, Familien und smarte Nutzer ist die LG F4WR701YB Waschmaschine eine klare Empfehlung: 11kg Fassungsvermögen, intelligente Waschtechnologien für energieeffizientes, leises und vor allem gründliches Waschen. 

Lediglich für die Zukunft fehlen uns digitale Funktionen wie die automatische Verschiebung des Waschvorgangs auf Zeiten mit geringem Stromverbrauch.

Das schmälert allerdings nicht den sehr guten Gesamteindruck dieser Waschmaschine.

LG Waschmaschine F4WR701YB
Testurteil
sehr gut
90/100 Punkte | 07.2025
www.homeandsmart.de

"AI Waschmaschine mit 11 kg Fassungsvermögen und somit ideal für große Familien."

Unser Testverfahren

  • 11kg Volumen
  • AI Wash Funktion
  • Hohe Energieeffizienz
  • misst Wasserverbrauch nicht

Ausstattung & Funktionen der LG Waschmaschine

Die LG F4WR701YB Waschmaschine verfügt über eine Kapazität von 11 kg. Damit ist sie für Familien und Menschen, die viel und häufig waschen, geeignet.

Eine gute Orientierung für die Wahl der richtigen Größe einer Waschmaschine geben diese Zahlen:

  • Single: 7kg
  • Paare: 7-9kg
  • Familien: 12kg
  • Menschen, die viel Sport treiben: 10kg

Grundsätzlich gilt bei der Größenwahl: Lieber eine größere Maschine nehmen. Denn inzwischen verbrauchen solche Modelle dank moderner Waschtechnologien und smarter KI-Algorithmen nicht mehr Energie, Wasser oder Waschmittel [IB1] als kleinere Geräte (dazu später noch mehr). Sie arbeiten also auch bei geringerer Beladung sehr effizient. Zudem sind Waschmaschinen mit größerem Fassungsvermögen in der Regel nicht größer in ihren Abmessungen.

Bei der Installation ist uns aufgefallen, wie „leicht“ diese Maschine im Vergleich zu älteren Waschmaschinen ist. Sie wiegt etwa 50kg und kann (fast) durch eine einzelne Person getragen werden. LG verwendet in seinen Waschmaschinen besonderes leichte Materialen und auch der Einsatz eines riemenlosen Motors reduziert das Gewicht.

Durch die schwarze Optik und vor allem die große Trommel sieht die Waschmaschine sehr ansprechend und modern aus. Lediglich der Drehknopf zum Auswählen der vielen Programmoptionen erinnert noch an klassische Waschmaschinen. Das Design der Waschmaschine ist zeitgemäß, nicht futuristisch.

Die LG Waschmaschine verfügt über ein übersichtliches Display. Mit dem angesprochenen Drehknopf können die verschiedenen Waschprogramme einfach gewählt werden. Davon gibt es eine Menge: von Feinwäsche, Sportkleidung, Bettdecke über Eco, Buntwäsche und AI Wash sowie TurboWash. Letzteres ermöglicht das Waschen innerhalb von nur 39 Minuten.

Die Bedienung erfolgt über einen Drehregler und verschiedene Knöpfe

Über das Display können dann noch die Waschparameter eingestellt werden. Vor allem sind hier Temperatur und Schleudern zu nennen, die für jedes Programm individuell eingestellt werden können. Zusätzlich gibt es die Option, die Waschzeit mit der TurboWash Option zu reduzieren.

Die Waschmaschine ist mit der LG Smart Home App ThinQ kompatibel. Darüber lassen sich Informationen zu den Waschvorgängen und zum Energieverbrauch einsehen.

Alle Einstellungen für einen Waschvorgang lassen sich auch bequem über die App vornehmen – inklusive der Option, die Waschmaschine sogar aus der Ferne zu starten. Ein großer Vorteil: Die Maschine passt sich flexibel an den Tagesverlauf ihres Nutzers an. 

Wird die Waschmaschine über einen längeren Zeitraum nicht genutzt, bleibt sie dennoch aus der Ferne steuerbar. Dafür versetzt sie sich automatisch in einen energiesparenden Schlafmodus, aus dem sie ebenfalls per App geweckt werden kann – und das spart zusätzlich Energie.

Die LG ThinQ-App ist übersichtlich gestaltet

Über die App können zudem weitere Waschprogramme heruntergeladen werden: Babykleidung, Hemden & Blusen, Lebensmittelflecken – die Auswahl ist groß und erweitert den Funktionsumfang der LG Waschmaschine enorm.

Nach jedem Waschgang bekommen Nutzer eine Push-Notifikation. Das ist praktisch, denn so lässt sich die Wäsche zeitnah zum Trocknen entnehmen. Im Test hat das Zusammenspiel zwischen App und Waschmaschine tadellos funktioniert.

Eine Besonderheit der LG Waschmaschine sind die Dampfprogramme, die besonders schonend und tiefenrein reinigen. Sie eignen sich ideal für Allergiker, da sie Milben zuverlässig aus der Wäsche entfernen. Außerdem können Hemden nach einem Waschvorgang fast bügelrein entnommen werden – vorausgesetzt, die Maschine ist nicht randvoll beladen.

LG Waschmaschine: Betrieb und Waschergebnis

Wir haben die Waschmaschine seit über 3 Monaten im Testeinsatz und sie in dieser Zeit intensiv genutzt. In unserem Haushalt leben ein Kleinkind und ein Baby, die für entsprechend stark dreckige Wäsche mit reichlich Essensflecken sorgen. Wir trennen Wäsche nach bunten und weißen Farben. Bettwäsche waschen wir gesondert von Kleidungsstücken.

Tatsächlich hat uns vor allem das Waschprogramm AI Wash der LG Waschmaschine überzeugt. Es erkennt, welche Art von Wäsche in der Maschine ist und welchen Verschmutzungsgrad diese hat. Dazu läuft die Maschine kurz an und erkennt so das Gewicht. 

Anhand des Fallmusters der Kleidungsstücke erkennt die KI sogar, welche Art von Kleidung sich in der Maschine befindet. Dafür hat LG über 20.000 Kleidungsstücke analysiert. Aus diesen Daten wird schließlich die Waschzeit angepasst und auch der Wasserverbrauch dosiert.

Wir finden, dass eine Waschmaschine heutzutage genau so funktionieren sollte. Endlich sind die Zeiten vorbei, in denen wir ein Waschprogramm selbst auswählen müssen. Denn gerade, wenn dann doch gemischte Wäsche gewaschen werden soll oder der Verschmutzungsgrad sehr unterschiedlich ist, stellen wir uns immer die Frage, ob das Programm wirklich gut geeignet ist. Das kann die LG F4WR701YB definitiv besser beantworten. 

Die Folge bei uns: Wir haben tatsächlich in über 90% der Waschvorgänge AI Wash gewählt. Das Waschergebnis war immer tadellos, auch bei unserer stark verschmutzten Kinderkleidung. Wir haben keine Fleckenrückstände feststellen können und sind wirklich beeindruckt von der Waschleistung.

Die LG F4WR701YB arbeitet angenehm leise. In unserem Test stand die Waschmaschine im Badezimmer im 1. OG und selbst beim Schleudern ist mit geschlossener Tür kaum etwas zu hören. Mit den lauten Schleudergeräuschen von älteren Maschinen hat das nichts mehr zu tun.

Appsteuerung & Energieverbrauch

Das Verbinden der Waschmaschine mit der LG ThinQ App verlief problemlos. Zwar hätten wir nie gedacht, dass die Steuerung einer Waschmaschine über eine App wirklich Vorteile bringt, aber wir wurden im Test schnell vom Gegenteil überzeugt.

Denn es geht nicht nur darum, eine Benachrichtigung zu bekommen, wenn ein Waschvorgang beendet ist. Über die ThinQ App lassen sich viele Parameter der Maschine einstellen und überwachen.

Vor allem sind hier die Nutzungsstatistiken zu nennen. Diese zeigen, wie häufig und mit welchem Programm gewaschen wurde. So lässt sich beispielsweise ganz einfach nachvollziehen, dass wir im Juli acht Mal gewaschen haben. Das erscheint erstmal wenig für eine Familie mit zwei Kindern, ist aber dem großen Fassungsvermögen von 11kg der LG Waschmaschine zu verdanken.     

Die LG Waschmaschine hat die Energieeffizienzklasse A -10%. Das bedeutet, sie ist 10% energieeffizienter als Geräte der A-Klasse.

In der App lassen sich der aktuelle Status und der Energieverbrauch überwachen

Waschvorgänge benötigen in unserem Testfeld zwischen 300 und 800Wh. Geht man von einem Strompreis von 0,30 €/kWh aus, ergeben sich Stromkosten in Höhe von 10 bis 24 Cent pro Waschgang. Leider misst die LG Waschmaschine jedoch nicht den Wasserverbrauch, ebenso wenig die Verwendung des Waschmittels. Somit lassen sich die Gesamtkosten für einen Waschvorgang nicht genau bestimmen.

Im Marktvergleich schneidet die LG F4WR701YB Waschmaschine sehr gut ab. Internetrecherchen haben ergeben, dass Waschmaschinen durchschnittlich zwischen 0,5 und 2,5 kWh verbrauchen. Gerade ältere Geräte liegen hier deutlich über dem Verbrauch moderner Modelle.

Mit unserem Waschverhalten lag der Stromverbrauch im Monat zwischen 3-5 kWh. Das entspricht Stromkosten von 90 Cent bis 1,50 €. Im Jahr würden wir folglich zwischen 10,80 € bis 18 Euro an Stromkosten für das Waschen bezahlen.

Auch bei der Wartung bietet die LG ThinQ App wertvolle Unterstützung. Nach 30 Waschzyklen empfiehlt sie eine Trommelreinigung, sodass Nutzer nicht selbst daran denken müssen, sondern bequem in der App daran erinnert werden.

Über die Smart Diagnose Funktion führt die Waschmaschine einen Funktionstest von Tür, Wasserzufuhr, Sensoren und Motor durch. Falls es zu Fehlern kommt, können diese automatisch an den Kundendienst übertragen werden. Zum Glück mussten wir diese Funktion noch nicht testen, halten sie aber für überaus praktisch.

Verfügbarkeit der LG Waschmaschine F4WR701YB

Die LG Waschmaschine F4WR701YB ist auf der LG-Webseite und vielen weiteren großen Online-Händlern erhältlich.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion David Wulf

David Wulf ist Geschäftsführer bei home&smart sowie Unternehmer, SEO-Berater und Coach. Er ist Experte für Online Marketing, Business Development und Strategie.

Neues zu Waschmaschine
verwandte Themen
News