Die besten Black Friday Deals für Mähroboter 2025
Bei Mährobotern lässt sich am Black Friday besonders heftig sparen! Zum Beispiel gibt es den Dreame A2 für fast 1.000 Euro weniger. Wir haben aber auch andere sehr starke Angebote für unsere Leser ausgesucht:
- Fast 1.000 Euro Rabatt: Dreame A2 – der beste Mähroboter 2025 – hier direkt bei Amazon kaufen*
- Nur 649 Euro + kostenlose Garage: Segway Niavimow i105 – perfekt für kleine Gärten – hier direkt bei Amazon kaufen*
- 38 Prozent günstiger: MOVA 1000 – ideal bis 1.000 m² Rasen – hier direkt bei Amazon kaufen*
- 300 Euro sparen: eufy E18 – perfekte automatische Kartierung – direkt hier bei Amazon kaufen*
Tipp: Wer noch etwas ausführlicher zu den vorgestellten Modellen recherchieren will oder andere Alternativen sucht, findet die Top-Modelle aus diesem Jahr in unserem Mähroboter ohne Begrenzungskabel Test 2025.
Testsieger Mähroboter mit fast 1.000 Euro Rabatt! Dreame A2
Der Dreame A2 war in unseren Tests der beste Mähroboter 2025 und sicherte sich den Titel „Testsieger.“ Besonders überzeugt hat uns das moderne Design, die sehr gute Dreame App und die einfache Einrichtung ohne RTK. Zudem bietet der A2 dank seines EdgeMaster Systems den besten Randschnitt, den wir je bei einem Mähroboter gesehen haben!
Das Verrückte: Zum Black Friday gibt es den A2 bereits für nur 1.567 Euro! Das ist ein unfassbarer Rabatt von 932 Euro im Vergleich zu UVP. Also zuschlagen und 37 Prozent auf den besten Mähroboter sparen!
Kleiner Preis + kostenlose Garage: Segway Navimow i105 für nur 649 Euro
Der Segway Navimow i105 war der Vorgänger des Dreame A2: Im Jahr 2024 sicherte sich nämlich er den Titel als Mähroboter Testsieger! Und auch 2025 gehört er immer noch zu den besten Modellen auf dem Markt. Warum?
- Mit dem i105 erhält man moderne Features wie: RTK/EFLS 2.0 Positionsbestimmung mit zentimetergenauer Genauigkeit, Kamerabasierte Hinderniserkennung („VisionFence“) sowie App-Steuerung inkl. Multi-Zonen‐Management.
- Ausstattung wie eine Steigungstauglichkeit bis 30 % (≈17°) und ein Geräuschpegel von ca. 58 dB(A) machen ihn attraktiv für typische Gärten.
- Im Test zeigte er eine sehr gute Hinderniserkennung und wich stets auch kleinen Hindernissen aus
- Sein Schnittbild war perfekt – er mähte immer in perfekt parallelen Bahnen.
Zum Black Friday gibt es den ehemaligen Testsieger für nur 649 Euro plus eine passende und kostenlose Segway Navimow Garage. Damit ist der Mähroboter vor Regen noch besser geschützt und Käufer sparen insgesamt fast 500 Euro! Normal kostet die Kombi aus Mäher und Garage über 1.100 Euro.
38 Prozent weniger! MOVA 100 für nur 749 Euro
2025 mischte MOVA nicht nur den Saugroboter Markt als Neuling auf – auch im Garten mischt die Marke mit dem MOVA 600 und dem MOVA 1000 mit. Beide Modelle sind am Black Friday deutlich reduziert! Der MOVA 1000 kostet nur noch 749 Euro statt der üblichen 1.199 Euro. Damit profitieren Käufer von 38 Prozent Rabatt!
Das Mähen der Fläche gelang in unserem Test sehr gut und auch in einem komplexen Garten kommt der Mova gut zurecht. Eine hervorragende Hinderniserkennung sorgt dafür, dass auch kleine Gegenstände unter 5 Zentimeter Größe im Garten liegen bleiben können. Sie wurden im Test nicht überfahren.
Hinstellen und genießen: eufy E18 für 300 Euro weniger
Der eufy e18 war in unseren Test auf schnellsten und einfachsten aufgebaut und eingerichtet. Dank der besten automatischen Kartierung, die wir bisher gesehen haben, muss er im Grunde nur ausgepackt und hingestellt werden. Perfekt für Menschen die wenig Aufwand beim einrichten wollen. Auch das Schnittbild und die Hinderniserkennung waren sehr gut und stellten uns absolut zufrieden.
Wer unsere beste Mähroboter Alternative will, spart aktuell 300 Euro auf die UVP. Am Ende werden 17 Prozent wenige fällig – also nur noch 1.499 Euro.
Welcher Mähroboter ist 2025 der Beste?
Nach unseren über 21 Mähroboter Tests steht für uns fest: Der Dreame A2 ist der beste Mähroboter 2025.
Die Stärken
- Das neuartige EdgeMaster-System erlaubt dem A2, seine Mähteller seitlich zu verschieben — damit erreicht er beim Kantenmähen eine Präzision, die laut home&smart bislang unerreicht ist.
- Der A2 arbeitet ohne Begrenzungskabel oder RTK-Station, dank OmniSense 2.0 und Kamera unterstützt Navigation sowie Hinderniserkennung.
- Geeignet für große Rasenflächen: Laut Test für bis zu ca. 3.000 m² angegeben.
- Bedienung sowohl per App als auch am Gerät möglich – hoher Komfort.
Die Schwächen
- Die automatische Kartierung funktionierte im Test nicht zuverlässig. Home&Smart+1
- Die Oberfläche des Geräts zeigte sich im Test empfindlich gegenüber Kratzern.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Mähroboters?
Vorteile eines Mähroboters
Zeitersparnis
Ein Mähroboter arbeitet selbstständig – du musst dich nicht mehr ums Rasenmähen kümmern. Er startet automatisch, mäht regelmäßig und lädt sich eigenständig wieder auf. So bleibt der Rasen immer gepflegt, ohne dass du Zeit investieren musst.
Immer gleichmäßig gepflegter Rasen
Da der Roboter regelmäßig kleine Mengen Gras schneidet, entsteht ein gleichmäßiges Schnittbild. Das feine Schnittgut wird als Mulch liegen gelassen und dient als natürlicher Dünger – der Rasen wächst dichter und gesünder.
Leise und umweltfreundlich
Mähroboter sind deutlich leiser als Benzinmäher und verursachen keine Abgase. Der Stromverbrauch ist gering, was sie umweltfreundlich und für Wohngebiete ideal macht.
Komfort und Smart-Funktionen
Viele Modelle lassen sich per App steuern, bieten GPS-Navigation, Zonen-Einstellungen oder automatische Anpassung an das Wetter. Das erhöht den Komfort deutlich.
Geringer Pflegeaufwand
Abgesehen von gelegentlicher Reinigung und Messerwechsel benötigen Mähroboter kaum Wartung. Kein Ölwechsel, kein Benzin, keine aufwendige Lagerung.
Nachteile eines Mähroboters
Hohe Anschaffungskosten
Gute Geräte kosten meist zwischen 700 € und 2.500 €, je nach Fläche und Technik. Damit sind sie teurer als herkömmliche Rasenmäher.
Einrichtung und Installation
Bei Modellen mit Begrenzungskabel ist das Verlegen des Drahts zeitaufwendig. Auch kabellose Modelle mit GPS oder Kamera müssen eingemessen und programmiert werden.
Grenzen bei Gelände und Flächen
Steile Hänge, unebene Flächen, hohe Kanten oder enge Passagen können Probleme bereiten. Außerdem sind viele Roboter auf bestimmte Flächengrößen begrenzt.
Witterung und Sicherheit
Mähroboter sollten bei starkem Regen oder Frost nicht laufen. Zudem besteht bei ungesicherten Geräten ein gewisses Diebstahlrisiko.
Tierschutz und Hindernisse
Wenn der Roboter nachts läuft, kann er kleinen Tieren (z. B. Igeln) gefährlich werden. Daher wird empfohlen, nur tagsüber zu mähen.
Was kostet ein guter Mähroboter 2025?
Wer einen guten Mähroboter für die meisten mittelgroßen Gärten sucht, sollte mit etwa 600-1.800 € Investition rechnen. Für anspruchsvolle Technik oder sehr große Flächen kann der Preis über 2.500 € liegen. Und für sehr einfache, kleine Flächen oder Einsteigergeräte vielleicht unter 600 €. Wer Sportplätze oder Parks mähen will, sollte mit Kosten von bis zu 30.000 Euro oder noch mehr rechnen.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.





























