Vergleich von 18 kWp Solaranlagen Kosten 18 kWp PV-Anlage: Kosten mit und ohne Speicher

Für Besitzer von sehr großen Häusern in Deutschland ist eine Photovoltaikanlage mit einer Kapazität von 18 kWp eine bedeutende finanzielle Entscheidung. Ihre Wirtschaftlichkeit variiert je nach lokalen Gegebenheiten und Energiepreisen. In diesem Überblick werden die Kosten und Wirtschaftlichkeit einer 18 kWp PV-Anlage dargelegt.

Wir nennen alle aufkommende Kosten einer 18 kWp Photovoltaikanlage.

Was kostet eine 18 kWp PV-Anlage?

Die Preise für 18 kWp Photovoltaikanlagen variieren stark – je nach Komponenten, Speichergröße und ob eine Installation enthalten ist. Aktuell bewegen sich die Gesamtkosten zwischen etwa 6.000 € und 26.000 €.

Typische Kosten im Überblick:

  • PV-Module: 5.500 € bis 9.000 €
  • Stromspeicher (ca. 10–20 kWh): 6.000 € bis 12.000 €
  • Wechselrichter: 1.500 € bis 3.500 €
  • Montage & Installation: 2.500 € bis 6.000 €
  • Planung & Anmeldung: 1.000 € bis 2.000 €

Hier klicken für: 

18 kWp PV-Anlagen zur Selbstmontage: Unsere Top-Auswahl

18 kWp PV-Anlagen zur Selbstmontage: Unsere Empfehlungen im Überblick
Wer eine leistungsstarke PV-Anlage im Bereich um 18 kWp installieren möchte, findet aktuell drei besonders attraktive Komplettangebote. Alle Sets kommen ohne Montage, beinhalten hochwertige Komponenten und lassen sich flexibel mit Speicher erweitern.

Premium-Modell – 20 kWp Trina Module mit Speicheroption

Dieses System überzeugt durch seine Kombination aus 46 bifazialen Trina Vertex S+ 440W Full Black Modulen und dem hochwertigen Kostal Plenticore G3 L Hybridwechselrichter. Unsere Redaktion stellte fest, dass dieses Set vor allem durch seine extreme Flexibilität bei der Speicherwahl (BYD HVS/HVM-Serie) sowie die durchdachte Kombination aus intelligenter Leistungssteuerung, Notstromfähigkeit und App-Steuerung hervorsticht.

Hinweis: Mit 20 kWp liegt dieses Set oberhalb der 18 kWp-Klasse, bietet dafür aber eine zukunftssichere Reserve.

Für wen geeignet?
Ideal für anspruchsvolle Nutzer mit hohen Anforderungen an Effizienz, Steuerbarkeit und Speicheranbindung.

Preis: Ab 5.299 € (zzgl. Versand, 0 % MwSt. für Privatkunden)

Günstige Alternative– 16,02 kWp Trina Vertex Module mit 10 kWh Speicher 

Dieses Set kombiniert 36 Trina Vertex S+ 445W Glas-Glas-Module mit einem Growatt MOD 10KTL3-XH Wechselrichter und 10 kWh Speicher. Die Module erreichen laut Hersteller 22,3 % Wirkungsgrad, das Glas-Glas-Design erhöht die Langlebigkeit. Im Vergleich fiel unserer Redaktion besonders die kompakte Bauweise, die Notstromfähigkeit über die SYN-100-Lösung sowie das hervorragende Preis-Niveau bei gleichzeitig hoher Technologiequalität auf.

Hinweis: Mit 16,02 kWp liegt das Set unter der 18 kWp-Marke, punktet dafür mit robustem Aufbau und hoher Alltagstauglichkeit.

Für wen geeignet?
Empfehlenswert für Haushalte mit hohem Eigenverbrauch und Fokus auf Wirtschaftlichkeit und Speicherintegration.

Preis: Ab 6.600 € (inkl. Speicher, zzgl. Versand, 0 % MwSt. für Privatkunden)

Preis-Leistungs-Tipp– 14,96 kWp Trina Vertex S+ Bifazial Module mit 10 kWh Speicher

Dieses Set vereint 34 Trina Vertex S+ 440 Wp bifaziale Module mit dem Trina Nexeos TRH 12K-T3 Hybridwechselrichter und einem 10 kWh Speicher. Unsere Redaktion fand heraus, dass dieses Set besonders durch seine breite Kompatibilität, die vorkonfigurierten Komponenten sowie den fairen Einstiegspreis überzeugt. Die bifaziale Modultechnologie liefert auch bei indirekter Sonneneinstrahlung solide Erträge.

Hinweis: Mit 14,96 kWp liegt die Leistung deutlich unterhalb der 18 kWp-Zielgröße. Wer jedoch auf Preis-Leistung achtet, erhält ein attraktives Gesamtpaket.

Für wen geeignet?
Geeignet für preisbewusste Anwender mit mittlerem Strombedarf und Dachflächen mit gutem Lichteinfall.

Preis: Ab 7.999 € (inkl. Speicher, zzgl. Versand, 0 % MwSt. für Privatkunden)

18 kWp PV-Anlage mit Installation

Wer sich für eine 18 kWp PV-Anlage mit Installation entscheidet, erhält ein leistungsstarkes Komplettpaket inklusive Solarmodulen, Wechselrichter, optionalem Speicher und fachgerechter Montage. Gerade bei größeren Anlagen lohnt sich ein Anbietervergleich – die Unterschiede bei Preis und Service sind oft erheblich.

Unser kostenloses Tool hilft, in wenigen Schritten passende Fachfirmen für eine 18 kWp Anlage zu finden.

18 kWp PV-Anlage Kosten ohne Speicher mit Montage 

Eine 18 kWp Photovoltaikanlage ohne Stromspeicher kostet im Jahr 2025 durchschnittlich zwischen 17.000 € und 25.000 €. Diese Preisspanne umfasst hochwertige Solarmodule, Wechselrichter, Montagesysteme sowie die vollständige Installation und Inbetriebnahme. 

Was kostet eine 18 kWp PV-Anlage mit Speicher und Installation?

Wer sich für eine 18 kWp PV-Anlage inklusive Stromspeicher entscheidet, investiert in maximale Eigenversorgung und höhere Autarkie. Solche Systeme lohnen sich besonders für Haushalte mit hohem Verbrauch, Wärmepumpe oder E-Auto.

Ein Stromspeicher mit 18 kWh ermöglicht, den Eigenverbrauch deutlich zu steigern und sich langfristig gegen steigende Strompreise abzusichern.

Kosten 2025: Mit Speicher liegt die Anlage (inkl. Installation) meist zwischen 25.000 € und 35.000 € – abhängig von Speichergröße, Technik und Anbieter. 

Betriebskosten eines 18-kWp-Photovoltaiksystems

Die Betriebskosten eines 18-kWp-Photovoltaiksystems können ebenfalls variieren. Diese können unter anderem Wartungskosten und Versicherungsprämien umfassen. Die Wartung eines Photovoltaiksystems ist in der Regel minimal, da die Systeme über keine beweglichen Teile verfügen und sehr zuverlässig sind.

Hier ist eine Aufschlüsselung der typischen Betriebskosten:

BetriebskostenKosten
Wartung200€ - 400€ pro Jahr
Photovoltaikversicherung (optional)70€ - 150€ pro Jahr
Haftpflichtversicherung (optional)ca. 50€ pro Jahr

Hinweis: Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen können die Investitionskosten erheblich reduzieren und sollten bei der Finanzierungsplanung in Betracht gezogen werden.

Wie viel Strom produziert eine 18 kWp Photovoltaikanlage?

Die Stromproduktion einer 18 kWp Photovoltaikanlage hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die geografische Lage, Ausrichtung und Neigung der Anlage, sowie die Anzahl der Sonnenstunden. Hier sind einige Schlüsselpunkte zur Einschätzung der Stromproduktion:

  • Geografische Lage: In Deutschland variiert die jährliche Sonneneinstrahlung. Im Süden, z.B. in Bayern oder Baden-Württemberg, ist sie höher als im Norden.
  • Ausrichtung und Neigung: Die optimale Ausrichtung ist in der Regel nach Süden mit einer Neigung von etwa 30 Grad. Abweichungen hiervon können die Effizienz der Anlage verringern.
  • Sonnenstunden: Die Anzahl der jährlichen Sonnenstunden ist ein entscheidender Faktor. In Deutschland rechnet man durchschnittlich mit etwa 900 bis 1.200 Sonnenstunden pro Jahr.
  • Leistungskoeffizient: PV-Module haben einen spezifischen Leistungskoeffizienten, der angibt, wie gut sie Sonnenlicht in Strom umwandeln. Im Durchschnitt liegt dieser bei etwa 15-20%.

Basierend auf diesen Faktoren, kann man die jährliche Stromproduktion wie folgt schätzen:

  • Bei 900 Sonnenstunden pro Jahr: 18 kWp × 900 Stunden =16.200 kWh pro Jahr
  • Bei 1.200 Sonnenstunden pro Jahr: 18 kWp × 1.200Stunden =21.600kWh pro Jahr.

Diese Schätzungen sind Näherungswerte. Die tatsächliche Stromproduktion kann je nach Wetterbedingungen, Wartungszustand der Anlage und weiteren technischen Faktoren variieren. In der Praxis kann die tatsächliche Stromproduktion auch durch Faktoren wie Verschattung, Verschmutzung der Module oder systembedingte Verluste beeinflusst werden. 

Falls aber jetzt schon klar ist, dass eine 18 kWp Anlage zu viel Strom für den eigenen Bedarf produziert empfehlen wir eine kleinere 17 kWp Anlage. Falls jedoch mehr Strom benötigt wird empfehlen wir eine größere 19 kWp Solaranlage.

Wie viele Module werden für eine 18 kWp Solaranlage benötigt?

Die Anzahl der Module für eine 18 kWp Solaranlage hängt von der Leistung der einzelnen Solarmodule ab. Typischerweise haben Solarmodule eine Leistung zwischen 250 und 400 Watt pro Modul.

Für eine 18 kWp Anlage:

  • Bei 250-Watt-Modulen: 18.000250=7225018.000​=72 Module
  • Bei 300-Watt-Modulen: 18.000300=6030018.000​=60 Module
  • Bei 350-Watt-Modulen: 18.000350=51,435018.000​=51,4 Module (aufgerundet 52 Module)
  • Bei 400-Watt-Modulen: 18.000400=4540018.000​=45 Module

Die genaue Anzahl kann je nach der exakten Modulleistung und dem zur Verfügung stehenden Platz variieren. Monokristalline Module sind in der Regel effizienter, was bedeutet, dass sie mehr Energie pro Quadratmeter erzeugen können als polykristalline Module.

Rentabilität eines 18-kWp-Photovoltaiksystems

Die Rentabilität eines 18-kWp-Photovoltaiksystems hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Kosten für das System, der Menge an erzeugter und genutzter Energie, den aktuellen Strompreisen und den Einnahmen aus der Einspeisevergütung.

Im Allgemeinen kann ein 18-kWp-Photovoltaiksystem eine attraktive Rendite bieten. Der genaue Betrag kann jedoch variieren und sollte individuell berechnet werden.

Wie lange dauert es, bis sich ein 18-kWp-Photovoltaiksystem amortisiert hat?

Die Amortisationszeit für ein 18-kWp-Photovoltaiksystem hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Kosten für das System, der Menge an erzeugter und genutzter Energie, den aktuellen Strompreisen und den Einnahmen aus der Einspeisevergütung.

Im Allgemeinen kann die Amortisationszeit für ein 18-kWp-Photovoltaiksystem zwischen 10 und 12 Jahren liegen.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Jil Desai

 Jil Desai ist Redakteurin, Online Marketing Manager und SEO-Analyst bei der homeandsmart GmbH. Sie gehört zu einer Generation, die quasi Hand in Hand mit Smart Home-Geräten aufgewachsen ist. Zudem haben ihre internationalen Erfahrungen und die Teilnahme an verschiedenen technischen Weiterbildungen ihr Interesse an Technik und globalen Trends verstärkt. 

Neues zu Solaranlage
News