Die besten Batteriespeicher im Vergleich und unsere Erfahrungen Stromspeicher Test 2025: Welcher PV-Speicher ist der Beste?

Im Zuge der Energiewende erzeugen mehr und mehr Haushalte in Deutschland mittlerweile selbst Strom. Um den Strom der eigenen PV-Anlage perfekt zu nutzen, empfiehlt sich eine Speicherlösung. Mit ihr kann überschüssiger Solarstrom gespeichert werden und zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Welche Modelle hierfür die besten sind und wie sie sich in der Praxis schlagen, verraten wir in diesem Batteriespeicher Test.

Im Test konnte der PowerOcean Speicher uns voll überzeugen

Batteriespeicher Test - Das Wichtigste in Kürze

  • Kapazität: Der PV-Speicher muss er richtig dimensioniert sein. Grundregeln: Pro 1.000 Kilowatt­stunden (kWh) Jahres­verbrauch Strom im Haushalt etwa 1 kWh Speicher­kapazität oder pro Kilowatt Leistung der Solarmodule, eine Kilowattstunde Speicherkapazität für den Batteriespeicher.
  • Kosten: Die Kosten für PV-Speichersystem können sehr unterschiedlich sein. Verschiedene Quellen rechnen mit 600 bis 1.000 Euro pro Kilowattstunde Kapazität plus Installationskosten. Zudem sollten Wartungs- und Betriebskosten berücksichtigt werden.
  • Effizienz und Lebensdauer: Lithium-Ionen-Speicher bieten in der Regel eine längere Lebensdauer mit etwa 6.000 bis 10.000 Ladezyklen und sind daher langlebiger als Blei-Säure-Speicher.

Batteriespeicher Test - unsere Erfahrungen und Top 5 Empfehlungen

Die Auswahl an Marken und Modellen für PV-Speichersystem ist sehr groß. Wir hatten bereits die Möglichkeit ein System selbst zu testen. Hier stellen wir nun unsere Erfahrungen beim Batteriespeicher Test und weitere gute Modelle vor.

Testsieger: Ecoflow Power Ocean

Unseren bisher ersten und einzigen Batteriespeicher Test konnten wir mit dem Ecoflow Power Ocean durchführen. Nutzer profitieren von der sehr übersichtlichen Ecoflow App und dem kürzlich vorgestellten OASIS-System. Ein KI-gestütztes Energiemanagementsystem für Privathaushalte, das entwickelt wurde, um den Energieverbrauch zu optimieren und die Nutzung von Solarenergie zu verbessern. Der Power Ocean Speicher kann in Neubauten aber auch als Nachrüstlösung eingbaut werden. Nachteil: Preise gibt es nur auf Anfrage.

Die nun folgenden PV-Speicher empfehlen wir auf Basis einer umfangreichen Recherche.

Sehr gute Alternative: Anker Solix X1

Ein PV-Batteriesystem auf ähnlichem Niveau - und technisch sehr ähnlich - ist der Anker Solix X1 Stromspeicher. Auch hier profitieren Nutzer von der guten Anker App (Android|iOS), 6.000 Zyklen Lebensdauer und können das System sogar auf bis zu 180kWh erweitern. Zudem können Nutzer aus sechs Energiemodi wählen um den Stromverbrauch weiter zu optimieren. Eine KI ist hier aber (noch) nicht an Bord und auch bei Anker gibt es Preise erst auf Anfrage.

PV-Speicher für kleines Budget: GoodWe Lynx Home D

Der GoodWe Lynx Home D ist ein zuverlässiger und kostengünstiger Stromspeicher mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, ideal für Haushalte mit kleinerem Budget. Er bietet skalierbare Speicherkapazitäten von 5 bis 40 kWh und nutzt effiziente Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP) für hohe Sicherheit und lange Lebensdauer. Dank seines modularen Designs kann er flexibel an den individuellen Energiebedarf angepasst werden und hat eine Garantie von zehn Jahren.

Preis-Leistungs-Sieger: Sungrow SBR096

Ebenfalls günstig zu haben, aber mit etwas mehr Funktionen und damit besserer Leistung ist der Sungrow SBR096 Batteriespeicher. Er startet mit 3 Modulen, wobei sich der Speicher auf bis zu 8 Module erweitern lässt. Die Leistung kann von 9,6 kWh auf bis zu 25,6 kWh modular erweitert werden - was einer Maximalkapazität von 102,4kWh entspricht. Trotz des überschaubaren Preises können Nutzer beim Sungrow SBR096 bereits von einer Not-/Ersatzstrom- und Off-Grid-Funktionalität profitieren und sind damit jederzeit gegen Stromausfälle gerüstet.

Weitere Premium-Lösung: BYD HVS Batteriespeicher

Der BYD Battery-Box Premium HVS ist ein hochwertiger Stromspeicher mit modularer Bauweise, der eine flexible Kapazitätserweiterung ermöglicht. Dank der Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP) bietet er eine hohe Sicherheit, lange Lebensdauer. Die BYD HVS Batterie lässt sich lebenslang von 5,1 auf 12,8kWh pro Turm erweitern. Es können 3 Batterietürme parallel betrieben werden und die kompatible Einbindung in verschiedene Wechselrichtersysteme macht ihn vielseitig einsetzbar.

Stromspeicher Test - unsere Empfehlungen im Vergleich

Um den Überblick über die von uns empfohlenen Stromspeicher zu behalten, stellen wir in der folgenden Tabelle die wichtigsten Eigenschaften, Funktionen und technischen Daten gegenüber.

 

Ecoflow Power Ocean

Anker Solix X1

GoodWe Lynx Home D

Sungrow SBR096

BYD HVS Batteriespeicher

Akku-Typ

LiFePO

LiFePO

LiFePO

LiFePO

LiFePO

Kapazität (von bis)

5 - 45 kWh

5 - 180 kWh

5 - 40 kWh

9,6 - 100 kWh

5,1 kwH - 38,4 kWh

Eingangsleistung (PV)

12kw oder 14 kW

10kW / 16kW / 20kW / 24kW

keine Angabe

keine Angabe

keine Angabe

Entladeleistung

8kw oder 10 kw

5kW / 8kW / 10kW / 12kW

5 kW

5,76kw - 25,6kw

12,8kw

Notstromfunktion

ja

ja

nein

ja

ja

SG-Ready

ja

ja

keine Angabe

keine Angabe

keine Angabe

Schutzklasse

IP65

IP66 und C5-M

IP66IP55

IP55

Garantie

15 Jahre

10 Jahre

10 Jahre10 Jahre

10 Jahre

Preis pro kWh Kapazität (ohne Montage)

nur auf Anfrage

nur auf Anfrage

ca. 299 Euro

ca. 329 Euro

ca. 431 Euro

Batteriespeicher Test - die wichtigsten Kriterien beim Kauf

Wer seine bestehende Photovoltaik Anlage mit einem Batterispeicher ergänzen will oder bei der Anschaffung einer PV-Anlage sofort einen Speicher dabei haben will, sollte neben den bereits genannten Punkten unbedingt auch auf die folgenden Dinge achten.

Batterietechnologie: Lithium-Ionen-Batterien (besonders Lithium-Eisenphosphat, LFP) - die mittlerweile bei vielen Speichern Standard sind - sind langlebig, effizient und sicher. Blei-Säure-Batterien sind günstiger, aber haben eine kürzere Lebensdauer und niedrigere Effizienz.

Wirkungsgrad und Entladetiefe (DoD – Depth of Discharge): Der Wirkungsgrad zeigt an, wie viel gespeicherte Energie tatsächlich nutzbar ist (meist >90 % bei modernen Speichern).Eine hohe Entladetiefe (z. B. 90–100 %) bedeutet, dass fast die gesamte Kapazität genutzt werden kann.

Kompatibilität mit Wechselrichtern: Der Speicher muss mit dem vorhandenen oder geplanten Wechselrichter kompatibel sein. Es gibt AC-gekoppelte Speicher (unabhängig von der PV-Anlage) und DC-gekoppelte Speicher (direkt an die PV-Anlage angeschlossen). Zudem bieten - bei Bedarf -die meisten Hersteller den Tausch des Wechselrichters mit an, wenn ein neuer Wechselrichter für den Speicher benötigt wird oder eine All-In-One-Lösung vorhanden ist.

Notstromfähigkeit und Netzunabhängigkeit: Einige Stromspeicher bieten eine Notstromfunktion, um bei Stromausfällen bestimmte Verbraucher weiter zu betreiben. Hybrid-Systeme mit Inselbetrieb ermöglichen eine komplette Netzunabhängigkeit.

Erweiterbarkeit und Modularität: Falls sich der Strombedarf in Zukunft ändert, sollte der Speicher erweiterbar sein. Die Erweiterbarkeit ist bei praktisch allen Stromspeichern mittlerweile Standard.

Förderungen und staatliche Zuschüsse: Es gibt in einigen Bundesländern staatliche Förderungen oder Steuervergünstigungen für Stromspeicher. Eine Recherche zu aktuellen Subventionen und Finanzierungsmöglichkeiten kann helfen, die Anschaffungskosten und damit die Amortisationszeit zu senken.

Hersteller und Garantie: Ein namhafter Hersteller mit guter Ersatzteilversorgung und Support ist vorteilhaft. Die Garantiezeit sollte möglichst 10 Jahre oder mehr betragen, um langfristige Sicherheit zu haben.

Ecoflow Power Ocean im Test - unsere Erfahrungen

Wir hatten den Ecoflow Power Ocean Stromspeicher mit dem dazugehörigen Wechselrichter im November 2024 im Test und ist seitdem in unserem Testhaus in Betrieb. Hinweis: Hier geht es direkt zu unserem Ecoflow Power Ocean Test.

Im Test konnte der PowerOcean Speicher uns voll überzeugen

Bereits beim ersten Eindruck überzeugte der PowerOcean Speicher mit seiner hochwertigen Verarbeitung und ansprechenden Optik. Besonders positiv ist unserer Meinung nach die modulare Erweiterbarkeit, die eine flexible Anpassung an den eigenen Energiebedarf ermöglicht.

Auch in puncto Sicherheit setzen die Komponenten Maßstäbe: Ein umfassender Brandschutzmodus und das wasserfeste Gehäuse bieten zuverlässigen Schutz und machen den Speicher sogar für den Außeneinsatz geeignet. Die EcoFlow App erleichtert zudem die Überwachung der Solaranlage, indem sie einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf Ertrags- und Speicherinformationen bietet.

Zwar sind konkrete Preise erst nach individueller Beratung erhältlich, doch durch das kostenlose Beratungsangebot relativiert sich dieser Nachteil.

Nach erfolgreicher Montage und Einrichtung konnten wir auf dem Hauptbildschirm der EcoFlow App alle wichtigen Daten zum Speicher bzw. zum Hausnetz sehen. Die einzelnen Kacheln sind sehr übersichtlich und deutlich beschriftet. Als Nutzer fanden wir uns daher sehr schnell zurecht und bewerten die App daher als klaren Pluspunkt. 

Hier unser Test im Video: 

Tipp: Auf der oberen Bildschirmhälfte wird der aktuelle Stromfluss zwischen Solaranlage, Speicher, öffentlichem Netz und Hausnetz übersichtlich und per Animation dargestellt. Hierbei werden alle Daten live in der App angezeigt. Nutzer sehen also auf einen Blick…

… wie viel Energie die Solaranlage produziert

… wie der Speicherstand des EcoFlow Speichers ist

.. wie viel Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen wird.

… wie hoch der aktuelle Stromverbrauch im Haus ist. 

Ecoflow OASIS System

Zudem profitiert man als Ecoflow Nutzer von der neuen künstlichen Intelligenz "OASIS" die Ecoflow auf der CES 2025 vorstellte. Dabei handelt es sich zwar „nur“ um ein App Update, allerdings profitieren Nutzer von einer gut funktionierenden KI die auf Wunsch Vorschläge beispielsweise zu Energieeinsparungen machen kann oder den Energiebedarf des Hauses anzeigt.

EcoFlow OASIS hebt damit das Energiemanagement auf eine neue Stufe, indem es künstliche Intelligenz mit Echtzeitdaten aus Haushalt und Umwelt vereint.

Dabei kann OASIS den eigenen Verbrauch, die Solarstromerzeugung und die aktuelle Wetterlage nutzen um optimale Energiespartipps vorzuschlagen. Das Ecoflow System ist dabei auch mit Drittanbieter Marken für die alle ein Energieplan erstellt werden kann.

Der integrierte Smart Assistant reagiert dabei auch aufnatürlich gesprochene Befehle wie „Wie kann ich heute meine Solarenergie optimal nutzen?“. OASIS macht daraufhin Vorschläge zur Optimierung des Energieverbrauchs und kann diese mit Zustimmung des Nutzers auch automatisch umsetzen.

So kann das System unter anderem energieintensive Geräte wie Klimaanlagen oder Waschmaschinen zu Spitzenpreiszeiten mit gespeicherter Solarenergie betreiben, anstatt Strom aus dem Netz zu beziehen.

Auf der CES Demo funktionierte das System schon sehr gut und ohne Probleme. EcoFlow spricht sogar von der besten Künstlichen Intelligenz im Vergleich zur Konkurrenz. Das Oasis System soll in diesem Jahr per Updates immer mehr KI-Funktionen hinzu gewinnen. Die Sprachsteuerung beispielsweise soll erst im Laufe des Jahres Einzug in die App halten.

EcoFlow OASIS ist nicht nur mit dem Power Ocean Heimspeicher, sondern auch mit anderen bestehenden EcoFlow Geräten wie DELTA 3 Plus und RIVER 3 Plus kompatibel und bietet innovative Funktionen wie Sturmwarnung, Time-of-Use-Modus und unterbrechungsfreie Stromversorgung.

EcoFlow PowerOcean
Testurteil
sehr gut
92/100 Punkte | 11.2024
www.homeandsmart.de

"Top Stromspeicher für klassische Solaranlagen."

Unser Testverfahren

  • Hochwertige Optik
  • Sehr übersichtliche App
  • Schnelle Montage und Installation
  • Batteriemanagement- und Brandschutzsystem
  • Speicherkapazität flexibel erweiterbar
  • Optional mit flexiblem Stromtarif koppelbar
  • Preise nur auf Anfrage

Sehr gute Alternative: Anker Solix X1

Der Anker SOLIX X1 ist ein modularer Stromspeicher, der sich flexibel an die individuellen Energiebedürfnisse von Haushalten und kleinen Unternehmen anpasst. Jedes Akkumodul verfügt über eine Kapazität von 5 kWh und kann bis zu 3 kW Leistung abgeben.

Ein einzelnes System kann bis zu sechs dieser Module integrieren, was eine Gesamtkapazität von 30 kWh ermöglicht. Für größere Anforderungen lassen sich bis zu sechs Systeme parallel schalten, wodurch eine maximale Speicherkapazität von 180 kWh und eine Leistung von bis zu 72 kW erreicht werden kann.

Dank des innovativen Energieoptimierers in jedem Akkumodul arbeitet der SOLIX X1 besonders effizient. Diese Technologie ermöglicht unabhängiges Laden und Entladen der Module, wodurch bis zu 2.000 kWh mehr nutzbare Energie über die Lebensdauer des Systems bereitgestellt werden können.

Das Design des SOLIX X1 ist mit einer Tiefe von nur 15 cm äußerst schlank und eignet sich sowohl für die Innen- als auch für die Außeninstallation. Mit einer IP65-Zertifizierung und einer C5-Korrosionsschutzklasse ist das System gegen Staub, Wasser und Korrosion geschützt, was den Einsatz auch in Küstenregionen ermöglicht.

Für die Sicherheit sorgen fortschrittliche Lithium-Eisenphosphat-Akkuzellen (LiFePO) sowie Mechanismen zur automatischen Isolation bei ungewöhnlichem Verhalten und eine 0-Volt-Abschalttechnologie. Im Falle eines Stromausfalls schaltet der SOLIX X1 innerhalb von weniger als zehn Millisekunden in den Notstrombetrieb, um die kontinuierliche Versorgung sicherzustellen.

Die Installation des Systems ist dank des durchdachten Designs unkompliziert und kann in kurzer Zeit durchgeführt werden. Nutzer können den Energieverbrauch und die Systemleistung bequem über die intuitive Anker App überwachen und steuern. Mit einer Garantie von zehn Jahren und einer TÜV-Zertifizierung steht der Anker SOLIX X1 für Qualität und Langlebigkeit.

PV-Speicher für kleines Budget: GoodWe Lynx Home D

Auch der GoodWe Lynx Home D 5.0-10 ist ein flexibler Hochvolt-Batteriespeicher, der sich ideal für private Haushalte eignet. Mit einem Preis von 1.499 Euro für ein 5kWh Modul eignet er sich perfekt für Personen mit einem etwas kleineren Budget.

Das modulare System lässt sich problemlos auf bis zu 8 Module erweitern, was insgesamt 40,0 kWh Speicherkapazität ermöglicht. Dank des integrierten Batteriemanagementsystems (BMS) in jedem Modul ist eine nahtlose Erweiterung ohne Leistungsverluste jederzeit möglich.

Die hohe Spannungsebene von 320–480 V pro Modul gewährleistet eine effiziente Energieversorgung. Mit einer Ladeleistung von 3,0 kW pro Modul und der Verwendung von Lithium-Eisenphosphat (LFP) als Zellchemie bietet der Speicher eine hohe Zyklenstabilität und Sicherheit. Die Kommunikation erfolgt über eine CAN-Schnittstelle, was eine zuverlässige Integration in bestehende Systeme sicherstellt.

Für die Installation stehen sowohl Boden- als auch Wandhalterungen zur Verfügung, wobei pro Turm eine Basis oder ein Wandmontage-Rack erforderlich ist. Bei mehr als vier Modulen wird die Aufteilung auf zwei Türme empfohlen. Mit der Schutzklasse IP66 ist der GoodWe Lynx Home D 5.0-10 sowohl für die Innen- als auch für die Außenaufstellung geeignet und bietet somit flexible Montagemöglichkeiten.

Der Speicher ist mit verschiedenen GoodWe-Wechselrichter-Serien kompatibel, darunter ET G2, ET Plus+, BT und EH Plus+. Dies ermöglicht eine optimale Integration in bestehende Photovoltaik-Systeme und trägt zu einer nachhaltigen und zukunftssicheren Energieversorgung bei. Mit einer Garantie von 10 Jahren und der Erfüllung hoher Sicherheitsstandards gemäß VDE-Norm steht der GoodWe Lynx Home D 5.0-10 für Qualität und Langlebigkeit.

Preis-Leistungs-Sieger: Sungrow SBR096

Unsere Preis-Leistungs-Empfehlung ist der Sungrow SBR096. Mit einer Grundkapazität von 9,6 kWh, bestehend aus drei Batteriemodulen à 3,2 kWh, lässt sich das System flexibel auf bis zu 25,6 kWh erweitern, indem bis zu acht Module kombiniert werden. Diese Erweiterbarkeit ermöglicht es, den Speicher an individuelle Energiebedürfnisse anzupassen.

Dank des geringen Gewichts von 33 kg pro Modul und des kompakten Designs kann die Installation von einer einzelnen Person durchgeführt werden. Die Plug-and-Play-Verbindung zwischen den Modulen erleichtert den Aufbau zusätzlich. Nach der Installation erkennt ein kompatibler Sungrow 3-Phasen-Hybridwechselrichter den Speicher automatisch und integriert ihn nahtlos in das bestehende Energiesystem.

Der SBR096 bietet eine kontinuierliche Lade- und Entladeleistung von 30 A, was eine effiziente Energieversorgung sicherstellt. Für den Not- oder Ersatzstrombetrieb verfügt das System über eine moderne Lastregelung mit einer Umschaltzeit von unter 20 ms, sodass bei einem Stromausfall eine unterbrechungsfreie Versorgung gewährleistet ist.

Zusätzlich ist es mit einer Off-Grid-Funktion ausgestattet. Das bedeutet, dass der Speicher zusammen mit einer Photovoltaikanlage oder anderen Energiequellen eigenständig den Energiebedarf eines Haushalts oder Unternehmens decken kann – unabhängig vom Stromversorger.

Sicherheit steht bei Sungrow an erster Stelle: Der SBR096 ist mit einem zertifizierten, mehrstufigen Schutzkonzept ausgestattet, das unter anderem der VDE 2510-50 Norm entspricht. Zudem bietet der Hersteller eine Produktgarantie von 10 Jahren, was Vertrauen in die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Speichersystems schafft.

Weitere Premium-Lösung: BYD HVS Batteriespeicher

Eine weitere Premium Alternative ist die BYD Battery-Box Premium HVS 5.1. Die Grundkapazität beträgt 5,12 kWh, kann jedoch durch die Kombination mehrerer Module auf bis zu 25,6 kWh erweitert werden. Diese Skalierbarkeit macht das System besonders flexibel und anpassungsfähig an verschiedene Energiebedürfnisse.

Das durchdachte Design ermöglicht eine einfache Installation ohne zusätzliche Wandhalterungen. Die Module werden gestapelt und über ein intelligentes Stecksystem miteinander verbunden, was eine schnelle und fehlerfreie Montage gewährleistet. Nach der Installation wird der Speicher von kompatiblen Wechselrichtern automatisch erkannt und nahtlos in bestehende Energiesysteme integriert.

Mit einer hohen Lade- und Entladeleistung trägt die Battery-Box Premium HVS 5.1 zur effizienten Nutzung von Solarstrom bei. In Verbindung mit einer Photovoltaikanlage erhöht sie den Eigenverbrauch und reduziert die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz. Bei Stromausfällen stellt das System dank intelligenter Lastregelung eine unterbrechungsfreie Energieversorgung sicher.

Sicherheit und Langlebigkeit stehen im Fokus. Der Speicher nutzt zertifizierte Schutzmechanismen und erfüllt internationale Sicherheitsstandards. BYD gewährt eine 10-jährige Produktgarantie, die für Qualität und Zuverlässigkeit spricht.

HTW Berlin Stromspeicher Inspektion 2025

Die Stromspeicher-Inspektion 2025 des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin untersucht erstmals das prognosebasierte Energiemanagement von sechs Heimspeichersystemen. Teilnehmende Hersteller wie Fenecon, Kostal, Sonnen, RCT Power sowie zwei anonym agierende Unternehmen stellten ihre Systeme für diesen Test zur Verfügung.

Ziel der Studie war es, die Effizienz von Ladestrategien zu bewerten, die auf Vorhersagen der Solarstromerzeugung und des Stromverbrauchs basieren. Solche Strategien sind besonders relevant im Kontext des neuen "Solarspitzen-Gesetzes", das die Einspeiseleistung von Photovoltaikanlagen in den Mittagsstunden begrenzt, um Netzüberlastungen zu vermeiden. Ohne intelligentes Energiemanagement können dabei bis zu 8 % des jährlichen Solarstromertrags verloren gehen. Mit einem Batteriespeicher und prognosebasiertem Management lassen sich diese Verluste jedoch auf unter 2 % reduzieren.

Die HTW Berlin hat auch 2024 eine Stromspeicherinspektion durchgeführt

Die Systeme im Test nutzten unterschiedliche Ansätze: Während Sonnen und zwei anonyme Hersteller Online-Wetterprognosen einbinden, arbeiten Fenecon, Kostal und RCT Power mit lokalen Messdaten ohne Internetverbindung. Die Ergebnisse zeigten, dass Fenecon, Kostal und RCT Power durch ihre Strategien die Abregelungsverluste um 4 bis 7 Prozentpunkte reduzierten. Bei den Systemen mit Online-Prognosen variierten die Verbesserungen zwischen 2 und 10 Prozentpunkten.

Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung eines effektiven Energiemanagements für die Maximierung des Solarstromertrags und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Die Studie bietet somit wertvolle Einblicke für Hersteller und Anwender von Heimspeichersystemen.

HTW Berlin Stromspeicher Inspektion 2024

Auch im Jahr 2024 lieferten die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in der großen Stromspeicher Inspektion für 2024 eine umfangreiche Untersuchung zu Solarspeichern. Bei der Inspektion sind zahlreiche PV-Anlagen und deren Stromspeicher miteinander verglichen worden.

Dabei geht es bspw. um Speicherkapazität, also wie viel Solarstrom der jeweilige Stromspeicher aufnehmen kann. Darüber hinaus vergleich die Stromspeicher Inspektion verschiedene Effizienzklassen und vergibt hierfür Noten.

Dieses Jahr neu im Test dabei: Acht Hybridwechselrichter und acht Batteriespeicher, unter anderem von Dyness, Goodwe, Hypontech, Kostal und Pylontech. 16 Heimspeichersystemen attestierte die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme eine sehr gute Energieeffizienz. Lediglich drei Geräte konnten aufgrund hoher Umwandlungs- und Stand-by-Verluste nicht überzeugen.

Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2024 wurden die Labormesswerte von 20 Lithium-Batteriesystemen analysiert. Ein Batteriewirkungsgrad von 97,8 % wurde beim Heimspeicher pulse neo 6 von Varta festgestellt, was als Spitzenleistung gilt. Im Vergleich dazu erreichte einer der getesteten Batteriespeicher lediglich einen Wirkungsgrad von 87,9 %, was fast 10 Prozentpunkte unter dem Spitzenwert liegt. Ein weiterer Bestwert wurde beim AC-gekoppelten Heimspeicher pulse neo 6 mit einem Stand-by-Verbrauch von lediglich 2 W erzielt.

Im Durchschnitt benötigen die 20 getesteten Modelle im Stand-by-Modus eine Leistung von 13 W. Der ineffizienteste Wechselrichter im Test bezog bei entladenem Batteriespeicher beträchtliche 64 W aus dem Stromnetz. Die Abweichungen zwischen den Labormesswerten und den Herstellerangaben wurden ebenfalls identifiziert, zum Beispiel erreichte ein vom Hersteller deklarierter 15-kWh-Batteriespeicher auf dem Prüfstand nur eine nutzbare Speicherkapazität von 13,3 kWh. Weitere Beispiele für mangelnde Transparenz und Plausibilität der Datenblattangaben werden in der Studie aufgeführt.

Die Stromspeicher Inspektion umfasst in ihrem Test so viele Stromspeicher Systeme für Solarstrom, dass sich Interessierte ein umfangreiches Bild über mögliche Angebote machen können.

Stromspeicher für zuhause – welche Möglichkeiten gibt es?

Solarspeicher – Installation durch Elektriker

Bei den gängigsten Varianten von einem Stromspeicher wird die Installation von einem PV Elektriker übernommen. In den meisten Fällen hängt das damit zusammen, dass es auf dem Markt eine große Zahl an PV Komplettanbietern gibt. Hierbei ist ein Elektriker beim Auftrag mit inbegriffen. Da die Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage sehr spezifisch ist, muss ein PV-Elektriker alle Anschlüsse, Leitungen und sonstige Anlagekomponenten fachmännisch installieren. Hinzukommt, dass ein Elektriker bereits ab der Planung für die Arbeiten am Haus die Verantwortung für die Photovoltaikanlage übernimmt und dadurch auch weiterhin eine Garantie für die Anlagen besteht.

Was ist ein Stromspeicher für Photovoltaikanlagen?

Ein Heimspeicher, auch bekannt als Heimspeichersystem, Stromspeicher oder Hausspeicherbatterie, ist eine Geräteeinrichtung, die in Privathaushalten eingesetzt wird, um elektrische Energie zu speichern. Dies geschieht in der Regel durch die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien oder anderen geeigneten Energiespeichertechnologien. Der Hauptzweck eines Stromspeichers besteht darin, überschüssige Energie, die von erneuerbaren Energiequellen wie bspw. Solaranlagen erzeugt wird, in einem entsprechenden Solarspeicher zu speichern, damit sie zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann.

Wie ein Stromspeicher funktioniert haben wir im folgenden Abschnitt für Sie zusammengefasst:

Energieerzeugung: Ein Stromspeicher ist oft mit einer Energieerzeugungsquelle wie einer Solaranlage verbunden. Die Solaranlage wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um. Wenn die Sonne scheint und die Solaranlage mehr Energie erzeugt, als im Haus gerade verbraucht wird, wird der Überschuss an Energie nicht ins öffentliche Stromnetz eingespeist, sondern stattdessen in einen Solarspeicher umgeleitet.

Speicherung: Der Heimspeicher empfängt die überschüssige Energie und speichert sie in seinen Lithium Ionen Batterien. Diese Batterien bestehen normalerweise aus mehreren Zellen, die elektrische Energie chemisch speichern können. Die Lithium Ionen Batterien können in unterschiedlichen Kapazitäten vorhanden sein, je nach den Bedürfnissen des Haushalts. In diesem Zusammenhang gibt es auch die Variante: Lithium Eisen Phosphat Speicher.

Energieentnahme: Wenn der Energiebedarf im Haus höher ist als die aktuelle Energieerzeugung, zum Beispiel nachts oder an bewölkten Tagen, wird die gespeicherte Energie aus dem Stromspeicher abgerufen und in das Hausnetz eingespeist. Dies ermöglicht es, den Strombedarf des Haushalts zu decken, ohne auf das öffentliche Stromnetz zurückgreifen zu müssen.

Intelligente Steuerung: Moderne Stromspeicher verfügen über intelligente Steuerungselemente und Software, die den Lade- und Entladeprozess optimieren. Sie berücksichtigen Faktoren wie den aktuellen Strompreis, die Wettervorhersage und den Energieverbrauch des Haushalts, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Stromkosten zu senken.

Sicherheit: Stromspeicher sind mit Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet, um Überladung, Überhitzung und andere potenzielle Gefahren zu verhindern. Die Lithium-Ionen-Batterien sind in der Regel in einem sicheren Gehäuse untergebracht, um mögliche Risiken zu minimieren.

Zusammengefasst dient ein Stromspeicher dazu, überschüssige erzeugte Energie zu speichern und bei Bedarf wieder freizugeben, um den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom zu erhöhen, die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu reduzieren und die Energiekosten zu senken. Dies trägt auch zur Stabilität und Nachhaltigkeit des Stromnetzes bei, da weniger Schwankungen im Energieverbrauch auftreten.

Wie groß muss ein Stromspeicher für ein Einfamilienhaus sein?

Pauschal lässt sich eine konkrete Zahl für ein Einfamilienhaus nicht abschätzen, da sich die Größe eines Solarspeichers am jeweiligen Stromverbrauch und der Haushaltsgröße orientieren sollte.

Bei einem Zwei-Personen-Haushalt wird durchschnittlich mit einem Jahresverbrauch von ca. 2.500 kWh gerechnet. Hierbei wird ein Solarspeicher von wahlweise 5 kWh oder ca. 10 kWh empfohlen, je nachdem welche Größe den jeweiligen Nutzern eher zusagt. Beide Stromspeicher liegen kostentechnisch zwischen 4.000 Euro und 6.000 Euro, je nach Hersteller und Modell. Die Kosten orientieren sich hierbei oft an einem Fixbetrag pro Kilowattstunde. Im oben genannten Beispiel liegt der Preis bei rund 1.000 Euro pro Kilowattstunde.

Für einen genaueren Einblick in das Thema haben wir unseren PV Anbieter Vergleich, um mehrere Anbieter und deren Angebote miteinander vergleichen zu können.

Warum lohnt sich ein Stromspeicher?

Je nach örtlichen Begebenheiten ist ein Stromspeicher eine Bereicherung für den jeweiligen Haushalt. Die Hintergründe hierfür haben wir in den folgenden Punkten zusammengefasst:

Hohe Stromkosten: Wenn die Strompreise in ihrer Region hoch sind, können Nutzer von einem Stromspeicher profitieren, indem sie günstigen Strom speichern und den Solarspeicher während teurer Spitzenzeiten verwenden.

Unzuverlässige Stromversorgung: In Gebieten mit häufigen Stromausfällen oder instabiler Stromversorgung kann ein Stromspeicher als Notstromversorgung dienen und den Komfort und die Sicherheit zuhause erhöhen.

Nutzung erneuerbarer Energien: Besonders dann, wenn Solarpaneele oder Windturbinen vorhanden sind, kann ein Stromspeicher den überschüssigen erzeugten Strom speichern und ihn zur Verfügung stellen, wenn die Erzeugung gering ist, wie nachts oder an windarmen Tagen.

Energieunabhängigkeit: Mit einem Stromspeicher können Nutzer unabhängiger von externen Energiequellen werden. Dies kann in abgelegenen Gebieten oder bei der Vorbereitung auf Notfälle von Vorteil sein.

Unterstützung des Stromnetzes: In einigen Regionen können Stromspeicher zur Netzstabilisierung beitragen, indem sie Netzschwankungen ausgleichen oder überschüssige Energie zurück in das Netz einspeisen und dafür Entschädigungen erhalten.

Umweltfreundlichkeit: Ein Stromspeicher ermöglicht es, den selbst erzeugten erneuerbaren Strom effizienter zu nutzen, was zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks beiträgt und die Umwelt schont.

Langfristige Investition: Obwohl die anfänglichen Kosten für einen Stromspeicher hoch sein können, kann er sich langfristig rentieren, indem er Energiekosten senkt und den Wert einer Immobilie erhöht.

Insgesamt hängt die Rentabilität eines Solarspeichers von verschiedenen Faktoren wie den lokalen Strompreisen, persönlicher Energieerzeugung, Verbrauchsverhalten und den Fördermöglichkeiten ab. Es ist daher wichtig, eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen, um festzustellen, ob ein Solarspeicher für die spezifische Situation des Interessierten wirtschaftlich sinnvoll ist.

Warum lohnt sich ein Stromspeicher nicht?

In Manchen Fällen kann es vorkommen, dass sich ein Solarspeicher nicht lohnt. Wieso das so ist, haben wir zusammengefasst.

Niedrige Stromkosten: In Regionen, in denen die Strompreise niedrig sind, kann sich die Investition in einen Stromspeicher aufgrund der geringen potenziellen Einsparungen nicht rechtfertigen.

Stabile Stromversorgung: In einem Gebiet mit zuverlässiger Stromversorgung und nur seltener Konfrontation mit Stromausfällen, ist ein Stromspeicher möglicherweise nicht notwendig.

Begrenzte erneuerbare Energieerzeugung: Wenn keine Solarpaneele, Windturbinen oder andere erneuerbare Energiequellen vorhanden sind, gibt es möglicherweise nicht genügend überschüssigen Strom, der gespeichert werden kann, um die Kosten eines Stromspeichers zu rechtfertigen.

Kurzfristige Wohnsituation: Wenn Interessenten planen, Ihr Zuhause in naher Zukunft zu verlassen, könnte sich die Investition in einen teuren Stromspeicher nicht auszahlen, da möglicherweise nicht genug Zeit bleibt, um die Kosten durch Einsparungen auszugleichen.

Geringer Energieverbrauch: Wenn insgesamt wenig Strom verbraucht wird, ist der Nutzen eines Stromspeichers begrenzt, da möglicherweise nicht genug Überschussstrom erzeugt wird, um ihn effizient zu speichern und einen Solarspeicher zu nutzen.

Fehlende staatliche Anreize oder Förderungen: Wenn es in manchen Regionen keine finanziellen Anreize oder Förderprogramme gibt, die den Kauf eines Stromspeichers subventionieren, kann dies die Rentabilität beeinträchtigen.

Schnelle technologische Fortschritte: Die Technologie im Bereich der Energiespeicherung entwickelt sich schnell weiter. Wenn Interessierte befürchten, dass Ihr gekaufter Stromspeicher bald veraltet sein könnte, ist eine Investition möglicherweise nicht ratsam.

Geringe Umweltauswirkungen: Wenn Umweltaspekte für Interessierte weniger wichtig sind und keine besondere Notwendigkeit gesehen wird, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, könnte ein Stromspeicher überdimensioniert sein.

Es ist also wichtig, die eigene individuelle Situation und persönlichen Bedürfnisse sorgfältig zu bewerten, bevor sich Interessierte für oder gegen einen Solarspeicher entscheiden. Eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse unter Berücksichtigung der oben genannten Faktoren ist entscheidend, um festzustellen, ob sich ein Stromspeicher in Ihrem speziellen Fall lohnt.

Strom Heimspeicher für Wohnungen

Um einen umfangreichen Stromspeicher Test durchzuführen, müssen viele verschiedene Bereiche beleuchtet werden. Auch im Bereich der Balkonkraftwerke gibt es diverse Speichermöglichkeiten. Mit einem Balkonkraftwerk Speicher können Nutzer auch überschaubare Mengen an Strom speichern. Welche Solarspeicher für Balkonkraftwerke empfehlenswert sind, haben wir zusammengefasst.

Anker Solix Solarbank E1600

Zu den Besonderheiten zählt unter anderem die Kompatibilität der Solix Solarbank E1600. Der Balkonkraftwerk Solarspeicher lässt sich mit 99 Prozent der verfügbaren Hybrid Wechselrichter verknüpfen und ist daher eine vielseitige Erweiterung für bestehende Balkonkraftwerke. Das bewerten wir als Vorteil, da Nutzer nicht zwingend ein Anker Solix Balkonkraftwerk benötigen, sondern auch eine andere Mini-Photovoltaik Anlage verbinden können. Das Gerät ist durch Laien installierbar und benötigt keine Installation durch eine Elektrofachkraft. 

Zendure SolarFlow

Wer den ganzen Tag zum Beispiel im Büro verbringt, kann stark von dem Zendure SolarFlow profitieren. Mit leistungsstarken Balkonkraftwerken werden in diesem Fall der Verbrauch von Kühlschrank und WLAN-Router gedeckt und der überschüssige Strom wird in die Batterie eingespeist. Dadurch kann dann abends, wenn man von der Arbeit kommt, der tagsüber gespeicherte Solarstrom verbraucht werden. Die Sonnenenergie wird dadurch maximal genutzt.

Wie viel kostet ein 10kWh Stromspeicher?

Ein PV Stromspeicher mit einer Kapazität von 10 kWh kostet im Schnitt zwischen 8.000 und 10.000 Euro. Die Preise können je nach Solarspeicher Anbieter und Angebotsumfang variieren.

Diese Größe einer Solaranlage mit Batteriemanagementsystem kann den Stromverbrauch von einem Einfamilienhaus decken, sofern weder E Auto, noch Wärmepumpe in Betrieb sind.

Wie viel kostet ein 30kWh Stromspeicher?

Ein 30 kWh Solarspeicher liegt kostentechnisch bei 15.000 bis 20.000 Euro. Im Durchschnitt ergibt das einen Preis von 500 bis 700 Euro pro kWh Speicherkapazität. In der Regel sinken hierbei die Kosten mit dem Steigen der Größe vom jeweiligen Solarspeicher. 

Mit einer Solaranlage und -Speicher dieser Größe kann unter anderem auch eine Wärmepumpe betrieben werden. Solche Stromspeichersysteme können einen Haushalt auch in den Nachtstunden oder bei Nutzung von E-Autos mit ausreichend Strom versorgen.

Kann man einen Solarspeicher an eine PV Anlage nachrüsten?

Heutzutage kann bei fast jeder PV Anlage ein Solarspeicher nachgerüstet werden. Entscheidend hierbei ist die Kompatibilität der Batteriesysteme mit der jeweiligen Solaranlage. Da es im Zusammenhang mit Solarstrom verschiedene Batteriesysteme, Photovoltaikanlagen und Technologien gibt, kommt es in den meisten Fällen primär darauf an, einen passenden Hybrid Wechselrichter zu finden.

Auch der Eigenverbrauch von den jeweiligen Einfamilienhäusern spielt bei der Suche nach dem richtigen Solarstromspeicher eine wichtige Rolle. Je nachdem wie viel Solarenergie mit einer entsprechenden PV Anlage erzeugt und anschließend verbraucht wird, kann ein anderer Solarstromspeicher der Richtige sein. Wird der Strom von einem Solarspeicher nicht ausreichend gedeckt, ist die Kompatibilität von der Solaranlage zum PV Speicher trotz passenden Hybrid Wechselrichter hinfällig.

Die technische Kompatibilität ist wichtig, allerdings muss der PV Speicher den Eigenverbrauch und damit quasi die Bedürfnisse der Solaranlage decken. Daher empfiehlt es sich, die potenziellen PV Speicher in einem Stromspeicher Test anzusehen und zu vergleichen.

Welche Arten von Batterien gibt es für PV Strom?

Der Markt für PV-Batteriespeicher ist breit gefächert. Je nach Leistung der Photovoltaikanlage und Menge vom erzeugten Strom, gibt es unterschiedliche Batterien und Akkus, die zum, Einsatz kommen. Dazu zählen:

  • Lithium Ionen Akkus mit Lithium Ionen Batterien
  • Lithium Eisenphosphat Speicher
  • Blei Akkus

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Carsten Kitter

Carsten Kitter ist Redakteur, Journalist und Smart Home Experte. Bei der homeandsmart GmbH schreibt er unter unter anderem über Mäh- und Saugroboter, smarte Beleuchtung, Wärmepumpen Amazon Alexa, Google Home und Apple HomeKit. Zuvor sammelte er beim Karlsruher Online-Portal ka-news.de viel Erfahrung als Journalist. Der gebürtige Karlsruher verfügt über einen Bachelor-Abschluss im Bereich Angewandte Medien mit Schwerpunkt Sportjournalismus und Sportmanagement an der Hochschule Mittweida.

Neues zu Energiespeicher
Ein neuer Deal erschüttert die Balkonkraftwertwerk Branche
Mit h&s-Code: Sparpaket von AC-TEC für nur 700 Euro!
Hammer Angebot?! 900W Balkonkraftwerk + 2kWh Speicher so billig!

Wer sich bisher noch nicht getraut hat, mit der Solarstrom Produktion durchzustarten, darf sich über ein besonders anwenderfreundliches Starter-Paket von…

10 kWp Solaranlage + 10 kWh Speicher extrem reduziert bei Ac-Tec
Im Frühjahr ist Aufrüsten günstig wie nie!
10,8 kWp Solaranlage + Speicher - Hier ist Förderung überflüssig

Unser Top-Deal der Woche ist mit Sicherheit der neue Solaranlagen Deal von Ac-Tec. So sehr konnten Käufer noch nie beim Umstieg auf autarke Energieversorgung…

Beim Kauf der neuen Anker Solarbank 2 Pro können bis zu 900 Euro gespart werden
Testurteil
90/100
Anker Solix 2 Pro - 50% bei Kleines Kraftwerk geschenkt
Der beste Stromspeicher auf dem Markt! - Jetzt mega günstig!

Der Solarhersteller Kleines Kraftwerk hat in Kooperation mit Anker den Top-Deal des Monats veröffentlicht. Im Online-Shop gibt es die Anker Solarbank 2 Pro…

Das All-In-One Set umfasst alle nötigen Komponenten - nur die Halterung muss individuell gewählt werden
Exklusives Kleines Kraftwerk Angebote + Smart Meter geschenkt
Neues Jahr - neue Preise?! 900W Balkonkraftwerk + 2,4kWh Speicher

Endlich ist es da! Das perfekte Balkonkraftwerk für jeden Solarbegeisterten, der das ganze Jahr ganz einfach seinen eigenen Strom beziehen will. Kleines…

Der 2048Wh starke Solarspeicher von Growatt ist reduziert im Angebot
Testurteil
88/100
Top-Deal bei Ac-Tec - Solarspeicher stark reduziert!
Ist das denn möglich?! 519€ für ein Balkonkraftwerk Speicher?!

Der aktuelle Preiskampf auf dem Balkonkraftwerk Markt breitet sich nun auch langsam zu den Balkonkraftwerk Speichern aus. Bei Ac-Tec sind die Speichersysteme…

Unsere Experten installieren regelmäßig Speicher verschiedener Marken
So lässt sich ein Stromspeicher einfach anschließen
Stromspeicher selbst einbauen: Plug'n'Play macht's legal!

Egal ob im eigenen zuhause eine Solaranlage verbaut ist oder nicht: Strom zu speichern lohnt sich in jedem Fall. Schließlich steigen nicht nur die…

Mit diesem Speicher machen auch Einsteiger nichts falsch
Testurteil
92/100
Marstek Jupiter-E jetzt unglaubliche 450 Euro billiger
Preishammer: 5,1 kWh Balkonkraftwerk-Speicher so günstig wie nie!

Amazon hat den Top Stromspeicher Marstek Jupiter-E aktuell mit 400 Euro Rabatt im Angebot, doch PluginEnergy setzt noch einen drauf und gewährt sogar 500 Euro…

Solaranlage, Speicher, Installation und Anmeldung: Bei pluginenergy gibt es jetzt alles aus einer Hand zum Top Preis
Testurteil
92/100
Einfach und günstig! 10 kWh Anlage mit 9 kWh Speicher und Montage
Traumhaft! Solar-Set mit Modulen und Speicher für unter 17.000€!

Bitte, was?! Ja genau! In diesem Artikel stellen wir einen der besten Deals vor, die uns jemals unter die Augen gekommen ist. Bei PluginEnergy gibt es nämlich…

Bei Solarhandel24.de gibt es den 10kWh Huawei Luna2000 Stromspeicher für unter 4.000 Euro!
Günstiger geht’s kaum! Huawei Luna2000 zum Spottpreis!
Stromspeicher Wahnsinn! 10kWh Huawei Speicher für unter 4.000€!

Solaranlagen Besitzer, die ihre Stromkosten weiter senken wollen, sind hier genau richtig! Bei solarhandel24.de gibt es nämlich den Huawei Luna2000…

Das Balkonkraftwerk Set mit Speicher bei Ac Tec günstig sichern
Testurteil
88/100
Eigene Stromproduktion für nur 1.000€!
Irrer-Preisnachlass! 2 kWh Speicher + 1.800 Watt Balkonkraftwerk

Bei AC-TEC erhalten unsere Leser gerade Balkonkraftwerke, die noch nie günstiger waren. Diese Woche präsentieren wir das 1.800W Balkonkraftwerk im All-in-One…

Die BLUETTI Module sind wetterfest und daher auch draußen nutzbar
Power-Paket sichern und bis zu 4.500 Euro Zuschuss erhalten
BLUETTI EP2000: Die Zukunft der Heimspeicher beginnt jetzt!

BLUETTI verändert mit seinem ersten Hochvolt-Heimspeicher EP2000 die heimische Energieversorgung für immer. Denn mit bis zu 60 kW und 154 kWh Kapazität…

Dieser robuste Wechselrichter entspricht der Schutzklasse IP67
Was kann der Zendure SolarFlow 800 Hybrid-Inverter?
Zendure SolarFlow 800 Wechselrichter Test und Preis-Check

Alle, die ihr Balkonkraftwerk mit einem Speicher verbinden wollen, erhalten mit SolarFlow 800 einen Wechselrichter, der genau dafür entwickelt wurde. Wir…

Hier ist ein kleiner Teil unserer bereits getesteten Speicher zu sehen
Top Balkonkraftwerk Speicher im Vergleich
Balkonkraftwerk mit Speicher Testsieger 2025: Das sind die besten

Bei einem Balkonkraftwerk geht alle Energie, die selbst nicht verbraucht wird, automatisch ohne finanziellen Ausgleich ins öffentliche Netz. Der Gedanke liegt…

Unsere Experten haben im Test zwei SunLit Module kombiniert
Testurteil
92/100
4,3 kWh Speicher-Set mit bis zu 1.920 W Ausgangsleistung
Jetzt krassen SunLit Profi-Speicher super günstig sichern!

Wer einen hochwertigen Speicher sucht, aber kein Vermögen dafür ausgeben möchte, sollte sich unbedingt die aktuelle SunLit Frühlingsaktion näher ansehen.…

Wir prüfen regelmäßig Stromspeicher auf ihre Alltagstauglichkeit
Notstromversorgung Haus: Diese Lösungen lohnen sich!
Haus mit Notstrom absichern – so geht’s richtig!

Ein plötzlicher Stromausfall kann das ganze Zuhause lahmlegen, muss er aber nicht. Denn zum Glück gibt es viele Optionen sich abzusichern. Wir verraten,…

Mit dem richtigen Tarif lassen sich die Stromkosten drastisch senken
Perfekte Kombination: Variable Stromtarife & Speicher
Anleitung: Dynamische Stromtarif-Kosten senken mit Stromspeicher

Ein flexibler Stromtarif spart viel Geld, weil er die Möglichkeit bietet, verbrauchsintensive Geräte dann zu betreiben, wenn Energie gerade günstig ist. Wer…

Dieser Speicher eines der bisher schwersten von uns getesteten Modelle
5,1 kWh Plug & Play Stromspeicher für Sparfüchse
Marstek Jupiter E Test: Unsere Erfahrungen zum 5,12 kWh-Speicher

Aktuell gibt es auf dem deutschen Markt kaum einen Speicher, der so viel Leistung zu einem dermaßen günstigen Preis verspricht wie Marstek Jupiter E. Doch…

Tragbare Powerstations für die Wohnung liefern bei einem Blackout zuverlässig Energie
Was hilft bei einem Stromausfall in der Wohnung?
Notstromversorgung für die Wohnung selbst installieren: So geht‘s

Die angespannte Energie-Lage und die Sorge vor einem längeren Stromausfall, verursachen vielen Menschen schlaflose Nächte. Das muss jedoch nicht sein: Denn…

Der Marstek Speicher wurde in unserem Test mit viel Zubehör geliefert
Testurteil
90/100
Das sind unsere Erfahrungen mit dem Balkonkraftwerk Speicher
Marstek B2500 Test: So gut ist der Schnäppchen-Speicher

Wer eine besonders günstige Möglichkeit sucht, um die mit seinem Balkonkraftwerk gewonnene Energie zu speichern, wird bei Marstek Mikro ESS B2500 fündig.…

Das sind die Besten 30 kWh Stromspeicher.
Für wen lohnt sich ein 30-kWh-Stromspeicher?
30 kWh Stromspeicher: Kosten im Vergleich & Testberichte 2025

Die steigenden Strompreise und sinkenden Einspeisevergütungen machen Stromspeicher immer attraktiver. Ein 30-kWh-Stromspeicher bietet nicht nur…

Für jeden Stromverbrauch gibt es die passende Stromspeicher Größe
Wie groß soll der richtige PV-Stromspeicher sein?
Photovoltaik Stromspeicher: Optimale Größe berechnen

Die hohen Strompreis führen dazu, dass Stromspeicher für Photovoltaikanlagen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Größe des Stromspeichers ist entscheidend…

Wer jetzt zugreift, kann bei diesem Starter-Set viel Geld sparen
Testurteil
88/100
Preissturz bei powerness: NOAH 2000 Set stark reduziert!
Growatt NOAH 2000 Speicher mit Balkonkraftwerk ab 699 €!

Der Preiskampf im Balkonkraftwerk-Markt erfasst jetzt zunehmend auch die Solarspeicher. Bei powerness sind die Stromspeicher daher aktuell zu außergewöhnlich…

Bei diesem Set sind alternativ auch Full Black Module auswählbar
Perfekt für mehr Unabhängigkeit vom Strompreis!
Jackery Balkonkraftwerk + Speicher & gratis Smart Meter ab 999€

Im Winter sinken nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Balkonkraftwerk Preise drastisch. Daher ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um die besten…

Das ist die Neuregelung nach § 14a EnWG
Steuerbarer Verbrauchseinrichtungen im Stromnetz
Neuregelung § 14a EnWG einfach erklärt

Die Energiewende bringt viele neue Herausforderungen mit sich, vor allem in Bezug auf das Stromnetz. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat der…

NOAH 2000 ist sehr gut verarbeitet und platzsparend designt
Testurteil
88/100
Unsere Erfahrungen zu Growatt NOAH 2000
Growatt Balkonkraftwerk Speicher NOAH 2000 im Test

Nicht nur die Anzahl an Stecker-Solaranlagen wächst in Deutschland rasant, sondern es gibt auch immer mehr flexible Speicherlösungen. Eine der beliebtesten…

 
Aktuelles