Thermostate: Tests, Funktionen und Preise im Überblick Die besten Heizkörperthermostate im Test Vergleich 2023

Mit dem richtigen Thermostat können Nutzer das Raumklima individuell nach ihren eigenen Bedürfnissen anpassen und durch die Reduzierung des Energie Verbrauchs dabei sogar Geld sparen. In unserem Thermostate Test Vergleich zeigen wir für jedes Budget lohnende Modelle. Zudem verraten wir, worauf es bei der Thermostat Auswahl ankommt.

In unserem Thermostate Test Vergleich zeigen wir verschiedene Modelle bis hin zum praktischen Einsteiger-Set

Das Wichtigste zu Heizkörperthermostaten in Kürze

  • Für wen lohnt sich der Austausch? In der Regel besitzen Heizkörper bereits ein Thermostat. Ein neues Thermostat lohnt sich daher z. B., um mit einem funktionaleren Modell Geld zu sparen oder den persönlichen Komfort durch eine Smartphone App- und Sprachsteuerung zu erhöhen.
  • Varianten: Herkömmliche Modelle sind zwar günstig, aber nur manuell direkt am Gerät bedienbar und somit wenig flexibel. Smarte Heizkörperthermostate bieten mehr Einstellungsoptionen und passen sich so besser individuellen Bedürfnissen an. Dafür erfordern sie jedoch meist auch eine Zentrale, die zugekauft werden muss.
  • Stromversorgung: Üblicherweise werden elektrische Thermostate mit zwei AA Batterien betrieben, die meist schon im Lieferumfang enthalten sind.
  • Montage: Für die Installation eines Thermostats müssen Nutzer keinen Fachmann beauftragen. Die vorhandenen Thermostate können auch von Laien durch ein neues Modell ersetzt werden.

Die besten Thermostate auf einen Blick

In unseren Thermostate Test Vergleich haben wir vier Produkte für unterschiedliche Nutzertypen ausgesucht und miteinander verglichen.

Günstiges Basismodell: Eqiva Heizkörperthermostat Model L

Dieses Starter-Modell lässt sich einfach installieren, ohne das Wasser ablassen oder Spezialwerkzeug nutzen zu müssen. Anschließend ist es durch seine voreingestellte Programmierung sofort einsatzfähig und muss nicht erst per Handy App konfiguriert werden. Die Koppelung zusätzlicher Smart Home Geräte ist hier allerdings nicht vorgesehen.

Empfehlung für FRITZBox Besitzer: AVM FRITZ!DECT 301

Alle, die keine extra Smart Home Zentrale kaufen möchten, können dieses Thermostat auch einfach mit ihrer FRITZ!Box koppeln und dann bequem per PC, Notebook, Smartphone oder Tablet via App steuern. Möglich sind dabei bis zu zu 8 Schaltpunkte pro Tag. Zusätzlich lässt sich mit dieser Lösung der Temperaturverlauf der letzten 24 Stunden einsehen und die vorinstallierte Fenster-offen-Erkennung anpassen. Nicht zuletzt profitieren Nutzer hier überdies von automatischen Update-Funktionen.

Dank Hub direkt startklar: Hama Thermostat Starter-Set

Wer seine Thermostate per Sprachbefehl bedienen möchte, sollte zu den smarten Hama Modellen greifen: Denn sie sind dank mitgelieferten Hub mit AlexaGoogle Assistant und Siri kompatibel und hören somit aufs Wort. Außerdem punktet diese Lösung mit weiteren Vorteilen wie einer Fenster-auf-Erkennung, Frost- und Kalkschutz einem versteckten LED-Display, das nur während der Bedienung sichtbar wird.

Premium-Paket inkl. Fenster-/Türsensoren: Homematic IP Set

Homematic IP bietet zahlreiche Komponenten für das Smart Home. Neben dem Homematic IP Thermostat zählen beispielsweise auch smarte Türschlösser oder Bewegungsmelder dazu. In Sachen Heizung empfehlen wir die Kombination mit Fenster- und Türkontakten, um noch effizienter zu heizen. Denn so weiß das smarte Thermostat automatisch, wenn Fenster geöffnet werden, ohne erst registrieren zu müssen, dass die Raumtemperatur sinkt. Das macht die Fenster-offen-Erkennung besonders effektiv.

Technische Daten der von uns empfohlenen Thermostate im Vergleich

In der Tabelle haben wir die wichtigsten technischen Daten unserer Empfehlungen zusammengefasst.

 

Eqiva Model L

FRITZ!DECT 301

Hama smartes Thermostat

Homematic IP Thermostat

Hub / Zentrale erforderlich

Nein

Ja, kompatible FRITZ!Box

Ja, enthalten

Ja, enthalten

Maße

‎5,8 x 7,15 x 9 cm (mit Anschlussflansch)

5,3 x 5,2 x 8,7 cm

5,5 x 5,5 x 9,6 cm

5,8 x 7,1 x 9,7 cm

Gewicht

126,5 g

143 g

280 g

205 g (inkl. Batterie)

Batterie

2 x 1,5 V LR6/Mignon/AA

2 x AA/Mignon/LR6

2 x AA

2 x AA

Steuerung

Per Drehrad am Gehäuse

Steuerung per PC, Notebook, Smartphone oder Tablet – auch unterwegs über das Internet und die FRITZ!App Smart Home

direkt am Gerät, Hama Smart Home App (Android | iOS)

direkt am Gerät, Smartphone App (Android | iOS), Alexa und Google Assistant

Kompatibilität

M30 x 1,5 (z.B. für Heimeier)

Passt auf alle gängigen Heizungssysteme (Standardventil M30x1,5mm - Heimeier, Junkers, MNG, Braukmann, Oventrop neu, Honeywell, Landys+Gyr)

M 30 x 1,5 mm, mit Adaptern z.B. Danfoss RA, RAV, Caleffi, Giacomini

M 30 x 1,5 mm

Extras

  • Sofort einsatzfähig durch voreingestellte Programmierung
  • Montage ohne Wasser abzulassen
  • Besonders einfache Handhabung
  • Ohne App Anbindung

 

  • Wochen-Zeitprogramm mit bis zu 8 Schaltpunkten pro Tag
  • Aufzeichnen des Temperaturverlaufs der letzten 24 Stunden
  • Displayinhalt in 90-Grad-Schritten drehbar
  • Konfigurierbare Fenster-offen-Erkennung
  • automatische Update-Funktion
  • Starter-Set kann um beliebig viele smarte Heizungsregler erweitert werden
  • Auswärts-Modus
  • Frostschutzautomatik
  • Ventilschutzfunktion gegen Verkalken,
  • Fenster-auf-Erkennung
  • verstecktes LED-Display wird nur während der Bedienung sichtbar
  • Datenspeicherung nur auf deutschen Servern
  • Einfache Installation
  • Inkl. Fenster Sensor
  • 3 Heizprofile mit bis zu 13 Änderungen pro Tag möglich
  • Spart laut Hersteller 33 % Energie

Verfügbarkeit

Eqiva Model L bei Amazon ansehen*

FRITZ!DECT 301 bei Amazon ansehen*

Hama Thermostat bei Amazon ansehen*

Homematic IP Thermostat bei Amazon ansehen*

Thermostat Kaufberatung: Das sind die wichtigsten Auswahlkriterien

Beim Kauf eines Thermostats sollten Nutzer folgende Faktoren berücksichtigen:

Heizungs-Kompatibilität: Das neue Thermostat sollte auf den Anschluss der vorhandenen Heizkörper passen. Als Standard für Ventile gilt M 30 x 1,5 mm. Diese Kompatibilität bieten alle unsere Empfehlungen im Thermostat Test Vergleich. Gibt es Unterschiede, können Interessierte zu Adaptern greifen, die oft schon im Preis enthalten sind und mitgeliefert werden.

Maße: Ähnlich wichtig, wie die Ventil-Kompatibilität ist die Größe des neuen Thermostats. Denn oft liegen Thermostat Regler sehr verwinkelt am Heizkörper. Ist das neue Thermostat größer als die vorhandene Variante kann es sein, dass das Modell zu groß ist und deswegen nicht montiert werden kann. Bei schwierigen Stellen sollte daher genau auf die Maße des neuen Thermostats geachtet werden.

Funktionsumfang: Klassische Thermostate bieten nur die Möglichkeit die Temperatur manuell anzupassen. Etabliert haben sich dabei Heizstufen von 1 bis 5, eine Nullstelle und eine Schneeflocke, die für die Frostschutzfunktion steht.

Immer beliebter werden smarte und programmierbare Thermostate. Jene verfügen über zahlreiche Individualisierungs-Funktionen und sind meist zur App Steuerung geeignet. Zu den Extrafunktionen von smarten Heizkörperthermostaten zählen u.a. die Fenster-offen-Erkennung, ein Urlaubsmodus, eine Boost-Funktion, Kindersicherung, Frostschutz, Geofencing, Zeit- und Wochenpläne.

Dabei sollten Nutzer allerdings berücksichtigen, dass einige zur Steuerung und Vernetzung mit weiteren smarten Komponenten eine Steuerzentrale benötigen. Das heißt, dass neben den Kosten für neue Thermostate Zusatzkosten für einen Hub entstehen.

Erweiterungsmöglichkeiten: Einige smarte Thermostate im Test Check sind außer mit gängigen Sprachassistenten wie Alexa und Google Assistant auch mit weiteren intelligenten Geräten aus dem Smart Home Bereich kombinierbar. Dazu zählen z. B. Wetter- oder Tür- und Fenstersensoren, die dabei helfen die Temperaturen im Innen- und Außenbereich noch effizienter zu überwachen. So lässt sich durch eine perfekte angepasste Raumtemperatur Geld sparen.

Batterie: Handelt es sich bei dem Thermostat um eine elektrische Variante, benötigen diese Strom und Nutzer müssen zur Energieversorgung meist zwei AA Batterien einsetzen. Als praktisch bewerten wir allerdings, dass die meisten Modelle direkt am Gerät oder per App Anwender darüber informieren, wenn die Batterie leer wird und ausgetauscht werden muss.

Preis: Ein gutes Heizkörperthermostat muss nicht teuer sein. Intelligente Modelle gibt es teilweise schon ab 30 Euro. Für hochwertige tado° oder Eve Thermo Produktvarianten mit besonders umfassenden Smart Home Funktionen kann der Preis pro Stück jedoch auch auf über 80 Euro steigen.

Günstiges Basismodell: Eqiva Thermostat Model L im Test-Check

Das Eqiva Thermostat Model L ist die ideale Lösung zur zeitgesteuerten Regulierung der Raumtemperatur Zuhause für alle, die auf App-Steuerung verzichten können.

Seine einfache Montage erfordert keinerlei Wasserablassen oder Eingriffe in das eigene Heizungssystem und es wird kein spezielles Werkzeug benötigt. Dieses Thermostat passt außerdem problemlos zu den gängigsten Ventilherstellern.

Dank seiner voreingestellten Programmierung ist das Eqiva Thermostat Model L sofort einsatzfähig. Die komfortable und präzise Einstellung der Soll-Temperatur ist direkt und intuitiv über das Drehrad möglich, und zwar auf 0,5 Grad Celsius genau. So können Nutzer die Raumtemperatur ganz nach ihren persönlichen Vorlieben einstellen.

Das Thermostat ermöglicht darüber hinaus eine individuelle Anpassung an persönliche Lebensgewohnheiten. Denn im Wochenprogramm können Anwender für jeden Wochentag separat bis zu 3 Heizphasen (mit insgesamt 7 Schaltzeitpunkten) festlegen. Dies sorgt für eine energiesparende und bedarfsgerechte Raumtemperatur.

Zusätzlich verfügt das Eqiva Thermostat Model L über eine Frostschutz-Automatik und Temperatursturzerkennung, die alle Wohnräume vor unerwünschten Temperaturschwankungen schützen. Die Ventilschutz-Funktion gewährleistet einen automatischen Verkalkungsschutz durch regelmäßige Ventilbewegungen, was die Lebensdauer des Thermostats erhöht.

Die Boost-Funktion ermöglicht ein schnelles, kurzzeitiges Aufheizen des Heizkörpers, wenn Nutzer eine schnelle Temperaturanpassung benötigen. Darüber hinaus ist das Thermostat manipulationssicher dank der integrierten Kindersicherung und Bediensperre.

Tests und Bewertungen zum Eqiva Thermostat Model L

  • In über 9.300 Kundenbewertungen bei Amazon erhielt dieses Thermostat 4,2 von 5 Sternen. (Stand: 10/2023)
  • Weitere aktuelle Erfahrungsberichte und Tests, z. B. von Stiftung Warentest, liegen uns dazu keine vor. (Stand: 10/2023)

Eqiva Thermostat Model L – Preis und Angebote

Tipp: Wer eine etwas smartere Variante mit Bluetooth sucht, wird z. B. beim Eqiva Heizungsthermostat Modell N fündig.

Empfehlung für FRITZBox Besitzer: AVM FRITZ!DECT 301 im Test-Check

Mit dem FRITZ!DECT 301 Heizkörperr Rgler integrieren Nutzer in wenigen Minuten ein smartes Thermostat in ihr Heimnetz, ohne eine extra Zentrale kaufen zu müssen. Die Anmeldung erfolgt einfach über die DECT-Taste der eigenen FRITZ!Box, und die Montage am Heizkörper ist unkompliziert – das war's! Der Heizkörperregler ist sicher über den Standard DECT ULE ins Heimnetz eingebunden.

Besonders praktisch: Der FRITZ!DECT 301 bietet nicht nur viel Komfort, sondern hilft zudem dabei, Energie und Geld zu sparen. Mit einem individuell anpassbaren Zeitprogramm legen Anwender fest, wann und wie viel geheizt werden soll. Dadurch reduzieren sie nicht nur den Energieverbrauch, sondern senken auch die Kosten um bis zu 10 Prozent.

Doch auch falls die Raumtemperatur unabhängig vom eigenen Zeitprogramm geändert werden soll, ist das problemlos möglich – sei es über ein FRITZ!Fon, Tablet, PC oder die manuelle Taste am Heizkörperregler selbst.

Unterwegs steht Nutzern die kostenlose FRITZ!App Smart Home zur Verfügung, mit der sie Ihr Smartphone zur Heizungssteuerung nutzen können. Auch über das Internet haben Anwender überdies Zugriff auf ihre Einstellungen.

Dank des individuellen Zeitplans lassen sich Räume immer zur gewünschten Temperatur heizen, ohne ständig an das Auf- oder Abdrehen der Heizung denken zu müssen. Das automatische Schalten sorgt nicht nur für erhöhten Komfort, sondern führt auch zu einer effizienteren Nutzung von Energie und somit zu erheblichen Einsparungen bei den Heizkosten. Zusätzlich haben Anwender jedoch immer die Möglichkeit, die Raumtemperatur manuell per Taste anzupassen.

Tipp: Für FRITZ!DECT 301 sowie weitere smarte Heizkörperthermostate stellt AVM kostenlose automatische Updates bereit, die neue Funktionen, Verbesserungen und Sicherheitsaktualisierungen beinhalten.

Tests und Bewertungen zu AVM FRITZ!DECT 301

  • Bereits über 11.300 Nutzer haben dieses Thermostat bei Amazon bewertet und dafür im Schnitt 4,5 von 5 Sternen vergeben. (Stand: 10/2023)
  • Bei hifi.de konnte sich FRITZ!DECT 301 aufgrund seiner einfachen Bedienung, dem Energie sparenden Display und dem geringen Datenhunger die Note gut sichern. Die Tester waren allerdings auch der Meinung, dass der smarte Funktionsumfang etwas eingeschränkt sei. (Stand: 07/2023)
  • Von ComputerBild erhielt dieses smarte Thermostat in einem älteren Test u.a. wegen langen Reaktionszeiten nur die Note befriedigend. Gelobt wurde es aber immerhin für seinen guten Datenschutz.  (Stand: 02/2022)

FRITZ!DECT 301 – Preis und Angebote

Tipp: Die Variante FRITZ!DECT 302 ist etwas teurer, kann dafür aber mit einer guten Bewertung bei Stiftung Warentest punkten. (Stand: 10/2023) Ihr Gehäuse ist zudem etwas moderner gestaltet und verfügt über weniger Tasten.

Dank Hub direkt startklar: Hama Einsteiger-Set im Test Check

Am Ende eines Arbeitstages möchte man gerne zuhause die Füße hochlegen, ohne sich Gedanken über die Heizungseinstellungen machen zu müssen. Hier kommt die Smart-Home-Lösung von Hama ins Spiel, die es ermöglicht, Heizszenarien zu programmieren oder die Einstellungen spontan von jedem Ort aus anzupassen. Dank dieser automatisierten Heizzyklen lässt sich Energie komfortabel einsparen.

Diese intelligente Steuerung erlaubt es Nutzern außerdem ihre Heizung bequem per Sprachbefehl über Amazon Alexa und Google Assistant zu regulieren. Alternativ können sie die Einstellungen auch über die dazugehörige App von unterwegs aus ändern. Wer z. B. nach einem kalten Tag auf dem Weihnachtsmarkt nach Hause kommen und das Wohnzimmer auf eine gemütliche Temperatur von 24 Grad Celsius geheizt haben möchte, für den ist das mit wenigen Klicks möglich.

Darüber hinaus können Nutzer, z. B. während eines Skiurlaubs den "Away-Modus" aktivieren, um die Wohnung konstant auf 16 Grad zu halten. Dies schützt vor übermäßiger Auskühlung oder sogar Frostschäden an den Rohren und hilft dennoch, Heizkosten zu sparen.

Tests und Bewertungen zum Hama Thermostat Starter-Set

  • Amazon Kunden bewerteten das Hama Thermostat durchschnittlich mit 4,5 von insgesamt 5 Sternen. (Stand: 08/2022)
  • Die Experten von techstage.de lobten im Thermostat Test z. B. die einfache Bedienung, das gut sichtbare Display und den günstigen Preis. Die App wurde hingegen als umständlich beschrieben. (Stand: 01/2022)
  • Weitere Bewertungen oder Tests liegen uns zu diesem Modell noch keine vor. (Stand: 10/2023)

Hama Thermostat Starter-Set – Preis und Angebote

Premium-Paket inkl. Sensoren: Homematic IP Set im Test-Check

Wer sich in Sachen Heizungssteuerung smart ausstatten möchte, kommt an diesem Hersteller nicht vorbei. Denn der Spezialist für Smart Home Komponenten bietet seit längerer Zeit viele beliebte Thermostate. Dazu zählt auch dieses Homematic IP Thermostat. Es ist ebenso einfach montiert, wie die anderen Empfehlungen aus unserem Thermostat Test Check.

Das Homematic IP Thermostat von eQ3 lässt sich auch manuell ohne App bedienen

Eine Besonderheit ist die optionale Systemanbindung durch die Vernetzung mit weiteren Produkten dieses Anbieters. Für das Homematic IP Thermostat empfehlen wir die Kombination mit den herstellereigenen Tür- und Fensterkontakten. Dadurch wird die Fenster-offen-Erkennung markant verbessert. Ohne Kontakte muss das Thermostat erst eine sinkende Umgebungstemperatur registrieren, um ein offenes Fenster zu erkennen. Dank den Fenster-Sensoren wird diese Information direkt an das Heizkörperthermostat weitergeleitet und die Temperatur kann schneller abgesenkt werden. Dadurch wird der Heizprozess noch effizienter umgesetzt.

Das Homematic IP Thermostat ist am besten für Nutzer, die sich auf das gleichnamige System festlegen wollen. Zur reibungslosen Vernetzung ist eine Steuerzentrale nötig. Als praktisch für Einsteiger bewerten wir, dass der sogenannte Homematic IP Smart Home Access Point oft Teil der Hersteller eigenen Starter-Sets ist. Natürlich lassen sich mit diesem Modell ebenfalls individuelle Heizpläne erstellen, sodass nur dann geheizt wird, wenn tatsächlich jemand zuhause ist.

Tests und Bewertungen zu diesem Thermostat Set

  • Im Durchschnitt wurde das Homematic IP Thermostat von Amazon Kunden mit 4,4 von insgesamt 5 Sternen bewertet. (Stand: 10/2023)
  • Im Test der Redaktion von testventure.de konnte das Thermostat überzeugen. Besonders die Montage und Installation gelangen leicht. Das Thermostat reagierte schnell auf gewünschte Einstellungen. Die Fenster-offen-Erkennung sei allerdings nur mit Sensoren richtig funktionsfähig. (Stand: 01/2022)
  • Bei haustechnikverstehen.de erhielt das Homeatic IP Set 4,3 von 5 Sternen und wurde u.a. für sein gutes Preis-Leistungsverhältnis gelobt. Als Nachteil wurde jedoch z. B. auch darauf hingewiesen, dass im Test die Verbindung zum Server teilweise unterbrochen war. (Stand: 10/2023)

Homematic IP Thermostat Set – Preis und Angebote

Extratipp für Anspruchsvolle: tado° bietet eine noch bessere Optik

Wer das etwas klobige Design der Homematic Thermostate nicht mag, sollte sich die tado° Heizungssteuerung ansehen. Denn dieser Hersteller bietet formschöne Raumklima Lösungen für ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche.

Nutzer haben so die Möglichkeit, aus drei verschiedenen tado° Thermostaten zu wählen. Zwei davon sind für individuelle Heizungen oder Kessel konzipiert, die mit smarten Raumthermostaten arbeiten. Je nach Bedarf können Anwender zwischen dem intelligenten tado° Thermostat V3+ mit Kabelverbindung zum Brenner oder dem smarten tado° Thermostat V3+ mit Funkverbindung zur Therme wählen.

Die letztere Variante eignet sich besonders für Systeme, bei denen bereits ein Funk-Raumthermostat zur Steuerung der Therme vorhanden ist oder wenn kein Raumthermostat vorhanden ist und die Temperatur direkt an der Therme geregelt werden muss.

Die dritte Option ist das tado° Smarte Heizkörperthermostat V3+, welches die Ventilsteuerung am Heizkörper ersetzt.

Alle tado° Thermostate erfordern die Nutzung eines Internet-Gateways, das die Verbindung zwischen dem Thermostat und dem Smartphone herstellt. Das Gateway ist im Starter Kit enthalten und muss nur einmalig erworben werden. Darüber hinaus sind optionale Zubehörprodukte wie Funk- oder Kabel-Raumthermostate sowie Heizkörperthermostate erhältlich.

Was sind die besten Thermostate?

In unserem Thermostate Test Vergleich empfehlen wir folgende Modelle:

  • Günstiges Basismodell: Eqiva Heizkörperthermostat Model L
  • Noch besser: Eurotronic Comet Wifi Thermostat
  • Empfehlung für FRITZBox Besitzer: AVM FRITZ!DECT 301
  • Dank Hub direkt startklar: Hama Thermostat Starter-Set
  • Premium-Paket inkl. Fenster-/Türsensoren: Homematic IP Set

Tipp: Weitere Geräte finden Interessierte unter anderem in unserem Artikel zu HomeKit Thermostaten oder unserem Stiftung Warentest Heizkörperthermostate Test Check

Welches Thermostat empfiehlt Stiftung Warentest?

Im August 2023 hat Stiftung Warentest 11 smarte Thermostat geprüft. Darunter Produkte von Homematic IP, AVM, Bosch, Hama, tado und weiteren bekannten Marken. Testsieger der Stiftung Warentest wurde dabei das Modell Homematic IP Evo, dicht gefolgt von dem sehr viel günstigeren AVM FRITZ!Dect 302. Ebenfalls gut schnitten das Danfoss Heizkörperthermostat Ally, das tado Heizkörperthermostat (2023), das Bosch Heizkörper-Thermostat II (passend zum Bosch Smart Home) sowie Eve Thermo ab. Das Modell Eve Thermo eignet sich allerdings nur für HomeKit Nutzer.

Alle weiteren Geräte konnten dem Testsieger bei weitem nicht das Wasser reichen und erhielten maximal die Note befriedigend.

Was kostet ein Heizkörperthermostat?

Basismodelle sind bereits ab 20 Euro erhältlich. Handelt es sich allerdings um ein smartes Thermostat, das zusätzlich eine Steuerzentrale benötig, kann der Preis schnell bei über 100 Euro liegen. (Stand: 10/2023)

Welche Arten von Thermosteten gibt es?

Grundlegend lässt sich zwischen drei Arten von Thermostaten unterscheiden:

  • manuell einstellbare Heizkörperthermostate 
  • elektrische Funkthermostate
  • digital programmierbare Thermostate

Was sind die Vorteile eines Thermostats?

Wer seinen Wohnkomfort durch den Kauf individuell regulierbarer Thermostate erhöhen möchte, profitiert je nach Modell außerdem u.a. von folgenden Vorteilen:

  • einfache Regelung der Temperatur
  • Montage auch durch Laien möglich
  • gute Thermostate auch zum kleinen Preis verfügbar
  • viele Adapter erhältlich, um Kompatibilität zu Ventilen zu erhöhen
  • viele Modelle ermöglichen Reduzierung der Heizkosten
  • smarte Modelle erlauben Bedienung per App und Anpassung der Heizphasen an eigene Anwesenheit
  • Viele Produkte mit Touch Display verfügbar

Was sind die Nachteile eines Thermostats?

Nutzer von smarten Thermostaten sollten aber auch mit folgenden Nachteilen rechnen:

  • Batteriewechsel erforderlich
  • Meist Smart Home Zentrale des Herstellers für den Betrieb erforderlich

Welche Marken bieten Thermostate an?

Online bieten u.a. folgende Hersteller Thermostate in ihrem Produktportfolio an:

  • AVM (z. B. FRITZ!Dect 302)
  • brennenstuhl: (z. B. Connect Zigbee Heizkörperthermostat HT CZ 01)
  • Bosch (z. B. Bosch Heizkörper-Thermostat II)
  • Eurotronic (z. B. Eurotronic Comet Wifi Thermostat)
  • Eve Systems (z. B. Eve Thermo)
  • Eqiva (z. B. Heizkörper Thermostat Modell N)
  • Hama (z. B. Hama Starter Kit ‎00176593)
  • Homematic IP (z. B. Homematic IP Heizkörperthermostat Evo)
  • meross (z. B. Smart Heizkörperthermostat inklusive Hub)
  • Netatmo (z. B. Funk-Heizkörperthermostat NAV01-DE)
  • somfy (z. B. Somfy Heizkörper Thermostat io)
  • tado° (z. B. tado° Wifi Starter Kit V3+ (verkabelt) oder tado° BASIC Smart Home Heizkörperthermostat 3er-Pack)
  • Telekom (z. B. Telekom Smart Home Heizkörperthermostat mit LCD Display)
  • TP-Link (z. B. Kasa Heizkörperthermostat KE100)

Quellen und weiterführende Informationen

Alle, die sich noch intensiver über die verschiedenen Thermostat Sorten informieren möchten, sollten einen Blick in folgende zwei Ratgeber werfen:

Was sind smarte Thermostate und welche sind die besten?
Smarte Heizungsthermostate mit WLAN, ZigBee, Bluetooth & DECT

Für mehr Informationen zur Raumklima Optimierung durch individuelle Heizpläne sowie Bedienungsanleitungen zu den in diesem Artikel vorgestellten Modellen sind außerdem auf folgenden Hersteller-Seiten zu finden.

Eqiva Heizkörperthermostat Model L Produktseite
AVM FRITZ!DECT 301 Produktseite
Hama Thermostat Starter-Set Produktseite
Homematic IP Set Produktseite

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel gehört seit 2017 zum home&smart-Redaktionsteam und testete viele Alexa Geräte bereits vor deren Markteinführung in Deutschland. Heute prüft sie regelmäßig neue PV-Lösungen wie Balkonkraftwerke sowie Mähroboter auf ihre Alltagstauglichkeit. Darüber hinaus ist sie ein großer Fan von smarten Gadgets.

Neues zu WLAN Thermostat
News