Luft-Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung: Das Wichtigste in Kürze
Luft-Wasser-Wärmepumpen zur Innenaufstellung bieten eine platzsparende Alternative zur Außeninstallation. Sie funktionieren nach demselben Prinzip, benötigen jedoch einen geeigneten Aufstellraum.
- Installation: Bei der Innenaufstellung sind spezielle Lüftungskanäle zur Luftansaugung und -abfuhr notwendig.
- Aufstellung: Die Wärmepumpe braucht ein stabiles Fundament und Maßnahmen zur Schallentkopplung.
- Kosten und Förderung hängen von der Anlage und dem Aufstellort ab. Ein kostenloses Angebot gibt es im folgenden Tool von unserem Partner hansetherm.
Kann man eine Luft-Wasser-Wärmepumpe auch innen aufstellen?
Luft-Wasser-Wärmepumpen können sowohl im Gebäudeinneren als auch Außen aufgestellt werden. Bei der Innenaufstellung handelt es sich in der Regel um eine Monoblock-Wärmepumpe, bei der alle Komponenten in einem Gerät verbaut sind. Für die Luftansaugung und -abfuhr sind jedoch spezielle Kanäle nach außen notwendig.
Wie funktioniert die Innenaufstellung von Luft-Wasser-Wärmepumpen?
Das Funktionsprinzip einer Luft-Wasser-Wärmepumpe bleibt bei der Innenaufstellung unverändert. Die Wärmepumpe zieht Außenluft über Luftkanäle an, entzieht der Luft Wärme und gibt diese an ein Kältemittel weiter. Dieses Kältemittel verdampft, wird komprimiert und erzeugt so die benötigte Heizwärme, die über einen Wärmetauscher an das Heizsystem abgegeben wird. Anschließend entspannt sich das Kältemittel und der Kreislauf beginnt von Neuem.
Zudem müssen für den optimalen Betrieb einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Innenaufstellung ausreichend dimensionierte Luftkanäle für Zu- und Abluft installiert werden. Sie gewährleisten einen effizienten Luftstrom ohne Druckverluste.
Warum eine Luft-Wasser-Wärmepumpe auch innen aufstellen?
Die Innenaufstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe schützt die Anlage vor Witterungseinflüssen, was den Verschleiß reduziert und die Lebensdauer verlängert. Zudem werden Betriebsgeräusche besser isoliert, was in Wohngebieten Lärmbelästigungen minimiert. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Außenoptik des Hauses unberührt bleibt, was in optisch sensiblen oder stark regulierten Gebieten vorteilhaft ist.
Was ist bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung zu beachten?
Bei der Innenaufstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sollten Hauseigentümer folgende Punkte beachten:
- Dimensionierung der Lüftungskanäle: Die Größe der Luftkanäle hängt von der Leistung der Wärmepumpe ab. Je höher die Leistung, desto höher die notwendige Luftmenge für die Energiegewinnung. Für einen effizienten Luftstrom und minimale Druckverluste, müssen die Kanäle entsprechend groß dimensioniert sein. Bei unzureichend großen Kanälen kann es zu einem erhöhten Energieverbrauch und verminderten Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe kommen.
- Anordnung der Kanäle: Die Platzierung der Luftkanäle spielt eine ebenso wichtige Rolle. Sie sollten so positioniert sein, dass keine thermischen Kurzschlüsse entstehen. Das bedeutet, dass die abgeführte Luft nicht wieder von der Wärmepumpe angesaugt wird. Das würde zu einem ineffizienten Betrieb führen. Eine günstige Platzierung wäre an einer Hausecke, sodass die Ansaug- und Abluftöffnungen so weit wie möglich voneinander getrennt sind. Zudem sollten die Luftauslässe nicht direkt unter Fenstern oder neben Türen angebracht werden. Damit werden Geräusche und mögliche Zuglufteffekte im Wohnbereich vermeiden.
- Luftstromgeschwindigkeit: Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft sollte ebenfalls reguliert sein. Zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten führen zu unangenehmen Geräuschen und beeinträchtigen die Effizienz der Wärmepumpe. Die Kanäle sollten so ausgelegt sein, dass sie die entstehende Wärme optimal abführen und dabei die Geräuschbelastung gering halten.
- Schallentkoppelung: Da die Wärmepumpe während des Betriebs Geräusche und Vibrationen erzeugt, muss sie schallentkoppelt aufgestellt werden. Dies bedeutet, dass die Kanäle und die Wärmepumpe auf einem schwingungsdämpfenden Fundament installiert werden. Das verhindert die Übertragung der Geräusche auf das Gebäude. Flexible Verbindungen zwischen der Wärmepumpe und den Luftkanälen gleichen Vibrationen und Bewegungen der Anlage aus.
- Ausreichende Belüftung des Aufstellortes: Der Raum, in dem die Wärmepumpe aufgestellt wird, muss ausreichend belüftet sein. Dies verhindert eine Überhitzung der Anlage und sorgt für eine konstante, effiziente Luftzufuhr.
- Kondensatabführung: Beim Betrieb der Wärmepumpe entsteht Kondensat, das über ein Abwassersystem abgeführt werden muss. Eine sichere und zuverlässige Entwässerung vermeidet Feuchtigkeitsschäden am Gebäude.
Was kostet eine Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Innenaufstellung?
Die Gesamtkosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung belaufen sich auf etwa 14.000 bis 22.000 Euro, inklusive Anschaffung und Einbau. Die reinen Anschaffungskosten liegen meist zwischen 10.000 und 15.000 Euro, während die Installationskosten etwa 4.000 bis 7.000 Euro betragen.
Beim Austausch einer alten Heizung fallen zusätzlich Kosten für die Entsorgung des alten Brennwertkessels an, die bei etwa 1.000 bis 3.000 Euro liegen können.
Werden Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Innenaufstellung auch gefördert?
Luft-Wasser-Wärmepumpen Förderung gibt es zb. durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Es gibt Zuschüsse von bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten. Allerdings betrifft dies nur Heizungswärmepumpen. Brauchwasserwärmepumpen, die nur zur Warmwasserbereitung dienen, sind nicht förderfähig.
Welche Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Innenaufstellung gibt es?
Im Folgenden stellen wir einige Luft-Wasser-Wärmepumpen zur Innenaufstellung vor:
Hersteller | Modell |
Viessmann | Vitocal 200-A |
Vaillant | versoTHERM |
Stiebel Eltron | WPL 19 IK Set |
Buderus | Logatherm WLW196i |
Wolf | BWL-1-I |
Weishaupt | WWP LS-I |
Daikin | Altherma 3 |
Vor- und Nachteile der Innenaufstellung von Luft-Wasser-Wärmepumpen
Die Innenaufstellung schützt die Wärmepumpe vor Witterungseinflüssen, was ihre Lebensdauer verlängern kann. Außerdem werden Betriebsgeräusche im Haus besser gedämmt, wodurch keine Lärmbelästigung im Außenbereich entsteht. Wartungsarbeiten sind einfacher zugänglich, da die Pumpe im Gebäude steht.
Die Innenaufstellung erfordert mehr Platz im Haus, was in kleinen Gebäuden problematisch sein kann. Zudem müssen Luftkanäle installiert werden, was zusätzliche Kosten verursacht. Auch die Schallentkopplung ist aufwändiger, um Vibrationen zu minimieren.
Vorteile | Nachteile |
Schutz vor Witterungseinflüssen | Hoher Platzbedarf im Gebäude |
Keine Lärmbelästigung im Außenbereich | Höhere Anforderungen an Schallentkopplung |
Einfacher Zugang für Wartung | Zusätzliche Installationskosten für Luftkanäle |
Längere Lebensdauer durch weniger äußere Einflüsse | Planungsaufwand für korrekte Luftführung |
Was ist besser, Luft-Wasser-Wärmepumpe innen oder außen?
Die Entscheidung zwischen Innen- und Außenaufstellung hängt vom Gebäudetyp ab. In Neubauten kann die Innenaufstellung einfacher realisiert werden, da ausreichend Platz für die Kanäle und das Gerät eingeplant werden kann. In Altbauten fehlt oft der nötige Platz, weshalb hier häufiger die Außenaufstellung gewählt wird.
Kriterium | Innenaufstellung | Außenaufstellung |
Platzbedarf | Benötigt ausreichend Raum im Keller, Technikraum oder Erdgeschoss | Minimaler Platzbedarf im Inneren, nur freier Außenbereich notwendig |
Witterungseinflüsse | Komplett geschützt vor Witterung | Ausgesetzt, was die Lebensdauer beeinträchtigen kann |
Geräuschentwicklung | Geräusche können gut gedämmt werden, keine Störung im Außenbereich | Geräusche können draußen störend wirken, besonders in dicht bebauten Gebieten |
Wartung | Einfacher Zugang innerhalb des Gebäudes | Wartung erfolgt im Außenbereich, muss von außen zugänglich sein |
Schallentkopplung | Aufwändigere Maßnahmen zur Schallentkopplung notwendig | Weniger Schallentkopplung erforderlich, da Geräusche im Außenbereich |
Luftführung | Erfordert Luftkanäle für Zu- und Abluft | Keine zusätzlichen Luftkanäle notwendig, direkte Luftzufuhr und -abfuhr |
Kosten | Höhere Installationskosten durch Luftkanäle und Schallentkopplung | Geringere Installationskosten, da keine zusätzlichen Kanäle benötigt werden |
Sichtbarkeit der Anlage | Nicht sichtbar, da innerhalb des Gebäudes | Sichtbar im Außenbereich, was optisch stören kann |
Energieeffizienz | Höher, Außenluft wird in den Kanälen leicht vorgewärmt | Geringer, höhere Temperaturschwankungen der Außenluft |
Bauvorschriften | Keine besonderen Auflagen für Außenlärm | Mögliche Einschränkungen wegen Lärmschutzvorschriften |
Installation im Bestand (Altbau) | Schwieriger aufgrund von begrenztem Platz und nötigen Anpassungen | Einfacher, da weniger bauliche Anpassungen nötig sind |
Ideal für | Neubauten mit ausreichendem Platz im Inneren | Altbauten oder Gebäude ohne ausreichend Innenraum |
Können Wärmepumpen im Keller aufgestellt werden?
Luft-Wasser-Wärmepumpen können im Keller aufgestellt werden, solange genügend Platz für das Gerät und die notwendigen Luftkanäle vorhanden ist. Der Raum muss gut belüftet sein, um den effizienten Betrieb der Wärmepumpe sicherzustellen. Alternativ eignen sich auch ein Technikraum, eine Garage oder ein Hauswirtschaftsraum im Erdgeschoss.
Wo stellt man eine Luft-Wasser-Wärmepumpe auf?
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung sollte idealerweise im Erd- oder Kellergeschoss aufgestellt werden. Diese Bereiche bieten ausreichend Platz für das Gerät und die Luftkanäle. Außerdem haben diese Räume meist tragfähige Böden und ermöglichen eine gute Belüftung. Die Nähe zur Außenwand erleichtert zudem die Installation der Luftkanäle, was die Effizienz steigert und die Installationskosten senkt.
Wohin mit dem Kondensat der Wärmepumpe?
Das Kondensat einer Wärmepumpe mit Innenaufstellung muss über eine entsprechende Entwässerung abgeführt werden. Dies kann entweder über den Abwasseranschluss im Keller oder ein spezielles Auffangsystem geschehen, dass das Kondensat sicher abführt.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.