Unsere Top Empfehlungen auf einen Blick
- Testsieger: Midea PortaSplit – gibt’s hier bei Amazon*
- Preis-Leistungs-Sieger: Dreo AC516S – gibt’s hier bei Amazon*
- Smarte Wahl: Midea Silent Cool Pro 26 WF - gibt’s hier bei Amazon*
- Günstige Alternative: EUHOMY YAC-12CPB/PD1 – gibt’s hier bei Amazon*
Das Wichtigste zu mobilen Klimaanlagen fürs Schlafzimmer in Kürze
Beim Kauf einer mobilen Klimaanlage sind diese Hauptkriterien entscheidend:
- Gerätetyp: Günstige Luftkühler oder Klimaanlagen ohne Schlauch erzeugen nur mithilfe von Wasserverdunstung ein erfrischendes Gefühl, ohne wirklich zu kühlen. Mobile Klimaanlagen mit Schlauch hingegen senken dank Kältemittel und Kompressor die Raumtemperatur spürbar und entfeuchten zugleich, um schwülwarmer Hitze vorzubeugen.
- Lautstärke: Für einen ungestörten Schlaf sollte der Geräuschpegel beim Betrieb zumindest im Silent Mode weniger als 50 Dezibel erreichen.
- Kühlleistung: Sie kann bei mobilen Geräten zwischen 7.000 und 12.000 BTU/h liegen. Wichtig ist dabei, die Leistung passend zur Raumgröße und Wärmelast zu wählen. Denn schwache Geräte kühlen unzureichend, zu starke verbrauchen unnötig Energie.
- Energieeffizienz: Wir empfehlen ein Gerät der Effizienzklasse A oder noch besser mit Inverter-Technologie auszuwählen, um die Stromkosten zu reduzieren.
Midea PortaSplit
Unser Testsieger Midea PortaSplit überzeugt trotz seiner hohen Leistung von 12.000 BTU/h auch als besonders leise mobile Klimaanlage, da er im Silent Mode nur 39 dB erreicht. Denn aufgrund der Kombination aus einer Innen- und Außeneinheit entsteht kein Unterdruck im Raum, wodurch diese Anlage besonders effizient und ruhig ist. Außerdem kann PortaSplit einfach ohne Wanddurchbruch und ohne Fachmann montiert werden. Nicht zuletzt punktet diese Klimaanlage mit einer praktischen App- und Fernbedienung sowie Zusatzfunktionen wie Lüften, Entfeuchten und Heizen von bis zu 42 m² Fläche.
Tipp: Bei OBI gibt es diese Klimaanlage gerade für nur 899,99 Euro. Hier geht’s zum PortaSplit OBI Deal* (Stand: 06/2025)
Dreo AC516S
Diese mobile Klimaanlage verzichtet auf ein Außengerät und einen Heizmodus, ist dafür aber bei gleicher Kühlleistung von 12.000 BTU/h sehr viel billiger. Dreo AC516 erreicht zudem im Nachtmodus nur 46 dB und lässt sich auf Wunsch ebenfalls bequem per Fernbedienung oder App steuern. Für noch mehr Komfort sorgt die Möglichkeit den Luftstrom von 35 bis 80 Grad einzustellen.
Midea Silent Cool Pro 26 WF
Mit ihrer Leistung von 9.000 BTU/h und einem besonders leisen Betrieb von nur 43 dB ist auch die von uns im Test mit sehr gut bewertete Midea Silent Cool Pro 26 WF ideal für ruhige Umgebungen. Sie kann je nach persönlichen Vorlieben per Display, App oder Fernbedienung gesteuert werden und punktet zudem durch einen nach oben gerichteten Luftauslass, der Zugluft vorbeugt. Daher können wir dieses Modell uneingeschränkt für Räume bis 31 m² empfehlen.
EUHOMY YAC-12CPB/PD1
Bei dieser mobilen Klimaanlage handelt es sich um einen echten Geheimtipp für Sparfüchse, weil sie trotz ihres niedrigen Preises 12.000 BTU/h mitbringt und damit bis zu 25 m² Fläche zuverlässig kühlt. Eine App zur Fernsteuerung gibt es hier zwar nicht, dafür wird aber zur Steigerung der Effizienz ein Abdichtungskit mitgeliefert, das sich an viele Fenstertypen anpassen lässt.
Technische Daten unserer Klimageräte Empfehlungen im Vergleich
Die größten Unterschiede finden sich bei unseren Empfehlungen in der Flächenleistung der Modelle und der minimalen Lautstärke, wie unsere Zusammenfassung zeigt.
Midea PortaSplit | Dreo AC516S | Midea Silent Cool Pro 26 WF | EUHOMY YAC-12CPB/PD1 | |
Produkt Typ | Monoblock-Klimaanlage | Monoblock-Klimagerät | Monoblock-Klimaanlage | Monoblock-Klimagerät |
Größe | Innengerät: Außengerät: | 36,5 x 44 x 71,5 cm | 45,5 x 38 x 78 cm | 35,8 x 41,9 x 68,8 cm |
Farbe | Weiß | Weiß | Weiß | Weiß |
Gewicht | Innengerät: Außengerät: | 28,5 kg | 31,1 kg | 27,7 kg |
Lautstärke | 39 bis 49 dB | 46 dB bis 65 dB | 43 bis 59 dB | 49 bis 64 dB |
BTU pro Stunde | 12.000 BTU/h | 12.000 BTU/h | 9.000 BTU/h | 12.000 BTU/h |
Kühlleistung | 3,5 kW | 3,5 kW | 2,6 kW | 3,5 kW |
Kühlmittel | R32 | k. A. | R290 | R290 |
Entfeuchtungsmodus | Ja | ja | Ja, 62,4 l pro Tag | ja |
Steuerung | Timer, Fernbedienung, Display | Timer, Fernbedienung, Display | Timer, Fernbedienung, Display | Timer, Fernbedienung, Display |
App | ja | ja | ja | nein |
Energieverbrauch pro Stunde | 1 kWh | 1,4 kWh | 1 kWh | 1,3 kWh |
Energieeffizienz-Verhältnis (EER) | k. A. | 2,6 | 2,6 | 2,6 |
Energieeffizienzklasse | A++ (kühlen), A+ heizen | A | A | A |
max. Raumgröße | 42 m² | 41 m² | 31 m² | 25 m² |
Weitere Extras | Ersetzt auch einen Ventilator, Luftentfeuchter und Heizlüfter | 35 bis 80° Luftstrom, kompatibel mit Alexa und Google Home | Luftauslass an der Oberseite zum Schutz vor Zugluft | Inkl. Abdichtungskit für 68–126 cm Fenster |
home&smart Test-Note | 95/100 (Testsieger) | Noch nicht vorhanden | 92/100 (sehr gut) | Noch nicht vorhanden |
Verfügbarkeit | Midea PortaSplit bei Amazon ansehen* | Dreo AC516S bei Amazon ansehen* | Midea Silent Cool Pro 26 WF bei Amazon ansehen* | EUHOMY YAC-12CPB/PD1 bei Amazon ansehen* |
Wie kam unsere Klimaanlagen-Bewertung zustande?
Unsere Redaktion hat den Anspruch, alle Leser neutral, verständlich und praxisnah zu informieren – damit sie auf Basis fundierter Recherchen und eigener Test-Erfahrungen die richtige Kaufentscheidung treffen können.
Statt uns in technischen Details zu verlieren, legen wir dabei den Fokus auf relevante Erfahrungen aus dem Alltag. Dafür führen wir systematische, vergleichbare Produkttests durch und ergänzen diese mit gründlicher Recherche. Im Klimageräte-Test haben wir so unter anderem Design, Verarbeitung, Funktionsumfang, Lautstärke und vor allem die Kühlleistung der einzelnen Geräte bewertet – wobei Letztere besonders stark gewichtet wurde.
Gut zu wissen: Unsere Einschätzungen beruhen nicht nur auf dem eigenen Test-Verfahren, sondern berücksichtigen auch Ergebnisse anderer Fachredaktionen, aktuelle technische Entwicklungen sowie Rückmeldungen von Nutzern.
So entsteht ein ausgewogener Test-Vergleich, der über Einzelmeinungen hinausgeht und auf einem breiten Erfahrungsspektrum basiert. Die Meinungen anderer Nutzer haben allerdings keinen Einfluss auf unsere Test-Note. Diese spiegelt ausschließlich die Bewertung der home&smart Redaktion wieder.
Klimaanlagen fürs Schlafzimmer Kaufberatung und wichtige Tipps
Bei der Auswahl einer mobilen Klimaanlage sollten unbedingt folgende Kriterien beachtet werden:
Mit oder ohne Abluftschlauch: Wer die Wohnung wirklich dauerhaft kühler haben möchte, kann dies nur mit einer Klimaanlage mit Abluftschlauch erreichen. Denn durch den Abluftschlauch kann die Wärme in der Wohnung nach draußen transportiert werden, sodass sich die Raumtemperatur effektiv senken lässt. Eine Auswahl solcher Geräte zeigen wir unter anderem in unserem Klimaanlagen ohne Außengeräte Test Vergleich.
Bei Geräten ohne Abluftschlauch kann die Wärme dagegen nicht aus den Räumen befördert werden, sodass die tatsächliche Raumtemperatur nicht gesenkt wird. Der erzeugte Luftstrom sorgt aber dennoch für einen Abkühlungseffekt und die Modelle ohne Abluftschlauch sind deutlich mobiler, günstiger, stromsparender und kompakter.
Kühlleistung und Raumgröße: Die Klimaanlage sollte zur Raumgröße passen. Für Räume bis 25 m² genügen in der Regel 7.000 bis 9.000 BTU pro Stunde. Bei größeren Räumen oder starker Sonneneinstrahlung empfehlen wir dagegen 10.000 bis 12.000 BTU pro Stunde.
Lautstärke: Damit eine Klimaanlage für zuhause auch in Schlafräumen verwendet werden kann, ohne störend zu sein, darf das Gerät einen gewissen Lärmpegel nicht überschreiten. Für erholsamen Schlaf ist ein leiser Betrieb entscheidend. Modelle unter 50 dB sind deshalb ideal. Besonders leise Geräte wie unser Testsieger PortaSplit oder Silent Cool Pro 26 (beide von Midea) erreichen im Schlafmodus je nach Modell sogar nur etwa 39 bis 44 dB.
Energieeffizienz und Stromverbrauch: Hierbei ist es wichtig auf eine hohe Effizienzklasse (mind. Klasse A) zu achten, um übermäßige Stromkosten zu vermeiden. Inverter-Technologie spart zusätzlich Energie, weil die Kühlleistung automatisch angepasst wird.
Montage: Der Abluftschlauch kann außerdem meist ohne Werkzeug mit einem flexiblen Abdichtungskit am Fenster- oder (Balkon-)Türrahmen montiert werden.
Steuerung: Die meisten Klimaanlagen verfügen über ein Soft-Touch-Display oder eine Fernbedienung und können darüber gesteuert werden. Immer mehr Geräte lassen sich jedoch auch via App oder Sprache steuern, was deutlich praktischer ist. Statt nach der Fernbedienung zu suchen oder jedes Mal zum Gerät zu laufen, um dieses zu steuern, kann einfach das Smartphone oder ein Sprachassistent verwendet werden.
Ein weiterer Vorteil der App ist außerdem, dass sich die Klimaanlage bereits unterwegs starten lässt, um den bei der Heimkehr angenehm kühle Räume vorzufinden.
Tipp: Viele Apps bieten überdies inzwischen die Möglichkeit die Zugriffsrechte für die Steuerungsfunktionen der Klimaanlagen mit weiteren Familien- oder WG-Mitgliedern zu teilen.
Wassertank: Ein Wassertank zum selbst Befüllen ist in der Regel nur bei Klimaanlagen ohne Abluftschlauch vorhanden. Je nach Bedarf und Modell lassen sich in manchen Fällen auch Eiswürfel, Kühlpacks oder Duftöle in den Wassertank füllen. Das soll den erfrischenden Effekt erhöhen, sorgt aber auch für höhere Luftfeuchtigkeit und unter Umständen für schwülwarme Hitze.
Mobile Klimaanlagen mit Schlauch nutzen ihren integrierten Tank dagegen nur um Kondenswasser zu sammeln. D. h.: Er muss regelmäßig entleert statt befüllt werden.
Gewicht: Der Vorteil an mobilen Klimaanlagen ist, dass sich diese leicht transportieren lassen und Nutzer sie auch problemlos von einem Zimmer ins nächste bewegen können. Außerdem ist ein Umzug mit einer mobilen Klimaanlage deutlich leichter möglich als bei fest verbauten Split-Klimaanlagen.
Da die mobilen Klimageräte allerdings häufig bis zu 30 Kilogramm wiegen können, ist ein regelmäßiger Wechsel zwischen Stockwerken keine gute Idee. In mehrstöckigen Wohnungen oder Häusern sollten somit besser mehrere Geräte angeschafft werden
Zusatzfunktionen: Viele Modelle verfügen über Entfeuchtungs-, Lüftungs- oder Luftreinigungsfunktionen. Das ist besonders nützlich für Allergiker oder bei hoher Luftfeuchtigkeit.
Midea PortaSplit Test-Ergebnisse

Die Midea PortaSplit ist ein zweiteiliges, mobiles Klimagerät, das aus einem Innen- und einem Außenteil besteht. Beide Einheiten sind über eine Kältemittelleitung verbunden. Durch diesen Aufbau wird im Raum kein Unterdruck erzeugt – ein häufiges Problem bei herkömmlichen Monoblock-Geräten. Dadurch gelangt keine warme Luft von außen nach innen, was die Kühlleistung spürbar verbessert.
Ein großer Pluspunkt ist die einfache Inbetriebnahme: Das Gerät ist sofort nutzbar, ganz ohne professionelle Installation. Die Montage gelingt ohne Bohren oder Schrauben und kann problemlos selbst durchgeführt werden.
Gesteuert wird die Klimaanlage wahlweise direkt über das integrierte Bedienfeld, mit der beiliegenden Fernbedienung oder bequem per Midea SmartHome App. Bereits beim Auspacken überzeugte uns das für Räume bis zu 42 m² ausgelegte Modell mit einer Kühlleistung von 12.000 BTU/h im Test durch seine hochwertige Verarbeitung. Zudem kühlte dieses Gerät zügig und zuverlässig den Test-Raum schnell auf angenehme Temperaturen herunter. So waren bei uns in 90 Minuten 6 Grad Temperatursenkung absolut kein Problem.
Auch der Lieferumfang kann sich sehen lassen und nur kleinere Mängel trübten bei unserem Test den Gesamteindruck: Denn die mitgelieferte Fensterhalterung war leicht verbogen, und ein Dichtungsring für den Kondenswasserschlauch fehlte.
Besonders hervorzuheben ist jedoch die flexible Befestigungsmöglichkeit an verschiedensten Fensterarten sowie an Balkon- oder Terrassentüren ohne Bohren. Die angenehm geringe Lautstärke im Betrieb rundet das Gesamtpaket ab.
Extratipp: Neben dem Kühlbetrieb bietet das Gerät auch Heiz- und Ventilationsfunktionen.
Alles in allem ist die Midea PortaSplit eine durchdachte Lösung für alle, die eine leistungsstarke, komfortabel bedienbare und unkompliziert montierbare Klimaanlage suchen.
Weitere Test-Berichte zu diesem 4-in-1 Klimagerät
Neben unseren eigenen Erfahrungen blicken wir auch immer auf die Test-Ergebnisse anderer Fachredaktionen, wie Stiftung Warentest oder chip.de. Auf unsere Test-Note haben die Ergebnisse anderer Redaktionen jedoch keinerlei Auswirkungen.
Wer mag, findet weitere Details zu unserem allgemeinen Vorgehen bei Recherchen und Bewertungen in den home&smart Redaktionsleitlinien oder in der Übersicht unseres Testverfahrens.
- Bei Amazon erhielt unser Klimaanlagen Testsieger durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen. (Stand: 06/2025)
- Bei klimaanlagen-guru.de wurde PortaSplit zur besten mobilen Split-Klimaanlage ernannt. (Stand: 06/2025)
Dreo AC516S Test-Ergebnisse
Die tragbare Klimaanlage Dreo AC516S bietet eine starke Kühlleistung von 12.000 BTU/h und sorgt daher auch in größeren Räumen zuverlässig für angenehme Temperaturen.
Die Installation erfolgt auch hier dank des mitgelieferten Universal-Fenster-Kits schnell und unkompliziert. Schließlich passt das flexible Montagesystem an Fensterbreiten von 17 bis 53 Zoll und es lässt sich sogar ganz ohne spezielles Werkzeug oder handwerkliche Vorkenntnisse montieren.
Ein weiterer Vorteil: Das moderne Design der AC516S macht bei Luftfeuchtigkeitswerten unter 85 Prozent regelmäßiges Entleeren des Wassertanks überflüssig. Denn ein integrierter Kondensator und eine Wasserpumpe leiten überschüssige Feuchtigkeit effizient ab und sorgen für einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb.
Für besonders viel Komfort lässt sich die Klimaanlage darüber hinaus bequem per App oder Sprachsteuerung bedienen, da sie sowohl mit Alexa, als auch Google Assistant und der Dreo Home App kompatibel ist. So können die Klimaanlagen Nutzer Kühlmodi, Lüftergeschwindigkeit, Timer-Funktion und Zeitpläne direkt per Smartphone oder Sprachbefehl steuern.
Die mobile AC516S Klimaanlage bietet zudem einen vielseitigen 3-in-1-Modus: Neben der Kühlung stehen auch eine Entfeuchtungsfunktion und ein reiner Ventilatorbetrieb zur Auswahl - für maximale Flexibilität bei jedem Wetter.
Dreo AC516S Klimaanlagen Test-Berichte und Erfahrungen im Vergleich
- In Amazon Kundenbewertungen erhielt dieses Modell durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen und gehört damit zu den von Nutzern am besten bewerteten Geräten in unserem Vergleich. (Stand: 06/2025)
- Zusätzliche Erfahrungsberichte oder Test-Noten von Fachredaktionen wie Stiftung Warentest liegen uns dazu noch keine vor. (Stand: 06/2025)
Midea Silent Cool Pro 26 WF Test-Ergebnisse
Die Midea Silent Cool 26 Pro WF hat sich in unserem Test als äußerst effiziente und leise Klimaanlage bewährt. Mit ihrer starken Kühlleistung und leisen Betriebsweise eignet sie sich ideal für größere Räume. Das Gerät überzeugte uns im Test außerdem durch seine schnelle und einfache Inbetriebnahme sowie die vielseitigen Steuerungsmöglichkeiten.
Gut zu wissen: Mit einer Kühlleistung von 9.000 BTU/h kann die Midea Silent Cool 26 Pro Räume bis zu 33 m² effektiv kühlen. So kühlte sie im home&smart Test kühlte ein Büro innerhalb weniger Minuten merklich ab. Besonders hervorzuheben ist hierbei die leise Betriebsweise, die mit nur 44 Dezibel selbst im Schlafmodus kaum hörbar ist, was sie perfekt für den Einsatz in Ruheräumen macht.
Ebenfalls praktisch: Die Bedienung der Midea Silent Cool 26 Pro ist intuitiv und komfortabel. Das Gerät wird mit einer übersichtlichen LED-Fernbedienung geliefert, die alle wichtigen Einstellungen wie Kühl-, Entfeuchtungs- und Ventilationsmodus zugänglich macht. Darüber hinaus bietet die kostenlose „NetHomePlus“-App eine praktische Fernsteuerungsmöglichkeit.
Diese App ermöglicht es, die Klimaanlage von unterwegs zu bedienen und die gewünschte Raumtemperatur bereits vor dem Nachhausekommen einzustellen. Zudem kann das Gerät per Sprachsteuerung über Alexa und Google Assistant gesteuert werden, was die Benutzerfreundlichkeit nochmals erhöht.
Ein weiteres Plus ist der mitgelieferte Fensteradapter, der sich individuell an verschiedene Fensterbreiten anpassen lässt. Dies erleichtert die Installation erheblich und sorgt für eine effiziente Ableitung der warmen Luft. Die Entfeuchtungsfunktion des Geräts ist besonders in feuchten Sommermonaten nützlich und bietet mit einer Leistung von bis zu 62,4 Litern pro Tag eine hohe Effizienz.
Zudem bietet diese mobile Klimaanlage ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Denn die hohe Kühlleistung, die leise Betriebsweise und die smarten Steuerungsmöglichkeiten rechtfertigen die Investition. Für alle, die eine effiziente und geräuscharme Klimatisierungslösung suchen, ist die Midea Silent Cool 26 Pro daher unserer Meinung nach eine empfehlenswerte Wahl.
Weitere Test-Berichte und Klimageräte Bewertungen im Vergleich
- Über 720 Amazon Kunden bewerten die Midea Silent Cool 26 Pro Klimaanlage mit durchschnittlichen 4 von 5 Sternen (Stand: 06/2025)
- Beim Klimaanlagen Test von haus-garten-test.de erhielt dieses Modell die Note „sehr gut“ (1,3). (Stand: 07/2021)
- Auch beim Midea Silent Cool 26 Pro Klimaanlage Test von klimaanlagen-guru.de konnte das Modell punkten und wurde als Testsieger für die leiseste Klimaanlage gekrönt. (Stand: 2022)
EUHOMY YAC-12CPB/PD1 Test-Ergebnisse
Die mobile Klimaanlage EUHOMY YAC-12CPB/PD1 bietet mit einer Kühlleistung von 12.000 BTU/h laut Hersteller eine zuverlässige Temperaturregelung für Räume bis zu 25 m².
Ausgestattet mit modernster Verdichtertechnologie sorgt sie selbst bei hohen Außentemperaturen für schnelle und gleichmäßige Abkühlung. Laut EUHOMY ist es im Turbo-Modus sogar möglich einen Raum in nur 30 Minuten auf bis zu 16 °C herunterzukühlen.
Denn dank 4 Lüfterstufen mit bis zu 410 m³/h Luftumwälzung und einem Schwenkbereich von 33° bis 90° gewährleistet das Klimagerät eine schnelle und gezielte Verteilung der Luft. Die automatische Luftführung in horizontaler und vertikaler Richtung vermeidet überdies unangenehme Zugluft und sorgt für angenehme Kühlung.
Das 4-in-1-Luftmanagementsystem kombiniert Kühl-, Entfeuchtungs-, Lüftungs- und Schlafmodus in einem Gerät. Der Entfeuchtungsmodus hält eine konstante Luftfeuchtigkeit von etwa 55 % und beugt so Schimmelbildung vor. Im Schlafmodus arbeitet das Gerät besonders leise (unter 50 dB) und passt die Temperatur automatisch an, um ein angenehmes Raumklima über Nacht zu gewährleisten.
Die Bedienung erfolgt über ein übersichtliches LED-Touchpanel oder die mitgelieferte Fernbedienung. Ein 24-Stunden-Timer und eine integrierte Kindersicherung sorgen für zusätzliche Sicherheit und Komfort.
Dank 360°-Rollen und Tragegriffen ist die EUHOMY YAC-12CPB/PD1 flexibel in der ganzen Wohnung einsetzbar.
EUHOMY YAC-12CPB/PD1 Klimaanlagen Test-Berichte im Vergleich
- Amazon Kunden vergaben für diese mobile Klimaanlage durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen. (Stand: 06/2025)
- Zusätzliche Erfahrungsberichte oder Test-Noten von Stiftung Warentest liegen uns dazu bisher noch keine vor. (Stand: 06/2025)
Weitere beliebte Klimaanlagen im home&smart Test
Folgende Modelle haben es nicht ganz in unsere Bestenliste geschafft. Trotzdem möchten wir unseren Lesern unsere Erfahrungen damit nicht vorenthalten und verraten hier, worin ihre Stärken und Schwächen liegen.
De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST - Test-Ergebnisse
Die De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST Klimaanlage überzeugte uns im Test durch ihre herausragende Kühlleistung, einfache Handhabung und umweltfreundliche Technologie.
Mit einer starken Kühlleistung von 11.000 BTU pro Stunde kühlt die Pinguino PAC EL112 CST Räume bis zu 38 m² effektiv. Besonders hervorzuheben ist das Kondenswasser-Recyclingsystem, das die Häufigkeit des Entleerens des Wasserbehälters reduziert und die Effizienz des Geräts steigert. Zudem trägt auch das umweltfreundliche Kühlmittel R290 mit niedrigem Treibhauspotenzial zu mehr Nachhaltigkeit bei.
Die Bedienung gestaltet sich dank des intuitiven LED-Displays und der praktischen Fernbedienung mit einer Reichweite von bis zu 10 Metern absolut benutzerfreundlich. Zusätzlich bietet die De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST eine App- und Sprachsteuerung, die den Komfort erhöht.
Besonders komfortabel: Die verschiedenen Betriebsmodi – Kühlung, Entfeuchtung, Ventilation und der Eco RealFeel-Modus – ermöglichen eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse und sorgen für ein angenehmes Raumklima.
Ein Nachteil von De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST ist nur der Preis, der über dem vergleichbarer Geräte liegt. Allerdings rechtfertigen unserer Meinung nach die hohe Leistung und die Vielzahl an Funktionen diesen Preis.
Insgesamt bietet die De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist besonders für größere Räume und bei hoher Luftfeuchtigkeit ideal und sorgt zuverlässig für ein angenehmes Raumklima. Wer bereit ist, in Qualität und Leistung zu investieren, trifft mit diesem Gerät eine ausgezeichnete Wahl.
Weitere De‘Longhi Pinguino PAC EL112 CST Tests und Bewertungen im Vergleich
- Die Experten bei klimaanlagen-guru.de konnten die De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST ebenfalls testen und vergaben insgesamt 8,1 von 10 Sternen. Besonders die Lautstärke haben sie jedoch als negativ bewertet. (Stand: 06/2024)
- Über 2.400 Amazon Kunden bewerteten die De‘Longhi Pinguino PAC EL112 CST Klimaanlage mit durchschnittlich 3,8 von 5 Sternen. (Stand: 06/2025)
Comfee MPPH-07CRN7 Test-Ergebnisse
Die Comfee MPPH-07CRN7 mobile Klimaanlage hat in unserem Test mit 7.000 BTU pro Stunde ebenfalls eine solide Leistung gezeigt. Die Inbetriebnahme verlief schnell und unkompliziert, und das Gerät sorgte zügig für angenehmere Temperaturen im Test-Raum. Innerhalb einer Stunde konnte die Raumtemperatur um drei Grad gesenkt werden. Der flexible Abluftschlauch ist ausreichend lang, um auch höher gelegene Fenster oder Auslässe zu erreichen, und die Steckverbindungen am Schlauch und am Gerät machen einen stabilen Eindruck.
Die Abmessungen der Comfee MPPH-07CRN7 entsprechen den typischen Maßen einer mobilen Klimaanlage, und mit 25,5 kg ist sie noch relativ leicht zu transportieren. Optisch ist sie unauffällig in Weiß gehalten, mit einem kleinen schwarzen Display am oberen Rand. Der Luftauslass mit verstellbaren Lamellen befindet sich auf der Vorderseite, während sich der Abluftschlauch und die Wasserabläufe auf der Rückseite befinden. Die Rollen am Gerät erhöhen die Mobilität.
Die mitgelieferte Fernbedienung ermöglicht eine einfache Steuerung, obwohl sie komplett aus Plastik gefertigt ist. Besonders erwähnenswert ist die „Follow me“-Funktion, die die Temperatur an der Stelle misst, wo sich die Fernbedienung befindet, und die Kühlleistung entsprechend anpasst.
Die Kühlleistung der Comfee MPPH-07CRN7 ist beeindruckend. In einem 12 Quadratmeter großen Testraum konnte sie die Temperatur innerhalb einer Stunde von 24,7 Grad auf 21,7 Grad senken. Bei größeren Räumen stößt das Gerät jedoch an seine Grenzen.
Ein häufiges Problem bei mobilen Klimaanlagen ist jedoch die Lautstärke. Selbst im Schlafmodus ist die Comfee-Anlage deutlich hörbar, was besonders beim Arbeiten im Homeoffice oder beim Fernsehen stören kann. Auch das Netzkabel ist etwas kurz bemessen, was eine nahegelegene Steckdose oder die Nutzung eines Verlängerungskabels erfordert. Trotz dieser Einschränkungen bleibt die Comfee MPPH-07CRN7 eine empfehlenswerte Wahl, besonders aufgrund ihres attraktiven Preises.
Weitere Comfee MPPH-07CRN7 Test-Berichte und Erfahrungen
- Die Redaktion von klimaanlagen-guru.de vergab nach dem Test der Comfee MPPH-07CRN7 die Testnote 7,1 (von zehn). Gelobt wurden unter anderem der günstige Preis und die einfache Installation. Kritik gab es für die Lautstärke und die geringe Leistung im Vergleich zu einer Split-Klimaanlage. (Stand: kein Datum)
- Auf Amazon wurde die Klimaanlage bisher von über 7.900 Käufern bewertet. Im Schnitt wurden dabei 4 von 5 Sternen vergeben. (Stand: 06/2025)
Ist es ungesund mit Klimaanlage zu schlafen?
Es ist nicht unbedingt schädlich, mit einer Klimaanlage zu schlafen, es besteht jedoch das Risiko einer Erkältung oder Nackenstarre. Deswegen empfehlen wir eine Klimaanlage mit Timer-Funktion, sodass diese nicht die ganze Nacht hindurch läuft, sondern sich beispielsweise nach einer Stunde automatisch ausschaltet.
Dadurch lässt sich die Gefahr, an einer Erkältung zu erkranken, minimieren und man muss trotzdem nicht auf die kühlende Leistung verzichten. Alternativ lässt sich mit einer mobilen Klimaanlage die Raumtemperatur bereits im Voraus absenken, bevor man zu Bett geht. Dann ist der Raum beim Schlafen angenehm kühl und die Klimaanlage muss nicht mehr laufen.
Was kostet eine Klimaanlage fürs Schlafzimmer?
In unserem Test-Vergleich ist das günstigste Gerät bereits für rund 250 Euro erhältlich. Für Klimaanlagen mit besonders hoher Leistung und weiteren Zusatzfunktionen wie einem Heizmodus, kann der Preis aber auch auf über 1.000 Euro steigen. (Stand: 06/2025)
Was sind die besten Klimaanlagen fürs Schlafzimmer?
In unserem Test-Vergleich empfehlen wir folgende Geräte:
- Klimaanlagen Testsieger: Midea PortaSplit – gibt’s hier bei Amazon*
- Preis-Leistungs-Sieger: Dreo AC516S – gibt’s hier bei Amazon*
- Smarte Wahl: Midea Silent Cool Pro 26 WF - gibt’s hier bei Amazon*
- Günstige Alternative: EUHOMY YAC-12CPB/PD1 – gibt’s hier bei Amazon*
FAQ: Noch mehr Infos und Tipps zur Nutzung einer Klimaanlage im Schlafzimmer
Wer sich noch unsicher ist, ob eine mobile Klimaanlage die richtige Lösung für sein zuhause ist, findet in unserer Übersicht viele Antworten auf besonders häufige Fragen zur Nutzung.
Wie leistungsstark sind Klimaanlagen mit Abluftschlauch?
Je nach Modell und Marke ist eine Kühlleistung von 7.000 bis 12.000 BTU/h möglich, wodurch sich auch mit einer tragbaren Klimaanlage 25 bis 42 m² große Räume kühlen lassen. Wichtig ist allerdings zu beachten, dass manche Anbieter zugunsten der Leistungsfähigkeit die Geräuschentwicklung vernachlässigen. Dadurch können vor allem billige Modelle schnell mal 65 dB erreichen.
Wie installiert man eine Klimaanlage im Schlafzimmer?
Die Installation hängt von der Art der Klimaanlage ab.
- Mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch können einfach an der gewünschten Stelle im Raum platziert werden und beginnen mit der Abkühlung, sobald das Stromkabel verbunden ist.
- Klimaanlagen mit Abluftschlauch müssen hingegen in der Nähe von Fenstern positioniert werden, damit die warme Luft von innen nach außen transportiert werden kann.
- Fest verbaute Klimaanlagen sind in der Regel nicht in Eigenarbeit montierbar und es werden für den Einbau Experten benötigt. Dafür kühlen sie besonders leise und effizient.
Kann man das Gerät flexibel in verschiedenen Räumen nutzen?
Ja, der Abluftschlauch lässt sich meist mit nur einem Handgriff vom Fenster lösen. Außerdem bieten viele Monoblock-Klimaanlagen praktische Rollen für den Transport.
Wer allerdings für eine hohe Effizienz ein Fensterabdichtungskit verwendet, muss dieses entweder jedes Mal beim Raumwechsel mitnehmen oder mehrere davon in verschiedenen Räumen montieren.
Kann die Klimaanlage auch heizen?
Das hängt vom Gerät ab. So bietet unser Testsieger PortaSplit von Midea z. B. einen guten Heizmodus, während günstige Modelle wie Comfee MPPH-07CRN7 eher darauf verzichten.
Was sind die Vorteile von mobilen Klimaanlagen fürs Schlafzimmer?
Besonders leise Klimaanlagen bieten folgende Vorteile:
- Niedriger Geräuschpegel
- Kühlt im Sommer ab und hilft so beim Einschlafen
- Dank Rollen und flexiblem Schlauch meist mobil
- Timer-Funktion hilft beim Strom sparen
- Häufig auch mit praktischer App-Steuerung verfügbar
- Dank Alexa-/Google-Home Unterstützung teilweise Smart Home fähig
- Teilweise mit zusätzlicher Heiz- oder Luftreinigungsfunktion
Was sind die Nachteile von mobilen Klimaanlagen fürs Schlafzimmer?
Klimaanlagen fürs Schlafzimmer bieten folgende Nachteile:
- Auch die leisen Modelle sind noch hörbar
- Dauerhaft für den Abluftschlauch gekippte bzw. offene Fenster und Türen können das Einbruchsrisiko erhöhen
- Deutlich weniger effizient als Split-Klimageräte
Nachhaltigkeits-Tipp: Die Nutzung eines Fensterabdichtungskits und eines Timers können signifikant den Stromverbrauch senken.
Welche Hersteller verkaufen leise Klimaanlagen?
Folgende Anbieter haben u.a. auch mobile Klimageräte mit niedrigem Geräuschlevel im Sortiment:
- Bosch
- Comfee
- De‘Longhi
- Dreo
- EcoFlow
- EUHOMY
- Klarstein
- Midea
- SUNTEC Wellness
Unsere Quellen und weiterführende Informationen
Hier ist eine Übersicht zu den von uns genutzten Hersteller-Seiten und weiteren nützlichen Ratgebern zu finden:
Comfee MPPH-07CRN7 Produktseite des Herstellers
Dreo Smart Air Conditioner AC516S Produktvariante des Herstellers**
Midea Silent Cool 26 Pro Produktseite des Herstellers
Midea PortaSplit Produktseite des Herstellers
**Hinweis: Die exklusiv bei Amazon vermarktete Version dieser Klimaanlage hat eine Leistung von 12.000 BTU/h, während diese hier sogar bis zu 14.000 BTU/h erreicht.
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: Heizen und Lüften
Verbraucherzentrale NRW/Thüringen: Wohnung kühlen im Sommer – Tipps gegen Hitze zu Hause
Stiftung Warentest: Hitzeschutz. Kühlen, Lüften, Dämmen – was wirklich gegen Hitze hilft
Stiftung Warentest: Hitze und Gesundheit. Starke Hitze beschleunigt das Altern
Stiftung Warentest: Sonnenschutzfolien im Test
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.