Was braucht es für ein gutes Leben? Wohnwagon: Energieautarke Tiny Homes aus Österreich

Tiny Houses sind in Australien und den USA schon lange Trend. Auf Youtube finden sich unzählige Videos von Aussteigern, die zeitweise oder für immer minimalistisch, flexibel und möglichst autark leben wollen. Auch in Deutschland und Österreich findet diese Bewegung mehr und mehr Zuspruch. Theresa Steiniger und Christian Frantal haben ihre Überzeugung zum Gewerbe gemacht und stellen Tiny Homes nach Auftrag her – aus Naturmaterialien und mit kombinierbaren Autarkie-Modulen für bis zu 100% Unabhängigkeit. Umweltbewusst, platzsparend und doch gemütlich leben, das ermöglichen die Minihäuser von Wohnwagon.

Die Wohnwagon-Gründer Theresa Steiniger und Christian Frantal

Nachhaltige Alternative für das Wohnen der Zukunft

Steigende Bevölkerungszahlen bei mangelndem Wohnplatz und knappen Ressourcen: Die Erde hält nur begrenzt Platz bereit. Sie wird vom Menschen überbevölkert und rasant zugrunde gerichtet. Gegenbewegungen gibt es noch zu wenige, der Aufruf zum nachhaltigen Leben und einem rücksichtsvollen Umgang mit der Natur findet aber immer öfter Gehör. Das Projekt Wohnwagon etwa steht nicht nur für das Produkt Tiny Home, sondern für eine Community für alternative, nachhaltige Lebenskonzepte. Was braucht man für ein gutes Leben wirklich – wieviel Platz und Energie, welche Ressourcen?

Theresa Steiniger und Christian Frantal gründeten 2013 das Start-up, im selben Jahr wurde mit Oskar der erste Prototyp eines Wohnwagons präsentiert. Seitdem folgten weitere der Tiny Houses in unterschiedlichsten Größen und Formen. Der Almwagen Fanni ist in unserer Bildergalerie zu sehen, das Wohnwagon-Prinzip soll aber am Urban Living-Modell Karl gezeigt werden.

Der smarte Karl: Autarkes Mini-Zuhause, Büro oder Wochenenddomizil

Wohnwagon Karl ist das Tiny Home schlechthin. Auf etwa 20 Quadratmetern vereint er Kochzeile, Schlafplatz, Sitzgelegenheit, Stauraum und sogar ein fast luxuriöses Bad. Das beeindruckendste Feature an Karl ist nicht etwa die komprimierte Ausstattung, sondern sein Potenzial zur völligen Autarkie. Vier Hochleistungs-Photovoltaikpanele auf dem Dach versorgen das Mini-Zuhause mit insgesamt 1,2 kWp an Strom, die Solar-Holz-Zentralheizung heizt es zügig auf und die Grünkläranlage macht Brauchwasser innerhalb von 24 Stunden wieder nutzbar. Der sich größtenteils selbstversorgende Wohnwagon kann als Büro, Ferienhäuschen oder Dauerwohnstätte dienen.

Der smarte Karl von Außen

Solarenergie auf dem Dach, Speicherakku im Zwischenboden

Karl lässt sich natürlich ans Stromnetz anstecken. Es ist aber durchaus möglich, den Wohnwagon komplett unabhängig mit Solarenergie zu betreiben. Scheint die Sonne nicht, werden die Reserven des im doppelten Boden versenkten Akkus aufgebraucht. Er sollte den kleinen Haushalt selbst durch 4 Tage Dauerbewölkung bringen. Bei gemäßigtem Verbraucherverhalten ist das System für Karl so konzipiert, dass es das gesamte Jahr hindurch keine externe Stromzufuhr benötigt. Mini-Kühlschrank, Handy, Laptop und LED-Beleuchtung werden durch Solarenergie gespeist.

Energieverbrauch und -vorrat des PV-Wärmespeichersystem lassen sich genau anzeigen

Geheizt wird am liebsten mit erneuerbaren Energien

Karl wird über ein spezielles Wärmesystem geheizt: Die Solar-Holz-Zentralheizung arbeitet mit einem 200-Liter-Warmwassertank, der die Energie der PV-Anlage an zwei Heizkörper im Raum ausgibt. Reicht das nicht, muss der wassergeführte Holzofen angeworfen werden.

 

Wasserkreislauf wie in der Natur

In Karls Bodentank sind 400 Liter sauberes Wasser gespeichert. Brauchwasser aus Dusche und Spüle wird bei Karl aufs Dach geleitet: Die dort angeplanzte Grünkläranlage sieht nicht nur schön aus und isoliert von oben – die Sumpfpflanzen machen das Wasser wieder nutzbar. Weitere 250 Liter Wasser werden hier aufgefangen, Regenwasser gleicht eventuellen Verdunstungsschwund aus. Zusätzliche Filter können das Brauchwasser zum Trinkwasser aufbereiten. Im Winter sorgt eine Mini-Heizung dafür, dass die Pflanzen überleben und der Wasserkreislauf im Fluss bleibt. Im Sommer dienen die Repositionspflanzen der Grünkläranlage auch als Bienenweide.

Besonderheiten im Wohnwagon: Camping-Küche und Bio-Toilette

Die Toilette ist unabhängig vom Wasserhaushalt und benötigt keinen Kanalabfluss, denn Karl ist mit einem Kompostklo ausgestattet. Das ist gewöhnungsbedürftig, aber ökologisch sinnvoll – und fördert die Mobilität. Wie die Komposttoilette genau funktioniert, wird auf Karls Blog erklärt. Auch das Kochen im Tiny House ist unkonventionell: Auf fossile Brennstoffe wie Gas soll verzichtet werden, darum funktioniert der Kocher mit Brennspiritus. Einen Backofen gibt es in diesem Tiny House nicht.

Helle Küchenzeile und ein separates Bad - auch ein Tiny House braucht ein Minimum an Luxus

Organische Form und Naturmaterialien

Mit abgerundeten Ecken, großen Fenstern und Glastüren für viel Licht und einer hauptsächlich auf regional verfügbarem Holz basierenden Ausstattung machen die Wohnwagons optisch Eindruck. Für die Außenverschalung wird witterungsfestes Lärchenholz benutzt, innen ist das mobile Zuhause mit Fichtenholz und Lehmputz ausgekleidet. Auch was darunter liegt, entspricht dem ökologischen Anspruch des Unternehmens: Gedämmt werden die Tiny Homes mit Schafwolle. Die Naturmaterialien ermöglichen ein selbstregulierendes Raumklima und optimale Isolation. Die Inneneinrichtung wird individuell in Handarbeit gefertigt.

Der runde Schlafbereich ist gemütlich, die Naturmaterialien bieten Wohnkomfort mit niedrigem ökologischem Fußabdruck

Marktchancen für Tiny Homes

Das Interesse an Tiny Homes steigt weltweit – in vielen Ländern gelten sie als willkommene Alternative zu teuren Bauplätzen und jahrelangem Hausbau. Die Kombination von Energieautarkie und minimalistischem Wohnen entspricht allerdings nicht dem Komfortbedürfnis des Durchschnittsdeutschen, darum wird das Phänomen wohl nicht zu bald zum Verkaufsschlager aufsteigen.

Wohnwagon: Preise und Verfügbarkeit

Konkrete Preise und Projektvorstellungen werden am besten direkt mit dem Team von Wohnwagon besprochen. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt, der Autarkiegrad ist selbst festzulegen. Die Webseite des österreichischen Unternehmens bietet nicht nur Informationen zu Tiny Homes, sondern auch Anregungen zum nachhaltigen Leben und DIY-Ideen. Fanni und Karl sind seit letztem Jahr zum Showhome und Tiny Hotel umfunktioniert, man kann das Leben im Tiny House mit Wohnwagon in Gutenstein und Nussdorf austesten.

Lesetipps zu weiteren Start-ups mit Sinn für Nachhaltigkeit

Light & Charge: E-Mobilität trifft smarte Straßenbeleuchtung
Polarstern über den Öko-Lifestyle mit Smart Home
Otego: Thermoelektrische Generatoren für die Massen

Mehr Infos und Trends zum Smart Home

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart.de Redaktion Sarah Mall

Expertin für Smart Home-Systeme sowie Home Automation und kritisches Auge der home&smart-Redaktion. Beobachtet die Start-up-Szene rund um das Thema Smart Home und geht in ihren Beiträgen der Frage nach, wie das intelligente Zuhause unser Leben Ressourcen-schonender und umweltfreundlicher gestalten kann. Spezial-Themen: Solartechnologien, Alexa-Skills sowie smarte Klimatechnik.

Neues zu Ganz schön smart!
verwandte Themen
News