Gesetzliche Vorgaben für den Abstand der Wärmepumpe zum Nachbar Wärmepumpe Abstand zum Nachbarn: Was ist erlaubt?

Luft-Wasser-Wärmepumpen können im Gebäudeinneren oder Außenbereich wie zum Beispiel im Garten aufgestellt werden. Bei Luft-Wärmepumpen mit Außenaufstellung gibt es einige wichtige rechtliche und praktische Aspekte zu beachten, insbesondere den Abstand zum Nachbargrundstück. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick zum Mindestabstand von Wärmepumpen zu benachbarten Grundstücken.

Wie groß muss der Abstand einer Wärmepumpe zum Nachbar sein?

Wärmepumpe Abstand Nachbar - Das Wichtigste in Kürze

Bei der Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Außenbereich muss ein ausreichender Abstand zum Nachbarn beachtet werden, um rechtliche Vorgaben einzuhalten und Lärmbelästigungen zu vermeiden.

  • Notwendigkeit: Der Mindestabstand dient zwecks Lärmschutz.
  • Abstand: Der Abstand einer Monoblock-Wärmepumpe beträgt im Normalfall mindestens 3 Meter zum Nachbargrundstück. 
  • Gesetz: Der Mindestabstand ist in der jeweiligen Landesbauordnung eingetragen und fällt je nach Bundesland unterschiedlich aus.
  • Anbieter: Um den passenden Wärmepumpen-Anbieter zu finden, empfehlen wir Interessenten unser folgendes Tool.

Warum benötigen Wärmepumpen einen Abstand zum Nachbar?

Der Abstand einer Wärmepumpe zum Nachbargrundstück spielt aus mehreren Gründen eine entscheidende Rolle.

  • Rechtliche Gründe: Der Abstand spielt eine Rolle, weil die Wärmepumpe rechtlich oft als gebäudeähnliches Bauwerk betrachtet wird. Je nach Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes ist ein Mindestabstand mindestens 2,5 bis 3,0 Metern zum Nachbarn vorgeschrieben. Diese Regelung basiert unter anderem auf dem Brandschutz, um das Überspringen von Bränden durch Funkenflug auf benachbarte Reihenhäuser zu verhindern. Allerdings haben Gerichte in verschiedenen Bundesländern dieser Einstufung als gebäudeähnliches Bauwerk widersprochen, sodass die Wärmepumpe nicht mehr unter die geltenden Abstandsregelungen und somit die Pflicht fällt.
  • Lärmschutz: Der Konflikt mit den Nachbarn entsteht meistens aufgrund der Geräuschentwicklung der Wärmepumpe während des Betriebs. Rechtlich hängt die Abstandsregelung jedoch von der Einstufung als gebäudeähnliches Bauwerk ab, da die Geräuschimmissionen in der Regel im gesetzlichen Rahmen liegen. Daher wird oft auf der Grundlage des Mindestabstands geklagt, der in Reihenhäusern oft nicht eingehalten werden kann. Aus technischer Sicht ist es jedoch ratsam, die Außeneinheit der Wärmepumpe möglichst nahe am Gebäude zu platzieren, um Wärmeverluste zu vermeiden. Zudem müssen der Lufteinlass und der Luftauslass der Außeneinheit frei zugänglich sein.

Welche gesetzlichen Regelungen muss ich einhalten?

Die gesetzlichen Vorgaben für den Abstand von Wärmepumpen zum Nachbargrundstück variieren je nach Bundesland. Es ist daher wichtig, sich bei den lokalen Bauämtern oder entsprechenden Behörden über die spezifischen Regelungen zu informieren. Generell lassen sich jedoch einige gemeinsame Punkte festhalten:

  1. Mindestabstände: Oft wird ein Mindestabstand von 3 Metern zum Nachbargrundstück empfohlen oder vorgeschrieben. In manchen Fällen kann dieser Abstand auch größer sein, abhängig von der Leistung und Lautstärke der Wärmepumpe.
  2. Lärmschutz: Die Einhaltung der TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) ist ein zentraler Aspekt. Wärmepumpen dürfen eine bestimmte Dezibelzahl nicht überschreiten, um die Lärmbelastung für die Nachbarn zu minimieren. Dies kann ebenfalls Einfluss auf den erforderlichen Abstand haben.
  3. Genehmigungen: In einigen Regionen ist eine Baugenehmigung erforderlich, insbesondere wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Auch hier ist die Rücksprache mit dem zuständigen Bauamt ratsam.
  4. Individuelle Vereinbarungen: In manchen Fällen können auch individuelle Vereinbarungen mit den Nachbarn getroffen werden, um Konflikte zu vermeiden und flexiblere Lösungen zu finden.

Überblick zu Mindestabständen je Bundesland 

Hier ist die aktualisierte Tabelle mit den Mindestabständen von Wärmepumpen zum Nachbargrundstück sowie den jeweiligen Bauordnungen der Bundesländer:

Bundesland

Mindestabstand zum Nachbargrundstück

Bauordnung

Baden-WürttembergKein Mindestabstand; Lärmschutz muss eingehalten werden (35-45 dB nachts)​Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO BW)
BayernKein Mindestabstand; keine Abstandsflächenrelevanz​Bayerische Bauordnung (BayBO)
BerlinMindestens 3 MeterBauordnung für Berlin (BauO Bln)
BrandenburgUnklar; individuell zu errechnen bei gebäudeähnlicher Einstufung​Brandenburgische Bauordnung (BbgBO)
BremenKein Mindestabstand​Bremische Landesbauordnung (BremLBO)
HamburgMindestens 2,50 Meter bei gebäudeähnlicher Einstufung​Hamburgische Bauordnung (HBauO)
HessenKein Mindestabstand; Wärmepumpe darf max. 2 Meter hoch und 3 Meter breit sein​Hessische Bauordnung (HBO)
Mecklenburg-VorpommernKein Mindestabstand; falls gebäudeähnlich, mindestens 3 Meter​Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V)
NiedersachsenUnklar; 3 Meter empfohlen​Niedersächsische Bauordnung (NBauO)
Nordrhein-WestfalenKein Mindestabstand​Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW)
Rheinland-PfalzKein Mindestabstand​Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO)
SaarlandKein Mindestabstand; Wärmepumpe nicht höher als 2 Meter, Lärmschutz muss eingehalten werden​Landesbauordnung Saarland (LBO)
SachenUnklar; 3 Meter empfohlen​Sächsische Bauordnung (SächsBO)
Sachsen-AnhaltUnklar; 3 Meter empfohlen​Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA)
Schleswig-HolsteinMindestens 3 Meter bei gebäudeähnlicher Einstufung​Landesbauordnung Schleswig-Holstein (LBO S-H)
ThüringenMindestens 3 Meter bei gebäudeähnlicher Einstufung​Thüringer Bauordnung (ThürBO)

Diese Tabelle gibt eine Übersicht über die Mindestabstände für Wärmepumpen zum Nachbargrundstück sowie die entsprechenden Bauordnungen der einzelnen Bundesländer. Die genauen Regelungen und Interpretationen können variieren, weshalb es empfehlenswert ist, sich bei den lokalen Behörden oder in den entsprechenden Bauordnungen detailliert zu informieren​.

Was bedeutet „gebäudeähnlicher Einstufung​“?

Die Bezeichnung „gebäudeähnlich“ stammt aus der Bauordnung und wird in aller Regel für Anbauten wie beispielsweise Garagen verwendet. In manchen Fällen werden jedoch auch Wärmepumpen von der Bauaufsicht als gebäudeähnlich eingestuft; in der Folge muss dann, je nach Bundesland, wieder ein Mindestabstand von drei Metern eingehalten werden. Hausbesitzer haben in diesem Fall jedoch die Möglichkeit, rechtlich gegen die Einstufung als gebäudeähnlich vorzugehen.

Praktische Tipps zur Standortwahl einer Wärmepumpe

Neben den gesetzlichen Vorgaben gibt es auch praktische Überlegungen, die bei der Wahl des Standorts einer Wärmepumpe eine Rolle spielen:

  • Schallschutzmaßnahmen: Die Installation von Schallschutzvorrichtungen wie Lärmschutzwänden oder -hauben trägt zur Reduzierung der Lärmbelastung bei. So lässt sich auch der notwendige Abstand zum Nachbarn verringern.
  • Technische Lösungen: Moderne Wärmepumpen sind oft leiser und effizienter als ältere Modelle. Die Wahl eines leisen Modells kann ebenfalls dazu beitragen, Abstände zu minimieren.
  • Richtige Ausrichtung: Die Platzierung der Wärmepumpe auf der dem Nachbarn abgewandten Seite des Hauses kann ebenfalls helfen, Lärmbelästigungen zu vermeiden.

Was passiert, wenn die Wärmepumpe nicht den Abstand zum Nachbarn einhält?

Wenn eine Wärmepumpe den vorgeschriebenen Abstand zum Nachbarn nicht einhält, können verschiedene Konsequenzen drohen:

  1. Nachbarschaftskonflikte: Unzureichende Abstände können zu Beschwerden und Konflikten mit den Nachbarn führen, insbesondere wenn Lärmbelästigungen auftreten.
  2. Rechtliche Schritte: Nachbarn haben das Recht, rechtliche Schritte einzuleiten, wenn sie durch die Wärmepumpe belästigt werden. Dies kann zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen und im schlimmsten Fall zur Abschaltung der Wärmepumpe.
  3. Bußgelder: In einigen Fällen können auch Bußgelder verhängt werden, wenn die gesetzlichen Vorschriften nicht eingehalten werden. 
  4. Nachrüstpflichten: Es kann erforderlich sein, nachträglich Schallschutzmaßnahmen zu installieren oder die Wärmepumpe an einen anderen Ort zu versetzen, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.

Wie laut dürfen Wärmepumpen sein?

Wärmepumpen erzeugen Geräusche, die für Nachbarn störend sein können. Daher gibt es strikte Lärmschutzbestimmungen, die eingehalten werden müssen. Die maximale Lautstärke von Wärmepumpen wird durch die TA Lärm geregelt. Diese gibt vor, wie laut Wärmepumpen in verschiedenen Gebieten sein dürfen.

Gebiet

Tageszeit (6-22 Uhr)

Nachtzeit (22-6 Uhr)

Reines Wohngebiet50 dB(A)35 dB(A)
Allgemeines Wohngebiet, Kleinsiedlungsgebiet, Dorfgebiet55 dB(A)40 dB(A)
Mischgebiet60 dB(A)45 dB(A)
Kerngebiet, Gewerbegebiet65 dB(A)50 dB(A)

Wie finde ich die Lautstärke einer Wärmepumpe auf dem Nachbargrundstück heraus?

So kann man die Lautstärke einer Wärmepumpe auf dem Nachbargrundstück herausfinden:

  • Schallpegelmessgerät verwenden: Ein Schallpegelmessgerät kann die Lautstärke direkt am Aufstellungsort der Wärmepumpe messen. Diese Geräte sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich und liefern genaue Ergebnisse.
  • Professionelle Schallmessung: Für präzise und rechtssichere Ergebnisse kann ein Akustikingenieur oder ein spezialisiertes Unternehmen beauftragt werden, eine professionelle Schallmessung durchzuführen. Diese Experten verfügen über die notwendige Ausrüstung und das Fachwissen, um genaue Messergebnisse zu liefern.
  • Nutzung von Apps: Es gibt verschiedene Smartphone-Apps, die als Schallpegelmesser fungieren. Diese Apps können eine erste Orientierung bieten, sind aber in der Regel weniger genau als spezialisierte Messgeräte oder professionelle Dienstleistungen.
  • Herstellerangaben prüfen: Die meisten Hersteller von Wärmepumpen geben in den technischen Datenblättern die Lautstärke ihrer Geräte an. Diese Angaben können als Anhaltspunkt dienen, sollten jedoch vor Ort überprüft werden, da die tatsächliche Lautstärke je nach Aufstellungsort und Umgebung variieren kann.

Für die Installation einer Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus sollte man einen erfahrenen Fachbetrieb beauftragen. Sie können die besonderen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Hauses berücksichtigen und eine professionelle Installation gewährleisten.

Wir helfen bei der Suche nach dem richtigen Installateur. Mit dem unterliegenden Formular verbinden wir mit bis zu fünf Fachbetriebe für Wärmepumpen aus der Region. Komplett kostenlos und unverbindlich. Durch den Vergleich mehrerer Angebote ist eine Kosteneinsparung von bis zu 30 Prozent möglich.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Stefano Fonseca

Stefano Fonseca ist erfahrener Ingenieur für Energie und Umwelt, der seine Leidenschaft für das Schreiben zum Beruf machte. Seine Leidenschaft sind Photovoltaik und Wärmepumpen Themen. Sein Ziel ist es, technische Informationen in verständliche Texte zu verwandeln.

Neues zu Home Energy
News