Zendure SolarFlow 800 Pro gegen Anker SOLIX 3 Anker oder Zendure: Welcher Balkonkraftwerk Speicher ist besser?

Balkonkraftwerke machen sich oft schon nach 2 bis 3 Jahren bezahlt. Richtig spannend wird es aber erst mit einem Speicher, der den Eigenverbrauch deutlich steigert und die Stromrechnung weiter senkt. Zwei der gefragtesten Lösungen am Markt sind Zendure SolarFlow und Anker SOLIX. Wir haben den Vergleich gemacht und zeigen, wo die Unterschiede liegen und was der Einstieg kostet.

Symbolbild: Die Speicherauswahl kann manchmal herausfordernd sein

Die wichtigsten Unterschiede von Anker und Zendure auf einen Blick

Sowohl bei Zendure SolarFlow 800 Pro als auch bei Anker SOLIX 3 ist ein 800 Watt Wechselrichter direkt integriert, so dass sich Solarmodule direkt daran anschließen lassen. Insgesamt kann so bei beiden Modellen dank 4 MPPT’s bis zu 2000 Watt PV-Leistung eingespeist werden.

Beide Modelle lassen sich zudem mit vielen Smart Meter-Marken koppeln, um das Energiemanagement mithilfe von KI-Funktionen zu optimieren.

Während der Zendure Speicher aber nur maximal 1,92 kWh Strom aufnimmt, sind es bei Anker knapp 2,7 kWh. Außerdem kann das Premium-Modell SOLIX 3 bis zu 1.200 statt nur 1.000 Watt Strom über seine Notstromsteckdose abgeben und modular auf 16 kWh erweitert werden. Bei Zendure liegt die Obergrenze für die Kombination mehrere Speicher-Module dagegen bei 11,5 kWh.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass ZendureSolarFlow 800 Pro eine gute Ausstattung für alle bietet, die eine schnell installierbare Speicherlösung mit Top-Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Anker SOLIX 3 richtet sich dagegen an Nutzer mit besonders hohen Ansprüchen an den Nutzungskomfort und die Erweiterbarkeit. Sie müssen dafür aber auch deutlich tiefer in die Tasche greifen. 

Das kann Zendure SolarFlow 800 Pro

Der Zendure SolarFlow 800 Pro ist ein innovatives All-in-One-Speichersystem, das speziell für den Einsatz in Balkonkraftwerken entwickelt wurde. Es vereint einen leistungsstarken Mikrowechselrichter, einen intelligenten Energiemanagement-Hub sowie eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie in einem kompakten Gerät. Ziel ist es, tagsüber erzeugten Solarstrom zu speichern und diesen am Abend oder in der Nacht effizient zu nutzen.

Besonders hervorzuheben ist das intelligente Energiemanagementsystem ZENKI, das mithilfe von KI kontinuierlich Stromerzeugung, -verbrauch, Wetterdaten und Strompreise analysiert. Auf dieser Basis erstellt das System automatisch optimierte Lade- und Entladepläne, um sowohl die Effizienz als auch die Kosteneinsparung zu maximieren. Funktionen wie dynamische Tarifanpassung und Lastverschiebung tragen zusätzlich dazu bei, den Eigenverbrauch intelligent zu steuern.

Der bidirektionale Mikrowechselrichter bietet eine AC-Leistung von bis zu 800 Watt zur Netzeinspeisung. Bei Stromausfall übernimmt das System innerhalb von weniger als drei Sekunden automatisch die Versorgung kritischer Verbraucher und liefert über die Notstromfunktion bis zu 1.000 Watt im Off-Grid-Betrieb.

Die Notstromsteckdose verbirgt sich hinter einer Gummikappe am Gehäuse

Auch in puncto Erweiterbarkeit überzeugt der SolarFlow 800 Pro. Die integrierte 1,92 kWh LiFePO₄-Batterie kann bei Bedarf auf bis zu 11,52 kWh erweitert werden. Bis zu vier Solarmodule mit jeweils 500 bis 660 Watt (insgesamt maximal 2.640 Watt DC) lassen sich anschließen. Dank der vier unabhängigen MPPT-Tracker wird selbst bei Teilverschattung eine hohe Energieausbeute sichergestellt.

Die Steuerung erfolgt bequem über eine App, die Echtzeitdaten, Ladezustand, Verbrauchshistorie sowie verschiedene Steuerungsfunktionen bereitstellt. Bluetooth und WLAN sind bereits integriert. Zudem ist das System kompatibel mit Smart Metern und unterstützt dynamische Stromtarife.

Mit der Schutzklasse IP65 ist der SolarFlow 800 Pro wetterfest und ideal für den Außeneinsatz auf Balkon oder Terrasse geeignet. Im home&smart Test konnte das System auf ganzer Linie überzeugen und wurde mit der Note „sehr gut“ ausgezeichnet.

Der Zendure SolarFlow 800 Pro bietet somit eine durchdachte Komplettlösung für alle, die ihren Solarstrom effizient selbst nutzen und sich gleichzeitig unabhängiger vom Stromnetz machen möchten

Zendure SolarFlow 800 Pro
Testurteil
sehr gut
93/100 Punkte | 05.2025
www.homeandsmart.de

"Gut durchdachter All-in-One Speicher für Einsteiger und Fortgeschrittene."

Unser Testverfahren

  • Integrierter Wechselrichter
  • Mit Steckdose zur Notstromversorgung
  • Zur Nutzung dynamischer Stromtarife geeignet
  • Erweiterbar auf bis zu 11,52 kWh
  • Einfache Installation
  • Übersichtliche App
  • KI-Funktionen
  • Standardmäßig nur 1,92 kWh Kapazität

Hier geht es zur Übersicher aller bisher von uns getesteten Zendure SolarFlow Speicher.

Das kann Anker SOLIX 3

Die Anker SOLIX 3 Pro punktet mit einer beeindruckenden Speicherkapazität von 2,7 kWh pro Modul, die sich auf bis zu 16,2 kWh erweitern lässt. Mit einer Photovoltaik-Eingangsleistung von 3.600 Watt und der Möglichkeit, bis zu acht Solarmodule anzuschließen, ist sie ideal für leistungsstarke Balkonkraftwerke geeignet.

Darüber hinaus ist die SOLIX 3 Pro bidirektional nutzbar, verfügt über eine Notstromfunktion, ist wetterfest (IP65) und kann bei Bedarf auch aus dem Stromnetz geladen werden.

Die Installation des Anker SOLIX 3 verlief in unserem Test nicht nur zügig, sondern auch die Einbindung in die Anker-App funktionierte ohne Komplikationen. Ebenso problemlos gestaltete sich die Verbindung mit den Smart Plugs und dem Anker Smart Meter – in wenigen Sekunden war alles eingerichtet.

Ein besonderes Highlight ist das integrierte KI-System Anker Intelligence, das den Stromverbrauch analysiert, Erzeugungsdaten der Solarmodule auswertet und sogar Wetterprognosen einbezieht. So kann das System den Energiebedarf und potenziellen Überschuss für den kommenden Tag zuverlässig vorhersagen – und liefert zugleich Empfehlungen zur optimalen Nutzung oder Speicherung des Solarstroms.

Um diese intelligente Steuerung zu ermöglichen, ist der Anker SOLIX Smart Meter essenziell. Er liefert präzise Verbrauchsdaten, die der App als Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen dienen – etwa, wann es sinnvoll ist, mehr Energie zu speichern oder wie überschüssiger Strom gezielt verwendet werden kann.

In der Praxis überzeugte uns dieser Speicher mit seiner durchdachten Funktionalität und intelligenter Technik. Mit einem Gewicht von rund 30 Kilogramm ist das Gerät zwar etwas schwerer als vergleichbare Modelle, doch dank integrierter Tragegriffe lässt es sich dennoch gut bewegen. Da der Speicher im Alltag ohnehin nur einmalig platziert wird, fällt das höhere Gewicht kaum ins Gewicht.

Unser Fazit: Anker wird seinem Premium-Anspruch absolut gerecht. Die durchdachte Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, nahtloser Systemintegration und smarter Energiesteuerung rechtfertigt den etwas höheren Preis. Besonders für Nutzer:innen von Balkonkraftwerken, die bislang noch keinen Speicher einsetzen, ist der SOLIX 3 eine lohnende Investition

Anker SOLIX Solarbank 3 Pro
Testurteil
sehr gut
95/100 Punkte | 04.2025
www.homeandsmart.de

"Absolutes Spitzenklasse-Modell mit perfekter Ausstattung."

Unser Testverfahren

  • Top Verarbeitung
  • Sehr übersichtliche App
  • Kompatibel mit Anker & Shelly Smart Meter bzw. Smart Plugs
  • Bis zu 5 Akku-Packs stapelbar für bis zu 16 kWh Kapazität
  • KI-Intelligence Modus zur einfacheren Nutzung dynamischer Stromtarife
  • Kompatibel mit Batteriemodulen der Solarbank 2 Serie
  • Mit 1.200 Watt Notstromfunktion
  • Inkl. AC-Lademodus
  • kein Schnäppchenmodell

Zendure oder Anker? Welcher PV-Speicher ist der richtige für mich? 

Bei Zendure SolarFlow 800 Pro handelt es sich um ein flexibles Speichersystem mit einer Startkapazität von 1.920 Wh, die sich modular auf bis zu 11,52 kWh erweitern lässt. Vier unabhängige MPPT-Tracker sorgen dabei für eine maximale Solarstrom-Ausbeute – selbst bei Teilverschattung.

Der bidirektionale Mikrowechselrichter liefert 800 Watt AC-Leistung zur Einspeisung ins Stromnetz und stellt im Off-Grid-Modus bis zu 1.000 Watt Notstrom bereit. Die Umschaltung im Falle eines Stromausfalls erfolgt dabei ohne manuelles Eingreifen in weniger als drei Sekunden. 

Gesteuert wird das System komfortabel über eine App, die alle wichtigen Daten in Echtzeit bereitstellt und vielfältige Einstellmöglichkeiten bietet.

Für wen eignet sich Zendure SolarFlow 800 Pro?
SolarFlow 800 Pro richtet sich an Haushalte mit mittlerem bis höherem Energiebedarf, die ein einfach steuerbares, intelligentes Speichersystem suchen und Wert auf eine zuverlässige Notstromversorgung legen.

Die Anker SOLIX 3 Pro bietet eine leistungsstarke und zukunftsorientierte Lösung für alle, die ihren Solarstrom effizient speichern und flexibel nutzen möchten. Jedes Modul bringt 2,7 kWh Speicherkapazität mit – in Summe lässt sich das System auf bis zu 16,2 kWh erweitern. Damit ist es auch für Haushalte mit hohem Energiebedarf bestens geeignet. 

Mit einer PV-Eingangsleistung von 3.600 Watt und der Option, acht Solarpanels zu integrieren, bietet diese Premium-Anlage zudem viel Spielraum für individuelle Konfigurationen.

Auch technisch ist die SOLIX 3 Pro auf dem neuesten Stand: Bidirektionale Nutzung, Notstromversorgung, Netzladefunktion und Wetterschutz nach IP65 machen sie zu einer zuverlässigen Lösung für verschiedenste Einsatzszenarien – sei es im städtischen Alltag oder in abgelegenen Umgebungen.

Für wen eignet sich die SOLIX 3 Pro?
Die Speicherlösung ist besonders attraktiv für Haushalte mit variablen Stromtarifen, einem hohen Eigenstrombedarf oder dem Wunsch nach Unabhängigkeit vom Netz – sei es für den Einsatz im Garten, beim Camping oder zur Überbrückung von Stromausfällen.

Die technischen Daten der beiden Speicher im Vergleich

Für alle, die genau wissen wollen, worin sich die beiden Lösungen technisch unterscheiden, haben wir hier nochmals die wichtigsten technischen Eigenschaften zusammengefasst.

 Zendure SolarFlow 800 ProAnker SOLIX 3
Akku-TypLiFePO₄LiFePO₄
Kapazität1.920 Wh2.688 Wh
MPPT-Anzahl44
Wechselrichter integriertjaja
Eingangsleistung2.000 Watt 2.000 Watt
Max. Stromabgabe Hausnetz800 Watt800 Watt
Integrierte Steckdosen für Notstromversorgung11
Max. Stromabgabe im Notstrommodus1.000 Watt1.200 Watt
Für Zusatzmodule geeignetJa, bis auf 11.520 Wh erweiterbarJa, bis auf 16.000 Wh erweiterbar
WetterschutzklasseIP65IP65
Gewicht25,9 kg 29,2 kg (pro Modul)
Größe33,86 x 22,6 x 35,8 cm46 x 25,4 x 27,9 cm
Extras
  • KI-Funktionen für Energiemanagement
  • Mit vielen Smart Metern kompatibel
  • Zur Kopplung mit dynamischen Stromtarifen geeignet
  • KI-Funktionen für Energiemanagement
  • Mit vielen Smart Metern kompatibel
  • Zur Kopplung mit dynamischen Stromtarifen geeignet
UVP899 Euro1.499 Euro
VerfügbarkeitZendure SolarFlow 800 Pro beim Hersteller ansehen*Anker SOLIX 3 beim Fachhändler Kleines Kraftwerk ansehen*

Weitere Tipps und Tricks zur Balkonkraftwerk Nutzung

Balkonkraftwerk Testsieger
Balkonkraftwerk anmelden: Was ist zu tun?
Wie viel Geld kann man mit einem Balkonkraftwerk pro Jahr sparen?

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Balkonkraftwerk Test
verwandte Themen
News