Alle Infos zum Stromnetz-basierten digitalSTROM Smart Home digitalSTROM Smart Home – Funktionsweise, Architektur & Tests

Die Smart Home Lösung digitalSTROM verbindet Cloud-Services mit einem strombasierten Smart Home Heimnetzwerk sowie Powerline Internet-Technologie. Das Ziel ist die einfache und günstige Verwirklichung eines Smart Homes unter einer Nutzeroberfläche. Dabei sollen beliebige Geräte miteinander vernetzt werden – vom klassischen Bügeleisen bis zum Amazon Echo. Wir erklären die digitalSTROM Technik und benennen die Vor- und Nachteile.

Die kleinen digitalSTROM Klemmen beinhalten bereits eine Grundintelligenz. Die Farbe gibt Auskunft zur Verwendung

Fazit zum digitalSTROM Smart Home

Wer sich nach einer professionellen Smart Home Lösung umsieht, findet mit digitalSTROM eine gute Lösung. Das System lässt sich flexibel erweitern und erfordert keine großen baulichen Maßnahmen, da es das Stromnetz als Datenkanal nutzt. Zudem lassen sich analoge und viele Internet-basierte Geräte in ein einheitliches Smart Home integrieren. Allerdings ist das Datenprotokoll nicht verschlüsselt. Ist das digitalSTROM Smart Home zudem mit dem Internet verbunden, müssen die Nutzer wie bei einem WLAN-System Schutzmaßnahmen vor Smart Home Hackern ergreifen.

Insgesamt ist das digitalSTROM Smart Home ein flexibles und günstiges Profi-System, das eine gute Wahl für alle ist, die ein ganzheitliches Smart Home verwirklichen wollen.

Vorteile von digitalSTROM Smart HomeNachteile von digitalSTROM Smart Home
Einfache Installation über das StromnetzKeine Datenverschlüsselung
Kein Verlegen von Leitungen nötig 
Einfache Einbindung von IP-basierten Smart Home Geräten 
Flexibel erweiterbar 
Kompatibel mit vielen Smart Home-Geräten von Drittherstellern 
Einheitliche Nutzeroberfläche für alle digitalSTROM- und kompatiblen Geräte 

 

digitalSTROM Smart Home – das Wichtigste in Kürze

Das digitalSTROM Smart Home zeichnet sich durch folgende drei Eigenschaften aus:

  • Vernetzung über das Stromnetz: Die Kommunikation zwischen den eingebundenen Smart Home Geräten im digitalSTROM Smart Home erfolgt für analoge Geräte über das Stromnetz. Damit sind keine großen baulichen Veränderungen nötig, was das System auch für Nachrüstungen interessant macht.
  • Einbindung von analogen und IP-basierten Geräten: Im digitalSTROM Smart Home lassen sich analoge und Internet-basierte Geräte miteinander vernetzen und smart steuern.
  • Modular erweiterbar: Dank des modularen Netzaufbaus, können neue Geräte, Zimmer oder Stockwerke sukzessive in das digitalSTROM Smart Home integriert werden.

digitalSTROM Smart Home – Unterschiede zu Bussystemen und Powerline

Über das Stromnetz und digitalSTROM Klemmen werden analoge Endgeräte smart gemacht - hier eine Heizung

Ein digitalSTROM Smart Home unterscheidet sich im Vergleich zu einem Smart Home Bussystem dadurch, dass die Daten nicht getrennt vom Strom an das Endgerät geschickt werden. Daten und Energieversorgung erfolgen über das Stromnetz im Haus. Damit ähnelt es einem IP-basierten Powerline-Netzwerk, das oft zum Aufspannen eines Internet-Heimnetzwerks in Häusern zum Einsatz kommt, bei denen kein WLAN möglich ist. Ein digitalSTROM Smart Home nutzt das Stromnetz aber nicht nur für die Kommunikation mit IP-basierten Smart Home Geräten, sondern auch für die Steuerung von herkömmlichen Haushaltshelfern wie Bügeleisen, Stehlampen, Kaffeekochern usw.

Die Vernetzung der digitalSTROM-Plattform erfolgt über zwei Infrastrukturen: Zum einen der IP-Netz-Infrastruktur und zum anderen der Stromleitung.

digitalSTROM – die Architektur des Stromnetz-basierten Smart Homes

Betrachtet man den Aufbau eines digitalSTROM Smart Homes lassen sich sehr schnell drei Hauptkomponenten identifizieren, welche für die intelligente Steuerung der elektrischen Geräte zuständig sind:

dSS - digitalSTROM Server: Der digitalSTROM Server übernimmt unterschiedliche Aufgaben. Zum einen dient er als Gateway zwischen Internet und Stromnetz, zum anderen stellt er die Verbindung zum digitalSTROM Cloud Server her. Eine seiner wichtigsten Aufgaben ist die Hardware-Koppelung zu den digitalSTROM Meter. Zudem beherbergt er das Smart Home Betriebssystem dS-OS, Installationsassistenten, Apps für Zeitschaltuhr-Funktionen oder andere Sonderfunktionen.

dSM – digitalSTROM Meter: Der digitalSTROM Meter verwaltet die Kommunikation der angeschlossenen Geräte, soweit sie sich im gleichen Stromkreis befinden und misst den Stromverbrauch. Der dSM erkennt automatisch angeschlossene digitalSTROM Klemmen und -Komponenten.

dSK – digitalSTROM Klemmen: Die digitalSTROM Klemmen sind so klein gehalten, dass sie ein Elektriker hinter einem Unterputzschalter oder Aktor verbauen kann. Daraus ergibt sich auch der Hauptzweck der digitalSTROM Klemmen: Die Einbindung von analogen Geräten ins digitalSTROM Smart Home. Das Tolle an einer dsK ist das integrierte Standardverhalten in bestimmten Situationen, z. B., dass alle Lichter ausgehen, sobald sich keine Personen mehr in einem Raum befinden. Welches Verhaltensmuster hinterlegt wird, entscheidet digitalSTROM auf Basis seiner jahrelangen Nutzererfahrung.

digitalSTROM Klemmen – Funktionen und Farben der dSK für analoge Geräte erklärt

Die digitalSTROM Klemmen sind intelligente Sensoren und verfügen über verschiedene Farben, die Auskunft über ihren Einsatzzweck im Smart Home geben. Sie lassen sich in folgenden Farben unterscheiden.

Die verschiedenen Farben der dSKs geben Auskunft über den Verwendungszweck: die gelbe dSK steht für Licht und Beleuchtung
  • Gelbe digitalSTROM KlemmeLicht: Eine gelbe dSK kann zum Beispiel unter der Decke am Lichtanschluss angebracht werden, um eine analoge Lampe smart zu machen.
  • Graue digitalSTROM KlemmeBeschattung: Eine graue dSK wird eingesetzt, um elektrische Jalousien oder Rollläden zu steuern, oder automatisch auf Sonneneinstrahlung zu reagieren.
  • Rote digitalSTROM KlemmeSicherheit: Die rote Lüsterklemme steuert Alarmfunktionen
  • Blaue digitalSTROM KlemmeKlima: Die blaue dSK Heizklemme dient der Vernetzung und Schaltung von Heizgeräten und -Anlagen. Nutzer können darüber u. a. die Temperatur regeln oder Mindest-Durchflussmengen festlegen.
  • Grüne digitalSTROM KlemmeÜberwachung & Tür-Anwendungen: Grüne dSKs ermöglichen z. B. den direkten Zugriff auf Schalter von Türklingeln und Türöffnern oder elektrischen Garagentoren.
  • Schwarze digitalSTROM KlemmeJoker / Universalanwendung: Die schwarze dSK wird auch Joker-Klemme genannt. Sie erlaubt die Steuerung von Geräten, die in den anderen Kategorien noch nicht erfasst wurden, wie z. B. Deckenventilatoren.

Mit den verschiedenen Smart Home-Komponenten wird die Hausautomation von Digitalstrom wirklich intelligent. Der Stromkreis lässt sich direkt beeinflussen. So kann zum Beispiel eine Etage geschlossen mit Strom versorgt oder abgeschaltet werden. Neben Komponenten zur Überwachung und für die Sicherheit, versorgen verschiedene Klemmen die Dunstabzugshaube, Jalousien und die Heizung mit dem Multifunktions-Digitalstrom. Weitere Möglichkeiten ergeben sich in einer geschlossenen Zeitschaltung, benutzerdefinierten Handlungen, der Anwesenheitssimulation und der Analyse des Verbrauches. Dadurch können auch Maßnahmen zur Energieersparnis erkannt und durchgeführt werden.

digitalSTROM Smart Home – dS Ready Geräte erklärt

Die digitalSTROM Wetterstation Theben ist ein dS Ready Smart Home Gerät

Neben analogen Geräten, die über digitalSTROM Klemmen nachträglich smart gemacht werden, stehen auch sogenannte digitalSTROM Ready Geräte zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Lösungen von Produkten, bei denen die digitalSTROM-Technologie bereits werksseitig integriert ist, wie die digitalSTROM Wetterstation von Theben. Aber auch Bauteile für die Gebäudetechnik wie das selbstlüftende Fenster Geneo Inovent von Rehau.

digitalSTROM Smart Home – Integration von IP-Geräten

Für die Anbindung von IP-Geräten wie das Philips Hue Lichtsystem oder Sonos Lautsprecher sind sogenannte vDCs nötig. Im Grunde ist ein vDC nichts anderes als eine virtuelle digitalSTROM Klemme. Da die IP-Geräte bereits über einen eigenen Datenkanal verfügen, muss dieser nicht mehr nachträglich per Hardware gelegt werden.

Wer in einem digitalSTROM Smart Home ein Philips Hue Lichtsystem nutzt, kann dieses über die Philips Hue App steuern. Damit der Nutzer aber seine gesamten Smart Home Gerät über eine Systemoberfläche steuern und nutzen kann, ist erst eine Integration ins digitalSTROM Smart Home nötig. Die Brücke dafür baut das entsprechende vDC. Um diese nutzen zu können, sind internetfähige digitalSTROM Server nötigen.

So sieht ein digitalSTROM Server aus, der später zum Herzstück des Smart Home wird

Folgende digitalSTROM Server unterstützen vDCs:

  • digitalSTROM Server dSS11E
  • digitalSTROM Server dSS-IP
  • digitalSTROM Server dSS20
  • digitalSTROM Server dSS22

digitalSTROM und die Kompatibilität mit Cloud-gestützten Smart Home-Geräten

Neben Smart Home Geräten anderer Hersteller ist es möglich, digitalSTROM auch mit anderen Smart Home Plattformen zu verknüpfen. Dazu zählen KNX, DALI oder EnOcean. Für diese drei Systeme existieren Gateways, welche die Steuer- und Statussignale auf das IP-Protokoll umstellen.

digitalSTROM und die Kompatibilität mit Sprachassistenten Alexa und Google Assistant

Das Digitalstromsystem ist dank digitalStrom-Skill mit Amazon Alexa kompatibel. Systemvoraussetzung ist der digitalSTROM Server mit Cloud-Anbindung. Der gehört nicht zum Standardpaket. Mögliche Sprachbefehle sind „Alexa, sage digitalSTROM, das Licht im Wohnzimmer einschalten!“ oder „Alexa, sage digitalSTROM, die Temperatur im Wohnzimmer auf 21 Grad stellen!“ Weitere Informationen zu kompatiblen Komponenten finden sich in unserem Überblick aller Produkte, die mit Alexa steuerbar sind.

Auch der Sprachassistent Google Assistant wird von einem digitalSTROM Smart Home unterstützt. So lassen sich Abläufe und Szenen erstellen und per Sprachbefehl aktivieren. Bewohner müssen dann nicht mehr erst Abläufe per Smartphone starten oder ein Bedien-Panel nutzen. Die Hände bleiben frei und die Interaktion mit dem Smart Home erfolgt ohne Umwege und ganz natürlich per Sprache.

digitalSTROM – die Sicherheit des Plug&Play Smart Homes

Der digitalSTROM Meter sitzt zwischen dem digitalSTROM Server und der digitalSTROM Klemme

Die Hinkanal-Kommunikation zwischen eingebundenen Geräten und dem digitalSTROM Meter (dSM) erfolgt im gleichen Stromkreis. Das gleiche gilt für die Kommunikation zwischen dSM und dem digitalSTROM Server (dSS),  deshalb kann „ein Nachbar“ nicht mithören. Einzige Ausnahme wäre eine zugängliche Außensteckdose.

Ist der dSS mit dem Internet verbunden, sollten die Nutzer die üblichen Sicherheitsmaßnahmen für ein sicheres Smart Home WLAN ergreifen.

digitalSTROM Smart Home – Installation und Einrichtung

Die Installation und Einrichtung beginnt - wie bei jedem professionellem Smart Home System – mit der Planung. Eine der Kernfragen ist, ob das Smart Home mit einer Anbindung an die Cloud oder das Internet erfolgen soll oder bereits vorhandene WLAN Smart Home Geräte im Einsatz sind, die in das System mit eingebunden werden sollen.

Da für die Installation auch kleinere Eingriffe in die Hauselektrik nötig sind, raten wir zum Hinzuziehen eines Elektrikers oder digitalSTROM Fachpartners. Das mag die Initiierungskosten zwar etwas erhöhen, zahlt sich langfristig aber aus.

digitalSTROM Smart Home – wichtige Tests

In Tests erhält das digitalSTROM Smart Home gute Noten. Insbesondere aufgrund der Tatsache, dass es Geräte verschiedener Hersteller zu einem einheitlichen System zusammenfassen kann.

  • Im Test von smarthometest.info erzielte die digitalSTROM Installation vier von fünf Sternen. (Stand: 12/2014)
  • Im Magazin Focus Money wurde die digitalSTROM dS Home Control App mit dem Prädikat „Beste App“ im Bereich Smart Home ausgezeichnet. (Stand: Ausgabe 14/2018)

Die Kosten für ein digitalSTROM Smart Home

Dank des modularen Aufbaus lässt sich ein digitalSTROM Smart Home sukzessive ausbauen

Wie bei so vielen professionellen Smart Home Lösungen ist es auch bei digitalSTROM schwierig, die Kosten genau anzugeben. Abhängig sind diese vom Anspruch des Smart Home Bewohners, nach denen sich der Bedarf an benötigten Komponenten richtet.

Tipp: Wer bei der Installation einen Fachpartner hinzuzieht, kann KfW Fördermittel für Baumaßnahmen bezüglich Sicherheit, altersgerechtes Wohnen oder Energieeffizienz beantragen. Die Förderung muss aber vor Beginn der Maßnahme beantragt werden.

digitalSTROM – Technische Details

  • Vernetzung: per Stromleitung oder Funk
  • Funkprotokoll: Eigenentwicklung
  • Datenverschlüsselung: nein
  • Betrieb ohne Cloud- und Internetverbindung möglich: ja
  • Smartphone App: ja
  • Bedienung per Panel: ja
  • Smart Home Routinen (Automationen): ja
  • Mobilzugriff: ja, mit Internetanbindung

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Alternativen
digitalSTROM Artikel
In einem Loxone Smart Home wird das Rollo auf Wunsch automatisch heruntergefahren, wenn Sonneneinstrahlung registriert wird
Bussysteme fürs Smart Home – Überblick & Entscheidungshilfe
Smart Home Bussysteme im Vergleich und Überblick

Wer ein professionelles Smart Home aufbauen will, steht vor der Aufgabe, sich für ein Smart Home Bussystem zu entscheiden. Sie bieten eine intelligente…

digitalSTROM Lüsterklemmen im Legostein Design
DigitalSTROM bringt die Zukunft ins Wohnzimmer
Einfach Smart Home - DigitalSTROM macht Hausinstallationen smart

DigitalSTROM, der Name trifft ins Schwarze. Das Bussystem vernetzt Ihre Elektroinstallation über die vorhandenen Stromleitungen zu einem Smart Home - selbst…

Logo digitalSTROM
Auf Nummer sicher gehen
digitalSTROM bietet einen Smart Home Elektro-Schutzbrief

Ein Schadensfall im Smart Home ist besonders ärgerlich. digitalSTROM-Kunden können sich dank einer Zusammenarbeit mit dem Versicherer reparia dagegen…