Alles rund um das Thema Wärmepumpe Wärmepumpe 2024: Funktion, Kosten, Förderung, Vor- und Nachteile

Wärmepumpen sind effiziente, umweltfreundliche Heizsysteme, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden sind. Sie nutzen erneuerbare Energiequellen und bieten zahlreiche Fördermöglichkeiten. In diesem Beitrag bieten wir einen umfassenden Überblick über die Funktion, Kosten und Förderung bis hin zu den Vor- und Nachteilen einer Wärmepumpe. 

Alle Infos rund um das Thema Wärmepumpe

Das Wichtigste in Kürze

Wärmepumpen sind umweltfreundliche Heizsysteme, die durch Nutzung erneuerbarer Energien Heizkosten senken.

  • Funktion: Wärmepumpen entziehen der Umwelt Wärme und erhöhen deren Temperatur für Heizzwecke.
  • Förderungen: Bis zu 70 % der Kosten werden durch verschiedene Wärmepumpe-Förderprogramme abgedeckt.
  • Kosten: Wärmepumpen sind zwar teuer in der Anschaffung, aber durch staatliche Förderungen werden die Kosten erheblich reduziert. Bei unserem Partner hasetherm können sich Interessierte in nur 2 Minuten kostenlos ihr individuelles Angebot sichern.

Was ist ein Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe ist ein Heizsystem, das Umweltwärme aus Luft, Erde oder Wasser aufnimmt und auf ein höheres Temperaturniveau bringt. Die Wärmepumpe ist ein Wärmeerzeuger, der Strom zum Heizen und zur Warmwasserbereitung nutzt. 

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe funktioniert, indem sie Wärme aus der Umgebung aufnimmt und diese durch einen thermodynamischen Prozess auf ein höheres Temperaturniveau bringt.

Der Prozess basiert auf dem Kältemittelkreislauf, der in vier Hauptphasen abläuft:

  1. Verdampfung: Das Kältemittel, das bei niedriger Temperatur flüssig ist, nimmt Wärme aus der Umgebung (Luft, Wasser oder Erde) auf. Durch die Aufnahme der Umweltwärme verdampft das Kältemittel und wird gasförmig.
  2. Verdichtung: Der gasförmige Kältemitteldampf wird durch einen Verdichter (Kompressor) komprimiert. Die Kompression erhöht den Druck und die Temperatur des Kältemittels erheblich.
  3. Kondensation: Der heiße, gasförmige Kältemitteldampf strömt in den Kondensator. Im Kondensator gibt das Kältemittel seine Wärme an das Heizsystem (z.B. Heizung oder Warmwasserspeicher) ab und kondensiert dabei zurück in den flüssigen Zustand.
  4. Entspannung: Das flüssige Kältemittel durchläuft ein Expansionsventil, wodurch der Druck des Kältemittels gesenkt wird. Durch die Druckreduzierung kühlt das Kältemittel ab und wird auf die anfängliche niedrige Temperatur gebracht, wodurch der Kreislauf von vorne beginnen kann.

Was kosten Wärmepumpen?

Die Kosten für ein Wärmepumpensystem im Einfamilienhaus liegen im Durchschnitt zwischen 10.000 und 30.000 Euro. Sie variieren jedoch je nach Art der Wärmepumpe. Zum Beispiel fallen bei der Luftwärmepumpe keine Erschließungskosten an wie bei der Erdwärmewärmepumpe oder der Grundwasserwärmepumpe.

Hier ein Überblick über die anfänglichen Kosten einer Wärmepumpe:

WärmepumpentypAnschaffungskostenInstallationskostenGesamtkosten
Luft-Wasser-Wärmepumpe8.000 - 12.000 €3.000 - 5.000 €11.000 - 17.000 €
Luft-Luft-Wärmepumpe5.000 - 10.000 €2.000 - 4.000 €7.000 - 14.000 €
Sole-Wasser-Wärmepumpe10.000 - 15.000 €6.000 - 15.000 €16.000 - 30.000 €
Wasser-Wasser-Wärmepumpe10.000 - 15.000 €8.000 - 12.000 €18.000 - 27.000 €
Warmwasser-Wärmepumpe1.500 - 3.000 €500 - 1.500 €2.000 - 4.500 €
Hochtemperatur-Wärmepumpe12.000 - 20.000 €5.000 - 8.000 €17.000 - 28.000 €

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit mein Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist?

Für eine effiziente Nutzung einer Wärmepumpe sollte das Haus einen geringen Wärmebedarf und niedrige Vorlauftemperaturen (idealerweise 30 bis 35, maximal 55 Grad Celsius) haben. Eine gute Dämmung ist essentiell, um Wärmeverluste zu minimieren und den Energiebedarf des Hauses zu senken. Niedrige Vorlauftemperaturen sind notwendig, da sie die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe maximieren und Betriebskosten reduzieren. 

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?

Wärmepumpen werden je nach Wärmequelle unterschiedlich bezeichnet. Mögliche Wärmequellen sind die Umgebungsluft, das Erdreich und das Grundwasser.

WärmepumpentypWärmequelleÜbertragungsmedium
Luft-Wasser-WärmepumpeLuftWasser
Luft-Luft-WärmepumpeLuftLuft
Sole-Wasser-WärmepumpeErdeWasser
Wasser-Wasser-WärmepumpeWasserWasser
Warmwasser-WärmepumpeLuft/WasserWasser
Hochtemperatur-WärmepumpeLuft/Erde/WasserWasser

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Außenluft als Wärmequelle. Sie entzieht der Luft Wärme und überträgt diese an ein Wasserkreislaufsystem, das zur Beheizung des Hauses oder zur Warmwasserbereitung genutzt wird. Diese Art von Wärmepumpe ist relativ einfach zu installieren und eignet sich gut für moderate Klimazonen. Die Effizienz kann bei sehr niedrigen Außentemperaturen abnehmen, weshalb manchmal ein zusätzlicher Heizstab integriert wird. Besonders die Split-Wärmepumpe bietet hier Vorteile: Durch die Trennung in Innen- und Außeneinheit wird der Kompressor außen platziert, was den Geräuschpegel im Innenraum reduziert und eine flexiblere Installation ermöglicht. Außerdem kann die Außeneinheit an verschiedenen Stellen platziert werden, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen.

Luft-Luft-Wärmepumpe

Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen ebenfalls die Außenluft als Wärmequelle, aber sie übertragen die gewonnene Wärme direkt an die Raumluft. Diese Systeme sind besonders nützlich für Gebäude ohne Wasserkreislaufheizung und können im Sommer auch zur Kühlung verwendet werden. Sie sind einfach zu installieren und kostengünstiger als andere Wärmepumpentypen, bieten jedoch nicht die gleiche Effizienz wie wasserbasierte Systeme. Zudem ist eine separate Warmwasserbereitung notwendig.

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die im Erdreich gespeicherte Wärme. Diese Wärme wird über ein Solegemisch (Wasser und Frostschutzmittel) aufgenommen und an das Heizsystem des Hauses abgegeben. Es gibt zwei Hauptmethoden zur Erdwärmenutzung:

  • Erdwärmesonden: Diese werden tief in die Erde gebohrt (bis zu 100 Meter), um die konstante Temperatur in tieferen Erdschichten zu nutzen. Diese Methode ist sehr effizient, jedoch auch kostspieliger aufgrund der notwendigen Bohrungen.
  • Flächenkollektoren: Diese werden flach in einer Tiefe von etwa 1,5 Metern unter der Erdoberfläche verlegt und nutzen die in den oberen Erdschichten gespeicherte Wärme. Sie benötigen eine größere Fläche und sind daher für kleinere Grundstücke weniger geeignet.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen Grundwasser als Wärmequelle, das durch Brunnen gefördert wird. Sie sind besonders effizient, da Grundwasser ganzjährig relativ konstante Temperaturen aufweist. Es werden zwei Brunnen benötigt: ein Förderbrunnen, um das Wasser zur Wärmepumpe zu leiten; und ein Schluckbrunnen, um das abgekühlte Wasser wieder zurückzuführen. Diese Systeme erfordern eine umfangreiche Genehmigung und sind kostenintensiv in der Installation.

Warmwasser-Wärmepumpe

Warmwasser-Wärmepumpen sind speziell zur Warmwasserbereitung konzipiert und können Luft oder Wasser als Wärmequelle nutzen. Sie sind oft kleiner und günstiger als andere Wärmepumpentypen und können in Kombination mit anderen Heizungssystemen verwendet werden. Diese Wärmepumpen sind ideal für Haushalte, die eine kosteneffiziente Lösung für die Warmwasserbereitung suchen.

Hochtemperatur-Wärmepumpe

Hochtemperatur-Wärmepumpen sind in der Lage, höhere Temperaturen zu erzeugen als Standard-Wärmepumpen. Daher sind sie besonders für den Austausch in bestehenden Heizsystemen geeignet, die hohe Vorlauftemperaturen benötigen. Sie können sowohl Luft, Erdreich als auch Wasser als Wärmequelle nutzen und sind vielseitig einsetzbar. Diese Wärmepumpen bieten eine Lösung für Gebäude, die mit konventionellen Heizkörpern ausgestattet sind und keine größeren Änderungen am Heizungssystem vornehmen möchten.

Welche Wärmepumpen-Förderung gibt es?

Die Bundesregierung bietet durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Zuschüsse für Wärmepumpenanlagen. Beim Heizungstausch bekommen Hausbesitzer bis zu 70% der Investitionskosten bezuschusst, maximal jedoch 30.000 Euro. Der Höchstfördersatz beträgt somit 21.000 Euro. Voraussetzung für den KfW-Zuschuss ist eine Leistungszahl von mindestens 3,0. Damit wird eine 65%ige Nutzung erneuerbarer Energien gemäß dem neuen Gebäudeenergiegesetz gewährleistet.

Für die Finanzierung von Heizungserneuerungen und anderen Effizienzmaßnahmen stehen Ergänzungsdarlehen zur Verfügung. Haushalte mit einem Jahreseinkommen von bis zu 90.000 Euro, die ihr Haus selbst bewohnen, können dieses Darlehen zu einem Zinssatz von 0,01 bis 2,26 Prozent erhalten. Die Laufzeit des Darlehens beträgt bis zu zehn Jahre, und es können bis zu 120.000 Euro pro Wohnung mit einer Laufzeit von bis zu 35 Jahren finanziert werden. Diese Mittel helfen den Haushalten, sich den Umstieg auf eine nachhaltige Heizlösung zu leisten.

Die KfW bietet im Rahmen des BEG-Programms zinsgünstige Darlehen bis zu 150.000 Euro für Neubauten an. Voraussetzung ist, dass das Haus den Effizienzhausstandard 40 oder besser erfüllt und nicht mit Öl, Gas oder Biomasse beheizt wird. Die Finanzierung umfasst die Bau- oder Kaufkosten, die Nebenkosten und die Planungskosten. Energieberater helfen dabei, ein Höchstmaß an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei Neubauten zu gewährleisten.

Was sind die Vorteile einer Wärmepumpe?

Energieeffizienz und Kosteneinsparung

Wärmepumpen sind äußerst energieeffizient, da sie einen Großteil der benötigten Energie aus der Umwelt beziehen. Typischerweise erzeugen sie aus 1 kWh Strom bis zu 4 kWh Wärmeenergie, was zu erheblichen Kosteneinsparungen bei den Heizkosten führt. Diese Effizienz sorgt langfristig für niedrigere Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizungen.

Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Da Wärmepumpen erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erde nutzen, sind sie sehr umweltfreundlich. Sie erzeugen keine direkten CO2-Emissionen und tragen somit zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. Dies ist besonders wichtig im Kontext der globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels.

Vielseitigkeit und Komfort

Wärmepumpen bieten nicht nur Heizfunktionen, sondern können auch zur Kühlung eingesetzt werden, was ihren Nutzen im Sommer erweitert. Sie sind flexibel einsetzbar und können in verschiedenen Gebäudetypen installiert werden. Zudem bieten sie einen hohen Komfort durch gleichmäßige Wärmeverteilung und eine zuverlässige Warmwasserversorgung.

Was sind die Nachteile einer Wärmepumpe?

Hohe Anfangsinvestitionen

Die Anschaffungskosten für Wärmepumpen sind höher als für herkömmliche Heizsysteme. Dies beinhaltet nicht nur die Kosten für die Wärmepumpe selbst, sondern auch für die Installation, die je nach Art der Wärmepumpe und den erforderlichen Arbeiten (wie Bohrungen für Erdwärmesonden) erheblich variieren kann.

Abhängigkeit von den Umweltbedingungen

Die Effizienz von Wärmepumpen kann stark von den Umgebungstemperaturen abhängen. Bei sehr niedrigen Außentemperaturen kann die Leistung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe abnehmen, was dazu führt, dass zusätzliche elektrische Heizstäbe eingeschaltet werden müssen, um den Wärmebedarf zu decken. Dies kann die Betriebskosten erhöhen.

Platz- und Installationsanforderungen

Für bestimmte Arten von Wärmepumpen, wie z.B. Sole-Wasser-Wärmepumpen, sind spezielle Installationen erforderlich, die Platz und manchmal auch behördliche Genehmigungen benötigen. Erdwärmekollektoren erfordern ausreichend große Flächen, und Bohrungen für Erdwärmesonden können aufwändig und kostspielig sein. Auch die Lautstärke der Wärmepumpe, insbesondere bei Luft-Wasser-Wärmepumpen, muss berücksichtigt und minimiert werden, um Nachbarn nicht zu stören.

Was sagt die Leistungszahl einer Wärmepumpe aus?

Die Leistungszahl (COP) einer Wärmepumpe gibt das Verhältnis von erzeugter Wärme zu eingesetzter elektrischer Energie an. Ein COP von 4 bedeutet, dass 1 kWh Strom 4 kWh Wärme erzeugt. Sie zeigt die Effizienz der Wärmepumpe in einem bestimmten Moment, aber da sie eine Momentaufnahme darstellt, ist sie weniger aussagekräftig als die Jahresarbeitszahl (JAZ), die die Effizienz über das gesamte Jahr unter verschiedenen Bedingungen misst.

Was ist die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe?

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) misst die Effizienz einer Wärmepumpe über ein Jahr hinweg. Sie gibt an, wie viel Wärmeenergie im Vergleich zur jährlich verbrauchten elektrischen Energie erzeugt wird. Wärmepumpen haben in der Regel einen JAZ-Wert zwischen 3 und 5, d. h. aus 1 kWh Strom werden 3 bis 5 kWh Wärmeenergie erzeugt. 

WärmepumpentypJAZ
Luft-Wasser-Wärmepumpe3,0 - 4,0
Luft-Luft-Wärmepumpe3,5 - 4,5
Sole-Wasser-Wärmepumpe4,0 - 5,0
Wasser-Wasser-Wärmepumpe4,5 - 5,5
Warmwasser-Wärmepumpe2,5 - 3,5
Hochtemperatur-Wärmepumpe3,0 - 4,0

Mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizsysteme haben in der Regel einen Wirkungsgrad von 80 bis 90 Prozent, so dass Wärmepumpen bis zu fünfmal effizienter sind.

Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe verbraucht jährlich circa 30 bis 40 kWh Strom pro Quadratmeter Wohnfläche. Für ein Einfamilienhaus mit einer zu beheizenden Fläche von etwa 150 Quadratmetern liegt der durchschnittliche Stromverbrauch zwischen 4.500 und 6.000 kWh pro Jahr. Der jährliche Stromverbrauch ist von der Wohnfläche, dem Wärmebedarf und der Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe abhängig.

Diese Werte bieten jedoch nur eine grobe Orientierung und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren. Bei der genauen Einschätzung des Stromverbrauchs und der Stromkosten hilft ein Fachbetrieb.

Wann rechnet sich eine Wärmepumpe?

Grundsätzlich amortisiert sich eine Wärmepumpe im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen meist innerhalb von 10 bis 15 Jahren. Die Rentabilität einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann unterschiedlich ausfallen. Die Amortisationszeit hängt von den Investitionskosten, den staatlichen Förderungen, der Effizienz der Wärmepumpe, dem individuellen Wärmebedarf und den Strompreisen ab.

Worauf sollte ich bei der Planung einer Wärmepumpe achten?

Die Planung einer Wärmepumpe erfordert sorgfältige Überlegungen und Entscheidungen, die die Effizienz und Zuverlässigkeit gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Fachbetrieb beauftragen: Beauftragen Sie ein erfahrenes Unternehmen als Generalunternehmer, das die Planung, Installation und Inbetriebnahme der gesamten Wärmepumpenanlage übernimmt.
  • Einfachheit der Anlage: Die Anlage sollte möglichst einfach gestaltet sein, um Fehleranfälligkeit zu minimieren.
  • Warmwasserbereitung: Die Wärmepumpe sollte auch für die Warmwasserbereitung genutzt werden. Ein gut isolierter, nicht zu großer Warmwasserspeicher ist wichtig.
  • Heizungspufferspeicher: Ein zusätzlicher Heizungspufferspeicher ist nur für Heizkörper-Heizungen notwendig, nicht für Fußbodenheizungen, um Sperrzeiten des Stromtarifs zu überbrücken.
  • Verzicht auf Heizstab: Die Wärmepumpe sollte so geplant werden, dass sie im regulären Betrieb ohne Heizstab auskommt.
  • Schallreduzierung: Bei Luftwärmepumpen sollte der schallreduzierte Betrieb ("Silent Mode") berücksichtigt werden, um die Heizleistung nachts zu gewährleisten und Geräuschimmissionen zu minimieren.
  • Kühlfunktion: Wärmepumpen können auch zum Kühlen genutzt werden, insbesondere in Kombination mit Fußboden- oder Flächenheizungen. 
  • Genehmigungen: Wärmepumpenanlagen, die Grundwasser oder Erdreich als Wärmequelle nutzen, müssen bei der unteren Wasserbehörde angezeigt oder genehmigt werden.

Worauf sollte ich beim Kauf und der Installation einer Wärmepumpe achten?

Beim Kauf und der Installation einer Wärmepumpe sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Zertifizierte Unternehmen beauftragen: Achten Sie darauf, ein zertifiziertes Unternehmen zu beauftragen. Firmen mit dem Gütezeichen "Fachbetrieb Wärmepumpe" nach VDI 4645 für Installationsfirmen oder einer Zertifizierung nach DVGW W120 für Erdsonden-Bohrunternehmen bieten eine höhere Gewährleistung für eine fachgerechte Installation.
  • Fachgerechte Installation: Die Anlage sollte fachgerecht installiert werden, inklusive des korrekten Einbaus von 3-Wege-Ventilen, Temperaturfühlern und der vollständigen Wärmedämmung aller Bauteile und Leitungen (einschließlich Armaturen).
  • Hydraulischer Abgleich: Ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage ist entscheidend für niedrige Heiztemperaturen und eine hohe Energieeffizienz der Anlage. Dies sorgt dafür, dass die Wärme gleichmäßig im gesamten System verteilt wird.
  • Einstellung der Regelung: Bei der Inbetriebnahme muss die Regelung mit den richtigen Betriebszeiten und einer möglichst niedrigen Heizkurve eingestellt werden. Werkseinstellungen sind oft nicht ausreichend.
  • Heizstab deaktivieren: Der integrierte Heizstab sollte standardmäßig deaktiviert und nur im Notfall eingeschaltet werden.
  • Dokumentation anfordern: Fordern Sie eine vollständige Dokumentation der gesamten Anlage, der Pläne und der Einstellungen ein. Dies ist wichtig für zukünftige Wartungsarbeiten und eventuelle Anpassungen.
  • Schallminderung beachten: Achten Sie auf eine möglichst schwingungsgeminderte Aufstellung und flexible Anschlüsse an Kältemittel- und Wasserleitungen, um unerwünschte Vibrationen oder Geräusche zu vermeiden. Installieren Sie sachgerecht die zur Wärmepumpe gelieferten Zubehörteile zur Schallminderung. Gegebenenfalls bietet der Hersteller Nachrüst-Zubehör zur Schallminderung an.
  • Einweisung der Nutzer: Zum Abschluss der Installation gehört die Einweisung der Nutzer. Stellen Sie sicher, dass Sie die grundlegenden Funktionen und Wartungsschritte der Anlage verstehen.

Worauf sollte ich während des Betriebs einer Wärmepumpe achten?

Der effiziente Betrieb einer Wärmepumpe erfordert kontinuierliche Überwachung und Wartung. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Einsatz von Ökostrom: Unterstützen Sie die Energiewende, indem Sie zu einem Ökostromanbieter wechseln oder selbst in erneuerbare Energien investieren. Dies maximiert die Umweltfreundlichkeit Ihrer Wärmepumpe.
  • Geräuschmanagement: Stellen Sie sicher, dass die Wärmepumpe in den Abend- und Nachtstunden (20 bis 6 Uhr) möglichst geräuscharm arbeitet.
  • Umgang mit Nachbarschaftsbeschwerden: Seien Sie aufmerksam und rücksichtsvoll im Umgang mit Beschwerden von Nachbarn über die Geräusche Ihrer Anlage. Suchen Sie nach Lösungen, um Konflikte zu vermeiden und die Geräuschentwicklung zu minimieren.
  • Regelmäßige Überprüfung und Wartung: Kontrollieren Sie den Betrieb der Wärmepumpe regelmäßig auf auffällige Geräusche oder Unregelmäßigkeiten. Eine regelmäßige Wartung stellt sicher, dass die Anlage effizient arbeitet und mögliche Probleme frühzeitig erkannt werden.

Wie oft muss ich die Wärmepumpe warten?

Wärmepumpen sollten alle 1 bis 2 Jahre von einem Fachmann gewartet werden. Dies umfasst die Inspektion und Reinigung von Wärmetauschern, Leitungen und Ventilen sowie die Überprüfung der Kältemittel-Füllstände. Nutzer können zusätzlich regelmäßig den Betrieb und den Stromverbrauch der Anlage überwachen. Dadurch lassen sich ungewöhnliche Geräusche oder erhöhten Energieverbrauch frühzeitig erkennen, die auf Wartungsbedarf hinweisen könnten. Regelmäßige Wartung erhöht die Effizienz der Wärmepumpe und minimiert langfristig die Heizkosten.

Gibt es ein Label für die Wärmepumpe?

Es gibt mehrere Labels für Wärmepumpen. Das EHPA-Qualitätslabel der Europäischen Wärmepumpen Vereinigung garantiert hohe technische Standards, eine zweijährige Vollgarantie, einen 24-Stunden-Service und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für zehn Jahre. Das Energieeffizienz-Heizungslabel zeigt die Effizienzklasse sowie Angaben zum Stromverbrauch und zur Lautstärke, obwohl fast alle Wärmepumpen die beste Effizienzklasse erreichen. Diese Labels helfen bei der Auswahl qualitativ hochwertiger und effizienter Wärmepumpen.

Welche Heizflächen eignen sich am besten für eine Wärmepumpe?

Für eine Wärmepumpe eignen sich besonders Heizflächen, die mit niedrigen Vorlauftemperaturen arbeiten. Am besten sind Fußbodenheizungen und Wandheizungen, die mit Temperaturen von etwa 30 bis 35 °C operieren und eine gleichmäßige Wärmeverteilung bieten. Auch Niedertemperatur-Heizkörper sind geeignet, obwohl sie weniger effizient als Flächenheizungen sind. Diese Heizsysteme maximieren die Effizienz der Wärmepumpe und minimieren den Energieverbrauch.

Kann ich eine Wärmepumpe mit Heizkörper betreiben?

Sie können eine Wärmepumpe auch in einem Altbau mit bestehenden Heizkörpern betreiben. Für eine höhere Effizienz ist es empfehlenswert, die alten Heizkörper durch Niedertemperatur-Heizkörper auszutauschen. Sie übertragen die Wärme effizienter als herkömmliche Heizkörper.

Brauche ich für eine Wärmepumpe eine Genehmigung?

Für eine Wärmepumpe ist meist keine spezielle Genehmigung erforderlich, jedoch gibt es Ausnahmen: Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen in der Regel keine Genehmigung, aber Lärmschutz- und Abstandsregelungen sollten beachtet werden. Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen, die Erdsonden oder Brunnen nutzen, erfordern meist eine Genehmigung der unteren Wasserbehörde oder des Umweltamts. Es ist ratsam, sich vor der Installation bei der örtlichen Baubehörde oder dem Umweltamt zu informieren.

Sind Wärmepumpen laut?

Luft-Wasser-Wärmepumpen, die Außenluft als Wärmequelle nutzen, können durch ihre Ventilatoren und Verdichter hörbare Geräusche verursachen. Diese liegen typischerweise zwischen 40 und 50 dB, vergleichbar mit einem leisen Gespräch oder einem Kühlschrank. Moderne Wärmepumpen verfügen oft über einen Nachtmodus, um die Geräuschentwicklung in den Abend- und Nachtstunden zu reduzieren. Erdwärme- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind dagegen deutlich leiser, da sie keine großen Lüfter haben und die Wärmequelle im Erdreich oder im Grundwasser nutzen. Um Lärmbelästigungen zu vermeiden, sollten Wärmepumpen optimal platziert und gegebenenfalls mit Schalldämmmaßnahmen versehen werden.

Kann ich eine Wärmepumpe als Klimaanlage nutzen?

Sogenannte reversible Wärmepumpen können ihre Funktionsweise umkehren und im Sommer als Klimaanlage funktionieren. Bei Erdwärme- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen ist das passive Kühlung möglich, bei dem die kühle Temperatur des Erdreichs direkt zur Raumkühlung genutzt wird, ohne dass der Verdichter arbeitet. Diese Funktion sollte bei der Planung und Installation berücksichtigt und eventuell notwendige Anpassungen an den Heizkörpern oder Flächenheizungen vorgenommen werden.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Stefano Fonseca

Stefano Fonseca ist erfahrener Ingenieur für Energie und Umwelt, der seine Leidenschaft für das Schreiben zum Beruf machte. Seine Leidenschaft sind Photovoltaik und Wärmepumpen Themen. Sein Ziel ist es, technische Informationen in verständliche Texte zu verwandeln.

Neues zu Wärmepumpe
verwandte Themen
News