Kosten für Wärmepumpen Komplettpaket Wärmepumpe Komplettangebot – Kauf und Installation

Immer mehr Neubauten werden mit Wärmepumpen ausgestattet und auch das Nachrüsten von Wärmepumpen liegt im Trend. Da der Kauf, die Installation und die Instandhaltung viel technisches Know-how erfordern, sollte hierfür ein Fachmann beauftragt werden. Am meisten lohnt sich ein Komplettangebot, bei dem die Planung bis zur Installation und Instandhaltung von Experten übernommen werden. In unserem Überblick erklären wir, was es bei einem Wärmepumpe Komplettangebot zu beachten gilt. 

Mit einem Wärmepumpen Komplettangebot lassen sich viel Zeit und Energie sparen

Wärmepumpe Komplettangebot – das Wichtigste in Kürze

  • Passgenauigkeit: Das Wärmepumpen Komplettangebot muss immer auf die jeweiligen Anforderungen des Gebäudes angepasst werden. Generelle Angebote sind somit nicht möglich. Beispielsweise lässt sich nie direkt sagen, ob eine Luft-Luft-Wärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Sole-Wasser-Wärmepumpe sinnvoller ist.
  • Qualität: Damit die Wärmepumpe nicht schon nach nur wenigen Jahren defekt ist, sollte darauf geachtet werden, dass nur qualitativ hochwertige Komponenten verwendete werden.
  • Garantie- und Gewährleistungsansprüche: Gute Wärmepumpe Komplettangebote verfügen in der Regel über umfassende Garantie- und Gewährleistungsansprüche. Da die Anschaffung und Installation einer Wärmepumpe mit hohen Kosten verbunden sind, sollte das Komplettangebot abgesichert sein.

Wärmepumpe Komplettangebot Überblick und Ablauf

Bei dem Wärmepumpen Komplettangebot sind Nutzer nicht an einen Anbieter gebunden. Stattdessen werden Dienstleister aus der Umgebung vorgeschlagen, die einen Komplettservice für die gewünschten Spezifikationen anbieten.

Wer Interesse an einem Wärmepumpen Komplettangebot hat, muss bei dem Kontaktformular folgende Schritte durchlaufen:

  1. Zunächst muss entschieden werden, ob eine bestehende Wärmepumpe ausgetauscht oder eine neue installiert werden soll. Alternativ kann hier auch eine Reparatur oder eine Wartung eingeleitet werden.
  2. Nachdem „Austausch“ oder „Installation“ gewählt wurde, muss angegeben werden, wie viele Quadratmeter der zu beheizende Bereich aufweist und wie viele Personen im Haushalt wohnen.
  3. Anschließend kann die Art der Wärmepumpe ausgewählt werden. Hier stehen Luft-Luft-Wärmepumpen, Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpe, Wasser-Wasser-Wärmepumpen und Warmwasser-Wärmepumpen zur Option. Wer noch nicht weiß, welche Wärmepumpe sich am besten eignet, kann auch erst eine Beratung dafür in Anspruch nehmen.
  4. Daraufhin muss nur noch gewählt werden, wann das Projekt umgesetzt werden soll und wo sich die Immobilie befindet.
  5. Dann lässt sich auch schon das kostenlose Angebot anfragen. Dafür sind Nachname, Telefonnummer und E-Mail-Adresse nötig. Bis zu 5 Angebote können vollkommen kostenlos und unverbindlich angefragt werden.

Wärmepumpe Komplettangebot Vor- und Nachteile

Wer sich noch unsicher ist, ob ein Wärmepumpen Komplettangebot wirklich das Richtige ist, findet in der folgenden Tabelle die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Wärmepumpe Komplettangebot VorteileWärmepumpe Komplettangebot Nachteile
  • Zukunftsfähig
  • All-inclusive-Paket für sorglose Installation
  • Möglichkeit klimaneutral zu heizen in Kombination mit Photovoltaik-Anlage
  • Kein Schornstein oder jährliche Abgaskontrolle notwendig
  • Lange Lebensdauer der Anlage bei korrekter und regelmäßiger Wartung
  • Staatliche Förderung möglich
  • Luft-Luft-Wärmepumpe meist überall nutzbar
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Zusätzliche Kosten für Komplettangebot Serviceleistung
  • Bindung an einen Anbieter und dessen Preise, was zu hohen Kosten bei der Wartung führen kann

Staatliche Förderung für Wärmepumpe Komplettangebote

Für die staatliche Wärmepumpen-Förderung ist es irrelevant, ob die Installation von einem Komplett-Service realisiert wurde oder nicht. Über die staatliche BEG-Wärmepumpenförderung können bis zu 25 Prozent der Kosten der Wärmepumpe bezuschusst werden. Wer außerdem von einem Öl-, Kohle-, Nachtspeicher- oder einer mindestens 20 Jahre alten Gasheizung auf eine Wärmepumpe nachrüstet, kann zusätzliche 10 Prozent einsparen. Weitere 5 Prozent sind möglich, wenn beim Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe darauf geachtet wird, dass es sich um ein Modell mit natürlichem Kältemittel handelt.

Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren

Manche Komplettangebote bieten auch die Kombination oder Integration der Wärmepumpe in ein Photovoltaik-System an. Da die Wärmepumpe zwar auf fossile Brennstoffe verzichtet, aber Strom  benötigt, kann mithilfe einer Photovoltaik-Anlage wirkliche Klimaneutralität im Betrieb erreicht werden.

Alternativ kann die Wärmepumpe auch mit einem Balkonkraftwerk kombiniert werden, wenn man nur Mieter ist oder eine Photovoltaik-Anlage nicht mit dem eigenen Dach kompatibel ist. Natürlich reicht der dadurch produzierte Strom nicht aus, um die gesamte Wärmepumpe zu betreiben. Wer dennoch Interesse an Steckersolaranlagen hat, kann sich unsere verschiedenen Balkonkraftwerk Testsieger in unserem Artikel zum Thema ansehen.

Meistens ist es nicht möglich, mit einer Photovoltaik-Anlage den kompletten Energiebedarf einer Wärmepumpe abzudecken, bis zu 40 Prozent der Energiekosten lassen sich durch diese Kombination jedoch jährlich einsparen.

Da die Wärmepumpe den Eigenverbrauch erhöht, wird auch die Rentabilität der Photovoltaikanlage gesteigert und wenn zusätzlich ein Stromspeicher angeschafft wird, kann sogar bei Stromausfällen noch eine Zeit lang geheizt werden.

Wärmepumpe Komplettangebote Kosten im Überblick

Die Kosten für Wärmepumpe Komplettangebote unterscheiden sich je nach Anbieter und Art der Wärmepumpe. Bei einem Komplettangebot fallen Kosten für die Anschaffung, die Installation und die Erschließung an. Es kann auch noch zu zusätzlichen Servicekosten und Ausgaben für vertraglich geregelte Wartungen kommen.

Wie hoch die Kosten tatsächlich ausfallen, lässt sich nur schwer sagen, da jede Immobilie andere Voraussetzungen für den Einbau bietet. Die hier vorgestellte Spanne der Kosten ist somit relativ breit:

Stand: 01/2023Luft-Luft-WärmepumpeLuft-Wasser-WärmepumpeErd-Wärmepumpe (Kollektor)Erd-Wärmepumpe (Sonde)
Anschaffungca. 10.000 bis 18.000 Euroca. 11.000 bis 14.000 Euroca. 12.000 bis 14.000 Euroca. 12.000 bis 14.000 Euro
Installationca. 4.000 bis 6.000 Euroca. 3.000 bis 5.000 Euroca. 3.000 bis 5.000 Euroca. 3.000 bis 5.000 Euro
Erschließung-ca. 5.000 bis 9.000 Euroca. 3.000 bis 5.000 Euroca. 9.000 bis 12.000 Euro
Gesamtca. 14.000 bis 24.000 Euroca. 19.000 bis 28.000 Euroca. 18.000 bis 25.000 Euroca. 24.000 bis 31.000 Euro

Tipp: Wer genauer wissen möchte, wie viel ein Wärmepumpen Komplettangebot für die eigene Immobilie kostet, kann über folgendes Kontaktformular mehrere Angebote von unterschiedlichen Anbietern vollkommen kostenfrei anfragen.

Lohnt sich ein Wärmepumpen Komplettangebot?

Über unser Kontaktformular erhalten Interessenten mehrere verschiedene Angebote von unterschiedlichen Anbietern. Dadurch lässt sich direkt einschätzen, welche Komplettangebote sich am besten eignen und was das Projekt im Durchschnitt ungefähr kostet.

Eine Wärmepumpe führt im Vergleich zu einer Erdgasheizung zu deutlich geringeren Heizkosten. Laut einer Analyse von Verivox liegen die Stromkosten für ein effizientes Heizsystem mit Wärmepumpe durchschnittlich 39 Prozent niedriger als die Kosten für Gas. Selbst bei einer weniger effizienten Wärmepumpe sind die Kosten noch um 11 Prozent reduziert. Somit kann sich ein Umstieg auf eine effiziente Wärmepumpe eventuell schon innerhalb von 10 Jahren amortisieren.

Für Interessenten mit sehr gut gedämmten Wohnungen oder einer Fußbodenheizung lohnt sich eine Wärmepumpe noch mehr, da hier deutlich weniger Energie nötig ist, um die Temperatur im Wohnbereich zu erhöhen.

Was kostet eine Wärmepumpe inklusive Installation?

Je nach Anbieter, Art der Wärmepumpe und Gegebenheit des Gebäudes kann der Preis stark variieren. Interessierte sollten mit ungefähr 10.000 bis 31.000 Euro für eine Wärmepumpe inklusive Installation rechnen.

Welche Wärmepumpearten gibt es?

Es gibt folgende Arten von Wärmepumpen:

Luft-Luft-Wärmepumpe: Luft-Luft-Wärmepumpen überträgt die Wärme nicht über den Heizwasserkreislauf ins Gebäude, sondern über die Luft. Das Gebäude benötigt somit keine Heizkörper oder Heizflächen, sondern ein Lüftungssystem. Luft-Luft-Wärmepumpen erwärmen mithilfe der Abluft die Frischluft und nutzen dafür einen Plattenwärmetauscher sowie einen Zuluftnacherhitzer.

Luft-Wasser-Wärmepumpe: Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen ebenfalls die Umgebungsluft als Wärmequelle, gibt diese aber anders als die Luft-Luft-Wärmepumpe an den Heizkreislauf weiter. Die eingesaugte Luft wird bei Luft-Wasser-Wärmepumpen an den Verdampfer weitergeleitet, in dem sich ein Kältemittel befindet, welches bereits bei geringen Temperaturänderungen den Aggregatzustand ändert. Wer kein Belüftungssystem in der Immobilie hat, greift am besten zu einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Sole-Wasser-Wärmepumpe: Bei Sole-Wasser-Wärmepumpen wird die Umweltenergie der Erde genutzt, um den Wohnbereich aufzuheizen. Die Pumpe entzieht dem Erdreich Wärme und leitet diese ebenfalls an das Kältemittel weiter, welches verdampft, dann komprimiert und dadurch Wärme kreiert.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Philip Macdonald

Philip Macdonald geht den Dingen gerne auf den Grund und erklärt neue Technik verständlich und alltagsnah. Seine Leidenschaft gilt innovativen Start-up-Projekten, E-Autos, Computern und allem, was das Technikherz noch hochschlagen lässt. Neben der Arbeit studiert er noch Media, Ethics & Social Change im Master an der University of Sussex.

Neues zu Wärmepumpe
verwandte Themen
News