Sungrow, SMA, Kostal, Growatt und Fox Ess im Vergleich Wechselrichter Vergleich: Welcher ist der Beste?

Vom preiswerten Einstiegsmodell bis hin zum leistungsstarken Hybrid-Wechselrichtern – für jede Anlage und jedes Budget gibt es die passende Lösung. Doch welcher Wechselrichter überzeugt wirklich in puncto Effizienz, Zuverlässigkeit und Flexibilität? In unserem Vergleich stellen wir die Top-Modelle führender Hersteller vor und zeigen, welche Geräte in den wichtigsten Kategorien am besten abschneiden.

In unserem Test haben wir die besten Wechselrichter miteinander verglichen.

Wechselrichter im Vergleich – das Wichtigste in Kürze

  • Funktion: Ein Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um. Ein guter Wechselrichter maximiert die Energieausbeute und sorgt dafür, dass die PV-Anlage effizient arbeitet. Er ist das Herzstück jeder Solaranlage und entscheidend für die Leistung und Langlebigkeit der gesamten Anlage.
  • Kriterien: Bei der Bewertung wurden zehn zentrale Kriterien betrachtet, darunter Wirkungsgrad, MPTT-Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Diese Faktoren sind entscheidend für den optimalen Betrieb eines Wechselrichters.
  • Preise: Die Wechselrichter im unseren Verlgeich liegen in einer Preisspanne von 1.200 bis 3.500 Euro, abhängig von der Größe, den Funktionen und der Art des Wechselrichters. In vielen PV-Angeboten sind diese bereits inkludiert, so wie im folgenden kostenlosen Vergleichstool.

Die besten Wechselrichter im Vergleich

Die vorgestellten Wechselrichter Modelle stammen von einigen der bekanntesten Hersteller auf dem Markt und decken eine breite Palette an Anwendungen für PV-Anlagen ab. Je nach Preisklasse und Einsatzzweck gibt es deutliche Unterschiede in Bezug auf Effizienz, Flexibilität und zusätzliche Funktionen wie die Integration von Batteriespeichern. Dieser Überblick stellt die besten Modelle vor und beleuchtet ihre jeweiligen Stärken.

Der Fokus liegt dabei auf herkömmlichen Wechselrichtern für PV-Anlagen. Mikrowechselrichter für Balkonkraftwerke werden in einem separaten Artikel behandelt.

GoodWe ET-Serie: Budgetfreundlicher Allrounder

Die GoodWe ET-Serie bietet solide Technik zu einem attraktiven Preis. Mit Leistungen von 5 bis 29,9 kW deckt sie verschiedene Anlagengrößen ab. Die Wechselrichter verfügen über 2 bis 3 MPP-Tracker und sind bis zu 50 % überbelegbar. Ein Smart Meter und WLAN-Dongle sind im Lieferumfang enthalten. Die Notstromfähigkeit mit 10 ms Umschaltzeit und 100 % Schieflastfähigkeit runden das Paket ab. 

Preis (10 kW Variante): ca. 700 €​ 

Sungrow SH- & SHT-Serie: Effizient und vielseitig

Sungrow bietet mit der SH- und SHT-Serie leistungsstarke Hybrid-Wechselrichter von 5 bis 25 kW. Die Geräte verfügen über 2 bis 3 MPP-Tracker und sind mit verschiedenen Batteriespeichern kompatibel. Besonders hervorzuheben ist die automatische Notstromumschaltung und die 100 % Schieflastfähigkeit. Die Integration in das Sungrow-Ökosystem ermöglicht eine einfache Steuerung über die App. 

Preis (10 kW Variante): ca. 1.100 €
Preis (15 kW Variante): ca. 2.400 €​ 

Fronius Symo GEN24 Plus: Premium-Qualität aus Österreich

Der Fronius Symo GEN24 Plus überzeugt durch hohe Qualität und umfangreiche Funktionen. Mit Leistungen von 3 bis 12 kW und 2 MPP-Trackern bietet er Flexibilität für verschiedene Anlagengrößen. Die geringe Anlaufspannung von 80 V und die Möglichkeit zur Integration von Batteriespeichern machen ihn besonders attraktiv. Zusätzliche Komponenten wie der Backup-Switch ermöglichen einen dreiphasigen Notstrombetrieb. 

Preis (10 kW Variante): ca. 2.000 € (zzgl. Smart Meter, Backup-Switch, Überspannungsschutz)​

Die besten Wechselrichter im Vergleich

Die vorgestellten Wechselrichter Modelle stammen von einigen der bekanntesten Hersteller auf dem Markt und decken eine breite Palette an Anwendungen für PV-Anlagen ab. Je nach Preisklasse und Einsatzzweck gibt es deutliche Unterschiede in Bezug auf Effizienz, Flexibilität und zusätzliche Funktionen wie die Integration von Batteriespeichern. Dieser Überblick stellt die besten Modelle vor und beleuchtet ihre jeweiligen Stärken.

Der Fokus liegt dabei auf herkömmlichen Wechselrichtern für PV-Anlagen. Mikrowechselrichter für Balkonkraftwerke werden in einem separaten Artikel behandelt.

ModellLeistung (kW)MPP-TrackerNotstromfähigkeitSchieflastfähigkeitPreis (ca.)
GoodWe ET-Serie5 – 29,92 – 3Ja (10 ms)Ja (100 %)700 €
Sungrow SH-/SHT-Serie5 – 252 – 3Ja (automatisch)Ja (100 %)1.100 – 2.400 €
Fronius Symo GEN24 Plus3 – 122Ja (mit Zubehör)Ja (100 %)2.000 € + Zubehör

Top 3 Wechselrichter – Kompatibilität mit Batteriespeichern und Wallboxen

Ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines Wechselrichters ist die Kompatibilität mit Batteriespeichern und Wallboxen. Die vorgestellten Modelle bieten hier unterschiedliche Möglichkeiten:​

  • GoodWe ET-Serie: Kompatibel mit GoodWe-Batterien und bietet eine nahtlose Integration ins eigene Ökosystem.​
  • Sungrow SH-/SHT-Serie: Unterstützt die Kombination mit Sungrow SBR- und SBH-Speichern sowie die Sungrow-Wallbox, was eine effiziente Gesamtanlage ermöglicht.​
  • Fronius Symo GEN24 Plus: Lässt sich mit der BYD Battery-Box Premium HVS/HVM kombinieren und bietet mit dem Fronius Wattpilot eine intelligente Wallbox-Lösung.

Top 3 Wechselrichter – Monitoring und App-Steuerung

Ein benutzerfreundliches Monitoring-System ermöglicht die Überwachung und Steuerung der PV-Anlage:​

  • GoodWe ET-Serie: Inklusive WLAN-Dongle und Smart Meter, kompatibel mit der GoodWe SEMS App für umfassendes Monitoring.​
  • Sungrow SH-/SHT-Serie: Bietet eine intuitive App-Steuerung zur Überwachung von Erzeugung, Verbrauch und Speicherstatus.​
  • Fronius Symo GEN24 Plus: Nutzt das Fronius Solar.web-Portal für detaillierte Analysen und Fernwartung.

Welcher Wechselrichter ist der Beste für mich?​

Je nach den eigenen Bedürfnissen eignet sich ein anderer Wechselrichter am Besten.

Wechselrichter-SerieGeeignet für
GoodWe ET-SeriePreisbewusste Nutzer, die auf wichtige Funktionen nicht verzichten wollen
Sungrow SH-/SHT-SerieAnwender mit Fokus auf gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und hohe Effizienz
Fronius Symo GEN24 PlusNutzer, die Premium-Qualität und umfangreiche Funktionen bevorzugen

Die Wahl des passenden Wechselrichters hängt von den individuellen Anforderungen und dem Budget ab.​ 

Wie kam unsere Wechselrichter-Bewertung zustande?

Zwar konnten wir keinen Test unter Laborbedingungen durchführen, dennoch basiert unsere Bewertung auf einer detaillierten Analyse der aktuell beliebtesten Wechselrichter. Um einen besseren Überblick über das große Angebot an Wechselrichtern und Herstellern zu bieten, wurde ein Vergleich erstellt. Dabei haben wir fünf Modelle mit einer Leistung von 10 kW näher betrachtet und anhand klar definierter Kriterien bewertet.

Die Bewertung erfolgte nach sorgfältiger Prüfung und Analyse dieser Aspekte:

  1. Wirkungsgrad (Effizienz): Ein hoher Wirkungsgrad ist entscheidend dafür, wie gut der Wechselrichter die von den PV-Modulen erzeugte Energie in nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Je höher der Wirkungsgrad, desto weniger Energieverluste treten auf. 
  2. MPPT-Leistungsfähigkeit: Der Maximum Power Point Tracker (MPPT) stellt sicher, dass der Wechselrichter die maximale Energie aus den Solarmodulen herausholt. Wir haben untersucht, wie gut die Wechselrichter unter wechselnden Wetterbedingungen und bei Verschattung arbeiten.
  3. Zuverlässigkeit und Lebensdauer: Wechselrichter sind langfristige Investitionen. Garantien und Schutzmechanismen waren Teil dieser Bewertung.
  4. Kompatibilität und Flexibilität: Die Kompatibilität mit unterschiedlichen Solarmodulen und Batteriespeichern ist ein wichtiger Faktor. Flexibilität in der Konfiguration und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Anlagen machen einen Wechselrichter besonders vielseitig und zukunftssicher.
  5. Sicherheit: Wechselrichter müssen über verschiedene Schutzfunktionen wie Überspannungsschutz und Temperaturüberwachung verfügen, damit sie einen sicheren Betrieb gewährleisten. Diese Aspekte wurden im Rahmen unserer Sicherheitsprüfung berücksichtigt.
  6. Benutzerfreundlichkeit und Steuerungsoptionen: Wir haben den Fokus darauf gelegt, wie intuitiv die Steuerung über Apps oder Webportale ist und ob sich der Wechselrichter bequem aus der Ferne überwachen lässt.
  7. Netzanbindung und Kommunikationsfähigkeit: Wechselrichter sollten problemlos in moderne Energiemanagementsysteme integriert werden können. Wir haben darauf geachtet, wie gut die Geräte mit Smart Grids und verschiedenen Kommunikationsprotokollen (wie Modbus) kompatibel sind.
  8. Lärmpegel: Ein leiser Betrieb ist insbesondere in Wohngebieten ein wichtiges Kriterium. Wir haben die Geräuschentwicklung der Wechselrichter verglichen.
  9. Kühlung und Thermisches Management: Die Kühlung eines Wechselrichters beeinflusst seine Lebensdauer und Effizienz. Wir haben die thermische Leistung unter intensiver Nutzung geprüft und sichergestellt, dass die Geräte auch bei hohen Temperaturen zuverlässig arbeiten.
  10. Kosten-Leistungs-Verhältnis: Schließlich haben wir das Kosten-Leistungs-Verhältnis bewertet. Hier haben wir überprüft, ob die Wechselrichter im Vergleich zu anderen Modellen mit ähnlichen Eigenschaften ein angemessenes Preisniveau bieten.

Kaufberatung Wechselrichter – die wichtigsten Kriterien beim Kauf

Beim Kauf eines Wechselrichters sollte man folgende praktische Überlegungen im Auge behalten:

  • Wirkungsgrad: Ein hoher Wirkungsgrad sorgt dafür, dass möglichst viel Solarenergie in nutzbare Elektrizität umgewandelt wird. Der Wechselrichter sollte sowohl im optimalen Bereich als auch bei weniger idealen Bedingungen (z. B. bei Verschattung) effizient arbeiten.
  • Modularität und Erweiterbarkeit: Für zukünftige Erweiterungen der PV-Anlage ist ein Wechselrichter, der mit unterschiedlichen PV-Modulen und Batteriespeichern kompatibel ist, von Vorteil. Besonders Hybrid-Wechselrichter bieten hier Flexibilität, falls zu einem späteren Zeitpunkt ein Speichersystem hinzugefügt werden soll.
  • Garantie und Lebensdauer: Wechselrichter haben üblicherweise eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren. Ein Modell mit umfassender Garantie bietet langfristige Sicherheit und Schutz vor unerwarteten Ausfällen.
  • Sicherheitsmerkmale: Wesentlich sind Schutzmechanismen wie Überspannungsschutz, Überhitzungsschutz und Fehlerstromschutzschalter, die Anlage und das Gebäude vor Schäden bewahren.
  • Anbindung ans Stromnetz: Eine nahtlose Integration in Smart-Grid-Systeme bietet die Möglichkeit, überschüssige Energie effizient einzuspeisen und mit Energiemanagementsystemen zu kommunizieren.
  • Benutzerfreundlichkeit: Modelle mit einfacher Bedienoberfläche, App oder Webportal zur Überwachung des Stromverbrauchs und der Energieproduktion in Echtzeit erleichtern die effiziente Steuerung der PV-Anlage.
  • Leiser Betrieb: Besonders in Wohngebieten ist ein leises Betriebsgeräusch des Wechselrichters wichtig, damit keine störenden Geräusche entstehen.
  • Installationsaufwand: Einige Wechselrichter lassen sich leichter installieren als andere. Ein Modell mit einfachem Installationsprozess spart Zeit und Kosten.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Verschiedene Modelle sollten im Hinblick auf den Preis und die gebotene Leistung verglichen werden. Oftmals lohnt sich eine höhere Investition in ein qualitativ hochwertiges Gerät, das eine langfristige und stabile Leistung bietet.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Jil Desai

 Jil Desai ist Redakteurin, Online Marketing Manager und SEO-Analyst bei der homeandsmart GmbH. Sie gehört zu einer Generation, die quasi Hand in Hand mit Smart Home-Geräten aufgewachsen ist. Zudem haben ihre internationalen Erfahrungen und die Teilnahme an verschiedenen technischen Weiterbildungen ihr Interesse an Technik und globalen Trends verstärkt. 

Neues zu Solaranlage
verwandte Themen
News