Besonders günstige Balkonkraftwerk Speicher im Vergleich Marstek B2500-D vs. Growatt NOAH 2000: Welcher Speicher gewinnt?

Beim Duell Marstek B2500-D gegen Growatt NOAH 2000 treten zwei der aktuell günstigsten Balkonkraftwerk-Speicher gegeneinander an. Sie punkten mit Plug-and-Play-Komfort, attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis und modernen Features. Außerdem eignen beide sich ideal zum Nachrüsten bestehender PV-Anlagen. Wir verraten, welcher sich für wen eignet.

Diese beiden Speicher sind besonders preiswert, aber auch gut

Das Wichtigste zu unserem Speicher-Duell in Kürze 

  • Kapazität: Der Marstek B2500-D startet mit 2,24 kWh und lässt sich auf 8,96 kWh erweitern, der Growatt NOAH 2000 beginnt bei 2,05 kWh und kann auf 8,19 kWh ausgebaut werden.
  • Solarmodul-Leistung: Bei Growatt sind bis zu 1800 Watt Eingangsleistung möglich, bei Marstek nur 1.600 Watt. Beide verfügen über jeweils 2 MPPT, sind also für zwei Solarmodule ausgelegt.
  • Kosten: Preislich punktet Marstek, da er bereits ab 395 Euro erhältlich ist, während Growatt aktuell 435 Euro kostet. 

Kapazität und Erweiterbarkeit von Growatt und Marstek

Der Marstek B2500-D bietet eine nutzbare Speicherkapazität von 2,24 kWh und kann durch drei Zusatzmodule auf bis zu 8,96 kWh ausgebaut werden. Die Kapazität reicht bei einem Standard-Balkonkraftwerk aus, um den tagsüber produzierten PV-Strom abends oder nachts selbst zu verbrauchen. 

Der Growatt NOAH 2000 kommt mit einer Kapazität von 2,048 kWh pro Block und lässt sich auf maximal 8,192 kWh erweitern. Die Erweiterung erfolgt einfach per Plug-and-Play-Prinzip (Verkettung zusätzlicher Module).

Fazit: Beide punkten mit Erweiterbarkeit, aber Marstek liegt bei der möglichen Gesamtkapazität vorn.

Growatt NOAH 2000 und Marstek B2500-D: PV-Eingangsleistung 

Der Marstek B2500-D unterstützt bis zu 1.600 W PV-Eingang (2 x 800 Watt) und setzt auf zwei unabhängige MPPT-Eingänge, wodurch jeweils zwei Module unabhängig voneinander ihren maximalen Arbeitspunkt finden können. Das hilft insbesondere bei unterschiedlich beschatteten Modulen oder verschiedenen Ausrichtungen.

Wir hatten diese dunkle Originalversion des Speichers im Test

Der Growatt NOAH 2000 kann bis zu 1.800 Watt (empfohlen: 2x 900 Watt) an PV-Leistung aufnehmen und bietet ebenfalls zwei MPPTs. Vor allem bei größeren Setups mit bis zu vier Modulen und teilverschatteten Anlagen ist das von Vorteil. Die Spitzenleistung am Eingang und die zwei MPPTs machen den NOAH 2000 etwas flexibler in der Solarmodul-Zuordnung und für leistungsstarke Balkonkraftwerke mit mehr als zwei Modulen attraktiver.

Growatt NOAH 2000 ist sehr kompakt und einfach bedienbar

Fazit: Beide bieten zwei MPPTs, Growatt unterstützt jedoch mehr PV-Leistung, er ist also gut für stärkere PV-Erweiterungen. 

App und Monitoring von Growatt NOAH 2000 und Marstek B2500-D

Marstek bietet eine eigene App (Bluetooth oder WLAN), die grundlegende Steuerung, Überwachung und Aktualisierung ermöglicht. Die App wird als intuitiv beschrieben, jedoch fehlen laut Erfahrungsberichten oft Details zu Anzeige- und Auswertungsfunktionen. Praktisch: Per Smart Meter kann eine echte Null-Einspeisung realisiert und dokumentiert werden.

Hier sind einige der App-Einstellungen zu sehen

Growatt setzt auf die ShinePhone App, die laut Nutzern einen Funktionsumfang mit Live-Status, Energiestatistiken und Fernwartung bietet. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die mögliche, direkte Shelly-Smart-Meter-Integration (Nulleinspeisung). Allerdings finden einige die Ersteinrichtung und vor allem die Standort-Pflicht in der App etwas umständlich.

In der Shine App gibt es eine große Auswahl an Einstellungsmöglichkeiten

Fazit: Beide Systeme sind App-basiert steuerbar, Growatt ist etwas ausgereifter, insbesondere durch Smart-Home-Funktionen.

Growatt NOAH 2000 und Marstek B2500-D: Installation 

Marstek wirbt mit echter Plug-and-Play-Installation: Auspacken, anschließen, App koppeln, fertig. Die Installation ist in unter 15 Minuten möglich, weil alle nötigen Anschlusskabel (MC4) beiliegen und keine Vorkenntnisse nötig sind. Für die Smart-Meter-Option (Nulleinspeisung) ist ggf. ein Elektriker nötig.

Hier lassen sich zwei Solarmodule mit ihren jeweils zwei Anschlusskabeln koppeln

Growatt NOAH 2000 punktet mit einer ebenfalls extrem einfachen Plug-and-Play-Lösung und kommt mit beschrifteten Kabeln und ausführlicher Anleitung. Die Integration in bestehende Systeme wie mit Hoymiles oder Deye gelingt dank weit verbreiteter MC4-Stecker und standardisierten Schnittstellen reibungslos.

Bei NOAH 2000 sind alle Anschlusse sehr übersichtlich beschriftet

Fazit: Die Installation ist bei beiden Speichern gemäß unseren Erfahrungen wirklich einfach. Nur Growatt bietet allerdings ausführliche Installationshilfen und Skizzen.

Erweiterungsoptionen für Growatt NOAH 2000 und Marstek B2500-D

Der Marstek B2500-D lässt sich durch bis zu drei Zusatzmodule auf maximal 8,96 kWh erweitern. Die Erweiterung ist einfach, allerdings muss auf gleiche Generationen geachtet werden.

Der Growatt NOAH 2000 liegt mit bis zu 8,192 kWh Gesamtkapazität (vier Module) etwas darunter. Die parallele Erweiterung ist hier ausdrücklich für den Laien-Einsatz gedacht (Plug-and-Play), was auch für Technik-Einsteiger attraktiv ist.

Fazit: Growatt ist in der Skalierung flexibler – ein Vorteil bei künftig höherem Energiebedarf.

Growatt NOAH 2000 gegen Marstek B2500-D: Wetterfestigkeit 

Marstek B2500-D ist mit IP65 klassifiziert und für den Außenbereich (auch Winterbetrieb) geeignet. Mit kommenden Software-Updates sollen auch Temperaturen bis -20 °C unterstützt werden.

Growatt NOAH 2000 bringt sogar IP66 mit, was noch besseren Schutz gegen Staub und Starkregen bedeutet. 

Fazit: Beide sind sehr wetterfest, Growatt bietet aber aktuell noch mehr Reserven – vor allem im Winter.

Preis-Leistung von Growatt NOAH 2000 und Marstek B2500-D

Marstek B2500-D wird aktuell ab etwa 395 € angeboten, was einen äußerst niedrigen Preis pro kWh (ca. 176 €) ergibt. Im Marktvergleich ist das eines der günstigsten Systeme – sowohl beim Einzelgerät als auch, aufgerüstet, im kWh-Preis (bei mehreren Modulen sinkt dieser weiter).

Growatt NOAH 2000 kostet zurzeit zwischen 426–435 €, was einem Preis von etwa 212–213 € pro kWh entspricht. Auch das ist im Marktumfeld sehr günstig – allerdings liegt Marstek hier derzeit minimal vorn. Beide Systeme bieten 10 Jahre Garantie und versprechen 6.000+ volle Ladezyklen.

Fazit: Marstek bleibt beim Preis-Leistungs-Verhältnis Sieger, Growatt bietet aber für den Aufpreis eine höhere Eingangsleistung.

Growatt und Marstek: Vorteile und Nachteile im Vergleich

  • Marstek B2500-D:
    • Vorteile: Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, echte Plug-and-Play-Integration, solide Technik, App-Steuerung, Null-Einspeisung (mit Smart Meter).
    • Nachteile: App manchmal zu einfach, Einschränkungen bei Dynamik & Kompatibilität, in Online-Foren teils Berichte über langes Umschalten bei voller Batterie.
  • Growatt NOAH 2000:
    • Vorteile: Top-Wetterfestigkeit, starke PV-Eingangsleistung, sehr gute App und Integration (ShinePhone, Shelly), intuitive Installation auch für Laien.
    • Nachteile: App-Einrichtung mit Standortpflicht, bei dynamisch wechselnden Lasten teils träger Nachregelungsmechanismus.

Unser Fazit zu dieser Marstek vs. Growatt Speicher Challenge

Wer den günstigsten kWh-Preis bei maximaler Einfachheit sucht und eine solide, praxiserprobte Lösung mit moderner App will, greift zum Marstek B2500-D. Denn das System eignet sich ideal für typische Balkon-PV-Erweiterungen und kann je nach Bedarf mitwachsen. Hier geht es zu unserem Marstek B2500-Test der dunkelgrauen Originalversion dieses Speichers.

Marstek B2500
Testurteil
sehr gut
90/100 Punkte | 10.2024
www.homeandsmart.de

"Robuster Stromspeicher mit super einfacher Installation."

Unser Testverfahren

  • Top Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Gute Materialverarbeitung
  • Mit 2 Zusatzakkus erweiterbar
  • 2,24 kWh Kapazität
  • Platzsparendes Design
  • Wetterfestes Gehäuse
  • Einfache Installation
  • App bietet weniger Funktionen als andere Marken
  • Keine direkte Notstromversorgung

Wer jedoch mehr PV-Leistung und besonders flexible Erweiterung wünscht – oder Wert auf Smart-Home-Features (wie Shelly-Integration) legt –, ist mit dem Growatt NOAH 2000 besser beraten. Beide Modelle bieten ein sehr hohes Niveau an Alltagstauglichkeit, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit.

Growatt NOAH 2000 Test
Testurteil
gut
88/100 Punkte | 06.2024
www.homeandsmart.de

"Extrem wetterfester Balkonkraftwerk-Speicher mit umfangreicher App."

Unser Testverfahren

  • Schönes Design
  • Robustes Gehäuse
  • Sehr einfache Verkabelung
  • Modular erweiterbar für bis zu 8 kWh Kapazität
  • Integrierter Heizmodus zum Frostschutz
  • Praktische Griffmulden
  • App-Account-Einrichtung etwas umständlich
  • Angabe des genauen Standorts erforderlich
  • Nicht als Notstromaggregat einsetzbar

Tipp: Wir empfehlen bei beiden Modellen die Preisentwicklung im Auge zu behalten, da sich Abverkaufsaktionen und Schnäppchenpreise kurzfristig ändern können.

Technische Daten von Growatt NOAH 2000 und Marstek B2500-D

Für alle, die noch mehr Details erfahren wollen, haben wir hier die wichtigsten Produktdaten nochmals zusammengefasst.

 Marstek B2500-D (4. Gen. Sonderedition in weiß)Growatt NOAH 2000
Akku-TypLiFePO4LiFePO4
Gewicht20 kg24 kg
Abmessungen353 × 299 × 175 mm406 × 235 × 270 mm
Speicherkapazität2,240 Wh2,048 kWh
Max. Systemgröße8,96 kWh (bis zu 4 Einheiten)8,192 kWh (bis zu 4 Einheiten)
PV-Eingang1.600 W (2 x 800 Watt)1.800 W (2 × 900 W)
MPPT22
Ladezyklen6.000+6.000+
SchutzklasseIP65IP66
EinsatzbereichBis -15 °C (später -20 °C)Bis -20 °C mit Heizung
Ausgangsleistung800 Watt800 Watt
Besondere FeaturesSmart Meter optional dazu buchbarunterstützt jetzt die Integration von Shelly Smart Metern
Garantie10 Jahre10 Jahre
Preis Ab 395 EuroAb 435 Euro
VerfügbarkeitMarstek B2500-D bei PluginEnergy ansehen*Growatt NOAH 2000 bei AC-TEC ansehen*

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Balkonkraftwerk Test
News