Gibt es Dynamischer Stromtarif ohne Smart Meter? Dynamischer Stromtarif ohne Smart Meter – wie geht das?

Dynamische Stromtarife ermöglichen es, vom schwankenden Börsenstrompreis zu profitieren – normalerweise aber nur mit Smart Meter. Doch es gibt Alternativen, bei denen auch Haushalte mit Standardzähler flexibel Stromkosten senken können. Wir zeigen, wie das funktioniert, welche Anbieter dynamische Tarife ohne Smart Meter anbieten und für wen sich das lohnt.

Gibt es Dynamischer Stromtarif ohne Smart Meter?

Dynamischer Stromtarif ohne Smart Meter - Das Wichtigste in Kürze

  • Dynamische Stromtarife orientieren sich am Börsenstrompreis und schwanken täglich oder stündlich.
  • Einige Anbieter ermöglichen dynamische Tarife auch ohne digitalen Stromzähler – meist mit Monatsmittelwerten.
  • Besonders lohnenswert für Haushalte mit flexiblen Verbrauchsgewohnheiten oder smarte Geräte.

Was sind dynamische Stromtarife?

Bei dynamischen Stromtarifen passt sich der Strompreis regelmäßig an den aktuellen Börsenwert an – im Gegensatz zu klassischen Tarifen mit Festpreis. Das bedeutet: Strom ist zu bestimmten Zeiten deutlich günstiger, etwa bei hoher Einspeisung aus Solar- oder Windenergie.

Warum sind Smart Meter normalerweise erforderlich?

Für echte stündliche Abrechnung braucht es ein Smart Meter (intelligentes Messsystem), das den Verbrauch in Echtzeit erfassen kann. Nur so lässt sich genau bestimmen, wann und wie viel Strom verbraucht wurde. Ohne Smart Meter ist diese Transparenz nicht gegeben – daher setzen viele Anbieter ein solches Gerät voraus.

Dynamische Tarife ohne Smart Meter – wie funktioniert das?

Einige Anbieter bieten dynamische Tarife auch ohne Smart Meter an. Statt minutengenauer Abrechnung erfolgt die Preisgestaltung dann auf Basis von Durchschnittswerten – etwa dem monatlichen Spotmarktpreis. Der Vorteil: Kein Smart Meter nötig, aber dennoch partielle Teilnahme an der Strommarkt-Dynamik.

Anbieter mit dynamischen Tarifen ohne Smart Meter

Immer mehr Anbieter ermöglichen dynamische Stromtarife auch ohne Smart Meter und bieten damit eine flexible Alternative für Haushalte mit herkömmlichem Zähler.

Green Planet Energy – Ökostrom Vario

Der Ökostrom Vario Tarif von Green Planet Energy orientiert sich am monatlichen Durchschnittspreis der Strombörse EPEX Spot. Ideal für Nutzer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen und moderate Preisvorteile nutzen möchten.

  • Abrechnung: Monatlicher Börsenpreis
  • Smart Meter notwendig: Nein
  • Besonderheit: 100 % Ökostrom, genossenschaftlich organisiert

Rabot Energy – Flexibler Tarif mit App

Rabot Energy bietet eine App-gesteuerte Lösung, bei der Nutzer täglich über den Strompreis informiert werden. Auch hier erfolgt die Abrechnung ohne Smart Meter, aber mit Preisvorteilen durch Tagesmittelwerte.

  • Abrechnung: Tagesdurchschnitt
  • Smart Meter notwendig: Nein
  • Besonderheit: Gamification-Ansatz und Verbrauchsübersicht per App

Erenja – Spotpreis ohne Smart Meter

Erenja nutzt monatliche Durchschnittswerte des Börsenpreises zur Tarifberechnung. Die Tarife sind regional unterschiedlich verfügbar.

  • Abrechnung: Monatlicher Spotpreis
  • Smart Meter notwendig: Nein
  • Besonderheit: Regionaltarif mit transparenter Preisstruktur

Vorteile und Nachteile dynamischer Tarife ohne Smart Meter

Dynamische Stromtarife ohne Smart Meter bieten die Möglichkeit, von günstigen Strompreisen zu profitieren, ohne auf moderne Messtechnik angewiesen zu sein. Dennoch gibt es Einschränkungen bei Transparenz und Einsparpotenzial.

VorteileNachteile
Teilnahme an sinkenden Börsenstrompreisen ohne teure Smart-Meter-InstallationKeine stündlich genaue Abrechnung möglich, nur Durchschnittswerte
Geringere Einstiegshürden: keine baulichen Änderungen, keine Smart-Meter-GebührenWeniger Transparenz über tatsächliche Einsparungen
Flexibilität bei AnbieterwahlGeringeres Einsparpotenzial im Vergleich zu echten dynamischen Tarifen
Möglichkeit, Stromkosten durch bewusste Nutzung zu optimierenRisiko von teuren Monatsdurchschnittspreisen bei ungünstiger Marktlage
Gut geeignet für planbare, flexible StromnutzungKeine vollautomatische Verbrauchssteuerung möglich

Für wen lohnt sich ein dynamischer Tarif ohne Smart Meter?

Ein dynamischer Tarif ohne Smart Meter lohnt sich für Haushalte, die:

  • Flexible Verbrauchszeiten haben, z. B. abends oder am Wochenende, wenn Strom oft günstiger ist.
  • Bewusst Strom sparen können und ihren Verbrauch an günstige Zeiten anpassen.
  • Keine Smart-Meter-Pflicht haben oder den Einbau eines intelligenten Messsystems vermeiden möchten.
  • Preisschwankungen akzeptieren, aber auf komplexe Technik verzichten wollen.
  • Geringere Grundkosten bevorzugen und einfache Abrechnungsmodelle mit Monats- oder Tagesdurchschnitt nutzen wollen.

Ideal ist dieser Tarif für Mieter oder Eigentümer, die pragmatisch sparen wollen, ohne ihre Infrastruktur aufwendig umrüsten zu müssen.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Jil Desai

 Jil Desai ist Redakteurin, Online Marketing Manager und SEO-Analyst bei der homeandsmart GmbH. Sie gehört zu einer Generation, die quasi Hand in Hand mit Smart Home-Geräten aufgewachsen ist. Zudem haben ihre internationalen Erfahrungen und die Teilnahme an verschiedenen technischen Weiterbildungen ihr Interesse an Technik und globalen Trends verstärkt. 

Neues zu Ratgeber
verwandte Themen
News